AT215386B - Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes

Info

Publication number
AT215386B
AT215386B AT708959A AT708959A AT215386B AT 215386 B AT215386 B AT 215386B AT 708959 A AT708959 A AT 708959A AT 708959 A AT708959 A AT 708959A AT 215386 B AT215386 B AT 215386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
malt
production
beer
green malt
green
Prior art date
Application number
AT708959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Komm
Original Assignee
Ernst Dr Komm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Komm filed Critical Ernst Dr Komm
Application granted granted Critical
Publication of AT215386B publication Critical patent/AT215386B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten   Grünmalz-Produktes   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Gärungsgetränken, insbesondere Bier, zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes, das neben oder an Stelle von Darrmalz verwendet werden kann. 



   Bier wird üblicherweise hergestellt unter Verwendung von Darrmalz. Vorgeschlagen worden ist, an Stelle von oder neben Darrmalz   andere Malzprodukte oder Rohfruchtprodukte   bei der Herstellung von Bier zu verwenden. 



   So ist die Verwendung von ungetrocknetem Grünmalz, dem Wasser nicht entzogen wurde, zusammen mit Darrmalz bei der Herstellung von Bier bekannt. Bekannt ist auch die Verwendung eines gedarrten, zum Spitzen gekeimten Malzes (Spitzmalz) neben üblichem Malz nach einer Aufschliessung des Spitzmalzes durch Dämpfen bei   1 - 3   atm   Druck (Z. f. d. ges. Brauwesen [1908], S. 310).   



   In   der USA-Patentschrift Nr. 749, 420   wird ein Verfahren zur Herstellung einer Malznahrung beschrieben, wobei Darrmalz durch Behandeln mit Walzen zu Flocken plattzerdrückt wird. Das Produkt dient nicht für die Erzeugung von Bier oder bierartigen Gärungsgetränken und hat mit vorliegender Erfindung nichts zu tun. 



   Die deutsche Patentschrift Nr. 648631 beschreibt ein Herstellungsverfahren für Karamelmalz. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von der Erfindung, bei der im Gegensatz zu diesem Verfahren Grünmalz nur mechanisch, durch Hitzeeinwirkung ohne vorangehende Verzuckerung der Stärke mittels Diastase, im ganzen Malzkorn aufgeschlossen wird. 



   Ferner ist bekannt, die Verwendung von Rohfrucht (nicht zum Keimen gebrachter Gerste, Mais usw. ), wobei auch die Verwendung von Gerstenflocken zur Bierherstellung vorgeschlagen worden ist. 



   Diese Flockenherstellung erfolgte nach den dahingehenden Vorschlägen durch Behandeln geschälter und von der schlummernden Keimanlage des Korns (Keim) befreiter Gerste mit Wasserdampf zur Weichmachung und Auswalzen auf einem Flockenstuhl, einem Verfahren, wie es   z. B.   bei der Haferflockenherstellung bekannt ist. 



   Diese Vorschläge haben zu einer befriedigenden Lösung nicht   geführt.   



   Die Erfindung beruht nun auf dem Gedanken, weder ein Rohfruchtprodukt noch ein Darrmalzprodukt für die Erzeugung von Bier und bierartigen   Gärungsgetränken   zu verwenden, sondern ein Grünmalzprodukt (wobei die Keimung beliebig zu einem gespitzten Malz, einem Gabelmalz, einem Kurzmalz oder einem Langmalz geführt werden   kann),     u. zw.   in aufgeschlossener Form, unter Entziehen von Wasser bis zur Erreichung eines Wassergehaltes im fertigen Produkt von 5 bis   15%,   wodurch dieses zu einem haltbaren Trockenprodukt (Malzflocken) wird. 



   Dabei ist die Durchführung der Keimung an sich beliebig, vorzugsweise wird sie lediglich in der Weiche durchgeführt. 



   Gemäss der Erfindung wird das nasse Grünmalz zwecks Aufschliessen unter Entziehen von Wasser durch indirektes Erhitzen auf eine Temperatur, die einer Beheizung mit gespanntem Wasserdampf von 3 bis 10 atü entspricht, in dünner Schicht behandelt. 



   Bei einem solchen etwa 30-60 Minuten dauernden   Wasserentziehungs- und   Aufschliessungsverfahren, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei dem das Grünmalz rasch durch indirekte Beheizung auf die gemäss der Erfindung verwendete Temperatur (indirekt ungefähr   132 - 178oC)   gebracht wird, hat man gegenüber dem Darrverfahren unter anderem den Vorteil, dass die Malzstärke aufgeschlossen,   d. h.   korrodiert bzw. teilweise in hohem Masse und sogar vollständig verkleistert wird unter Bildung von Quellstärke und, dass eine teilweise bzw. weitgehende, in der Hauptsache irreversible Koagulation der Eiweissstoffe erfolgt. 



   Weitere Vorteile des Verfahrens der Erfindung und Einzelheiten sowie bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. 



   Die Herstellung von Flocken kann nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erfolgen,   z. B.   durch Schicken des Grünmalzes durch beheizte Presswalzen, wobei eine Malzkornflocke gewonnen wird. Der Spelz des Malzes wird bei dieser Art des Arbeitens nur wenig gebrochen und zerkleinert, so dass die Malzmaischen,   z. B.   aus Darrmalz und den   erfindungsgemässen "Malzflocken",   sich besser und rascher filtrieren bzw. läutern lassen. 



   Vor dem Schicken des Grünmalzes durch beheizte Presswalzen kann dieses-falls sein Wassergehalt beispielsweise   457o     beträgt-durch z. B.   vorsichtiges Abtrocknen bei Temperaturen von beispielsweise 20 - 300C unter Luftzufuhr oder direkt an der Luft oder auch durch andere mechanische Massnahmen (z.   B.   



  Schneckenpressen-Behandlung) auf einen Wassergehalt von etwa   201a   und darunter vorentwässert werden. 



   Vor dem Schicken des Grünmalzes durch beheizte Presswalzen kann weiters der Wurzelkeim (Keimling) vom nassen Malz abgetrennt werden. Diese Abtrennung des Wurzelkeimes, der im nassen, nichtgedarrten Zustand kaum Extrakt abgibt und den Geschmack des Gärungsgetränkes nicht beeinflusst, erfolgt nur dann, wenn ein langgewachsenes Grünmalz vorliegt. Bei nur gespitztem oder gegabeltem Grünmalz wird nicht abgetrennt. 



   Statt unter Verwendung   z. B.   von beheizten Presswalzen eines Flockenstuhles kann nach einer andern bevorzugten   Ausführungsform Grünmalz   nass zerkleinert und über einen Walzentrockner geschickt werden, wonach das anfallende Trockengut zu Flocken zerkleinert wird. Bei diesem Verfahren wird der Spelz kleiner gebrochen. Für eine allfällige Abtrennung des Wurzelkeimes gilt gleiches, wie im voranstehenden Absatz ausgeführt. 



   Es können Auftragswalzen, die beheizt und gekühlt sein können, verwendet werden. Das Grünmalz kann der aufschliessenden Wasserentfemung während verhältnismässig kurzer Zeit und bei verhältnismässig hoher Temperatur in dünner Schicht in Kornform oder in zerkleinertem Zustand zugeführt werden. 



   Wird die Aufschliessung bis zu einem Trockenprodukt durchgeführt, so fällt dieses entweder in Kornflockenform oder als Trockenschleier, der verflockt werden kann, oder in Form von Trockenplättchen an. 



   Das   aufgeschlossene Grünmalz-Produkt   gemäss der Erfindung, sei es nach Entfernung nur eines Teiles des Wassers, sei es in Form eines Trockenproduktes, kann für sich allein oder zusammen mit Darrmalz, mit Wasser oder wässerigen Flüssigkeiten eingemaischt und in üblicher Weise verzuckert werden, worauf die Maischen filtriert, geläutert oder auf andere Weise geklärt und die Würzen in üblicher Weise vergoren werden. 



   Bei der Herstellung dieser Gärungsgetränke, insbesondere Bier, zeigen sich die unterschiedlichen und vorteilhaften Eigenschaften der Grünmalz-Produkte gemäss der Erfindung, wie die folgenden Feststellungen zeigen. a) Die Ausbeutung des Getreides bei der Herstellung der erfindungsgemäss aufgeschlossenen Malzprodukte ist wesentlich höher als bei der Darrmalzgewinnung. Bei letzterer werden nur Ausbeuten von 
 EMI2.1 
 etwa   80 - 90go   des Getreidegutes beträgt. b) Die Farbe der Würzen aus den erfindungsgemäss aufgeschlossenen Malzprodukten ist wesentlich heller als die der Darrmalzwürzen.

   Demgemäss sind   Gärungsgetränke,   die ganz oder teilweise aus diesen aufgeschlossenen Malzprodukten bereitet sind, von hellerer Farbe als solche aus Darrmalz. c) Die Schaumhaltigkeit   und-beständigkeit   ist bei Gärungsgetränken, die mit Malzprodukten nach der Erfindung hergestellt sind, grösser als bei den nur aus Darrmalzen bereiteten. d) Die Eiweissstabilität der Gärungsgetränke ist bei den mit den erfindungsgemäss hergestellten Produkten grösser als bei solchen aus üblichen Darrmalzen. Besonders trifft dieses für   Gärungsgetränke   zu, die unter Verwendung von Malzprodukten nach Beispiel 2 hergestellt sind. 



   Diese Vorteile, insbesondere die unter c) und d) aufgeführten Vorteile, beruhen unter anderem darauf, dass das Grünmalz-Produkt nach der Erfindung, im Gegensatz zu den bekannten Getreidemalzen, die Stärke in mindestens korrodiertem und in der Regel verkleistertem Zustand,   d. h.   als Quellstärke,   enthält.   



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und die Ergebnisse der Verwendung   der Grünmalz-Produkte   bei der Herstellung von Bier. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l :   1000 kg durch Mälzung gewonnenes Grünmalz werden noch nass mit einem Wassergehalt von zirka   30% auf   gegeneinander sich drehende Presswalzen (sogenannter Flockenstuhl ; Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen etwa 5 x pro Minute) aufgetragen, die innen mittels Dampf von etwa 3 atü beheizt sind. Das Grünmalz wird durch diese Presswalzen gequetscht, erhält dabei Kornflockenform und wird getrocknet. Man erhält etwa   800 - 825   kg Malzkomflocke mit einem Wassergehalt von etwa 13 bis   15to-  
Beispiel 2 : 1000 kg durch Mälzung gewonnenes Grünmalz mit einem Wassergehalt von   etwa 45%   werden auf Trocknungsanlagen, z. B. Darren, auf eine. Temperatur von   z.

   B.   20 bis 300C erwärmt und einem starken Luftstrom ausgesetzt.   Dabei wird das Grünmalz auf 20% Wassergehaltund darunter vorentwäs-   sert. Das vorentwässerte Grünmalz wird dann wie in Beispiel 1   beschrieben durch Presswalzenbehandlung in   Kornflockenform übergeführt und getrocknet. Man erhält etwa 625 - 650 kg Malzkornflocken von etwa 12 bis 15% Wassergehalt. 



   Langgewachsenes Grünmalz wird vor der Behandlung nach obigem Beispiel 2 nassentkeimt. Dazu wird das Grünmalz in Wasser aufgeschwemmt und der Wirkung eines starken, das Malz bewegenden, die Wurzelkeime des Malzes abbrechenden und die abgebrochenen Wurzelkeime an die Wasseroberfläche transportierenden Luftstromes ausgesetzt. Die abgebrochenen Wurzelkeime werden von der Wasseroberfläche   z. B.   durch Verwendung von Überlaufvorrichtungen abgezogen. 



   Beispiel 3 : Durch Mälzung gewonnenes Grünmalz wird nass zerkleinert und als Malzbrei, der etwa   60% Wasser enthält, über einen Walzentrockner, dessen Walzen   innen mit Dampf von etwa 4 bis 8 atü beheizt sind und die eine Geschwindigkeit von etwa 5 Umdr/min haben, in etwa 30 - 60 Minuten aufgeschlossen und abgetrocknet. 



   Es werden industrieübliche horizontalachsige Walzentrockner mit ein oder zwei Hauptwalzen nebst Vorratsmulden mit Rührwerk und Auftrags- bzw. Presswalzen oder auch solche nach Pauksch mit gegenläufigen Hauptwalzen und sogenanntem Sumpf mit Rührwerk verwendet. 



   Bei Verarbeitung von z. B. 1000 kg Grünmalz mit einem Wassergehalt von 45% fallen als Ausbeute etwa   600-620   kg Trockengut mit einem Wassergehalt von etwa 8 bis   110/0   an. 



   Das anfallende Trockengut ist ein Malzgarprodukt, dessen Nährstoffgehalt weitgehend aufgeschlossen -   z. B.   die Stärke in Quellstärke und das Eiweiss irreversibel koaguliert ist. 



   Beispiel 4 : Die nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Malzprodukte werden brauereiüblich in Wasser eingemischt und bis zur Erreichung der gewünschten Verzuckerung bei langsam steigenden Temperaturen, hauptsächlich bei etwa 63-74 C, gegebenenfalls bis zur Kochtemperatur, behandelt. Dann wird die Maische gefiltert, geläutert oder in anderer Weise,   z. B.   über Zentrifugen oder   Trennschleudem,   geklärt. Die Würze kann dann weiter brauereiüblich zur Gewinnung eines   Gärungsgetränkes,   nämlich unter Hopfenkochung, Ausschlagen über Kühlschiff oder andere Würzkühler, Klärzentrifugenbehandlung und Vergärung,   z. B.   mittels Bierhefe, behandelt werden. 



   Beispiel 5 : Die Maische kann auch zweckmässig so bereitet werden, dass Malz (Darrmalz), In üblicher Weise gewonnen, nach Schrotung mit Malzprodukten, die nach Beispiel 1 oder 2 gewonnen sind, zusammen eingemischt wird. So können   70 - 90   Teile geschrotetes Darrmalz und 30 - 10 Teile Malzprodukt, das nach den Beispielen 1 und 2 gewonnen wurde, verwendet werden. Besonders vorteilhaft lässt     ich   diese Art des Einmaischens auf Malzprodukte anwenden, die nach Beispiel 2 gewonnen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes, dadurch gekennzeichnet, dass nasses Grünmalz durch indirektes Erhitzen während   30 - 60   Minuten auf eine Temperatur, im Bereich der Temperaturen gespannten Wasserdampfes von 3 bis 10 atü, in dünner Schicht unter Wasserentfernung, bis zum Erhalt eines Trockenproduktes von zirka 5 bis 15% Wassergehalt, aufgeschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Grünmalz, insbesondere Gerstengrünmalz - gegebenenfalls nach Vorentwässerung etwa auf 201o Feuchtigkeit und nach Abtrennen des Wurzelkeimes - durch erhitzte, z. B. mittels Wasserdampf von etwa 3 atü erhitzte, Presswalzen zur Erzeugung von Malzkornflocken geschickt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Grünmalz zerkleinert und als Malzbrei über einen beheizten Walzentrockner-z. B. einen Walzentrockner, dessen Walzen mit Dampf von etwa <Desc/Clms Page number 4> 4 bis 8 atü beheizt sind - geschickt und das anfallende Trockengut zu Flocken zeädeinert oder gemahlen wird.
AT708959A 1953-09-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes AT215386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215386T 1953-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215386B true AT215386B (de) 1961-05-25

Family

ID=29592394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708959A AT215386B (de) 1953-09-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748298B1 (de) Bierbrauverfahren und -vorrichtung
US4496605A (en) Process for producing black barley malt extract
AT215386B (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Bier und von bierartigen Gärungsgetränken zu verwendenden ungedarrten Grünmalz-Produktes
CN109111532A (zh) 一种果胶提取方法
DE1020948B (de)
US1418945A (en) Process of manufacturing a coloring matter for beer
US2198221A (en) Liquor preparation
DE3212390A1 (de) Verfahren zur herstellung und verarbeitung eines neuartigen malzprodukts
EP0319726B1 (de) Trinkbarer wasserhaltiger Extrakt mit einem Gehalt an Wirk- und Werkstoffen des gekeimten Getreides und/oder von Leguminosen und/oder sonstiger körnerartiger Samen
CH335624A (de) Verfahren zur Herstellung von Gärungsgetränken
SU1723110A1 (ru) Способ производства солодового экстракта
CN109234120A (zh) 一种葛根淀粉加工中产生的葛根渣用于酿酒的方法
DE1642748A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung eines Extraktes aus mehlhaltigen Stoffen
AT212246B (de) Verfahren zur Zubereitung von Maische für die Herstellung von Gärungsgetränken, insbesondere von Bier
CN87100414A (zh) 用糖类、淀粉、薯类、粮谷类和大豆为原料生产啤酒
EP2380967A1 (de) Brauverfahren
DE972592C (de) Verfahren zum Herstellen eines Spitzmalzproduktes fuer die Bierbereitung
CH398475A (de) Verfahren zur Herstellung von Gärungsgetränken, insbesondere Bier
US718253A (en) Concentrated hopped wort and process of producing same.
DE882386C (de) Verfahren zur Herstellung von Wuerze aus Malz fuer diaetetische Malzextrakte sowie bier- und weinaehnliche Getraenke
US1744958A (en) Fermentation process for producing acetone and butyl alcohol
US311646A (en) Leon cuisinter
DE358117C (de) Verfahren zur Herstellung von Wuerze aus Malz und zur Herstellung von Malzkaffee
US1406554A (en) Process of clarifying fruit juices
DE725862C (de) Verfahren zum Herstellen eines eiweiss- und vitaminreichen Nahrungsmittels