AT214889B - Elektrischer Staubsauger - Google Patents

Elektrischer Staubsauger

Info

Publication number
AT214889B
AT214889B AT502959A AT502959A AT214889B AT 214889 B AT214889 B AT 214889B AT 502959 A AT502959 A AT 502959A AT 502959 A AT502959 A AT 502959A AT 214889 B AT214889 B AT 214889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
air
wall
air intake
capsule
Prior art date
Application number
AT502959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tornado S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornado S A filed Critical Tornado S A
Application granted granted Critical
Publication of AT214889B publication Critical patent/AT214889B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Staubsauger 
Es sind elektrische Staubsauger bekannt, die einen zentral im Gehäuse angeordneten Motor und eine diesen umschliessende Kapsel aufweisen. Auf der Lufteintrittsseite befindet sich im Luftansaugraum des Gehäuses ein konischer Teller, der die Windflügel trägt und auf der durch die Stirnwand der Motorkapsel hindurchgeführten Motorwelle sitzt.   Der Windflügel   saugt die Staubluft   durchdenAnsaugstutzenhindurch   an und treibt sie durch den Zwischenraum zwischen der Gehäusewandung und der Motorkapsel hindurch. 



  Da nun das Gehäuse des Staubsaugers in der Hauptsache in der Umgebung des Ansaugraumes nach ästhetischen Rücksichten gestaltet wird, bildet sich an dieser Stelle im Ansaugraum ein unerwünschter Strömungsverlauf der Staubluft, der zu Wirbelbildungen führt, die energieverzehrend sind und ausserdem dazu führen, dass die Luft beim Eintritt in den Ringraum zwischen der Motorkapsel und dem Gehäuse nicht stetig am Rand des Windflügeltellers vorbeiströmt, vielmehr Wirbelströmungen entstehen, welche zu unangenehmen Staubablagerungen zwischen dem Windflügelteller und der Stirnwand der Motorkapsel führen. 



   Es sind zwar Staubsaugergehäuse bekannt, die auf der Innenseite eine dem gewünschten Strömungsverlauf angepasste Ausbildung aufweisen, jedoch handelt es sich hiebei um gegossene Gehäuse, bei denen der Verlauf der Gehäuseinnenseite nicht an denjenigen der Aussenseite gebunden ist. 



   Bei den üblichen Gehäusen ist man jedoch an eine   über den ganzenhier interessierenden Bereich   gleich grosse Wandstärke gebunden. Es ist zwar bereits bekannt, den Luftansaugraum seitlich durch eine flaschenhalsansatzförmige, in das Gehäuse eingesetzte Luftleitwand zu begrenzen. Diese ist mit ihrem erweiterten Teil tangential an die Innenseite der Gehäusewand, dagegen mit ihrem Halsteil tangential an den Luftansaugstutzen angeschlossen. Hiebei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten beim Einpassen dieser Luftleitwand in den Ansaugstutzen, um einen dichten Abschluss zu erreichen. 



   Diese Schwierigkeiten werden nun gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, dass auf der Aussenseite des ins Gehäuseinnere vorspringenden und mit der Luftleitwand vorzugsweise durch Schweissung verbundenen Luftansaugstutzens eine Hülse aus elastisch-nachgiebigem Material, vorzugsweise Gummi, angeordnet ist, welche   klemmschlÜ5. sig   durch die Gehäusemündung hindurchgeführt ist und ausserhalb des Gehäuses nach der Lufteintrittsseite hin zum reibungsschlüssigen Aufstecken des   Saugml1ndstückes     od. dgl.   in einen Konus ausläuft. 



