AT217280B - Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze - Google Patents

Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze

Info

Publication number
AT217280B
AT217280B AT900959A AT900959A AT217280B AT 217280 B AT217280 B AT 217280B AT 900959 A AT900959 A AT 900959A AT 900959 A AT900959 A AT 900959A AT 217280 B AT217280 B AT 217280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
crushing
machine frame
crusher
crushing roller
Prior art date
Application number
AT900959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217280B publication Critical patent/AT217280B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im
Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze, deren Walzenlager mit je einer hydraulischen Abstützung ausgestattet sind. 



   Bei   Walzenbrechern   ist es bekannt, mindestens eine Brechwalze im Maschinengestell verschiebbar anzuordnen und mit ihren Walzenlagern an Überdruckelementen abzustützen, um bei Überbeanspruchungen der Brechwalzen, die beispielsweise durch übermässig harte oder grosse, in den Brechspalt gelangende Gutteile auftreten, durch ein Verschieben der Brechwalze ein Vergrössern des Brechspaltes zu ermöglichen und auf diese Weise Beschädigungen insbesondere der Walzenlager, zu vermeiden. Die Walzenlager der verschiebbaren Brechwalze stützen sich zu diesem Zwecke gegen Stahlfedern ab, welche die Brechwalze zur Bildung eines Brechspaltes in einem vorbestimmten Abstand von der andern Brechwalze halten und einen so grossen Federweg aufweisen, dass sie beim Überschreiten eines vorgegebenen Betriebsdruckes ein genügend grosses Verschieben der Brechwalze ermöglichen.

   Da jedoch bei Federn dieser Art die Federkraft etwa proportional dem Federweg ansteigt und, wie schon gesagt, zur genügenden Erweiterung des Brechspaltes ein verhältnismässig grosser Federweg erforderlich ist, müssen dem grossen Federweg entsprechend starke Federn verwendet werden. Hieraus ergibt sich der Nachteil, dass das Maschinengestell und die Walzenlager wie auch die an die Federn angrenzenden Brecherteile   so kräftig   auszubilden sind, dasssie den grössten auftretenden Federkräften gewachsen sind. 



   Andere bekannte Walzenbrecher sind mit einer Hydraulikeinrichtung ausgestattet, welche die auf die verschiebbaren Walzenlager einwirkenden Brechkräfte aufnimmt und beim Überschreiten eines vorgegebenen Druckes ein Verschieben der Brechwalze gestattet. Hier hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die beim Betrieb des Brechers auftretenden ständigen kleinen Bewegungen der verschiebbaren Brechwalze einen aussergewöhnlich grossen Verschleiss der Hydraulikteile hervorrufen, so dass schon nach verhältnismässig kurzer Betriebszeit Leckverluste auftreten, die Instandsetzungsarbeiten erforderlich machen. 



     Erfindungsgemäss   werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die hydraulischen Abstützungen je eine hohle, den Druckzylinder auf beiden Stirnseiten durchsetzende Kolbenstange aufweisen und dass die   Lager der verschiebbaren Brechwalze zu ihrer Parallelführung im Maschinengestell mit je einer Stossstan-    ge verbunden sind, welche durch die hohle Kolbenstange hindurchgeführt ist, wobei die beiden Stossstangen mit ihren von den Lagern abgekehrten Enden in zwangsläufiger Verbindung stehen. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung werden die Lager derverschiebbaren Brechwalze zusätzlich durch   je eine mechanische Feder abgestützt, wobei die Stossstangen ebenfalls durch die   Federn hindurchgeführt sind.

   Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass die beim Betrieb des Brechers vorkommenden kleinen Verschiebebewegungen der Brechwalze ausschliesslich von den Federn aufgenommen und dass die hydraulischen Abstützungen nur dann in Bewegung gesetzt werden. wenn eine grössere Überbeanspruchung der Brechwalze eintritt und dadurch eine Erweiterung des Brechspaltes erforderlich ist. Der Verschleiss der hydraulischen Abstützungen ist daher äusserst gering. Die Federn brauchen nur die beim Normalbetrieb des Brechers vorkommenden Kräfte aufzunehmen und sind derart ausgebildet, dass sie einen nur geringen Federweg aufweisen. Hieraus ergibt sich der weitere Vorzug der Erfindung, dass die Federn und die sie umgebenden Brecherteile verhältnismässig leicht und demzufolge werkstoff- sowie raumsparend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet werden können. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist mit dem Maschinengestell ein die Oberseite der Walzenlager abdeckender Oberteil mittels eines Zwischenstückes und zweier   Abstandsstäcke verbunden, wobei die hydraulischen Abstützungen   je eine Kolbenzylinderanordnung aufweisen, deren Zylinder als Abstandstücke ausgebildet sind. Dadurch wird eine besonders gedrungene und vorteilhafte Bauweise des   erfindungsgemässen   Walzenbrechers erzielt. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines auf der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht eines Walzenbrechers, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Walzenbrecher nach   Fig. 1, Fig. 3   einen senkrechten Schnitt durch den Walzenbrecher nach der Linie 111-111 in   Fig. 2, Fig. 4   einen senkrechten Schnitt durch den Walzenbrecher nach   der Linie IV-IV   in Fig. l, Fig. 5 eine Ansicht des Schlepp getriebes in vergrössertem Massstab, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine hydraulische Abstützung nach der Lmie VI- VI in Fig. 1 in   vergrössertem   Massstab, Fig. 7 eine Ansicht der Windkessel gemäss Pfeilrichtung A in   Fig. l, Fig. 8   ein Diagramm der federnden und hydraulischen Abstützung. 



   Der Walzenbrecher weist ein aus   Doppel- T- Trägern   bestehendes   Maschinengestell l auf. in   welchem zwei Brechwalzen 2, 3 angeordnet sind. Diese sind an ihrer Oberfläche mit austauschbaren. mit grossen und kleinen Brechzähnen 4, 5 besetzbaren Brechsegmenten 6 ausgestattet und ruhen mit verschiebbaren Walzenlagern 7, 8,   9, 10   auf ebenen Gleitschienen 11 des Maschinengestelles 1 (Fig.

     3).   Oberhalb der Brechwalzen ist auf dem Maschinengestell eine Walzenverkleidung 12 mit einer Einfüllöffnung 13 für das zu zerkleinernde Gut vorgesehen, wobei für den Austritt des zerkleinerten Gutes in der Mitte des Maschinengestelles eine untere   Austrittsöffnung 14 dient (Fig-4).   Seitlich oberhalb jeder Brechwalze befinden sich in der Walzenverkleidung zur Wartung des Brechers Klappen 15, 16. 



   Die linke Brechwalze 2 in den Fig. 1 und 2 trägt auf dem einen über das Maschinengestell hinausragenden Ende ihrer Achse 17 eine als Schwungmasse ausgebildete Riemenscheibe 18   (Fig. 2). Diese   ist mittels nicht dargestellter Keilriemen mit einem ebenfalls nicht gezeichneten Antriebsmotor verbunden. Auf dem andern, gleichfalls über das Maschinengestell hinausragenden Ende der Walzenachse 17 ist ein Zahnrad 19 eines Schleppgetriebes angeordnet. Am Zahnrad 19 ist mittels Wälzlagern 20 eine zweiteilige, durch Schraubenbolzen 21 zusammengehaltene Schwinge 22 drehbar gelagert (Fig. 2).

   Diese trägt ein Zwischenrad 23, das in das Zahnrad 19 und in ein weiteres, gleichfalls in der Schwinge 22 auf einer Achse 24 gelagertes Zwischenrad 25 eingreift (Fig.   5).   Die Brechwalze 3 weist eine Walzenachse 26 auf, die an ihrem dem Schleppgetriebe zugekehrten Ende ein Zahnrad 27 trägt. An diesem Zahnrad ist eine weitere zweiteilige, durch Schraubenbolzen 28 zusammengehaltene Schwinge 29 mittels nicht gezeichneter Wälzlager drehbar gelagert. Mit dieser Schwinge ist die Achse 24 des Zwischenrades 25 so verbunden, dass das Zwischenrad 25 mit dem Zahnrad 27 im Eingriff steht. Finden nun Verschiebungen der Walzenlager 8, 10 statt, so gewährleistet das in der obenbeschriebenen Weise ausgebildete Schleppgetriebe einen ständigen, zwängungsfreien Eingriff der Zahnräder und damit einen ungestörten Antrieb des Brechers.

   Das Schleppgetriebe ist von einer Schutzverkleidung 65 umgeben (Fig. 3). Die Walzenachsen können aber auch mit je einem gesonderten Antrieb ausgestattet sein, so dass das Getriebe erübrigt wird. 



   Die Walzenlager sind in Längsrichtung des Maschinengestelles verschiebbar und an ihrer Unterseite mit Führungsleisten 66 versehen   (Fig. 3),   die in entsprechende Nuten 67 der Gleitschienen 11 eingreifen und auf diese Weise die Walzenlager gegen Verschieben quer zur Längsrichtung des Maschinengestelles sichern. An beiden Längsseiten des Maschinengestelles liegt auf der Oberseite der Walzenlager je ein Oberteil 30, der über die Länge des Maschinengestelles reicht und durch je zwei Abstandsstücke 31, 32 und ein Zwischenstück 33 mittels Keilen 34 und Schrauben 35 mit dem   Maschinengestell lösbar   verbunden ist. 



   Die Walzenlager 7, 9 der linken Brechwalze 2 in den Fig. 1 und 2 liegen an je einer Gewindespindel 36 an, die in einer Gewindebohrung der Abstandsstücke 31 ruhen und mit   Stell- und   Gegenmuttern 37, 38 ausgestattet sind. Durch entsprechendes Verstellen der Gewindespindeln wird die gewünschte Breite des zwischen den Brechwalzen befindlichen Brechspaltes 39 erzielt. 



   Die Walzenlager 8, 10 der rechten Brechwalze 3 in den Fig. 1 und 2 liegen an der rechten Seite des   Zwischenstückes 33   an und sind zur Aufnahme der betriebsmässig auftretenden Kräfte und kleinen Überbeanspruchungen an ihrer dem Zwischenstück 31 gegenüberliegenden Seite mittels Stahlfedern 40 abgefedert. Zur Sicherung gegen grössere Überbeanspruchungen der Brechwalzen sind die Walzenlager 8,10 der rechten Brechwalze 3 zusätzlich mit je einer in den rechten Abstandsstücken 32 untergebrachten hydraulischen Abstützung ausgestattet.

   Die Anordnung der Stahlfedern 40 ist so getroffen, dass diese mit einem Federteller 41 an einer Kolbenstange 42 der hydraulischen Abstützung anliegen und zum Schutz gegen Berühren und Verschmutzen vorteilhaft von einer teils am Federteller 41 und teils am Walzenlager 8 bzw. 10 befestigten teleskopartigen Verkleidung 43,64 umgeben sind   (Fig. 6).   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Jede der hydraulischen Abstützungen (Fig. 6) weist die bereits erwähnte Kolbenstange 42 auf, die mit einem Ringkolben 44 ausgestattet ist. Dieser ist mittels einer Dichtung 45 in einem hydraulischen Zylinder 46 gleitend geführt. Die rechte Öffnung des hydraulischen Zylinders ist durch eine Ringmutter 47 verschlossen, die mittels einer Ringdichtung 48 gegenüber dem hydraulischen Zylinder 46 und mittels einer Stopfbüchsdichtuag 49 gegenüber der vorteilhaft hohl ausgebildeten Kolbenstange 42 abgedichtet ist. 



  Die Kolbenstange ist an der linken Öffnung des hydraulischen Zylinders in einem Ring 50 geführt und mittels einer weiteren Ringdichtung 51 abgedichtet. An ihrem aus dem hydraulischen Zylinder herausragenden Teil ist die Kolbenstange zum Schutz gegen Verschmutzung mit einem am hydraulischen Zylinder und am Federteller dichtend befestigten Faltenbalg 52 ausgestattet. Jeder der hydraulischen Zylinder ist über eine Leitung 53 bzw. 54 mit einem Windkessel 55 bzw. 56 verbunden (Fig. 7). 



  Die Walzenlager 8. 10 der rechten Breclwalze 3 sind zu ihrer Parallelführung im Maschinengestell mittels je eines Bolzens 62 mit je einer Stossstange 57 bzw. 58 und einem mit dieser über je einen wei- teren Bolzen 63 gelenkig verbundenen Hebelarm 59 bzw. 60 ausgestattet. Diese Hebelarme sind auf einer am Maschinengestell gelagerten, vorteilhaft als Torsionsfeder wirkenden Drehachse 61 befestigt, z. B. an dieser angeschweisst. Die Stossstangen 57,58 sind vorteilhaft durch die hohle Kolbenstange 42 der zugehörigen hydraulischen Abstützung geführt und ermöglichen somit eine gedrängte und dennoch kräftige Bauweise. 



  Das zu zerkleinernde Gutwird im Brecher durch die Einfüllöffnung 13 aufgegeben und gelangt in den Brechspalt 39, der zwischen den in den Pfeilrichtungen a und b umlaufenden Brechwalzen vorgesehen ist. 



  Beim Brechvorgang stützen sich die Walzenlager 7,9 der in den Fig. l und 2 linken Brechwalze 2 an den Gewindespindeln 36 ab, wogegen bei den Walzenlagern 8,10 der rechten Brechwalze 3 die betriebsmässig auftretenden Kräfte und kleinen Überbeanspruchungen durch die Stahlfedern 40 aufgenommen werden. Zur Sicherung gegen grössere Überbeanspruchungen der Brechwalzen, die z. B. durch ein übermässig hartes oder   
 EMI3.1 
 den Teil 64 der teleskopartigen Verkleidungen findet ein weiteres Verschieben der Brechwalze 3 statt und und wird dadurch der Brechspalt   29   derartig vergrössert, dass Überbeanspruchungen der Brechwalzen vermieden werden.

   Dieses Verschieben wird dadurch ermöglicht, dass eine in den hydraulischen Zylindern 46 und in den Leitungen 53, 54 sowie auch in den Windkesseln 55, 56 befindliche Flüssigkeit ein m den Windkesseln vorgesehenes, aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Luftpolster zusammendrückt. Dieser pneumatische Polster kann z. B. aus Stickstoff bestehen, der mit einem vorbestimmten Druck in die Windkessel eingefüllt wird. Beim Verschieben werden die Walzenlager mittels der mit der Drehachse verbundenen Stossstangen im Maschinengestell parallel geführt, so dass in vorteilhafter Weise Verkantungen der Walzenlager verhindert werden. Solche Verkantungen können durch die an den umlaufenden Teilen,   d. h.   an den Brechwalzen und Zahnrädern, auftretenden Corioliskräfte zu erheblichen Beschädigungen des Brechers führen.

   Sobald die auf die verschobene Brechwalze einwirkende Verschiebekraft nachlässt, wird die Brechwalze von den hydraulischen Abstützungen zur Bildung des die vorbestimmte Breite aufweisenden Brechspaltes in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt. Um das Zurückgleiten der Brechwalze zu dämpfen, können mit Vorteil in den Leitungen 53,54 Drosselrilckschlagventile vorgesehen sein, mit denen das Zurückfliessen der Flüssigkeit verzögert wird.

   Die hydraulischen Zylinder 46 können auch eine kleine Bohrung besitzen, durch die beim Ausweichen der Brechwalze der Ringkolben Luft in den hydraulischen Zylinder saugt, die beim Rückgang des Ringkolbens auf dessen Bewegung durch ihr verzögertes Entweichen aus dem hydraulischen Zylinder dämpfend wirkt. 
 EMI3.2 
 gebildet sein, dass die Stahlfedern nur einen bestimmten, der Normalbeanspruchung der Brechwalzen entsprechenden Federweg aufweisen und bei Überbeanspruchungen der Brechwalzen in zusammengedrücktem Zustand, ohne dass dabei die verschiebbaren Walzenlager an einem Anschlag zur Anlage gelangen, die Verschiebebewegung auf die hydraulischen Abstützungen übertragen. 



     Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen   Einrichtung ist in Fig. 8 in einem Diagramm veranschaulicht. 



