AT217701B - Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen

Info

Publication number
AT217701B
AT217701B AT306958A AT306958A AT217701B AT 217701 B AT217701 B AT 217701B AT 306958 A AT306958 A AT 306958A AT 306958 A AT306958 A AT 306958A AT 217701 B AT217701 B AT 217701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorination
polyethylene
chlorine
polyethylenes
chlorinated
Prior art date
Application number
AT306958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217701B publication Critical patent/AT217701B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen 
Eine Reihe von bereits näher beschriebenen Verfahren findet bei der Chlorierung der schon seit längerem   bekanntenpolyäthylene   der Hochdrucksynthese Anwendung. Die einfachste Methode besteht darin, derartige Polymerisate in inerten   organischen Verdünnungsmitteln, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff   aufzulösen und anschliessend zu chlorieren. Auch wurde schon vorgeschlagen, wässerige Dispersionen von Hochdruckpolyäthylenen, unter Umständen auch die im Laufe von speziell geleiteten Verfahren der Poly-   meris. ation   erhaltenen Emulsionen-von Hochdruck-Polyäthylenen direkt, bei Normaldruck mit Chlor In Kontakt zu bringen, jedoch wurden nähere Einzelheiten über den Grad der Einheitlichkeit der dabei erzielten Produkte nicht bekanntgegeben. 



   Es ist nun eine jedem Fachmann geläufige Tatsache, dass bereits die Chlorierung in Lösung, die einfachste der obengenannten Methoden, bei Niederdruckpolyäthylenen, so vor allem bei den mit Hilfe von metallorganischen Verbindungen unter Zusatz von   reduierbaren   Schwermetallverbindungen gewonnenen Polymerisaten, auf erhebliche Schwierigkeiten stösst. Dies erklärt sich unter anderem daraus, dass speziell die Niederdruckpolymerisate auf Grund ihres überwiegend linearen Molekülbaues und ihrer infolgedessen bevorzugt kristallitartigen Struktur (s. Ind. Eng. Chem.

   IV   [1955],   11A), nicht zuletzt auch wegen ihres im Vergleich zu den Hochdruckpolymerisaten vielfach höheren und bis zu 2000 000 betragenden Molekulargewichtes ; im Gegensatz zu diesen in allen Phasen der Chlorierung eine wesentlich geringere Verträglichkeit mit den üblichen organischen Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Pentachloräthan u. a. aufweisen. Infolgedessen ist vor allem dann, wenn die Forderung nach einheitlichen Chlorierungsprodukten besteht, die Anwesenheit von grossen, vom preislichen Standpunkt aus kaum mehr vertretbaren Lösungsm ittelmengen unumgänglich.

   Anderseits bleiben Versuche zur Chlorierung in Gegenwart von Wasser - das Verfahren der Emulsionspolymerisation ist für die Herstellung von   Niederdruckpo1y-   merisaten der hier beschriebenen Art aus prinzipiellen Gründen nicht   möglich-auf   durch nachträgliche
Dispergierung von bereits auspolymerisierten Polyäthylenen erhaltene Systeme begrenzt. Diese reagieren aber, wie eigene Untersuchungen gezeigt haben, nur sehr langsam, wenn man die Behandlung mit Chlor nach dem für die Hochdruckpolyäthylene bereits bekannten Verfahren bei Normaldruck vornimmt. Beispielsweise erfordert die Chlorierung eines in Wasser suspendierten Niederdruckpolyäthylens auf   7. Wo   
 EMI1.1 
 32fachen Chlorüberschuss. 



   Es wurde nun gefunden, dass man verhältnismässig gleichmässig und einwandfrei chlorierte Polyäthylene dadurch herstellen kann, dass man Niederdruckpolymerisate des Äthylens in der etwa 3- bis 30fachen Menge Wasser suspendiert und bei Temperaturen oberhalb von 100-110 C und zweckmässig unterhalb 1500C und bei erhöhtem Druck mit in beständigem Überschuss vorhandenem Chlor zur Reaktion bringt.

