AT216299B - Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material

Info

Publication number
AT216299B
AT216299B AT799057A AT799057A AT216299B AT 216299 B AT216299 B AT 216299B AT 799057 A AT799057 A AT 799057A AT 799057 A AT799057 A AT 799057A AT 216299 B AT216299 B AT 216299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
height
roller
adjustable
pickling material
Prior art date
Application number
AT799057A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Priority to AT799057A priority Critical patent/AT216299B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216299B publication Critical patent/AT216299B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material, welche es ermöglicht, das Verfahren nach der österr. Patentschrift Nr. 207647 durchzuführen. 



   Nach dem Stammpatent soll das Beizgut schlangenartig geführt und   mitbeizsäure   berieselt oder besprüht werden. Bei der zur Durchführung dieses Verfahrens dienenden Vorrichtung werden erfindungsgemäss zwei Sätze übereinanderliegender, das Band oder den Draht auf-und absteigend führender Walzen vorgesehen, bei welchen eine oder mehrere der oberen Walzen höhenverstellbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in der Bewegungsrichtung des Bandes an erster Stelle liegende Walze höhenverstellbar und dient zur Speicherung des Bandes, was im weiteren näher beschrieben werden soll. 



  Gegebenenfalls kann auch die an der Ausgangsstelle angeordnete Walze als Speicherwalze dienen und höhenverstellbar sein. Zweckmässig wird aber Vorsorge getroffen, dass die zwischen der-ersten und letzten Walze liegenden oberen Walzen miteinander gekoppelt höhenverstellt und dabei bis unter die unteren Umlenkwalzen gesenkt werden können. Das Auf-und Abbewegen der Walzen geschieht vorzugsweise tiber ein Seil, welches von einer motorisch angetriebenen Winde je nach Bedarf auf-oder abgehaspelt wird. 



  Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist zu erreichen, wenn die Führungs- und Umlenkwalzen, welche fallweise einen Durchmesser von 2 bis 3 m erreichen können, durch ein Walzensystem ersetzt werden, das Zylinder- oder Bogenform bildet. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt ist. Es   zeigenFig. 1   die ganze Beizanlage, Fig. 2 die Band- oder Drahtführung über Walzensysteme, Fig. 3 die Lagerung eines Walzensystems in Seitenansicht und Fig. 4 die Führung eines Bandes am Walzensystem. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein zu beizendes Band bezeichnet, welches von der Abhaspel 2 kommend, über Richtwalzen 3, eine Schere 4, Schweissapparat 5, Reinigungsanlage 6 und Führungswalze 7 der   eigent-   chen Beizanlage zugeführt wird, in welcher zwei übereinanderliegende Gruppen von Umlenkwalzen vorgesehen sind, von denen die unten liegenden 8 ortsfest und die oben liegenden   9, 10, 11 höhenverstellbar   sind. Sie können vorzugsweise, wie strichliert angedeutet, bis unter die Walzen 8 gesenkt werden, um das   Einfädeln   des Bandes zu Beginn des Prozesses zu erleichtern. In der gesenkten Lage der oberen Walzen kann das Band, wie strichpunktiert dargestellt ist, durchgefädelt werden, worauf die Walzen 9,10, 11 hochgezogen werden.

   Bedenkt man, dass die Anlage beispielsweise eine Höhe von 30 m einnimmt, so ist begreiflich, dass die erfindungsgemässe Anordnung der verschiebbaren Walzen beim Einfädeln des Bandes von grossem Vorteil ist. 



   Wie bereits im Stammpatent beschrieben worden ist, wird das Band durch ein Düsensystem 12 mit Beizsäure besprüht. Das Düsensystem kann dabei in mehreren Etagen angeordnet sein, wobei die   Sprühan-   lage von einer elastischen Schürze 13 aus Gummi oder säurebeständigem Kunststoff, der gegebenenfalls auch durchsichtig ist, umgeben ist. 



   Die innerhalb der   Sprühanlage   befindlichen Walzen 10 können derart miteinander gekoppelt sein, dass sie gemeinsam auf-und abbewegt werden. Die am Eingang der Anlage befindliche Walze 9 dient als Speicherwalze und befindet sich während des Banddurchlaufes in der obersten Lage. In der Zeichnung ist die Walze 9 in der Mittelstellung dargestellt. Die Aufgabe dieser Walze besteht darin, bei Unterbrechung der Bandzufuhr, wenn das Band beispielsweise in der Anlage 5 geschweisst werden soll, durch langsames Sinken den Durchgang des Bandes durch die Beizanlage aufrechtzuerhalten. Denn würde das Band während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schweissarbeit in   der Sprühanlage Stehen   bleiben und die Flüssigkeitszufuhr nicht unterbrochen werden, könnte ein Überbeizen des Bandes eintreten.

   Aber auch bei Unterbrechung der   Säurezufuhr   würde die län- 
 EMI2.1 
 Speicherwalze 9 kann aber diese Gefahr beseitigen. Wenn nach der beschriebenen Unterbrechung wieder der normale Durchlauf des Bandes eintritt, kann zu Beginn desselben ein rascherer Ablauf des Bandes von der Abhaspel eingestellt und gleichzeitig Vorsorge getroffen werden, dass sich die Walze 9 dementsprechend wieder nach aufwärts bewegt und dadurch wie vorher ein Bandstück für den Fall des Eintrittes un-   vorhergesehener Fälle   als Reserve vorhanden ist. 



   Die an der Ausgangsstelle vorgesehene Walze 11 wird gewöhnlich ortsfest gelagert. Es ist aber mög-   lich ; oauch sie.   wie dargestellt, höhenverstellbar zu machen, um beispielsweise beim Abstoppen der Aufhaspel eine kurzzeitige Aufspeicherung des gebeizte Bandes zu ermöglichen. 



   Von der Walze 11 wird das Band über die Umlenkwalze 14 und beispielsweise zwei Spülungen 15, eine Trocknungsanlage 16 und eine Schere 17 zu einer der beiden Aufhaspeln 18 geführt. Die Anordnung zweierAufhaspelrollen hat den Vorteil, dass beim Vollwerden der einen nach Abschneiden des Bandes dieses unmittelbar zur zweiten geführt werden kann, ohne den Bandablauf abstoppen zu müssen. 



   Unterhalb der unteren Walzen 8 sind Schalen 19 vorgesehen, in welche die am Band herabrieselnde Beizsäure einfliesst und damit die unteren Wendestellen des zu beizenden Bandes benetzt. Aus den Scha-   len 19   rinnt die überlaufende Säure in den Auffangbehälter 20, aus dem sie, wie im Stammpatent erwähnt wurde,   über   eine Rückgewinnungsanlage dem   Beizprozess   wieder zugeführt wird. 



   Die Walzen 9, 10 und gegebenenfalls auch 11 sind, wie Fig. 3 zeigt, beiderseits in Führungsteilen 21 gelagert, welche entlang der Schienen 22 höhenverschiebbar sind. Die Auf- und Abbewegung der Walzen erfolgt über einen Seilzug 23 mit einer in beiden Richtungen motorisch angetriebenen Winde 24. 



   Bei grossen Anlagen, bei denen die Höhe des die Berieselungsanlage umgebenden Turmes 30 m und darüber betragen kann, ist es notwendig den Umlenkwalzen grossen Durchmesser zu geben. Es können beispielsweise Durchmesser von 2 bis 3   m   oder mehr erforderlich   sein. Die Walzen würden dabei selbst bei hohler Ausführung grosses Gewicht haben und dementsprechend dimensionierte Gerüste erfordern. Zur Vereinfachung dessen können wie Fig. 2   zeigt, an   Stelle   der Führungs-und Umissnkwalzen Walzensysteme   vorgesehen sein, wobei nur so viele Walzen kleinen Durchmessers als zur Umlenkung des Bandes an den bestimmten Wendepunkten notwendig vorzusehen sind. In der Darstellung ist die Auflösung der Walzen 7 und 9 in Walzensysteme 7'und 9'veranschaulicht.

   Hiebei werden die kleinen Walzen eines Systems in einem Träger gelagert, welcher über die Führungsteile 21 an den Schienen 22 höhenverstellbar gelagert Ist. Abgesehen von der grossen Gewichtersparnis haben die Walzensysteme gegenüber den grossen Umlenkwalzen noch den Vorteil, dass das geführte Band an ihnen lediglich entlang von   schmalen Flächen aufliegt,   was naturgemäss geringere Reibungen verursacht als die Flächenberührung des Bandes bei Anordnung von einheitlichen Umlenkwalzen. 



   Wie in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, können auch Führungsbleche 25 vorgesehen sein, die gegebenenfalls auch durch Backen ersetzt werden können, die in der Lage sind, beim Abreissen des Bandes das nach unten stürzende Trum aufzuhalten. 



   Es können schliesslich, wie Fig. 4 zeigt, auch Führungsteile 26 am Eintritt des Bandes auf die Umlenkwalzen vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Beizen von band-oder drahtförmigem Material nach dem Verfahren gemäss Stammpatent Nr. 207647, bei welchem das Beizgut auf-und absteigend geführt und mit Beizsäure berieselt oder besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sätze übereinanderliegender, das Band oder den Draht auf-und absteigend   führender Walzen vorgesehen sind,   bei welchen eine oder mehrere der oberen Walzen   höhenverstellbar   sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bewegungsrichtung des Bandes an erster Stelle liegende Walze (9) höhenverstellbar ist und zur Speicherung des Bandes oder Drahtes dient.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Ausgangsstelle angeordnete Walze (11) als Speicherwalze dient und höhenverstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Berieselungsanlage liegenden oberen Walzen (10) zur gemeinsamen Höhenverstellung miteinander gekoppelt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren oberen Walzen bis unter die unteren Umlenkwalzen (8) senkbar sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Walzen seitlich in Führungsteilen (21) gelagert sind, die entlang Schienen (22) verschiebbar sind, und an denen die Seiltriebe (23) angreifen.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Führungs-und Umlenkwalzen eine Vielzahl Walzen wesentlich kleineren Durchmessers vorgesehen sind, die entlang des Ablenkungs- oder Wendebogens des Bandes angeordnet sind, wobei die Walzen jeder Wendestelle zu einem System zusammengefasst sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der unteren Umlenkwalzen (8) Schalen (19) vorgesehen sind, in welche die entlang des Beizgutes herabrieselnde Säure fliesst und darin die unteren Abbiegungen des Beizgutes benetzt.
    9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Beizgutes Führungsteile (25,26) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Beizgutes Backen vorgesehen sind, welche beim Reissen des Beizgutes das nach unten stürzende Trum zurückhalten.
AT799057A 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material AT216299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT799057A AT216299B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207647D
AT799057A AT216299B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216299B true AT216299B (de) 1961-07-25

Family

ID=25604280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT799057A AT216299B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413217B (de) * 2002-02-04 2005-12-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum beizen von band- oder drahtförmigem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413217B (de) * 2002-02-04 2005-12-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum beizen von band- oder drahtförmigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE2365496A1 (de) Strahlvorrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE2157567A1 (de) Durch einen Stapel von Glasplatten gebildeter Block, und Verfahren und Vorrich tung für seine Herstellung
AT216299B (de) Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material
EP0059833A1 (de) Speichervorrichtung für insbesondere isolierte elektrische Leiterdrähte
DE4334063C1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Eisenbahnoberleitungen
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
AT206247B (de) Einrichtung zum Beizen von band- oder drahtförmigem Material
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
CH660351A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme und steuerung einer ausgleichsschlaufe in einem kontinuierlich herangefuehrten und schrittweise weiterbewegten metallband.
DE3621612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von restbunden in bandwalzwerken
DE2535240C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Ablegen von Seilen an Hänge- oder Standbahnen des Untertagebergbaus
EP0620769B1 (de) Vorrichtung zum spalten von metallband
DE2727813A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von schweissdraht
DE1960506A1 (de) Kontinuierliches Kaltwalzwerk fuer Bandstahl
DE1130249B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE1163634B (de) Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE3543609A1 (de) Vorrichtung zum fieren einer halteleine
DE1602241A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial
DE3710142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer papierbahn in eine rollmaschine
AT210609B (de) Verfahren zum Umwickeln der Wände vorgespannter zylindrischer, mit Öffnungen versehener Behälter
AT270333B (de) Vorrichtung zum Beizen von Draht
DE733873C (de) Doppeltragwalzenroller fuer Bahnen aus Papier o. dgl.
DE1031752B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Beliefern von Stranggut, z. B. Band, verarbeitendenAnlagen
DE3106811A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen behandeln von feinblech