AT217958B - Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter

Info

Publication number
AT217958B
AT217958B AT839059A AT839059A AT217958B AT 217958 B AT217958 B AT 217958B AT 839059 A AT839059 A AT 839059A AT 839059 A AT839059 A AT 839059A AT 217958 B AT217958 B AT 217958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hoses
container
hose
pressure distribution
emptying device
Prior art date
Application number
AT839059A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hermanns
Original Assignee
Wilhelm Hermanns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hermanns filed Critical Wilhelm Hermanns
Application granted granted Critical
Publication of AT217958B publication Critical patent/AT217958B/de

Links

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entleerungsvorrichtung für   Staubgutbehälter   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter mit entlang dem Behälterboden verlaufenden   Auflockerungsschläuchen,   durch deren poröse Wände Druckluft in den Behälter geblasen wird. 



   Während bei nicht aufgelockertem Staubgut zu dessen Abführung ein Kippen des Behälters bis zu einem Winkel notwendig ist, der grösser als der Schüttwinkel des jeweiligen Staubgutes ist, also in der Grössenordnung von 400 liegt, wird bei mit Auflockerungsschläuchen arbeitenden Entleerungsvorrichtungen durch die Druckluftzuführung vom Behälterboden her erreicht, dass das Staubgut bereits bei einer   Neigung des   Behälterbodens von. wenigen Graden abfliesst. 



   Es bestehen jedoch bei derartigen Entleerungsvorrichtungen Schwierigkeiten bei der Entleerung des dsm Auslauf abgewendeten Endes des Behälters, weil hier im allgemeinen ein toter Winkel vorhanden ist, in dem sich Staubgut festsetzt und nicht von der Luftströmung erfasst, aufgelockert und abgeführt werden kann. 



   Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beseitigen. Sie sieht zu diesem Zweck vor, dass an dem dem Auslauf abgewendeten Ende des Behälters durch eine die Anschlüsse für die Schläuche tragende Zwischenwand eine Druckverteilungskammer gebildet wird, deren oberhalb der Schläuche liegender Teil der Zwischenwand mindestens eine dem   Schrittwinkel   des Staubgutes entsprechende Neigung hat. 



   Wird der Anschluss der Schläuche an die Druckverteilungskammer durch Überziehen der Schlauchenden auf von der Zwischenwand getragene Muffen bewirkt, so tritt die Auflockerungsluft erst am Ende dieser Muffen aus den Wandungen der Schläuche aus, so dass trotz der mindestens unter dem Schüttwinkel geneigten Zwischenwand der Druckverteilungskammer auf den oberhalb der Muffen liegenden Schlauchteilen ein Staubgutrest liegen bleibt. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, dass oberhalb der Muffen ein ebenfalls an die Druckverteilungskammer angeschlossener, mit einer luftdurchlässigen Wandung versehener Schlauch, sich über sämtliche Muffen erstreckend, liegt.

   Die durch Überziehen über die   Anschlussmuffen   luftundurchlässigen Schlauchenden werden also durch einen weiteren luftdurchlässigen Schlauch abgedeckt, so dass der Teil des von der schrägen Zwischenwand abgleitenden Staubgutes, der in den Bereich der nicht luftdurchlässigen Anschlussmuffen gelangt, durch die aus dem Abdeckschlauch austretende Druckluft aufgelockert wird, und ebenfalls am Festsetzen gehindert und entlang dem porösen Teil der Auflockerungsschläuche zum Auslauf hin abgeführt wird. 



   Ein besonders gleichmässiger Luftaustritt aus dem Abdeckschlauch wird dann erreicht, wenn die Luft aus der Druckverteilungskammer dem Abdeckschlauch in der Mitte zugeführt wird. Zu diesem Zweck und um den Abdeckschlauch dicht an die Zwischenwand heransetzen zu können, sieht die Erfindung weiterhin einen durch die Zwischenwand hindurchgeführten Rohrkrümmer vor, der an seinem freien Ende zwei entgegengesetzt gerichtete Rohrstutzen zum Anschluss je einer Hälfte des Abdeckschlauches trägt. 



   Das einwandfreie Abfliessen des Staubgutes hängt ferner davon ab, dass die sich längs des Staubgutbehälters erstreckenden Schläuche ihre parallele gegenseitige Lage zueinander beibehalten, in der sie den Behälterboden möglichst lückenlos bedecken. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch sichergestellt, dass zwischen den Schläuchen hindurchragende, von dem Behälterboden getragene, Bolzen vorgesehen sind, auf denen Klemmelemente sitzen, die auf die Kanten von massiven Schlaucheinlagen zweier nebeneinanderliegender Schläuche drückend diese unverschiebbar festlegen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Entleerungsvorrichtung gemäss der Erfindung dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zw. zeigen : Fig. l einenin vergrössertem Massstabe, Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in vergrössertem Massstabe und Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 dargestellten Teile. 



   In Fig. 1 ist der Staubgutbehälter 1 an seinem einen Ende mit einem Auslauf 2 versehen. Entlang dem Boden 3 des Behälters 1 verlaufen Auflockerungsschläuche 4   mit porösen   Wandungen, durch die Druckluft in das Staubgut geblasen wird, so dass es bei nur um wenige Grad geneigtem Behälter 1 durch den Auslauf 2   abfliesst. Die Druckluftzuführung   zu den Auflockerungsschläuchen 4 befindet sich an dem dem Auslauf 2 abgewendeten Ende des Behälters 1. Von dort durchströmt die Luft die Schläuche 4, welche den Boden 3 des Behälters 1 bedecken und auf diesem in ihrer gegenseitigen Lage gesichert sind. Die Enden 4a der mittleren Schläuche sind bis in den Auslauf 2 hineingezogen, wo sie an der Wand des Auslaufstutzens befestigt sind.

   Die danebenliegenden Schläuche sind an dem Auslauf 2 vorbeigeführt bis zu der den   Behäl-   ter 1 am Auslaufende abschliessenden Seitenwand 5. Dort sind die Schlauchenden 4b nebeneinander im unteren Teil der Seitenwand 5 befestigt. 



   An der dem Auslauf 2 abgewendeten Seitenwand 6 des Behälters 1 ist eine Druckverteilungskammer 7 abgeteilt, der die Druckluft von aussen zugeführt wird. Diese Druckverteilungskammer wird durch eine Zwischenwand 8 gebildet, deren oberer Teil eine mindestens dem   Schüttwinkel   des Staubgutes entsprechende Neigung hat, so dass der Staub über diesen Teil der Zwischenwand abgleitet. Es reicht aus, wenn der schräge Teil der Zwischenwand 8 unterhalb der Mitte der   den Behälter l   an dieser Seite abschliessenden 
 EMI2.2 
 reichen. Bei der gewölbten Seitenwand 6 des Ausführungsbeispiels genügt die Anordnung der Schräge etwas unterhalb des am weitesten vorgewölbten Teils der Seitenwand. 



   Oberhalb des Behälterbodens sind in die Zwischenwand 8 Muffen 9 eingeschweisst, die in Fig. 3 vergrössert dargestellt sind. Über die Muffen 9 sind die Enden der Auflockerungsschläuche 4 geschoben und mit Spannschellen 10 befestigt. Innen sind in die Muffen 9 Rohrstücke 11 eingeschoben, an denen massive Schlaucheinlagen 12 angeschweisst sind, die sich über die ganze Länge der Auflockerungsschläuche 4 erstrecken und die Schläuche flachhalten, wobei vorzugsweise auf der Oberseite der Schlaucheinlagen sich längs diesen erstreckende Rippen vorgesehen sind, durch die selbst bei Belastung der Schläuche durch das Staubgut Luftkanäle gebildet werden. 



   Die über die luftundurchlässigen Befestigungsmuffen 9 geschobenen Enden der Auflockerungsschläuche 4 sind durch einen ebenfalls an die Druckverteilungskammer 7 angeschlossenen, sich quer über sämtliche Muffen erstreckenden Schlauch 13 abgedeckt. Die aus diesem Abdeckschlauch 13, dessen Wand wie die der Auflockerungsschläuche 4 porös ist, austretende Druckluft mischt sich mit dem von dem schrägen Teil der Zwischenwand abgleitenden Staubgut und verhindert, dass sich das Gut über den Befestigungsmuffen 9 auf den Schlauchenden festsetzt. 



   Der Anschluss des Abdeckschlauches 13 an die Zwischenwand 8 ist in Fig. 3 vergrössert gezeigt. Über den Muffen 9 ist in die Zwischenwand 8 ein mit einem Gewinde versehener Rohrstutzen 14 eingeschweisst, auf den ein Rohrkrümmer 15 aufgeschraubt ist, der an seinem freien Ende ein zur Zwischenwand 8 paralleles Rohrstück 16 trägt. Zu jeder Seite des Rohrkrümmers 15 ist auf den Enden des Rohrstückes 16 je eine Hälfte des Abdeckschlauches 13 befestigt, die sich über die Anschlussstellen der   Auflockerungsschl uche   4 der jeweiligen Seite erstreckt. 



   Das über den Zwischenwandteil 8 und den Abdeckschlauch 13 den Schläuchen 4 zugeführte Staubgut fliesst unter dem Einfluss der aus den Schläuchen 4 austretenden Auflockerungsluft dem Behälterauslauf 2 zu, wobei das gute Abfliessen wesentlich davon abhängt, dass die Schläuche 4 den Behälterboden bedekkend parallel zueinander liegen bleiben. Um diese gegenseitige Lage der Schläuche 4 zu sichern, sind an dem Behälterboden drei Bolzen 17 angebracht, die jeweils zwischen zwei Schläuchen 4 hindurchragen. Jeder dieser Bolzen 17 trägt ein längliches Klemmstück 18, das mittels einer Mutter 19 gegen die Schläuche 4 drückbar ist.

   Die Breite der Klemmstücke 18 ist so gewählt, dass die   Klemmstücke   bei ihrem Anziehen auf Kanten der Schlaucheinlagen 12 drücken, so dass gleichzeitig mit dem Festlegen der Schläuche 4 auch die diese durchziehenden Einlagen 12 festgeklemmt werden. 



   Es ist zweckmässig, die   Auflockerungsschläuche   4 an den Stellen, an denen sich die Reihen 20   (Fig. l)   der Bolzen 17 befinden, auf Unterlegstreifen 21 zu betten. Bei Verwendung eines etwas nachgiebigen Werkstoffes zur Herstellung der Unterlegstreifen 21, kann die Beanspruchung der Schlauchwandungen an den Klemmstellen auf ein Minimum beschränkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter mit entlang dem Behälterboden verlaufenden Auflockerungsschläuchen, durch deren poröse Wand Druckluft in den Behälter geblasen wird, dadurch gekennzeich- net, dass an dem dem Auslauf (2) abgewendeten Ende des Behälters (1) durch eine die Anschlüsse für die Schläuche (4) tragende Zwischenwand (8) eine Druckverteilungskammer (7) gebildet ist, deren oberhalb der Schläuche (4) liegender Teil der Zwischenwand (8) mindestens eine dem Schüttwinkel des Staubgutes entsprechende Neigung hat.
    2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der Schläuche an die Druckverteilungskammer (7) durch Überziehen der Schlauchenden auf von der Zwischenwand (8) getragene Muffen (9) bewirkt ist und oberhalb dieser Muffen (9) ein ebenfalls an die Druckverteilungskammer (7) angeschlossener, sich über sämtliche Muffen (9) erstreckender, mit einer luftdurchlässigen Wandung versehener Schlauch (13) gelegt ist.
    3. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzu- führung von derDruckverteilungskammer (7) zu dem Abdeckschlauch (13) über einen durch die Zwischenwand (8) hindurchgeführten Rohrkrümmer (15) erfolgt, der an seinem freien Ende zwei entgegengesetzt gerichtete Rohrstutzen (16) zum Anschluss je einer Hälfte des Abdeckschlauches (13) trägt.
    4. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der gegenseitigen Lage der Auflockerungsschläuche (4) von dem Behälterboden (3) getragene, zwischen den Schläuchen (4) hindurchragende Bolzen (17) vorgesehen sind, auf denen gegen die Kanten massiver Schlaucheinlagen (12) drückende Klemmelemente (18, 19) sitzen.
AT839059A 1958-11-24 1959-11-19 Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter AT217958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217958X 1958-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217958B true AT217958B (de) 1961-11-10

Family

ID=5831035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839059A AT217958B (de) 1958-11-24 1959-11-19 Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433913A1 (de) Vakuumpflueckvorrichtung
EP0226057A1 (de) Sackfüllmaschine
AT217958B (de) Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter
DE2214782A1 (de) Spritzanlage für hochgefüllte Dispersionen
CH378225A (de) Entleerungsvorrichtung an Staubgutbehälter
DE3513513A1 (de) Druckluftanlage fuer die entleerung des silos eines silofahrzeuges fuer rieselfaehiges schuettgut
DE1114740B (de) Entleerungsvorrichtung fuer Staubgutbehaelter
DE499522C (de) Filter mit Waschwasserverteilungskanaelen
DE2033670C3 (de) Entleerungshilfsvorrichtung für Transport- oder Lagerbehälter
CH249235A (de) Anlage zum Kühlen von Flüssigkeiten.
DE948318C (de) Saugfoerderanlage zum Entladen von koernigem Schuettgut
DE1257060B (de) Entleerungsvorrichtung fuer Staubgutbehaelter
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
AT301792B (de) Gerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden
DE1086179B (de) Entleerungsvorrichtung fuer Staubgutbehaelter
AT236872B (de) Entleerungsvorrichtung für Staubgutbehälter
AT235627B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE1582828C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Be wassern von Kulturflachen mit einem feuch ügkeit und temperaturabhängig gesteuer ten Ventil
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur
DE2435969A1 (de) Rohrsystem zum einfuehren von trocknungsluft in landwirtschaftliche vorraete
AT238019B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Schläuche in Schlauchfiltern
DE2238626C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörntem oder pulverförmigem Material
DE90877C (de)
AT235068B (de) Vorrichtung zur Beimengung von Zusatzstoffen zu einer strömenden Flüssigkeit
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.