AT212646B - - Google Patents

Info

Publication number
AT212646B
AT212646B AT239158A AT239158A AT212646B AT 212646 B AT212646 B AT 212646B AT 239158 A AT239158 A AT 239158A AT 239158 A AT239158 A AT 239158A AT 212646 B AT212646 B AT 212646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
section
disk
spherical
intermediate layer
Prior art date
Application number
AT239158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. Ehrenreich & Cie.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Ehrenreich & Cie. filed Critical A. Ehrenreich & Cie.
Application granted granted Critical
Publication of AT212646B publication Critical patent/AT212646B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lager in Form eines Kugelgelenks 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager in Form eines Kugelgelenks mit durch einen Kugelabschnitt am Gelenkbolzen gebildetem Kugelkopf und einem den Kugelabschnitt zur Kugel ergänzenden sowie auf der verschlossenen Gehäuseseite auf den Kugelabschnitt am Gelenkbolzen aufgesetzten Kugelabschnitt, wobei zwischen den einander zugewandten Flachflächen des Kugelabschnitts eine Zwischenlage in Schei-   benform   vorgesehen ist. 



   Es sind bereits Lager in Form von Kugelgelenken bekannt, bei denen der Gelenkbolzen zu seiner La- gerung im Gelenkgehäuse als Kugelkopf einen Kugelabschnitt aufweist und auf der Gehäuseverschlussseite auf den Kugelabschnitt am Gelenkbolzen ein Kugelabschnitt aufgesetzt ist, der den Kugelabschnitt am
Gelenkbolzen zur Vollkugel ergänzt. Zwischen den einander zugewandten Flachfl chen beiaer Kugelab- schnitte ist eine Zwischenlage in Scheibenform vorgesehen. Die Zwischenscheibe kann aus einem Werk- stoff bestehen, der einem Bremsbelag entspricht. Sie kann auch als gehärtete polierte Stahlscheibe ausge- bildet sein, so dass eine leichte Drehung des Kugelzapfens um seine Achse erreicht werden kann. 



   Bei einem andern   bekanntenKugelgelenk ist   der Gelenkzapfen mit einem auf der Gehäuseverschluss- seite liegenden Kopf kugeliger Oberfläche ausgerüstet und durch einen auf seiner Austrittsseite aus dem
Gelenkgehäuse befindlichen Kugelabschnitt gesteckt, welcher der Lagerung des Gelenkzapfens im Gelenk- gehäuse dient. Zwischen der Flachfläche des Zapfenkopfes und der Flachfläche des Kugelabschnitts sind hiebei drei Scheiben angeordnet, von denen die an den Flachflächen anliegenden Scheiben aus gehärte- tem Stahl bestehen, wogegen die zwischen diesen beiden Scheiben liegende Scheibe aus einem Metall, vorzugsweise Bronze, besteht, das einen relativ geringen Reibungskoeffizienten gegenüber gehärtetem
Stahl besitzt. 



   Ein anderes Lager in Form eines Kugelgelenks weist einen Gelenkbolzen auf, der einen Kugelabschnitt im Gelenkgehäuse auf seiner Austrittsseite aus dem Gehäuse durchdringt und sich über eine an ihm be- findliche Schulter. auf dem Kugelabschnitt abstützt. Auf der verschlossenen Gehäuseseite ist hiebei auf den verlängerten Gelenkbolzen ein Körper mit kugeliger Oberfläche aufgesteckt, der sich an einer ent-   sprechenden Hohlkugelfläche auf   der   verschlossenen Gehäuseseite abstützt. Auf beiden   Seiten der Schulter können noch besondere Ringscheiben angeordnet sein. 



   Diesen bekannten Lagern gegenüber besteht die Erfindung darin, dass die Zwischenlage in sich ela- stisch bzw. plastisch verformbar ist und einer der beiden einander zugewandten Flächen der Kugelab- schnitte eine besondere Gleitscheibe,   u. zw.   eine Metall- oder Stahlscheibe bzw. eine Scheibe aus nichtmetallischem Werkstoff von besonders guten Gleiteigenschaften und vorzugsweise grosser Verschleiss- festigkeit zugeordnet ist. Hiedurch ist erreicht, dass einerseits ein Genauigkeitsausgleich erzielt wird und anderseits dennoch die Gleiteigenschaften nicht beeinträchtigt werden bzw. die Gleiteigenschaften verbessert werden. 



