AT215573B - Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker - Google Patents

Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker

Info

Publication number
AT215573B
AT215573B AT147958A AT147958A AT215573B AT 215573 B AT215573 B AT 215573B AT 147958 A AT147958 A AT 147958A AT 147958 A AT147958 A AT 147958A AT 215573 B AT215573 B AT 215573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive system
parts
yokes
electromagnetic drive
armature
Prior art date
Application number
AT147958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215573B publication Critical patent/AT215573B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker, bei dem die Ma-   gnetisierungswicklung   auf einem Spulenkörper aufgebracht ist und innerhalb der Magnetisierungswicklung zwei Joche vorgesehen sind, die durch mindestens einen zwischengelegten Permanentmagneten   überbrückt   sind, wobei die Joche seitlich aus der Magnetisierungswicklung herausragen und durch den dem Antriebssystem zugeordneten Anker mechanisch beansprucht werden. 



   Bei bekannten Ausführungen macht die Festlegung der im Innenraum angeordneten Bauteile aufwendige Arbeitsgänge erforderlich, da die einzelnen Teile funktionsmässig bedingt eine genaue gegenseitige Lage einnehmen müssen. Man hat beispielsweise die Endscheiben des Spulenkörpers aus einem nichtmagnetischen Metall ausgebildet, diese dann so auf die Bauteile aufgeschoben, dass letztere zusammengedrückt werden, und dann die Endscheiben durch   Verkeren   gesichert. Man hat so ein "Paket" aus diesen Bauteilen gebildet, das in sich fest zusammenhält, so dass die Spulenwicklung hinsichtlich des Zusammenhaltes derBauteile   keinerleiFunktion   ausübt, sondern lediglich um dieses zusammengestellte Paket herumgewickelt ist. 



   Ferner ist es bekannt, die Wicklung unmittelbar, d. h. ohne Spulenkörper und bestenfalls über eine Isolationsfolie auf einen mehrteiligen (z. B. lamellierten) Kern aufzubringen, bzw. geteilte, allenfalls auf Vollkerne aufgeschobene Spulenkörper vorzusehen, die durch die Wicklung zusammengehalten werden. 



   Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, bei in einem Spulenkörper anzuordnenden und seitlich nach aussen aus diesem herausragenden Teilen, an deren gegenseitige Lage und die Unveränderbarkeit derselben sehr genaue Anforderungen gestellt werden und die dazu noch in ihrer Zusammenstellung einer mechanischen Beanspruchung unterworfen werden, sämtliche eigenen Befestigungen der einzelnen Bauteile aneinander wegfallen zu lassen und den Zusammenhalt nur durch die aufgebrachte Wicklung selbst vorzunehmen. 



   EinelektromagnetischesAntriebssystem fürWecker der eingangs beschriebenen Art ist nun erfindunggemäss im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des in an sich bekannter Weise in seiner Längsrichtung   geteiltenSpulenkärpers im zusammengebauten Zustand durch einen - zweckmässig   durch an diesen Teilen vorgesehene Ansätze von geringerer Breite als der Wandstärke, die sich gegenseitig überlappen, geschlossenen - Zwischenraum voneinander getrennt und dazwischen die Joche und der Permanentmagnet lose eingelegt sind, wobei das gesamte System nur durch die auf den Spulenkörperaufgebrachte Magnetisierungswicklung zusammengehalten ist, und dass gegebenenfalls die Teile des Spulenkörpers mit Passungsteilen (Vorsprünge, Aussparungen) ausgestattet sind, die deren gegenseitige Lage bestimmen. 



   Es ist offensichtlich, dass sich durch diese erfindungsgemässe Ausbildung des Antriebssystems eine weitgehende Vereinfachung bei derMontage der Einzelteile des Antriebssystems für Wecker erzielen lässt, was bei einem Massenprodukt, wie es ein solcher Wecker darstellt, als besonders vorteilhaft angesehen werden muss. 