   Bemerkenswerterweise treten die bei der Chlorierung von Dispersionen der   Hochdruckpolyäthylene   so   gefürch-   tetenVerklumpungen auch im mehr oder weniger fortgeschrittenen Reaktionsstadium und selbst bei Temperaturen von 650C und mehr nicht ein. Überraschenderweise erhält man besonders einheitliche Chlorierungsprodukte besonders dann, wenn man die Chlorierung in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffes mit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äthylen, betragen kann. Gegebenenfalls können als solche Begleitstoffe auch Produkte verwendet werden, die durch mehr oder weniger weitgehende Chlorierung   z. B.   bis zu einem Chlorgehalt von   507o   aus den vorgenannten Kohlenwasserstoffen erhalten wurden.

   Diese wirken offenbar sehr günstig dadurch, dass sie das Polyäthylen benetzen oder anquellen,   d. h.   mit andern Worten als   Diffusionsförderer   für das Chlor wirken. Sie können in den chlorierten Endprodukten je nach Verwendungszweck derselben verbleiben oder auch auf einfachem Wege,   z. B.   durch Extraktion, wieder abgetrennt werden. 



   Bei der praktischen Durchführung der Chlorierung verfährt man derart, dass man das in Pulverform 
 EMI2.1 
 Umständen auch nur 0,   l-30p aufweisende Niederdruckpolyäthylenin   der 3-bis 30fachen Menge Wasser, das   auchElektrolyte wie Säuren und/oder Salze   enthalten kann, gegebenenfalls unter Zusatz von   Emulgaw   toren und Katalysatoren, wie Radikalbildnern,   Schwermetallsalzen   usw. suspendiert. Im Anschluss daran verdrängt man die in der Apparatur noch vorhandene Luft durch geeignete Massnahmen, so etwa durch Ausgasen mit Chlor.

   Zweckmässigerweise arbeitet man bei einem Chlorüberdruck von 0, 1 bis 10 atü, den man aber unter Umständen auch noch höher einstellen kann, und führt durch eine möglichst intensive mechanische Bewegung der Suspension, wie Schütteln, Rühren usw., einen guten Kontakt zwischen Gasund Flüssigphase herbei. Bezüglich der Temperaturwahl gelten die im nachfolgenden festgelegten Richtlinien. 



   Für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet man im allgemeinen Polyäthylene mit einer Molekülgrösse von mehr als 12000, insbesondere solche mit Molekulargewichten von 20 000 bis 2000 000, vorzugsweise   60000   bis 200 000. Unter Umständen sind aber auch noch Polyäthylene mit noch niedrigeren Molekulargewichten geeignet. Die Verwendung von Polyäthylen der Einzelkorngrösse oberhalb   30J   bis zu   30011   ist insofern von besonderem technischem Interesse, als das unter normalen Herstellungsbedingungen erhaltene Niederdruckpolyäthylen in vielen Fällen einen mehr oder weniger grossen Anteil an Polyäthylen mit einem Körnungsgrad von mehr als   30J   enthält.

   Infolgedessen sind irgendwelche Zerkleinerungsoder Sortierungsmassnahmen, wie etwa Mahlen, Sieben oder Windsichten alsvorbereitende Massnahmen für die Chlorierung nicht erforderlich. 



   Auf diese Art und Weise werden Chlorpolyäthylene mit einem Halogenierungsgrad bis zu   70%,   insbesondere dann, wenn die Reaktion durch Einwirkung von kurzwelligem Licht oder andern aktiven Strahlungsquellen noch beschleunigt wird, mühelos erhalten. Man bestimmt den Fortgang der Chlorierung, die übrigens auch kontinuierlich oder im   Kaskadenverfahren durchgeführt werden   kann, an Hand der von der Wasserphase aufgenommenen Chlorwasserstoffmenge und bricht die Reaktion ab, sobald der gewünschte Betrag an Chlor vom Produkt aufgenommen worden ist.

   Dieses wird durch Filtration von der begleitenden Salzsäure getrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und stabilisiert, jedoch sind Varianten derart, dass der Stabilisatorzusatz auch schon zu einem früheren Zeitpunkt, etwa vor dem Trocknen oder gemeinsam mit dem Waschwasser erfolgen kann, möglich. 



