AT215818B - Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT215818B
AT215818B AT97360A AT97360A AT215818B AT 215818 B AT215818 B AT 215818B AT 97360 A AT97360 A AT 97360A AT 97360 A AT97360 A AT 97360A AT 215818 B AT215818 B AT 215818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide rod
pawl
pawls
straight guide
carrier
Prior art date
Application number
AT97360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215818B publication Critical patent/AT215818B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, bei denen die einzelnen Gänge vorgewählt werden und das Einrücken der Gänge mittels Hilfskraft erfolgt, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Zum Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben ist es bekannt, die Gänge von Hand aus   vorzuwäh-   len, worauf der Schaltvorgang im Getriebe durch eine Servokraft bewerkstelligt wird. Der Fahrer ist daher nicht mehr gezwungen, die Kraft, die zum Einrücken der Gänge notwendig ist, selbst aufzubringen, sondern seine Tätigkeit beschränkt sich lediglich nur noch auf das Verstellen eines Organs, das die Hilfskraft steuert. 



   Es sind z. B. pneumatisch betätigte Hilfskrafteinrichtungen bekannt, bei denen der Handschalthebel (Gangschalthebel) noch in üblicher Weise In die einzelnen Schaltstellungen gebracht werden muss, die in verschiedenen Ebenen liegen, d. h. der Fahrer muss mit dem Handschalthebel zuerst die entsprechende Getriebegruppenwahl und anschliessend die Gangwahl vornehmen. 



   Ferner sind elektrisch arbeitende   Vorwähleinrichtungen   für Kraftfahrzeuggetriebe in Anwendung, bei denen der Fahrer lediglich Drucktasten, die den einzelnen Gangstufen zugeordnet sind, niederzudrücken braucht, worauf der Schaltvorgang nach Treten der Kupplung mittels Hilfskraft selbsttätig abläuft. 



   Abweichend von dem Bekannten hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine solche Schaltung zu schaffen bzw. den Schaltmechanismus so einzurichten, dass ein als Gangvorwählhebel dienender Handhebel nur aus seiner mittleren Ausgangsstellung heraus entweder nach der einen Richtung oder nach der andern Richtung, je nachdem, ob der Fahrer in einen höheren oder niedrigeren Gang schalten will, bis zu einem festen Anschlag gebracht werden muss, worauf der Vorwählhebel selbsttätig, z. B. durch Federkraft, wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, während das Einrücken des Ganges durch die Hilfskraft automatisch erfolgt. Dadurch besteht für den Fahrer der Vorteil, dass er den Handschalthebel stets an derselben Stelle (mittlere Ausgangslage) vorfindet, sobald er einen neuen Schaltvorgang vorzunehmen beabsichtigt. Dies. bedingt ausserdem auch kürzere Schaltzeiten. 



   Zur Lösung der Aufgabe wird ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk verwendet, das gekennzeichnet ist durch einen von einem Handschaltgestange betätigten, als Schlitten ausgebildeten Träger zur Anordnung von Mitnehmerklinken, vorzugsweise zwei Klinken, von denen die eine Klinke das die Hilfskraft steuernde Organ,   z. B.   einen Schieber bzw. dessen Stange, in der einen Richtung, während die andere Klinke das vorgenannte Steuerorgan in der andern Richtung mitnimmt, wobei in an sich bekannter Weise der Handschalthebel und der Klinkenträger nach Ausführung der Vorwählbewegung selbsttätig wieder in ihre mittlere Ausgangsstellung zurückkehren, während das Steuerorgan in der vorgewählten Stellung verbleibt bzw. dort arretiert wird. 



   Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, die ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung darstellt,   u. zw.   in einem Längsschnitt das Schrittschaltwerk und teilweise die Einrichtung zur Steuerung der Hilfskraft. 



   Das Schrittschaltwerk besteht in der Hauptsache aus einem schlittenförmigen Klinkenträger 11, der auf einer Längsführung 12 gleitet. Auf ihm sind zwei Mitnehmerklinken 13, 13' drehbar gelagert. Ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Längsachsen 14, 14' schneiden sich in einem Winkel von etwa 900. Angetrieben wird der Klinkenträger 11 durch einen doppelarmigen Hebel 15, an dem ein Gestänge 16 angreift, das durch einen an der Lenksäule angeordneten Handschalthebel betätigt wird. Eine Feder 17, die am doppelarmigen Hebel 15 angreift, bringt nach jedem Schaltvorgang denselben wieder in seine mittlere Ausgangsstellung zurück, desgleichen den Handschalthebel und den Klinkenträger 11. Die Zeichnung zeigt die mittlere Ausgangsstellung der Schalteinrichtung. 



   Die Längsführung 12 ist im Schaltwerksgehäuse 18 unbeweglich angeordnet. In ihr ist gleichzeitig die Stange 19 eines Kolbenschiebers 20 längsverschiebbar gelagert. An der Schieberstange 19 sind einzelne Rasten 21 für die verschiedenen Gangstufen vorgesehen, die alle den gleichen Abstand voneinander haben. Von links nach rechts sind sie folgenden Getriebeeinstellungen   zugeordnet : IV., ni., H., I., L., R.-   Gang. Die beiden Sperrklinken   13,   13' sind belastet durch je einen Druckbolzen 22 bzw. 22'. sie stehen durch Federn 23 bzw.   23'unter   Vorspannung. 



   Wird der Handschalthebel vom Fahrer in die eine oder andere Richtung bewegt, so schwenkt der doppelarmige Hebel 15 in die entsprechende Richtung, z. B. nach links und nimmt den schlittenförmigen Klinkenträger 11 mit. Durch die Klinke 13 wird die Schieberstange 19 ebenfalls nach links geschoben. Der Kolbenschieber 20 steuert hierauf Bohrungen eines   Druckölkreislaufes,   worauf Drucköl den entsprechenden Servokolben beaufschlagt, der wiederum eine Schaltstange antreibt, auf der ein Schalthebel sitzt, welcher in bekannter Weise die zugeordnete Schaltmuffe einrückt. 



   Im oberen Teil der Längsführung 12 sind zwei Ausnehmungen 24 und 25 vorgesehen, welche durch einen Steg 26 getrennt sind. Durch die beiden Ausnehmungen 24 und 25 ragen die beiden Mitnehmerklinken 13 und 13'. Beim Schaltvorgang, z. B. in Richtung links, wird dabei die rechte Klinke   13'durch   den Steg 26 hochgehoben und läuft auf dessen Oberfläche entlang. Ist der Schaltschritt beendet (Arbeitshub nach links, der durch Anschlag begrenzt wird), so wird die Schieberstange 19 durch eine Arretierung 27 festgehalten. Hierauf bringt die Feder 17 den doppelarmigen Hebel 15 und gleichzeitig den Klinkenträger 11 ohne die Schieberstange 19 selbsttätig wieder in ihre mittlere Ausgangsstellung zurück und die beiden Klinken 13 und   13'fallen   in die nächstliegenden Rasten 21 ein.

   An der Unterseite des Klinkenträgers 11 ist ein Führungsstift 28 vorgesehen, der sowohl in einem Längsschlitz 29 in der Geradführung 12 als auch in einer Längsnut 30 der Schieberstange 19 gleitet und damit beide Teile 11 und 19 vor Drehung um ihre Längsachsen sichert. 



   Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Leerlaufschalteinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe es möglich ist, von jedem beliebigen Gang aus gleich in den Leerlauf herunterzuschalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schrittschaltwerk für   Vorwählgetriebe,   bei denen die einzelnen Gänge vorgewählt werden und das Einrücken der Gänge mittels Hilfskraft erfolgt, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen von einem Handschaltgestänge betätigten, als Schlitten ausgebildeten Träger (11) zur Anordnung von Mitnehmerklinken, vorzugsweise zwei Klinken (13 und 13'), von denen die eine Klinke das die Hilfskraft steuernde Organ, z.

   B. einen Schieber (20) bzw. dessen Stange (19), in der einen Richtung, während die andere Klinke das vorgenannte Steuerorgan (20) in der andern Richtung mitnimmt, wobei in an sich bekannter Weise der Handschalthebel und der Klinkenträger (11) nach Ausführung der Vorwählbewegung selbsttätig wieder in ihre mittlere Ausgangsstellung   zurückkehren,   während das Steuerorgan (20) in der vorgewählten Stellung verbleibt bzw. dort arretiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der für den Klinkenträger (11) vorgesehenen Geradführung (12) gleichzeitig die mit Rasten (21) für die einzelnen Gänge versehene Schieberstange (19) läuft, wobei an der Geradführung (12) Ausnehmungen (24, 25) mit einer Länge entsprechend der Hubbewegung des Klinkenträgers (11) vorgesehen sind, durch welche die Mitnehmerklinken (13, 13') ragen, die durch einen Steg (26) der Geradführung (12) voneinander getrennt sind.
    3. Schrittschaltwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenträger (11) und die Schieberstange (19) gegen Drehung um ihre Längsachsen gesichert sind, z. B. durch einen an der Unterseite des Trägers (11) befestigten Führungsstift (28), der sowohl in einem Längsschlitz (29) der Geradführung (12) als auch in einer Längsnut (30) der Schieberstange (19) gleitet.
    4. Schrittschaltwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachsen (14, 14') der beiden Mitnehmerklinken (13, 13') in eingerastetem Zustand in einem Winkel von <Desc/Clms Page number 3> etwa 90 schneiden und auf den entsprechenden Flanken der einzelnen Rasten (21) in der Schieberstange (1 & ) senkrecht stehen, wobei auf den Klinken (13, 13') federnde Druckbolzen (22,22') senkrecht zu den Klinkenlängsachsen (14, 14') lasten.
AT97360A 1959-02-12 1960-02-09 Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT215818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215818X 1959-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215818B true AT215818B (de) 1961-06-26

Family

ID=5825964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97360A AT215818B (de) 1959-02-12 1960-02-09 Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880256C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE1500367C3 (de)
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE696226C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE720164C (de) Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT215818B (de) Schrittschaltwerk für Vorwählgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE922033C (de) Vorrichtung zum Betaetigen des Wechselgetriebes und der Kupplung eines Kraftfahrzeuges durch einen einzigen Hebel
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE970117C (de) Einrichtung zum Betaetigen einer Kupplung und eines Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1530836B2 (de)
DE875150C (de) Schaltverfahren und -vorrichtung fuer insbesondere durch eine Hilfskraft, vorzugsweise elektrisch schaltbare Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE863302C (de) Mechanische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE893161C (de) Synchronisiertes Dreiganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT382124B (de) Schaltvorrichtung fuer vielgaengige wechselgetriebe von kraftfahrzeugen