   Durch die zweckmässig an den Teilungslinien des Spulenkörpers vorgesehenen Ansätze von geringerer Breite als der Wandstärke wird vermieden, dass die Wicklung über dem Zwischenraum zwischen den Teilen   des Spulenkörpers   unmittelbar den   eingelegten Ba uteilen gegenliber1i gt ;   die Ansätze überlappen sich wohl beim Zusammenlegen der Teile, eine   Berührung   zwischen diesen wird jedoch auf alle Fälle vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dieses Abdichten des Zwischenraumes verhindert Überschläge von der Wicklung zu den eingelegten Bauteilen und ist darum besonders wichtig, weil man aus   wicklungstechnischen   Gründen die Wandstärke des Spulenkörpers so gering wie möglich wählen wird, der Abstand der untersten Wicklungslage von den eingelegten Bauteilen also klein wird. In der Teilungslinie der Spulenendscheiben sind diese Ansätze selbstverständlich   nicht erforderlich. Der erfindungsgemässe Zusammenbau der Einzelteile bringt gegenüber   dem bekannten auch hinsichtlich der Montage der   fertigeaeinheit   in eine HaltevorrichtungVorteile.

   Die Form   derausserhalb   des   Spulenkörpers liegenden Teile   ist frei wählbar, diese   Manen   also so ausgebildet werden, dass der Einbau justierfrei erfolgen kann. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen, in der als Beispiel eine Weckerspule mit drei im Innenraum des   Spalenkörpers   angeordneten Bauteilen veranschaulicht ist. 



   Bei diesen Bauteilen handelt es sich um einen Permanentmagneten 3 (Fig.   l),   auf den zwei Joche 1 und 2 aufgelegt sind, deren freie Enden aus dem   Spulenkorper herausragen. Die genannten Bautelle   sind 
 EMI2.1 
 mit diesen durch die Wicklung 11 zusammengehalten. 



     DurchamJochZ   vorgesehene Schweisswarzen4 wird der Permanentmagnet 3 gegen Längsverschiebung gesichert. Eine Sicherung der Joche gegen Längsverschiebung ist durch an   ihren freien Enden vorgesehene   Vorsprünge 9 bzw. 10 erreicht. Die Vorsprünge 10 der Joche 2 sind rechtwinkelig abgebogen und mit Durchstecklöchem 12 versehen, die diese Vorsprünge zum Befestigen der Einheit verwendbar machen. 



   Der Teil 6 des Spulenkörpers ist in der Trennungslinie der Spulenendscheiben mit Vorsprüngen 7 versehen, die in Aussparungen 8 des Teiles 5 eingreifen und so die gegenseitige Lage der Teile des Spulenkörpers festlegen. An den Endscheiben des Teiles 6 sind einstückig mit diesen Taschen ausgebildet, die zum Einstecken von Lötfahnen 13 dienen. Die den   funktionsmässig   erforderlichen Zwischenraum zwischen den Teilen des   Spulenkörpers durch gegenseitige Überlappung   schliessenden Ansätze sind mit 14 und 15 bezeichnet. 



   Der zu der dargestellten Anordnung gehörende Anker 16 ist in Fig. 2 dargestellt. Er Ist um die Achse A drehbar, ragt mit Abbiegungen 17, 18 an beiden Seiten der Spule in die Zwischenräume zwischen den Jochen hinein und ist an diesen Abbiegungen mit nichtmagnetischen Nieten 19,20 versehen, die verhindern, dass der Anker bei seiner Bewegung an das Joch 1 anschlägt. Die durch die Ankeranschläge ausge- übte Kraft wird also nur auf das Joch 2, das fest in einer Haltevorrichtung montiert wird, übertragen und wirkt nicht entgegen der durch die Wicklung aufgebrachten Haltekraft. 