   Als Werkstoffe zur Bildung der Zwischenlage kommen beispielsweise Gummi, elastische Kunststoffe u. dgl. in Frage. Auch an bei der Abkühlung erhärtende thermoplastische Werkstoffe ist zu denken. Bei der Anwendung der letztgenannten Werkstoffe wird eine Passung in noch plastischem Zustand. vorgenommen, so dass später die gegeneinander anliegenden Flächen genau miteinander übereinstimmen. Die Gleitscheibe bietet hiebei den Vorteil, dass kein Gleiten auf dem die Ungenauigkeiten ausgleichenden Zwi schenkörper zu erfolgen braucht, so dass bei der Auswahl des Werkstoffes für die Zwischenlage keine Rück- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicht auf die Gleiteigenschaften dieses Werkstoffes genommen zu werden braucht und die Reibungsverhältnisse bei einem Drehen des Zapfens die gleichen wie sonst oder sogar noch verbessert sein können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht   ein Ausführungsbeispiel der Erfindung   im Aufriss und Schnitt. 



   Bei dem   alsAusführungsbeispiel   gezeigtenKugelgelenk ist der Bolzen l mit einem Kugelkopf 27 versehen, der einen Kugelabschnitt bildet und die Höhe der durch die Kugelmitte quer zur Achse des Bolzens 1 gelegten Ebene nicht übersteigt. Der Kugelabschnitt ruht in einer Hohlkugelschale 28, die sich über eine Schraubenfeder 29 auf einer Schulter 30 an der Austrittsseite des Bolzens 1 aus dem Gehäuse abstützt. Auf dem Kugelabschnitt 27 ist ein Kugelabschnitt 31 beispielsweise aus Kunststoff aufgesetzt. 



  Hiebei führt sich der Kugelabschnitt 31 auf dem Zapfenansatz 32 des Kugelabschnitts 27. Zwischen den einander zugewandten Flächen des Kugelabschnitts 27 und des Kugelabschnitts 31 ist die ausgleichende Zwischenlage 5 angeordnet, wobei zwischen der Zwischenlage 5 und dem Kugelabschnitt 31 die Gleitscheibe 6 vorgesehen ist. Die umgelegte Zunge 33 des Ringrandes der Scheibe 6 greift in eine Ausnehmung des Kugelabschnitts 27 ein. (Vgl. rechte Hälfte der Figur.) Die Ausgleichmöglichkeit bietet auch noch den Vorteil, dass beim Eindrehen des Verschlussstopfens 34 nicht so sehr darauf geachtet werden muss, dass der Verschlussstopfen 34 zu fest gegen den Kugelabschnitt 31 angezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lager in Form eines Kugelgelenks mit durch einen Kugelabschnitt am Gelenkbolzen gebildetem Kugelkopf und einem den Kugelabschnitt zur Kugel ergänzenden sowie auf der verschlossenen Gehäuseseite auf den Kugelabschnitt am Gelenkbolzen aufgesetzten Kugelabschnitt, wobei zwischen den einander zugewandten Flachflächen der Kugelabschnitte eine Zwischenlage in Scheibenform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (5) in sich elastisch bzw. plastisch verformbar ist und einer der beiden einander zugewandten Flächen der Kugelabschnitte"t27, 31) eine besondere Gleitscheibe' (6), u. zw. eine Metall- oder Stahlscheibe bzw. eine Scheibe aus nichtmetallischem Werkstoff von besonders guten Gleiteigenschaften und vorzugsweise grosser Verschleissfestigkeit, zugeordnet ist.
AT239158A 1955-05-07 1956-04-26 AT212646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212646T 1955-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212646B true AT212646B (de) 1960-12-27

Family

ID=29592007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239158A AT212646B (de) 1955-05-07 1956-04-26

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
DE10135822A1 (de) Dichtung für ein Kugelgelenk
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE1525006A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE3403297C2 (de)
AT212646B (de)
DE1286340B (de) Kugelgelenk
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
CH338658A (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge von Kraftfahrzeugen
DE1001131B (de) Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2242442A1 (de) Elastisches lager
DE899003C (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer Spurstangengelenke im Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
AT203879B (de) Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE910217C (de) Rohrklemmschelle fuer sich unter beliebigem Winkel kreuzende Rohre
DE737355C (de) Laengenbegrenzungseinrichtung fuer Metallschlauchdehnungsausgleicher
AT226481B (de) Drehverbindung zwischen einem inneren und einem äußeren Zylinderteil
DE960964C (de) Stossdaempfer mit plastisch-elastischen Teilen, insbesondere fuer Autofahrzeuge, Motorfahrzeuge u. dgl.
AT239010B (de) Homokinetisches Gabelgelenk für große Ablenkungswinkel
DE876937C (de) Drehzapfen
DE2450745C3 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Befestigen eines Radführungsgliedes am Fahrzeugaufbau o.dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE480133C (de) Schraubensicherung
DE573964C (de) Gelenk, insbesondere fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen
DE1090113B (de) Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen