AT212480B - Kehrichtverbrennungsofen - Google Patents

Kehrichtverbrennungsofen

Info

Publication number
AT212480B
AT212480B AT523358A AT523358A AT212480B AT 212480 B AT212480 B AT 212480B AT 523358 A AT523358 A AT 523358A AT 523358 A AT523358 A AT 523358A AT 212480 B AT212480 B AT 212480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
combustion
air
nozzles
drying
Prior art date
Application number
AT523358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
L Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Von Roll Ag filed Critical L Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212480B publication Critical patent/AT212480B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kehrichtverbrennungsofen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen   Kehrichtverbrennungsofen, bei   welchem in einem gemeinsamen
Ofenraum ein Vortrocknungsrost und anschliessend ein etwas tiefer gelegener Verbrennungsrost vorgesehen sind, wobei das zu verbrennende Gut zunächst auf den Vortrocknungsrost und hierauf auf den Verbren- nungsrost fällt und im Bereich des Vortrocknungsrostes eine Zusatzlufteinblasung zur Zerstörung von
Schwaden vorgesehen ist. 



   Der von den Kehrichtverbrennungsöfen zu verarbeitende   Abfall, wie z. B. Hausmüll,   ist stark wasser- haltig, weshalb eine Verbrennung nicht ohne weiteres möglich   ist. Die heute allgemein üblichen Kehrricht-   verbrennungsöfen sehen einen vor dem eigentlichen Verbrennungsrost vorgelagerten Vortrocknungsrost vor, wobei diese beiden Roste in ein und demselben Raum untergebracht sind. Das zu verbrennende Gut wird zunächst auf den Vortrocknungsrost, der zweckmässig geneigt ausgebildet ist, geschüttet und gelangt nach der Vortrocknung auf den tiefer liegenden, ebenfalls vorzugsweise schräg angeordneten   Verbreunungs-   rost. 



   Die Erfahrungen, die mit derartigen Öfen in den letzten Jahren gesammelt werden konnten, haben gezeigt, dass dieser Konstruktion wesentliche Mängel anhaften. Die Vortrocknung erfolgt unter dem Ein- fluss der vom glühenden Mauerwerk sowie von den Verbrennungsgasen herrührenden Strahlung. Unter den
Verbrennungsrost wird die Verbrennungsluft geblasen. Die daraus entstehenden Verbrennungsgase verlassen den Ofen in einer über dem Feuerraum vorgesehenen Öffnung. Es hat sich nun gezeigt, dass sich über dem
Vortrocknungsrost Schwaden bilden, die aus sich unter dem Einfluss der Strahlung aus dem frischen Brenn- stoff bildenden Schwelgasen besteht. Dadurch besteht die ständige Gefahr von Verpuffungen. Man hat nun mit den verschiedensten Anordnungen versucht, diese Wirbelbildung zu vermeiden, jedoch ohne Erfolg. 



  Dabei wurde vorgeschlagen, in oder entgegen der Richtung der Bewegung des Verbrennungsgutes Luft ein- zublasen, um damit die Schwaden zu zerstören und die Gase durch den Kanal der Verbrennungsgase abzuführen. Hiezu wird aber sehr viel Luft benötigt und der Erfolg ist, wie die Versuche gezeigt haben, gering, denn die Schwaden werden nicht vollständig vernichtet. Es kann angenommen werden, dass dies damit zusammenhängt, dass die in Strömungsrichtung bzw. in die Gegenströmungsrichtung eingeblasene Luft durch die benachbarte Verbrennung derartig abgelenkt oder sonstwie in ihrer Strömungsrichtung beeinflusst wird, dass der gewünschte Effekt nicht oder nur unzureichend eintrifft. 



   Unter den Vortrocknungsrost Luft einzublasen ist ebenfalls nicht möglich, weil das auf dem Vortrocknungsrost liegende Gut sehr feucht und damit wenig luftdurchlässig ist. Aber selbst, wenn die Luftzuführung gelingen würde, ist dieser Weg nicht gangbar, weil sonst der Vortrocknungsrost zu einem Verbrennungsrost würde. 



   Diese Mängel werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass die über dem Vortrocknungsrost angeordneten Zusatzluftdüsen in den sich in Richtung der Bewegung des Verbrennungsgutes erstreckenden Öfenwänden liegen. 



   Die erfindungsgemässe Massnahme ist vor allem deshalb wirkungsvoll, weil die von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgehenden Luftstrahlen in der Mitte zusammentreffen und Wirbel erzeugen, die eine Zerstörung der Schwaden bewirken bzw. deren Bildung von vornherein verhindern. 



   Es sind zwar Verbrennungsöfen bekannt geworden, bei denen in den sich in Richtung der Bewegung des Verbrennungsgutes erstreckenden Ofenwänden über dem Verbrennungsrost Luftdüsen angeordnet sind. Diese Luftdüsen haben die Aufgabe, die Verbrennung zu fördern. Es war jedoch nicht naheliegend, anzu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nehmen, dass eine solche Anordnung von Düsen über dem Vortrocknungsrost zur aeromechanischen Besei- tigung (nicht Verbrennung) der Schwaden ebenso zweckmässig sei, liegen doch hier zwei grundverschie- dene physikalisch-technische Probleme vor. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. l schematisch der   Vomoc1mungs- und   Verbrennungsraum   eines Kehriehtverbrennungsofens dargestellt, Fig. 2   zeigt einen Schnitt nach der Linie   A - A   in   Fig. 1.   



   Auf den Vortrocknungsrost   1,   der leicht geneigt angeordnet ist, wird durch den   Kanal 2der Müll   3 zugeführt. Neben dem Vortrocknungsrost 1 ist der Verbrennungsrost 8 angeordnet, auf den   der Müll 3,   nachdem er den Vortrocknungsrost 1 überquert hat, gelangt. Durch den Kanal 4 wird in Pfeilrichtung Ver- brennungsluft dem Verbrennungsrost zugeführt. Durch der Kanal 5 verlassen die Rauchgase den Ofen. 



   Vom Verbrennungsrost 8 gelangt der verbrannte Müll in den Schlackenschacht 6, der hier nicht näher zu erläutern ist. 



   Über dem Vortrocknungsrost bildet sich nun ein Wirbel W von Schwelgasen, der schematisch durch
Kreise angedeutet ist. Die Schwelgase bewegen sich in Pfeilrichtung. In Fig. 2 ist gezeigt, wie mehrere
Wirbel W von Schwelgasen über dem Vortrocknungsrost liegen. 



   In den Seitenwänden des Ofens sind nun Düsen 7 angeordnet, durch die Zusatzluft zugeführt wird. 



  Diese Düsen können fest oder von aussen verstellbar und verschliessbar angeordnet sein und sie sind mit Vorteil so verteilt, dass der gesamte Raum durch die eingeblasene Zusatzluft bestreichbar ist. Es genügen Drücke von 20 bis 100 mm und die eingeblasene Zusatzluft macht nicht mehr aus als etwa   100/0   des Gesamtluftverbrauches des Ofens. Da derartige Öfen sowieso mit Luftüberschuss gefahren werden müssen, ist es gleichgültig, wo die über das theoretische Minimum hinausgehende Zusatzluftmenge eingeblasen wird. 



  Es ist im übrigen durchaus möglich, die Zusatzluftzufuhr durch die Düsen 7 mit der Verbrennungsluftzufuhr zum Verbrennungsrost zu verkoppeln. 



   Die Versuche mit der geschilderten Einrichtung haben gezeigt, dass es gelingt, die Totraum- und damit Wirbelbildung von Schwelgasen zu vermeiden, womit die Verpuffungsgefahr über dem Vortrocknungsrost behoben ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Kehrichtverbrennungsofen,   bei welchem in einem gemeinsamen Ofenraum ein Vortrocknungsrost und anschliessend ein etwas tiefer gelegener Verbrennungsrost vorgesehen sind, wobei das zu verbrennende Gut zunächst auf den Vortrocknungsrost und hierauf auf den Verbrennungsrost fällt und im Bereich des Vortrocknungsrostes eine Zusatzlufteinblasung zur Zerstörung von Schwaden vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Vortrocknungsrost angeordneten Zusatzluftdüsen in den sich in Richtung der Bewegung des Verbrennungsgutes erstreckenden Öfenwänden liegen.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen zum Bestreichen des ganzen Raumes oberhalb des Vortrocknungsrostes in an sich bekannter Weise von aussen verstellbar angeordnet sind.
    3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen zum Bestreichen des ganzen Raumes oberhalb des Vortrocknungsrostes in Gruppen übereinander, vorzugsweise längs einer Kurve angeordnet sind.
    4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen, vorzugsweise unabhängig voneinander, verschliessbar sind.
AT523358A 1957-08-23 1958-07-24 Kehrichtverbrennungsofen AT212480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212480X 1957-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212480B true AT212480B (de) 1960-12-27

Family

ID=4447823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT523358A AT212480B (de) 1957-08-23 1958-07-24 Kehrichtverbrennungsofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401894A1 (de) Muellverbrennungseinrichtung
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT212480B (de) Kehrichtverbrennungsofen
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
DE636761C (de) Muellverbrennungsofen
DE1954535C3 (de) Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
AT240502B (de) Müllverbrennungsofen
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
CH355886A (de) Kehrichtverbrennungsofen
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE2842486A1 (de) Zugunterbrecher einer gasbeheizten kesselanlage
DE69088C (de) Feuerungsanlage
DE1401765A1 (de) Verfahren zur Verfeuerung fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe und Kesselfeuerung zur Ausuebung des Verfahrens
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE934360C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsvorganges bei Rostfeuerungen, insbesondere Wanderrostfeuerungen
DE1751753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Muell