   Es hat sich herausgestellt, dass diese Kraft einen Zusammenhalt der Einzelteile auch dann ausreichend gewährleistet, wenn der Anker an beiden Jochen anschlägt, so dass die obenbeschriebene Massnahme als zusätzlicher Sicherheitsfaktor anzusehen ist. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, die Teilungsebene des Spulenkörpers so zu legen, dass zwei ungleich grosse Teile entstehen, falls dies aus besonderen Gründen zweckmässig erscheinen sollte. In Abweichung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es weiterhin möglich, eine von der dort dargestellten Anzahl von Teilen Innerhalb des Spulenkörpers abweichende Anzahl in diesem anzuordnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker, bei dem die   Magnetisiemngswicklung   auf einem Spulenkörper aufgebracht ist und innerhalb der Magnetisierungswicklung zwei Joche vorgesehen sind, die durch mindestens einen zwischengelegten Permanentmagneten überbrückt sind, wobei die Joche seitlich aus der Magnetisierungswicklung herausragen und durch den dem Antriebssystem zugeordneten Anker me--   chanisch   beanspruchtwerden, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (5,6) des in an sich bekannter Weise in seiner Längsrichtung   geteiltenSpulenkörpersim   zusammengebauten Zustand durch einen-zweckmässig durch an diesen Teilen vorgesehene Ansätze (14,15) von geringerer Breite als der Wandstärke, die sich gegenseitig überlappen,

   geschlossenen-Zwischenraum voneinander getrennt und dazwischen die Joche (1, 2) und der Permanentmagnet (3) lose eingelegt sind, wobei das gesamte System nur durch die auf den Spulenkörper aufgebrachte Magnetisierungswicklung zusammengehalten Ist, und dass gegebenenfalls die Teile des Spulenkörpers mit Passungsteilen (7, 8) (Vorsprünge, Aussparungen) ausgestattet sind, die deren gegenseitige Lage bestimmen.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der eingelegtenjoche (2) mit VorsprUngen (14), beispielsweise Schweisswarzen, versehen ist, die den Permanent" magneten (3) gegen Längsverschiebung sichern. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Elektromagnetisches Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelegten Joche (l, 2) an ihren freienEnden mit Fortsätzen (9, 10) versehen sind, die sich von aussen EMI3.1 Unterlage od. dgl. dienen.
    4. Elektromagnetisches Antriebssystem nach Anspruch 3, mit einem Anker, von dem Teile ladle Luftspalte zwischen die beiden Joche hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ankerteile (17, 18) an den Seiten, die dem mit den Abbiegungen versehenen Joch (2) gegenüberliegen, VorsprUnge (19,20) besitzen, die einen Anschlag des Ankers (16) an dem andern Joch (1) verhindern.
AT147958A 1957-03-22 1958-02-28 Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker AT215573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215573T 1957-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215573B true AT215573B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147958A AT215573B (de) 1957-03-22 1958-02-28 Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527174C2 (de)
AT215573B (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für Wecker
DE19537301A1 (de) Zündspulenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE3136734A1 (de) Magnetventil
DE1564643A1 (de) Ringfoermiger Spulenkern fuer Elektromagnete,Drosselspulen u.dgl.
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
DE3423524C2 (de) Zündspule
DE1065305B (de)
DE1614193B2 (de) Wechselstrommagnet
DE575542C (de) Elektromagnetischer Membranschallerzeuger
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE916269C (de) Vierpolmagnetsystem fuer elektrische Signalapparate
AT232577B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE521887C (de) Stromtransformator, insbesondere Topfstromwandler mit mindestens zwei zusammengesetzten Isolierkoerpern
DE4245077B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
DE1157294B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
AT201702B (de) Elektromagnetisches Schütz od. dgl.
AT293489B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2258479C3 (de) Isoliereinrichtung für die Spule eines elektromagnetischen Flachrelais
AT210507B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE1614193C3 (de) Wechselstrommagnet
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)