AT216665B - Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben - Google Patents

Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben

Info

Publication number
AT216665B
AT216665B AT32460A AT32460A AT216665B AT 216665 B AT216665 B AT 216665B AT 32460 A AT32460 A AT 32460A AT 32460 A AT32460 A AT 32460A AT 216665 B AT216665 B AT 216665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
biological tissues
frequency field
generating
heating biological
Prior art date
Application number
AT32460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216665B publication Critical patent/AT216665B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die
Durchwärmung von biologischen Geweben 
Zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben ist eine Elektrode bekannt, die im wesentlichen aus einem äusseren zylinderartigen Hohlkörper besteht, dessen Mantelfläche mit einer Öffnung versehen ist und der in seinem Inneren mit als Kapazität wirkenden Elektrodenteilen ausgerüstet ist, welche bezüglich ihres gegenseitigen Abstandes und in bezug auf ihre Lage zur   Öffnungso angeordnet sind,   dass das Behandlungsobjekt zwischen sie eingeführt weiden kann. Der Aufbau der Elektrode ist dabei so getroffen, dass sie für eine vorgesehene Frequenz im Frequenzbereich über 300 MHz als Topfkreis wirkt und auf diese abgestimmt ist. 



   Die ebenfalls aus einem Hohlkörper mit inneren Ankopplungselektroden bestehende Elektrode gemäss der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode als Hohlraumresonator mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen zur Freigabe eines von Elektrodenbauteilen freigehaltenen Raumes ausgeführt ist. 



   In diesem Raum wird das Behandlungsobjekt,   z. B.   ein Arm oder auch der gesamte Körperstamm, zur allseitigen Behandlung eingeführt. Dadurch, dass die Elektrode das Behandlungsobjekt ganz umschliesst, wird, insbesondere bei der Behandlung des Körperstammes, eine besonders gut definierbare Erwärmung im Behandlungsobjekt erzielt. Zur Bedienungsvereinfachung kann dabei die Elektrode so gestaltet werden, dass sie aus zwei durch ein Scharnier verbundenen Teilen besteht und zangenartig aufklappbar ist. 



   Ein weiterer Vorteil liegt in der Ausbildung als   Hohliaumresonator   begründet, bei dem Elektrodenkörper und Behandlungsobjekt einen mit Verlusten behafteten Hohlraumresonator bilden. Die Wahl der   Anregungsart,   z. B. über nur ein oder über mehrere Ankoppelglieder, ermöglicht auf relativ einfache Weise eine Einflussnahme auf die Art der Wärmeverteilung im behandelten Objekt. Die Wahl der Form des Ankoppelgliedes, z. B. Dipol, Schleife, sowie des Ortes, an dem das Ankoppelglied im Hohlraumresonator sitzt, ermöglicht auf ähnliche Weise, den Wellentyp zu bestimmen, der sich im Hohlraumresonator erregt,   z. B. E-oder H-Wellentyp.   Davon hängt auch wiederum die   Wärme Verteilung   im behandelten Objekt ab. Der E-Wellentyp ergibt   z.

   B.   in einem geschichteten biologischen Gewebe eine etwas grössere Oberflächenerwärmung (geringere   Fettentlasiung)   als der H-Wellentyp. 



   Die Abstimmung des   Hohlraumresonators   auf die Betriebsfrequenz geschieht mit Hilfe der Ankoppelglieder, z.   B.   durch Verändern der Koppelkapazität. 



   Im folgenden soll an Hand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Elektrode nach der Erfindung beschrieben werden. 



   Nach Fig. 1 bildet ein aus Aluminiumblech bestehender Hohlkörper 1 die   flächenhafte Induktivität   eines   Hohlraumresonators.   An zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind in den Hohlkörper 1   Öffnun-   gen   2, 3 eingeschnitten,   durch die das Behandlungsobjekt hindurchgesteckt werden kann. Eine   verlustarme   Kunststoffmanschette 4 trennt den Behandlungsraum von dem übrigen Hohlraum des Hohlkörpers 1. Um das Einbringen des Objekts in den Behandlungsraum zu erleichtern, kann die Elektrode längs der Öffnung bei 8 auseinandernehmbar sein.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Oberseite des Hohlkörpers 1 ein Scharnier 5 angebracht, mittels dessen die eine   Hohlkörperhä1fte   6 - wie in Fig. 2 veranschau-   licht - hochklappbar ist. Der Patient kann sich dann für eine Behandlung des Körperstammes bequem in die offene Elektrode hineinlegen, zweckmässig auf eine Schaumgummimatte 7 als weiche Auflageflä-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sammen. 



   Die Anregung des Hohlraumresonators im E-Wellentyp geschieht in bekannter Weise durch zwei Ankoppelglieder, gebildet aus etwa   X/4-langen   Rohren 8 und   9 ;   die Einspeisung   derHochfrequenzenergie   erfolgt über konzentrische Leitungen 10, 11 und die als   Koppel- und Abstimmkapazitätwirkenden   Platten 12, 13. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben, bestehend aus einem äusseren zylinderartigen Hohlkörper, dessen Mantelfläche eine Öffnung besitzt und in dessen Innerem zwei einander gegenüberstehende Ankopplungselektroden so angebracht sind, dass das Behandlungsobjekt zwischen sie eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode als Hchlraumresonator mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen zur Freigabe eines von Elektrodenbauteilen freigehaltenen Raumes ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus zwei durch ein Scharnier verbundenen Teilen besteht und zangenartig aufklappbar ist.
AT32460A 1959-01-21 1960-01-18 Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben AT216665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216665X 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216665B true AT216665B (de) 1961-08-10

Family

ID=5830177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32460A AT216665B (de) 1959-01-21 1960-01-18 Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163446A (en) * 1989-02-16 1992-11-17 Omron Corporation Electromagnetic heating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163446A (en) * 1989-02-16 1992-11-17 Omron Corporation Electromagnetic heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629982C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Materialrückständen von Behälterinnenwänden
DE1112593B (de) HF-Strahler fuer Diathermie- und Therapiezwecke
CH398821A (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlung
DE8532628U1 (de) Kombiniertes Magnetfeld-Infrarot-Behandlungsgerät
DE69927383T2 (de) Verfahren zur kosmetischen behandlung der haut und der kopfhaut mit elektromagnetischen wellen und etherischen ölen
DE112008004049T5 (de) Magnetische Stimulierspulen mit elektrisch leitenden Strukturen
EP0136530A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Behandlung von lebendem Gewebe mit elektromagnetischen Wellen
DE112023000152T5 (de) Akupunkturpunkt-moxibustionsgerät zur mikrowellen-physiotherapie und dessen verwendungsverfahren
AT216665B (de) Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von biologischen Geweben
DE1095883B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines hochfrequenten Wechselstromes in eine Schallwelle, und umgekehrt
DE60315871T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten mittels mikrowellen-plasmas auf einer fläche eines behälters aus thermoplastischem material
DE8226546U1 (de) Einrichtung zur beaufschlagung des gewebes eines patienten mit einem hochfrequenten elektromagnetischen feld zur foerderung des heilens
EP0167670A1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE852275C (de) Vorsatztubus fuer einen Ultraschallsender zur UEbertragung von Ultraschallwellen auf den menschlichen Koerper
DE3702120A1 (de) Schmerzfreie zerkleinerung von konkrementen
CH375084A (de) Einrichtung zum Durchwärmen von biologischen Geweben
DE948820C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten oder Gasen mit mechanischen Schwingungen im Durchlaufverfahren
DE1617486A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Antigenen fuer die Impfstofferzeugung
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE1054194B (de) An einen Hochfrequenzgenerator anzuschliessende Behandlungselektrode
DE921339C (de) Einrichtung zur medizinischen Hochfrequenzbehandlung im magnetischen Spulenfeld
DE890977C (de) Transformationsglied zum UEbergang von elektrisch-symmetrischen zu elektrisch-unsymmetrischen Schaltelementen
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
Volek editH Stein üBer die einZigartigKeit deS menScHen
DE946384C (de) Einrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes im elektrischen Wechselfeld, insbesondere Ultrakurzwellenfeld