   Das dichte Anliegen der Innenseite des Gehäusehalses an der Hülse ist also ohne irgendwelche Pas-   sungsarbeit   am Ansaugstutzen bzw. am Gehäuse gewährleistet, da die Hülse genügend elastisch nachgiebig sein kann, um die hier in Betracht kommenden Toleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen mit Sicherheit ausgleichen zu können. Durch die Zwischenschaltung der Hülse wird auch eine erhebliche Geräuschdämpfung erzielt, indem Vibrationen, die durch den Luftdurchgang im Ansaugstutzen entstehen, nicht auf das Gehäuse übertragen werden. Ausserdem können auch keine durch das lockere Aneinanderliegen des Gehäuses und des Ansaugstutzens bei den vorerwähnten bekannten Bauarten eintretenden Geräusche entstehen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Mittellängsschnitt. 



   Der Staubsauger weist ein quer geteiltes Gehäuse auf, welches aus einem vorderen   Gehäuseteil l   und einem hinteren Gehäuseteil 2 besteht. Beide Gehäuseteile stossen in einer Querfuge 3 zusammen. Innerhalb des Gehäuses ist in bekannter Weise ein nicht dargestellter Motor angeordnet, der von einer Kapsel 4 umschlossen ist, die sich zentral im Gehäuse befindet und mittels im Ringraum zwischen der Motorkapsel und dem Gehäuse angeordneter radialer Klötze 5 am Gehäuseteil 2 befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die einlassseitige Stirnwand 6 der Motorkapsel 4 ist in bekannter Weise die Motorwelle 7 dichtschliessend hindurchgeführt und auf der Aussenseite mit einem Teller 8 versehen, der die Windflügel 9 zum Ansaugen und Weiterbefördern der Staubluft trägt. Der Teller 8 mit dem Windflügel 9 befindet sich im Luftansaugraum 10, der seitlich durch eine in das Gehäuse eingesetzte Luftleitwand 11 begrenzt ist. 



  Die Luftleitwand 11 ist flaschenhalsansatzförmig gestaltet und mit ihrem erweiterten Teil tangential an die Innenseite der Gehäusewand angeschlossen, die aus dem vorderen Teil 12 und dem hinteren Teil 13 besteht. Dagegen ist der Halsteil 14 der Wand 11 tangential an den in den   Gehäuseteil l   hinein vorspringenden Luftansaugstutzen 15 angeschlossen, dessen entsprechender Endteil vom Halsteil 14 umfasst und mit diesem durch   Punktschweissungen   16 starr verbunden ist. Auf der Aussenseite des Stutzens 15 sitzt eine Hülse 17 aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere aus Gummi. Diese kann auf den Stutzen 15 aufvulkanisiert sein und ist klemmschlüssig durch die Gehäusemündung hindurchgeführt.

   An der Durchführungsstelle ist die Hülse 17 mit einer zylindrischen Verdickung 18 versehen, wogegen sie nach'der   'Lufteintrittsseite   in Form eines Konus 19 mit schwachem Anzug ausläuft. 



   Die Wand 11 ist   an der Anschlussstelle   an der Gehäusewand, z. B. mittels Schrauben 20 od. dgl., an den Distanzklötzen 5 befestigt und   gegenüber der   Gehäusewand mittels eines ringsum laufenden Dichtungsringes 21 aus elastisch nachgiebigem Material, insbesondere Gummi, abgedichtet. Der Dichtungsring liegt mittig zur Trennfuge 3. An dieser Stelle sind die Gehäusewandteile 12, 13, unter Bildung einer nach innen offenen V-Nut, aneinander gestossen. In diese Nut greift der Dichtungsring 21 klemmschlüssig ein. Die Gehäuseteile 1, 2 sind durch quer zur Trennungsfuge 3 verlaufende Laschen 22 zusammengehalten, die, wie für den Gehäuseteil 1 dargestellt, mittels Schrauben 23 an der betreffenden Gehäusewand befestigt sind.

   Insgesamt sind drei Laschen 22 in gleichen peripheren Abständen an der Aussenseite der Gehäusewand angeordnet, von denen nur eine Lasche dargestellt ist. 



   Die Formgebung der Luftleitwand 11 kann ausschliesslich nach Bedürfnissen der Erzeugung einer idealen Luftströmung im Ansaugraum 10 gestaltet werden, wogegen der Gehäusewandteil 12 nach Gefälligkeitsrücksichten für die Aussenseite des Gehäuses gestaltet werden kann, ohne dass irgendwelche Kompromisse mit dem idealen Verlauf der Luftströmung im Gehäuseinneren erforderlich sind. 



   Der nach aussen über das Gehäuse vorstehende konische Teil 19 der Hülse 17 gestattet infolge seiner elastischen Nachgiebigkeit ein einwandfreies Aufstecken und reibungsschlüssiges Befestigen von einen entsprechenden Gegenkonus aufweisenden Saugmundstücken u.   dgl.,   selbst wenn diese nicht völlig rund ge- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Kapsel und einem vor dieser im Luftansaugraum befindlichen, die Windflügel tragenden konischen Teller, welcher auf der durch die Stirnwand der Motorkapsel hindurchgeführten Motorwelle sitzt, wobei der Luftansaugraum seitlich durch eine flaschenhalsansatzförmige, in das Gehäuse eingesetzte Luftleitwand begrenzt ist, die mit ihrem erweiterten Teil tangential an die Innenseite der Gehäusewand, dagegen mit ihrem Halsteil tangential an den Luftansaugstutzen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der'Aussenseite des ins Gehäuseinnere vorspringenden und mit der Luftleitwand (11) vorzugsweise durch Schweissung verbundenen Luftansaugstutzens (15) eine Hülse (17) aus elastisch-nachgiebigem Material, vorzugsweise Gummi, angeordnet ist,
    welche klemmschlüssig durch die Gehäusemündung hindurchgeführt ist und ausserhalb des Gehäuses (1) nach der Lufteintrittsseite hin zum reibungsschlüssigen Aufstekken des Saugmundstücks od. dgl. in einen Konus (19) ausläuft.
AT502959A 1958-07-10 1959-07-10 Elektrischer Staubsauger AT214889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214889X 1958-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214889B true AT214889B (de) 1961-04-25

Family

ID=4448891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502959A AT214889B (de) 1958-07-10 1959-07-10 Elektrischer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503824B1 (de) * 1965-02-19 1970-03-12 Licentia Gmbh Handstaubsauger mit Stiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503824B1 (de) * 1965-02-19 1970-03-12 Licentia Gmbh Handstaubsauger mit Stiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209823B (de) Verbindungsstueck zum Anschliessen eines Rohres an ein Gehaeuse, insbesondere fuer Staubsauger
AT214889B (de) Elektrischer Staubsauger
DE8905742U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen oder Blasen
DE8533941U1 (de) Griffteil für einen Saugschlauch eines Staubsaugers
DE1101074B (de) Wellendichtung
DE3905894A1 (de) Zyklon-vorabscheider
DE3630710A1 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE731874C (de) Staubsauger
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE3514945A1 (de) Anschlussstutzen fuer eine staubsaugerbodenduese oder dgl.
DE954992C (de) Saugzuggeblaese
AT230681B (de) Ansaugstutzen für Luftfilter von Brennkraftmaschinen
DE965612C (de) Luftfilteranordnung an Kraftraedern, Motorfahrraedern
DE617235C (de) Saugluftleitung mit Luftspalt fuer Bettfedernwaagen o. dgl.
DE7407496U (de) Radialgebläse mit einem nach innen gezogenen Saugmund
AT241400B (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Staubsaugern
DE547561C (de) Leibwaermer
AT241206B (de) Dämpferfilter für die Reinigung der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE357279C (de) Staubsauger
DE615855C (de) Buerstenmundstueck fuer Staubsauger
DE3209297C2 (de)
DE621877C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
EP0119559A3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Aktivfilters in einen Luftstrom
DE818206C (de) Abgedichtete Leitungseinfuehrung fuer elektrische Geraete
DE1935797U (de) Vorrichtung zum verbinden des anschlussstutzens eines tachometers mit dem schutzschlauch seiner antriebswelle.