AT216397B - Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven

Info

Publication number
AT216397B
AT216397B AT670959A AT670959A AT216397B AT 216397 B AT216397 B AT 216397B AT 670959 A AT670959 A AT 670959A AT 670959 A AT670959 A AT 670959A AT 216397 B AT216397 B AT 216397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke
container
oils
locomotives
toy
Prior art date
Application number
AT670959A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Seuthe
Original Assignee
Eberhard Seuthe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Seuthe filed Critical Eberhard Seuthe
Priority to AT670959A priority Critical patent/AT216397B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216397B publication Critical patent/AT216397B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od.   dgl.   insbesondere für Spielzeuglokomotiven 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen, Wachsen, Räucheressenzen od.   dgl.,   insbesondere für Spielzeuglokomotiven. 



   Es ist bekannt, bei Spielzeuglokomotiven zum Erzeugen von Rauchwolken, Wasser durch entsprechende Heizvorrichtungen zu verdampfen und den Wasserdampf als Qualm aus dem Schornstein heraustreten zu lassen. Abgesehen davon, dass durch den Wasserdampf die empfindlichen Teile des Spielgerätes einer vorzeitigen Rostgefahr ausgesetzt sind und die Stromzufuhr beeinträchtigt wird, ist die Zeitdauer der Dampfentwicklung wegen der beschränkten   Raumverhältnisse   sehr gering und erfordert, um Heizungsschäden zu 
 EMI1.1 
 halb derartige Dampferzeuger nur bei den Modellen mit grösserer Spurweite ; für die bewährten und vorwiegend im Gebrauch befindlichen Modelle von Lokomotiven mit kleinen und kleinsten Spurweiten sind die bekannten Dampferzeuger daher schon aus baulichen Gründen nicht geeignet.

   Um die Nachteile des Wasserdampfes zu vermeiden, sind zur Raucherzeugung Brennstoffe wie Ole, Wachse,   Räucheressenzen   od. dgl. vorgeschlagen worden, die entweder von vornherein flüssig sind oder sich verflüssigen, wenn sie erhitzt oder angezündet werden, und bei weiterer Erhitzung verdampfen. 



   Anderseits haben aber die bekannten Raucherzeuger den wesentlichen Nachteil, dass aus dem Schornstein nur ein völlig gleichmässiger Rauchstrom heraustritt. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, den Rauch in Anlehnung an die Wirklichkeit stossweise ausströmen zu lassen. Hiezu wurden   mildern   Antrieb gekuppelte pumpenartig wirkende Fördermittel verwendet, die allenfalls lediglich bei den grössten Modellen Verwendung finden können, aber auch hier infolge der winzigen Grösse ihrer Einzelteile bereits nach kurzer Zeit störungsanfällig wurden und versagten, insbesondere dann, wenn Wasserdampf erzeugt und das Spielzeug bekanntlich nur mit Unterbrechungen benutzt wird. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und einen zum. Einbau in Spiellokomotiven sämtlicher vorkommender Grössen geeigneten Raucherzeuger zu schaffen, bei dem nicht nur Oxydationsschäden vermieden sind und der ohne Unterbrechung und zusätzliche Wartung stundenlang arbeitet, sondern bei dem der Rauch in überraschend wirksamer Weise In stossweisem Rhythmus aus dem Schornstein austritt. 



   Dieses Ziel ist im wesentlichen dadurch erreicht, dass am Boden des das Verdampfungsmittel enthaltenden Behälters ein dünnwandiges und einen engen Querschnitt aufweisendes Steigrohr in Form einer Kapillare mündet, auf dem aussen eine elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist. Damit wird der Vorteil erzielt, dass der Dampf stossweise puffend aus dem Schornstein austritt, ohne dass es dazu der Mithilfe einer mechanisch tätigen Pumpe bedarf. Es wird immer nur eine sehr kleine Flüssigkeitsmenge erhitzt, so dass ein Verdampfungsmittel verwendet werden kann, das verhältnismässig hoch siedet oder verhältnismä- ssig hochsiedende Bestandteile enthält. Der stossweise Austritt wird durch die intermittierende Blasenbildung in der Kapillare erzielt. 



   Das Steigrohr kann neben dem Behälter angeordnet sein, wenn es erwünscht sein sollte, dass das Verdampfungsmittel des Vorratsbehälters möglichst wenig von der Wärme der Heizvorrichtung beaufschlagt wird. Dabei kann zwischen dem Steigrohr und dem Behälter noch zusätzlich eine Strahlwärme vom Behälter fernhaltende Schutzwand vorgesehen sein. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Vorrichtung befindet sich im Kessel   1,   der auf dem Rahmen 2 der Lokomotive ruht. Der Sockel 5 des Kessels trägt den Behälter 3, der die zu verdampfende Flüssigkeit enthält und der   denEinffülstuizen   4 für die Flüssigkeit aufweist. Dieser Einfüllstutzen ist mit einer ein Loch 6 aufweisenden Kappe 7 versehen. Der Boden 8 des Behälters 3 geht in die Rinne 9 über, in die der Mund 10 des eine Kapillare darstellenden Steigrohres 11 eintaucht. Das obere Ende dieses Kapillarrohres führt zum Schornstein 12 der Lokomotive. Die Heizdrahtwicklung 13 umschliesst das Steigrohr 11 und befindet sich im Mantel 15 aus keramischem Material. Der schirm 14 verhindert, dass die Wärme der Heizdrahtwicklung die Flüssigkeit im Behälter zu stark aufheizt. 



     Ist der Stromkreis der Heizdrahtwicklung geschlossen,   verdampft die von ihr erzeugte Wärme die Flüssigkeit F, die im Steigrohr aufwärts kriecht und plötzlich in den Bereich grosser Wärme gelangt. Diese plötzliche   Erwärmung   des Flüssigkeitsfadens verursacht eine intensive Dampfentwicklung. Der gebildete Dampf R verlässt das aus Stahl hergestellte Steigrohr 11 stossartig durch die Öffnung an seinem oberen Ende. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.2 
 zen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (8) des das Verdampfungsmittel enthaltenden Behälters (3) ein dünnwandiges und einen engen Querschnitt aufweisendes Steigrohr (11) in Form einer Kapillare mündet, auf dem aussen eine elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Abstand neben dem Behälter (3) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steigrohr (11) und dem Behälter (3) eine die Strahlwärme abschirmende Schutzwand (14) vorgesehen ist.
AT670959A 1959-09-15 1959-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven AT216397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT670959A AT216397B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT670959A AT216397B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216397B true AT216397B (de) 1961-07-25

Family

ID=3589001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670959A AT216397B (de) 1959-09-15 1959-09-15 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077587B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
AT216397B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven
CH126923A (de) Apparat zur Desinfektion und Ungeziefer-Vernichtung.
DE1146602B (de) Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger
AT238073B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug
AT106122B (de) Wassergefüllter Wärmespeicher.
AT82125B (de) Elektrischer Minenzünder. Elektrischer Minenzünder.
AT166363B (de) Dampferzeuger
DE403008C (de) Inhalierapparat mit elektrischer Beheizung
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
AT223515B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven
AT130269B (de) Wrasenerzeuger.
DE383248C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
AT70425B (de) Konservenbüchse.
AT64481B (de) Pyrophores Streichfeuerzeug.
AT160204B (de) Einrichtung zur Metallisierung von Gegenständen durch thermische Verdampfung von Metallen.
DE681734C (de) Elektrisch beheizter Dampfsterilisationsapparat
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren
DE421328C (de) Hoechstdruck-Dampferzeuger
AT69415B (de) Vorrichtung an Bogenlampen zur Anzeige des Kohlenabbrandes.
AT220326B (de) Topfförmiger Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT98129B (de) Elektrische Sicherung.
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE962188C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Quecksilberkathode und Gasfuellung