   Die Wahl der Temperatur ist auch von entscheidendem Einfluss auf die physikalische Beschaffenheit 
 EMI2.2 
 dem Ausgangsmaterial gegenüber kaum verändertes, hartes Pulver. Wählt man jedoch erfindungsgemäss eine Temperatur von mehr als 100 bzw. 1100, und zweckmässig nicht mehr als 1500, so erhält man überraschenderweise andersartige Produkte, die sich in ihrem physikalischen Verhalten grundlegend von dem nach der vorstehend erwähnten Arbeitsweise hergestellten chlorierten Polyäthylen unterscheiden. Sie sind zum Unterschied gegenüber den bei niedrigeren Temperaturen gewonnenen Chlorierungsprodukten flockig bis amorph und je nach Chlorgehalt gummiartige bis harte Substanzen, die ausserdem in einer Reihe von Solventien im Gegensatz zu den bei niedrigeren Temperaturen hergestellten Chlorierungsprodukten in erhöhtem Masse gelöst bzw. angequollen werden. 



   Dieser überraschende Effekt war keineswegs zu erwarten. Erhitzt man nämlich Polyäthylen oder auch 
 EMI2.3 
 bei Temperaturennicht, kleben selbst bei 15stündiger Versuchsdauer nur ganz wenig zusammen und besitzen etwa dieselben physikalischen Eigenschaften wie vor dieser Wärmebehandlung. Leitet man jedoch unter genau denselben Bedingungen, allerdings erst nach Erreichen einer Temperatur von 100 bzw. 1100 in die Suspension Chlor ein, so bemerkt man nach wenigen Minuten leichte Koagulation. Parallel damit nimmt das Produkt nach und nach ein gelartiges, fast durchsichtiges Aussehen an und zeigt nach dem Abfiltrieren, Auswaschen und Trocknen die oben angeführten Eigenschaften.

   Hiedurch ist praktisch bewiesen, dass der Übergang in die elastische Zustandsform nicht durch die Einwirkung höherer Temperaturen allein, sondern erst durch die gleichzeitige Anwesenheit von Chlor bewirkt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Temperaturgrenze, bei der sich nicht mehr die pulvrigen kristallitartigen Chlorierungsprodukte, sondern die flockig-amorphen Produkte bilden, ist nicht völlig scharf, sie ist in geringem Masse von dem Molekulargewicht des verwendeten Polyäthylens abhängig, u. zw. fällt sie mit sinkendem Molekulargewicht des   eingesetzten Polyäthylens. Aus   diesem Grunde wird sie im Rahmen der vorliegenden Anmeldung in Form des Bereiches 100-1100 angegeben. 



   Als Ausgangsmaterialien verwendetman die bereits oben näher definierten Polyäthylene, insbesondere solche mit Molekulargewichten zwischen   60000   und 200000. Diesen kann man selbstverständlich auch die bereits oben   als Zusatzstoffe erwähnten Kohlenwasserstoffe oder deren Chlorierungsprodukte   in den dort ebenfalls angegebenen Mengenverhältnissen zugeben und dann die eigentliche Chlorierung wiederum in Gegenwart von Katalysatoren, Emulgatoren und/oder Lichtenergie vornehmen. 



   Ein Zusatz von Katalysatoren empfiehlt sich für die Chlorierung. Unter anderem kommen in Frage Peroxyde, wie   Benzoylperoxyd,   Toluylperoxyd, Chlorbenzoylperoxyd, Lauroylperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, ferner Azonitrile, wie Azodiisobutyronitril usw. Als Emulgatoren lassen sich z. B. Alkylarylsulfonate oder Alkylsulfonate verwenden. 



   Ferner ist es zuweilen zweckmässig, die Chlorierung im Beisein inerter Zuschlagstoffe oder Träger durchzuführen, die sowohl anorganischer als auch organischer Natur sein können und deren Auswahl nach solchen   Gesichtspunkten   erfolgt, dass sie später im Endprodukt verbleiben dürfen. Man erreicht hiedurch, dass die im ersten Stadium der Chlorierung unter Umständen eintretende leichte Zusammenballung des Ausgangsmaterials völlig vermieden wird und damit das Reaktionsprodukt in feinflockigem und rieselfähigem und deshalb für die Weiterverarbeitung vorteilhaftem Zustand anfällt. 



   Als Zuschlagstoffe können sowohl anorganische als auch organische Stoffe verwendet werden. Aus 
 EMI3.1 
 molekulare Stoffe, namentlich solche Polymeren in Frage, die aus Halogen und Kohlenstoff und gegebenenfalls noch Wasserstoff bestehen, aber mindestens 1 Halogenatom auf 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polychlropren, Polytetrafluoräthylen,   Polytrifluorchlor-   äthylen oder Mischpolymerisate solcher Monomeren, z. B. Polyvinylchlorid-Polyvinylidenchlorid-Mischpolymerisate. Es   kömmen   also auch solche Kunststoffe in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls noch weiter chloriert werden.

   Zur Erzielung einer weitgehend homogenen Verteilung des zu chlorierenden Produktes auf dem inerten Trägermaterial ergibt sich auch die Möglichkeit, bereits die Polymerisation des Äthylens zu Polyäthylen in Gegenwart der genannten Stoffe vorzunehmen, ferner lässt sich Polyäthylen auch mit Hilfe eines selektiven Lösungsmittels auf das Trägermaterial aufbringen. Im allgemeinen ist es nötig, Massnahmen zu treffen, die bewirken, dass das Wasser bei den angewandten Temperaturen nicht verdampft. Um dies zu erreichen, ist es möglich, dem Wasser mehr oder weniger grosse Elektrolytmengen zuzusetzen, wodurch der Siedepunkt der wässerigen Phase heraufgesetzt wird, so dass man unter Umständen in die Lage versetzt ist, auch bei verhältnismässig   geringen Drücken   zu arbeiten. 



  Nach der Erfindung arbeitet man zweckmässig bei Chlordrücken oberhalb 0, 1 atü und unterhalb 10 atü, gegebenenfalls auch bei   höherenChlordrücken,   z.   B.   20 atü. Etwa vom System nicht mehr gelöster Chlorwasserstoff kann kontinuierlich oder diskontinuierlich entspannt werden. 



   Es wurde weiter gefunden, dass die oben genannten Produkte in einer sowohl hinsichtlich der Einheitlichkeit als auch hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften bzw. der Löslichkeit noch weiter verbesserten Form erhalten werden können, wenn man die Chlorierung der Niederdruckpolyäthylene zunächst bei Temperaturen unterhalb von 100 bis   110 C   beginnt und im Anschluss daran unter allmählicher oder stufenweiser Erhöhung bei Temperaturen oberhalb 100 bis 1100C weiterführt. 



   Zweckmässigerweise verfährt man hiezu derart, dass man das in Pulverform vorliegende Niederdruckpolyäthylen in der 3-bis 30fachen Menge Wasser, das auch Elektrolyte wie oben beschrieben enthalten kann, suspendiert und auf die nach Möglichkeit gut gerührte Suspension, vorteilhafterweise nach Verdrängung des in dem Innenraum vorhandenen Luftsauerstoffs, Chlor einwirken lässt. 



   Durch eine nur mässige Wärmezufuhr, unter Umständen auch durch Kühlung, wird dafür gesorgt, dass die zunächst zweckmässig zwischen 50 und   100-1loc   liegende Reaktionstemperatur 1100C nicht überschreitet. Diese wird allmählich oder in Stufen erhöht, sobald das zur Reaktion gebrachte Material einen Chlorgehalt von mindestens 10, vorzugsweise von   zoo   angenommen hat. 



   Man erhält auf diese Weise zunächst überwiegend kristallitartige, harte Pulver, die infolge ihrer im Vergleich zu dem Ausgangsmaterial erhöhten   Erweichungspunktereine   weitere Temperatursteigerung auf 100-110 C und darüber, welche Massnahme erst die Chlorierung zu den amorphen bis flockigen Produkten ermöglicht, ohne weiteres vertragen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Auch im Falle dieser Variante lässt sich eine scharfe Temperaturgrenze, bei der die zunächst pulverigen, kristallitartigen Produkte in die flockige, amorphe Form übergehen, nicht angeben. Dies erklärt sich aus der Verschiedenartigkeit der Molekulargewichte der als Ausgangsmaterialien in Betracht zu ziehenden Polyäthylene. 



     Das Chlorierungsprodukt fällt nach Beendigung der Chlorierung in Form eines riese1fähigen   und je nach Chlorgehalt gummiartigen bis harten Pulvers an. Es kann von der Chlorwasserstoff-und eventuell noch weitere Elektrolyte enthaltenden Lösung nach einer der üblichen Methoden, etwa durch Filtration oder 
 EMI4.1 
 thylalkohol, nachgewaschen und bei Normaldruck oder unter Vakuum getrocknet werden. 