  Dort zeigt der erste steilansteigende Teil d der Linie den Verlauf der betriebsmässig auftretenden Kräfte, die von den Stahlfedern aufgenommen werden und bei einer Belastung von 20 bis 40 t einen Federweg von 0 bis 35 mm aufweisen. Der anschliessend flach ansteigende Teil f der Linie symbolisiert die Wirkungsweise der hydraulischen Abstützungen. Bei diesen ist bei einer Belastung von 40 bis 60 t ein Federweg bis zu 140 mm vorhanden. Das Diagramm lässt erkennen, dass bei den Stahlfedern die Federkraft im Verhältnis zum Federweg sehr stark ansteigt, wogegen mit den hydraulischen Abstützungen bei der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gleichen Belastungszunahme eine   auf einen weit grösseren Ausweichweg   wirkende elastische Gegenkraft erzielt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze, deren Walzenlager mit je einer hydraulischen Abstützung ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Abstützungen je eine hohle, den Druckzylinder (46) auf beiden Stirnseiten durchsetzende Kolbenstange (42) aufweisen, und dass die Lager der verschiebbaren Brechwalze zu ihrer Parallelführung im Maschinengestell mit je einer Stossstange (57 bzw. 58) verbunden sind, welche durch die hohle Kolbenstange (42) hindurchgeführt ist, wobei die beiden Stossstangen (57, 58) mit ihren von den Lagern abgekehrten Enden in zwangsläufiger Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Walzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Abstützung der Lager (8, 10) der verschiebbaren Brechwalze (3) durch je eine mechanische Feder (40) vorgesehen ist, wobei die Stossstangen (57, 58) ebenfalls durch die Federn hindurchgeführt sind.
    3. Walzenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Maschinengestell (1) ein die Oberseite der Walzenlager abdeckender Oberteil (30) mittels eines Zwischenstückes (33) und zweier Abstandsstücke (31, 32) verbunden ist und dass die hydraulischen Abstützungen je eine Kolben-Zylinderanordnung (44, 46) Aufweisen, deren Zylinder (46) als Abstandsstücke ausgebildet sind.
    4. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstangen (57, 58) jeweils gelenkig mit einem Hebelarm (59,60) in Verbindung stehen, welche Hebelarme auf EMI4.1
AT900959A 1958-12-13 1959-12-11 Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze AT217280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217280T 1958-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217280B true AT217280B (de) 1961-09-25

Family

ID=29592654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT900959A AT217280B (de) 1958-12-13 1959-12-11 Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221887B (de) * 1962-04-07 1966-07-28 Karl Ratzinger Dipl Ing Walzwerk fuer die Hartzerkleinerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221887B (de) * 1962-04-07 1966-07-28 Karl Ratzinger Dipl Ing Walzwerk fuer die Hartzerkleinerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436337C2 (de) Prallmühle mit schwenkbar gelagertem Prall- oder Mahlwerk
DE2411340A1 (de) Schmiedepresse
DE4313473A1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1077037B (de) Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE202016101206U1 (de) Zweiwalzenbrecher
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
AT217280B (de) Walzenbrecher mit einer zur Sicherung gegen Überlastungen im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Brechwalze
DE1227313B (de) Walzenbrecher mit UEberlastsicherung
DE3920173C1 (de)
DE4025929A1 (de) Spannvorrichtung fuer das leitrad von kettenfahrzeugen
DE944236C (de) Mechanisch angetriebene Wurstfuellmaschine
DE3829549C2 (de)
DE1552789C3 (de) Einrichtung zum Ableiten der Massenkräfte eines Stößels einer Zahnflankenschleifmaschine in deren Fundament
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
DE809124C (de) Schlittenhaltevorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit vertikalem Schlittenhub
DE2409491C3 (de) Müllpresse für sperriges Gut, Haushaltsmüll u.dgl
DE1045954B (de) Mittels hydraulischer Kolbenantriebe verstellbare Lineale zur seitlichen Einstellung und/oder Fuehrung des Gutes bei Verarbeitungsmaschinen, insbesondere des Walzgutes bei Block- und Streifen-Walzwerken
DE1014811B (de) Getriebe, insbesondere Schneckenradvorgelege, mit UEberlastungssicherung und Stossdaempfer
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst
DE2547959B2 (de) Lastabhaengige schaltvorrichtung, insbesondere zum absichern beweglicher trittstufen an fahrzeugen zur personenbefoerderung
DE577247C (de) Presse mit einer oder mehreren Druckstelzen und UEberlastungssicherung
DE877872C (de) Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine mit senkrecht bewegten Teilen
DE1055889B (de) Reibungsstossdaempfer zwischen zwei federnd miteinander verbundenen Maschinen- oder Fahrzeugteilen
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
AT116790B (de) Karrenwalze.