AT217385B - Gegossenes Schachtgitter - Google Patents

Gegossenes Schachtgitter

Info

Publication number
AT217385B
AT217385B AT771358A AT771358A AT217385B AT 217385 B AT217385 B AT 217385B AT 771358 A AT771358 A AT 771358A AT 771358 A AT771358 A AT 771358A AT 217385 B AT217385 B AT 217385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
section
profile
shaft
whose
Prior art date
Application number
AT771358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purator Klaeranlagen Grosshand filed Critical Purator Klaeranlagen Grosshand
Priority to AT771358A priority Critical patent/AT217385B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217385B publication Critical patent/AT217385B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegossenes Schachtgitter 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schachtgitter zu schaffen, das gegenüber den bekannten Gittern ähnlicher Art ver allem den Vorteil einer wesentlichen Gewichtseinsparung besitzt. An sich sind Gitterdeckel bekannt, deren Stäbe ein als im wesentlichen rechteckig bis trapezförmig anzusprechendes Querprofil aufweisen. Es wurden bisher lediglich, aus gusstechnischen Gründen schachtseitig eine geringe Verjüngung des Querprofiles und eine geringfügige Ausrundung der Kreuzungsstellen der Einzelstäbe vorgenommen, um das Gitter leichter aus der Gussform ausheben zu können. 



   Ferner ist ein gegossenes Schachtgitter aus Gitterstäben mit einem im wesentlichen T-förmigen Querprofil bekannt, dessen die Gitterfläche im Niveau bildende Profilgurten rechteckigen und dessen sich in den Schacht erstreckende Profilstege den Querschnitt eines stehenden Trapezes aufweisen, dessen schmälere Kante schachtseitig liegt. 



   Bei diesen Gittern wird nunmehr die angestrebte Gewichtsverminderung erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Ecken der Durchdringungen an denKreuzungsstellen der Profilstege mittels einer Hohlkehle, deren Krümmungsradius etwa der Stegstärke entspricht, ausgerundet sind und dass die Unterkante der Stege annähernd jener elastischen Linie nachgebildet Ist, die der Stegbelastung zukommt, so dass die Länge der einander kreuzenden Stege an den Kreuzungsstellen verschieden ist. 



   Die Anbringung der Hohlkehlen verursacht keinen wesentlichen Materialaufwand und führt überraschenderweise dazu, dass die Gitter bei einer Überbelastung nicht durchbrechen, wie dies bei den bekannten Konstruktionen der Fall ist. Diese Massnahme gewährleistet demnach ein tragfähiges Profil bei geringem Materialaufwand, wobei dieser Vorteil durch die Materialersparnis bei der   erfindungsgemässen   Ausbildung der Unterkante der Stege nach einer elastischen Linie wesentlich unterstützt wird. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und   Vorteile der Erfind. g   werden an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. 



   Die Eig.   l   zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemäss ausgebildeten Gitters und die Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe, wobei in der rechten unteren Ecke dieser Figur die besondere Ausbildungsform des Erfindungsgedankens gezeigt ist. Die das Profil des Gitters bildenden Stäbe weisen in an sich bekannter Weise im Bereiche des Niveaus 1 einen rechteckigen Querschnitt 2 auf, der sich, in Richtung des Schachtes gesehen, trapezförmig verjüngt. Den Profilfuss 3 bilden demnach Trapeze, deren schmälere Kanten 4 bzw.   4'schachtseitig liegen.   



   Erfindungsgemäss sind die Profillängen im einzelnen den   Belastungsverhältnissen   angepasst, so dass, wie aus Fig. l ersichtlich, an den Kreuzungsstellen der einzelnen Stäbe ein   Länsenunterschied   auftritt. Dabei ist die Unterkante 5 annähernd jener elastischen Linie nachgebildet, die dem Belastungsfall entspricht, beispielsweise einem beidseitig eingespannten Träger. Wie aus dem Schaubild in Fig. 2 rechts unten ersichtlich, sind an den Kreuzungsstellen der Profilstege 3 Hohlkehlen 6 in den Ecken vorgesehen, deren Krümmungsradien etwa gleich der Stegstärke sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gegossenes Schachtgitter mit Gitterstäbe mit im wesentlichen T-förmigem Querprofil, dessen die Gitterfläche im Niveau bildende Profilgurten rechteckigen Querschnitt und dessen sich dem Schacht zu erstreckende Profilstege den Querschnitt eines stehenden Trapezes aufweisen, dessen schmälere Kante <Desc/Clms Page number 2> schachtseitig liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Durchdringungen an denKreuzungsstellen der Profilstege (3) mittels einer Hohlkehle (6), deren Krümmungsradius etwa der Stegstärke entspricht, ausgerundet sind und dass die Unterkante (5) der Stege (3) annähernd jener elastischen Linie nachgebildet ist, die der Stegbelastung zukommt, so dass die Länge der einander kreuzenden Stege (3) an den Kreuzungsstellen verschieden ist.
AT771358A 1958-11-05 1958-11-05 Gegossenes Schachtgitter AT217385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771358A AT217385B (de) 1958-11-05 1958-11-05 Gegossenes Schachtgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771358A AT217385B (de) 1958-11-05 1958-11-05 Gegossenes Schachtgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217385B true AT217385B (de) 1961-09-25

Family

ID=3598751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771358A AT217385B (de) 1958-11-05 1958-11-05 Gegossenes Schachtgitter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE2700619A1 (de) Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden
DE4037438C2 (de) Transportables Stahlbetonfundament für eine Stütze
AT217385B (de) Gegossenes Schachtgitter
AT392114B (de) Gebogenes, rohrfoermiges profil
DE733497C (de) Aus Walzeisen hergestellte Breuckenabdeckung
DE586020C (de) Hyperboloidischer Kuehlturm
DE2908578C2 (de) Rahmenförmiges Fertigteil aus Beton für eine Raumgitterwand als Stützwand od.dgl.
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
AT303321B (de) Grabeinfassung
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE642520C (de) Bewehrung fuer Strassendecken aus aneinandergereihten eisernen Rosten
AT202507B (de) Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein
AT239501B (de) Deckenfüllstein aus gebranntem Ton für Stahlbeton-Rippendecken
DE764134C (de) Spannbetonplatte
AT237873B (de) Gittermast
AT164330B (de) Konstruktion aus bewehrtem Beton und Betonstange für diese Konstruktion
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT166300B (de) Tragbalken in Form eines Rohres oder einer Schale aus bewehrtem Beton
AT330439B (de) Schalungskorper
AT145881B (de) Deckensystem für Straßen.
CH250292A (de) Eisenbetonrippendecke mit einzeln gefertigten Eisenbetonrippen und Platten.
DE1808971C (de) Tragplatte aus armiertem Beton auf Trägern, über die die Tragplatte teilweise auskragt
AT158513B (de) Doppelschützenwehr.
AT94638B (de) Fußgestell für Holzmaste u. dgl.