   Selbstverständlich kann man sowohl in der ersten als auch in der zweiten Arbeitsphase auch die oben erwähnten, unter den Reaktionsbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffe bzw. deren Chlorierungsprodukte in begrenzten Mengen zusetzen und in Gegenwart von Katalysatoren, Emulgatoren und/oder Lichtenergie arbeiten. Auch in der Wahl des Reaktionsdruckes bedient man sich bei dieser letztgenannten Ausführungform der Chlorierung im allgemeinen der beschriebenen Arbeitsweise. Infolgedessen ist es insbesondere in dem oberhalb 100 bzw.   1100C   liegenden Temperaturbereich zweckmässig, bei Chlordrücken oberhalb von 0, 1 bis zu zirka 10 atü oder auch noch darüber zu arbeiten und gegebenenfalls, sofern nicht in der ersten Phase ein Zusatz von Elektrolyten erfolgte, einen solchen im zweiten Reaktionsabschnitt zuzugeben.

   Eventuell kann man auch das in der ersten Reaktionsphase erhaltene Produkt, vor der Weiterchlorierung bei   denTemperaturen über 100-110 C, abtrennen   und isolieren.   Überraschenderweise genügt bereits   ein kurzzeitiger Kontakt mit Chlor in dem oberhalb 100 bzw.   110 C   liegenden Temperaturbereich, um den Chlorierungsprodukten die oben   angegebenenQualitätsmerkmale   zu verleihen. Beispielsweise vermag ein zunächst bei Temperaturen von weniger als 100 bzw.   110 C   auf   591o   chloriertes Niederdruckpolyäthylen sich in niedermolekularen Chlorkohlenwasserstoffen erst in der Wärme in befriedigendem Masse zu lösen, wogegen es bei Raumtemperatur nur in mehr oder weniger starkem Masse aufquillt.

   Durch die Aufnahme eines einzigen Prozentes Chlor, unter Umständen noch weniger, oberhalb der genannten Tempe-   raturgrenze,   entstehen Körper, die auch in der Kälte in denselben Lösungsmitteln nahezu unbegrenzt löslich sind. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen   chloriertenNiederdruckpolyäthylene   finden je nach ihrem Halogengehalt Verwendung unter anderem als Lackrohstoff, Foliengrundstoff, allein oder auch gemeinsam mit andern Hochpolymeren zur Herstellung von schwer entflammbaren Materialien und für viele andere Zwecke mehr. Ferner eignen sie sich unter anderem als Kautschukersatz, für Überzugsmassen und vor allem als hochpolymere Weichmacher im Gemisch mit andern, vorzugsweise chlorierten Kunststoffen, mit denen sie eine besonders gute Verträglichkeit aufweisen. 



   Entsprechend den bereits erfolgten Darlegungen ist der Verwendungszweck der genanntenprodukte von dem Chlorgehalt abhängig. Beispielsweise eignen sich Produkte mit einem Chlorgehalt von 30 bis 50, insbesondere 35 bis   43%, besonders   gut für dasEinsatzgebiet der hochmolekularen Weichmacher bzw. Elastifikatoren, der Kautschukersatzstoffe und als Mischkomponenten bei der gemeinsamen Verarbeitung mit andern Kunststoffen, gegebenenfalls mit dem Ziel einer entsprechenden Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Dagegen erweisen sich die im Vergleich hiezu wesentlich härteren Produkte mit Chlorgehalten von 50 bis 70, vorzugsweise 55 bis   63%,   insbesondere auf dem Gebiet der Lackharze entweder allein oder auch in Kombination als mit Erfolg verwendbar. 



   Das Verfahren zur Chlorierung nach der vorliegenden Erfindung ist nicht nur anwendbar auf Niederdruckpolyäthylene, die unter der Kontaktwirkung von metallorganischen Verbindungen bei gleichzeitiger Anwesenheit von reduzierbaren Schwermetallverbindungen erhalten wurden, sondern auch auf andere   Niederdruckpolyäthylene, z. B.   solche, die in Gegenwart von Molybdänoxyden oder andern Oxyden von Metallen der 6. Nebengruppe des Periodischen Systems hergestellt wurden. 



   Im folgenden seien an Hand von Beispielen einige der sich aus der Beschreibung ergebenden Herstel-   lungsmöglichkeiten   näher   erläutert :  
Beispiel l : In einem 5fach tubulierten Rundkolben,   Fassungsvermögen 4   Liter, der mit Rührer, Einleitungsrohr,   Rückflusskühler   mit   Drosselventil, Thermometer und Quarzstutzen zum   Einbringen einer   UV-Lampe   ausgestattet ist, werden 3 Liter einer   500/oigen Calciumchloridlösung.

   aufllO-1l50C erhitzt.   Nun rührt man   200g eines Polyäthylens vom Molgewicht   zirka   110000   ein und leitet nach Erreichen einer Temperatur von 115 bis 1200C unter geringem Überdruck (0, 3 atU) Chlorgas in die sehr gut durchgewirbelte, mit Ultratiolett-Licht bestrahlte Reaktionsmasse ein, wobei man an der Abgangsseite den gebildeten Chlorwasserstoff kontinuierlich entweichen lässt. Innerhalb der Apparatur soll dabei beständig ein Druck von zirka 0, 3 atü aufrechterhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. oderPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen, dadurch gekennzeichnet, dass man Niederdruckpolymerisate des Äthylens in der etwa 3- bis 30fachenMenge Wasser suspendiert und bei Temperaturen oberhalb von 100 bis 1100C und zweckmässig unterhalb 1500 C und bei erhöhtem Druck mit in beständigem Überschuss vorhandenem Chlor zur Reaktion bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyäthylene zunächst bei Temperaturen unterhalb 100-110 C bis zu einem Chlorgehalt von mindestens 10,/0, insbesondere von 25 bis 6 fog anchloriert und dann bei höheren Temperaturen als 100-110 C die Chlorierung zu Ende führt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Polyäthylene verwendet, die aus Äthylen unter der Kontaktwirkung von metallorganischen Verbindungen bei gleichzeitiger Anwesenheit von reduzierbaren Schwermetallverbindungen erhalten werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Chlorüber- druck von 0, 1 bis 10 atü arbeitet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Chlorierung in Gegenwart von unter den Reaktionsbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen oder deren Chlorierungsprodukten vornimmt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyäthylen der Ein- zelkorngrösse 0, 1 bis 300 u als Ausgangsmaterial verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man der wässerigen Phase noch Emulgatoren und/oder Katalysatoren zusetzt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Chlorierung unter Einwirkung energiereicher Strahlung vornimmt.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Rsaktionsteilneh- mer durch intensive mechanische Bewegung fortwährend in Suspension hält.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyäthylen vom Molekulargewicht von 12000 bis2000000 als Ausgangsmaterial verwendet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorchlorierung bei Temperaturen von 50 bis 100 bzw. 1100C vornimmt.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische aus Niederdruckpolyäthylen und inertem, organischem oder anorganischem Material oder auf inertes organisches oder anorganisches Trägermaterial aufgezogenes oder aufpolymerisiertes Polyäthylen chloriert.
AT306958A 1957-09-28 1958-04-28 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen AT217701B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217701X 1957-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217701B true AT217701B (de) 1961-10-25

Family

ID=5830892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306958A AT217701B (de) 1957-09-28 1958-04-28 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217701B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800520C2 (de)
DE1795126C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserlöslichen Acrylamidpolymerisaten
DE2521738C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Extrudieren geeignetem Tetrafluoräthylenpolymer-Pulver
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE1044410B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Perfluorolefinen
DE3151923A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1520728C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polyäthylendispersionen
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE2602917A1 (de) Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1226790B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Vinylchlorid
AT217701B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen
CH635849A5 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation eines vinylchloridmonomers oder einer mischung eines vinylchloridmonomeren und comonomeren.
DE1495871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2112231B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen wasserlöslichen Polymerpulvers
DE1809742A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen eines willkuerlich verteilten Copolymeren aus den Monomeren Vinylacetat und Acrylamid
DE2244279B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen
DE2157170A1 (de) Polytetrafluoräthylenteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE916470C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Kolloiddispersionen von Polymeren
DE1420407C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen
DE1145796B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von mindestens drei Fluoratome und gegebenenfalls ausserdem ein Chloratom enthaltenden AEthylenen
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1420407B2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten polyaethylenen
DE2314186A1 (de) Verfahren zur kontrollierten erhoehung der dichte eines poroesen polymeren
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen