AT21353B - Rauchverzehrungsvorrichtung. - Google Patents

Rauchverzehrungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT21353B
AT21353B AT21353DA AT21353B AT 21353 B AT21353 B AT 21353B AT 21353D A AT21353D A AT 21353DA AT 21353 B AT21353 B AT 21353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
air
injectors
steam
smoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Robert Scherding
Original Assignee
Auguste Robert Scherding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auguste Robert Scherding filed Critical Auguste Robert Scherding
Application granted granted Critical
Publication of AT21353B publication Critical patent/AT21353B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rauchverzehrungsvorrichtung. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rauchverzehrungsvorrichtung und besteht im wesentlichen darin, dass mehrere Injektoren bekannter Bauart in einem Kasten angeordnet sind, der mit einer für alle Injektoren gemeinsamen   Lufteintritts-und   einer gemeinsamen Austrittsöffnung versehen ist. 



   Es sind allerdings Anordnungen mehrerer ähnlicher Vorrichtungen bekannt geworden, die ebenfalls in Kasten angeordnet sind ; doch weisen solche Kasten nicht eine gemeinsame   Austrittsöffnung   und auch nicht eine gemeinsame den Mündungen der Vorrichtungen vorgelagerte, sich verjüngende Mischkammer auf, wodurch die Gewähr für ein gleichmässiges Durchmischen von Luft mit Dampf u. dgl. nicht gegeben ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 derselben zeigt eine Vorderansicht eines Kastens mit drei Injektoren, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben nebst der Dampfzuleitung, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 in Fig. 3. 



   Der bei der Rauchverzehrungsvorrichtung nach vorliegender Erfindung zur Verwendung   kommende Injektor   ist an sich bekannt und besteht aus einem Rohr, welches aus einem konischen Teil   A   und einem an die Spitze desselben sich anschliessenden zylindrischen   'luiie a zusammengesetzt   ist. 



   Letzterer mündet in den konischen Teil B eines weiteren Rohres, das sich in einen zylindrischen Teil b verengt, welcher wieder in ein sich konisch erweiterndes Mundstück   B1   übergeht. In letzterem ist eine schraubenförmig gewundene Scheidewand b2 angebracht, während an der Basis des konischen Teiles B Öffnungen bl für den Lufteintritt vorgesehen sind. 



   In dem Boden des konischen Stückes A ist ein mittleres, zylindrisches Rohr C c verstellbar eingeschraubt, durch welches die warme Luft aus dem Kasten F in den Injektor eintritt. Der Dampf wird in die Rohre A a durch eine Zuleitung d und die Verbindungsstücke D seitlich in das Rohrstück A eingelassen. Er füllt die Kammer al aus und entweicht durch die enge ringförmige Öffnung   a2,   wobei er Luft durch das Rohr C c ansaugt, in dem Teile a des Rohres   A   a durchmischt und dadurch seine Wärme an dieselbe abgibt. Die in Bewegung befindliche Mischung tritt unter Ausdehnung bei a3 in das zweite Misch-   i-olir l b über,   wo sie eine zweite Luftansaugung durch die Öffnungen bl bewirkt.

   Die neue dadurch gebildete Mischung strömt energisch durch das Mundstück.   BI   aus, und zwar mit einer durch die   schraubenförmige   Scheidewand b2 hervorgerufene Drehbewegung. Nach vorliegender Erfindung sind nun mehrere solcher Injektoren in einen Kasten F eingebaut, der eine gemeinsame   Luftzuleitung G'und   eine gemeinsame zum Verteilungsrohr 0 führende Austrittsöffnung aufweist. Zwischen der Austrittsöffnung und den Mündungsstelle der Injektoren B   Bt   weist die Kastenwand eine sich gegen die Austrittsöffnung zu verjüngende konische Gestalt auf, dieser Teil des Kastens P bildet eine für alle Injektoren gemeinsame   Mischkammer,   in welcher ein inniges Vermischen der ganzen in den Kasten eingeführten Luftmenge mit Dampf bewirkt wird.

   An Stelle des Dampfes kann man gegebenenfalls auch Sauerstoff oder Druckluft einleiten. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Injektoren in dem Kasten F untergebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Je nach Bedarf wird die Rauchverzehrungsvorrichtung bei Feuerungen entweder oberhalb oder unterhalb des Rostes angeordnet oder im Weg der Gase nach der Rauchkammer eingeschaltet, um eine wirksame Rauchverzehrung zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rauchverzohrungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in bekannter Weise aus einer koniseben, zur Zufuhr von Dampf, Druckluft oder Sauerstoff dienenden Düse und einem in dieselbe eingesetzten verstellbaren Luftansaugerohr sowie einer zweiten, in der Verlängerung der ersten angeordneten Düse bestehende Injektoren in einem Kasten (F) angeordnet sind, der mit einer für alle Düsen gemeinsamen Lufteintritts-und einer ebenfalls gemeinsamen Austrittsöffnung versehen ist und zwischen der letzteren sowie den Mündungsstellen der Injektoren eine gegen die Austrittsöffnung zu sich verjüngende Mischkammer (P) aufweist, zwecks innigen Vermischens der ganzen in den Kasten eingeführten Luftmenge mit Dampf, Druckluft oder dgl. EMI2.1
AT21353D 1902-12-22 1902-12-22 Rauchverzehrungsvorrichtung. AT21353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21353T 1902-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21353B true AT21353B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21353D AT21353B (de) 1902-12-22 1902-12-22 Rauchverzehrungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE1751653C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
AT21353B (de) Rauchverzehrungsvorrichtung.
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
CH463677A (de) Zerstäubungsbrenner
AT409225B (de) Axial-hohlkegeldüse zum versprühen flüssiger medien
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE3001109C2 (de) Naßabscheider
DE666452C (de) Spritzvorrichtung fuer schmelzbares, pulverfoermiges Spritzgut
DE19826977B4 (de) Spritzdüsenkopf
DE903877C (de) Rueckstroemdrossel
DE341064C (de) Brenner fuer Gemische aus Luft mit staubfoermigem, fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff
DE718373C (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstaub mit Luft fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE695851C (de) OElbrenner
DE3037399C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Neutralisation saurer bzw. säurehaltiger Schadstoffe in Rauchgasen von Feuerungsanlagen mit Abwärmenutzung
DE593724C (de) Abschlammrohr fuer Dampfkessel
AT114724B (de) Vergaser.
DE1629945C (de) Schurzbrenner
AT82394B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE482459C (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessigen Brennstoff
AT59015B (de) Invertglühlichtlampe.
AT211934B (de) Ölfeuerungsanlage mit mehreren örtlich getrennten Einzelbrennern
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase