AT211379B - Gegentaktverstärker mit Transistoren - Google Patents

Gegentaktverstärker mit Transistoren

Info

Publication number
AT211379B
AT211379B AT198659A AT198659A AT211379B AT 211379 B AT211379 B AT 211379B AT 198659 A AT198659 A AT 198659A AT 198659 A AT198659 A AT 198659A AT 211379 B AT211379 B AT 211379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
push
transistors
emitter
amplifier
Prior art date
Application number
AT198659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT211379B publication Critical patent/AT211379B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegentaktverstärker mit Transistoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dauerbetrieb über längere Zeitspannen als ungeeignet erweisen können. 



   Die   Gegentakt-Transistor Verstärker   liefern eine gute Reproduktion bei hohem Wirkungsgrad, wenn sie im B- oder C-Betrieb arbeiten, doch   zeigen sie einen Bereich mit Nullverstärkung, d. h. eineLücke in   der Beziehung von Ausgangs- zu Eingangsspannung. die im Übergangsbereich von positiven zu negativen
Eingangssignalen liegt, so dass Signale geringer Stärke trotz direkter Kopplung im Verstärker verlorenge- hen können. Dieser Mangel ist bei Übertragungssystemen, bei welchen an die Reproduktion innerhalb des gesamten Amplitudenbereiches hohe Anforderungen gestellt werden, nicht tolerierbar.

   Durch Betrieb des
Verstärkers   alsA-Verstärker     oderAB-Verstärker kann die   erwähnte   Ansprechlücke   des Verstärkers verklei- nert werden, doch wird dabei der hohe Wirkungsgrad geopfert und es ist eine höhere Präzision der Schal- tung erforderlich, woraus folgt, dass eine direkte Kopplung bei dieser   BetriebsartderVerstärkernichtsinn-   voll ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, direkt gekoppelte Gegentakt-Transistorverstärker zu schaffen. die einen hohen Wirkungsgrad und hohe Betriebssicherheit aufweisen und eine formgefreue Reproduktion in- nerhalb eines weiten Amplitudenbereiches von Signalen, einschliesslich schwächster Signale, ermögli- chen. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei der Erfindung dem Gegentaktverstärker eine speziell geschal- tete Korrekturstufe zugeordnet. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass es bereits bekannt ist, Ge- gentaktverstärker mit Transistoren für Stabilisierungszwecke mit zusätzlichen Korrekturstufen auszustat- ten, die allerdings   schaltungsmässig   von der Erfindung grundlegend abweichen. 



   Ein gemäss   der Erfindung ausgebildeter Gegentaktverstärker   mit zwei komplementär-symmetrisch ge- schalteten, eine Leistungsstufe bildenden Transistoren und einer Korrekturstufe ist dadurch   gekennzeich-     net, dass dieKorrekturstufe einenDifferenzverstärker   enthält und die Signalquelle sowohl an die Eingangs- elektroden der Transistoren des Leistungsverstärkers als auch an einen Eingang des   Differenzverstärkers   an- geschlossen ist, während die Ausgangselektroden der Transistoren des Leistungsverstärkers sowohl anden
Verbraucheranschluss als auch an einen zweiten Eingang des   Differenzverstärkers   angeschlossen sind und der Ausgang des Differenzverstärkers mit dem Verbraucheranschluss verbunden ist. 



   Die Transistoren der Leistungsstufe gehören entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen an und sind so ge-   schaltet, dass   das Eingangssignal auf die miteinander verbundenen Basiselektroden wirkt und das Ausgangssignal von ihren zusammengeschaltetenEmitterelektroden abgenommen wird, so dass sich eineEmitterfol-   ge- bzw. Kollektorbasisschaltung   ergibt. Die als B-Verstärker betriebenen Transistoren werden bei Empfang von Eingangssignalen gegensinniger Polarität alternativ leitend und liefern das gewünschte verstärkte Ausgangssignal an den Verbraucher Vorzugsweise soll über die beiden Transistoren in Serie kein Gleichstrom fliessen. Bei dieser Schaltungsanordnung und Betriebsart erfordern die Transistoren eine EmitterBasis-Vorspannung, die zu einer Nullverstärkungsregion bzw. Lücke in der Beziehung von Eingangs- zu Ausgangssignal führt.

   Die daraus resultierende Verzerrung bei schwachen Signalen wird durch die   erfin-   dungsgemässen Massnahmen vermieden. 



   Die zweite Stufe oder   Korrekturstuie   umfasst   einendifferenzverstärker, der   ein zweites Paar von   ähn-   lich wie die erste Stufe im Gegentakt und in Emitterfolgeschaltung angeordneten Transistoren steuert. Der   Differenzverstärker   ist vorzugsweise mit einem ersten Transistor ausgestattet, der in Emitterfolgeschaltung arbeitet und das. an seiner Basiselektrode aufgenommene Eingangssignal über den Weg geringer Impedanz seines Emitters zum Emitter eines   zweiten Transistors überträgt,   welcher sodann ein verstärktes Differenzsignal liefert. Der zweite Transistor nimmt ferner an seiner Basiselektrode das vom Gegentaktverstärker der Korrekturstufe rückgekoppelte Ausgangssignal auf und verstärkt den Betrag, um den sich dieses Signal vom Eingangssignal unterscheidet.

   Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers steuert die GegentaktEmitterfolgeschaltung der   Korrekturstufe und gewährleistet   dadurch eine genaue Reproduktion des Eingangssignals des Gesamtverstärkers im Verbraucher. 



   In gewissen   Anwendungsfällen   der Erfindung, bei denen Verbraucher hoher Impedanz vorliegen, genügt die Korrekturstufe, die den    Differenzverstärker und   die Gegentakt-Emitterfolgeschaltung umfasst, für die Lösung der Aufgabenstellung der Erfindung. Die Sättigung der Transistoren in dieser Stufe tritt nämlich bei einer Spannung auf, welche von der Belastung durch den Verbraucher abhängt. Bei Verbrauchern mit hoher Impedanz ergibt sich eine Sättigung erst bei so hohen Leistungspegeln, dass den Leistungsanforderungen mit der Korrekturstufe allein entsprochen werden kann.

   Bei Verbrauchern mit niedrigerer Impedanz, wie sie häufig vorliegen, beispielsweise bei Übertragungssystemen für wechselzeitigen Verkehr, kann hingegen die Korrekturstufe für sich allein nicht die erforderliche Leistung liefern, ohne dass dabei eine unzulässige Verlustleistung in den Transistoren auftritt und deshalb wird die Korrekturstufe mit einer Leistungsstufe gekoppelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Ausgangsleistung des zweistufigen Verstärkers ist infolge der verschiedenen Ansprechzeiten der beiden Verstärkerstufen begrenzt, die dazu führen können, dass sich die Gegentakt-Transistoren bei Aufnahme ungewöhnlich starker Eingangssignale verriegeln und starke Ströme aus den Speisequellen entnehmen. Die Signalspannung, bei welcher dies geschieht und die daher die maximal erreichbare Ausgangsleistung des Verstärkers begrenzt, kann durch Einschaltung eines kleinen Widerstandes in Reihe mit jedem Emitter der Gegentakt-Transistorpaare erhöht werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die gesamte   Verstärker anordnung   an zahlreiche Anwendungsfälle, bei welchen kapazitive Verbraucher vorliegen, durch Einschaltung einer Induktivität in der Ausgangsleitung angepasst werden, um so die Verlustleistung im Verstärker zu vermindern, wobei sich überdies eine Spannungsverstärkung ergibt, die ungefähr den Wert 2 hat. 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel genauer erläutert werden. Fig. 1 stellt das schematische Schaltbild eines erfindungsgemässen Transistorverstärkers dar. Die Fig. 2,3 und 4 geben den Verlauf der Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung bei der Leistungsstufe bzw. der Korrekturstufe des Verstärkers nach Fig. 1 bzw. beim Gesamtverstärker nach Fig. 1 an. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Verstärker 10 liegt beispielsweise im gemeinsamen   Obertragungskanal   eines wechselzeitig arbeitenden Multiplex-Nachrichtensystems. Dieser Anwendungsfall soll aber nur als ein Beispiel dienen, auf das die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung nicht beschränkt sind. 



   Die Ein- und Ausgangskreise des dargestellten Verstärkers enthalten die im gemeinsamen Übertragungskanal von Multiplex-Nachrichtensystemen der angegebenen Art üblicherweise vorhandenen Schaltelemente, nämlich eine Induktivität   1,   ein Sendeventil 2, eine   Speicherkapazität   3, ein Ableitventil 4, ein Empfangsventil 5, ein Leitungsventil 6, ein Filter 7 und einen Verbraucherwiderstand 8, der das Empfangsinstrument symbolisiert. Die Information wird über die Induktivität der Speicherkapazität 3 während 
 EMI3.1 
 ist. Das gespeicherte Signal wird sodann vom Verstärker 10 verstärkt und über das Empfangsventil des noch gemeinsamenAusgangsteiles und das Leitungsventil 6 der zugeordneten Empfangsklemme zugeführt. 



  Sodann wird das Ableitventil 4 betätigt, um jegliche Signalreste von der Speicherkapazität 3 zu entfernen, bevor der Übertragungskanal im nachfolgenden Zeitintervall wechselzeitig dem nächsten Klemmenpaar der Übertragungsstrecke zugeordnet wird. Es ist erkennbar, dass die nur schwache Signale ergebende Abtastung von   Sprach-oder sonstigenNiederfrequenzen   in demeinembestimmtenKlemmenpaar zugeordneten kurzen Zeitintervall bei erheblicher Länge der Übertragungsstrecke Verstärker erfordert, die eine genaue Reproduktion aller Signalwerte bei ausreichender Verstärkung ermöglichen. 



   Der Verstärker 10 umfasst eine Leistungsstufe und eine Korrekturstufe. Die Leistungsstufe enthält zwei Flächentransistoren 11 und 15 entgegengesetzter Leitfähigkeitstype. Beispielsweise ist der Transistor 11 ein   NPN-Transistor   und der Transistor 15 ein PNP-Transistor. Die Kollektorelektrode 12 des Transistors 11 steht mit einer N-Zone, die Basiselektrode13 mit der P-Zone und die Emitterelektrode 14 mit der andern N-Zone in Kontakt. In analoger Weise steht beim Transistor 15 die Kollektorelektrode 16 mit einer P-Zone, die Basiselektrode 17 mit der N-Zone und die Emitterelektrode 18 mit der andern P-Zone in Kontakt. Die Basiselektroden 13 und 17 sind über die Leitung 20 direkt, d. h. gleichstrommässig mit einer Klemme des Verstärkereinganges gekoppelt. 



   Eine als Batterie 21 dargestellte positive Potentialquelle ist mit dem Kollektor 12 des Transistors 11 und eine als Batterie 22 dargestellte negative Potentialquelle ist mit dem Kollektor 16 des Transistors 15 verbunden. Die Emitterelektroden 14 und 18, welche bei dieser Emitterfolgeschaltung als Ausgangselektroden dienen, sind über die Ausgangsleitung 24 und einen Widerstand 25 mit dem Verbraucher verbunden. 



   Eine an die Basiselektroden 13 und 17 angelegte negative Signalspannung bewirkt einen verstärkten Stromfluss über den Verbraucher und in die Emitterelektrode 18 des PNP-Transistors 15, wenn man zur Vereinfachung der Erläuterung die übliche Stromrichtung zu Punkten geringeren positiven Potentials annimmt ; hingegen fliesst vom NPN-Transistor 11 kein Strom in den Verbraucher. Wenn sich die Polarität des Eingangssignals umkehrt und also ein positives Potential auf die Basiselektroden 13 und 17 wirkt, so fliesst von der Emitterelektrode 14 des Transistors 11 ein Strom in den Verbraucher, wogegen der Transistor 15 nichtleitend ist. Demnach erscheint ein Wechselspannungssignal in verstärkter Form an der Verbraucherimpedanz. 



   Fig. 2 stellt die Ausgangsspannung der Leistungsstufe des Verstärkers 10 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung dar. Die gestrichelte Linie gibt die gewünschte Beziehung an. Infolge des Fehlens einer Basis-Emitter-Vorspannungbei der direkten Kopplung der   erfindungsgemässen   Schaltung muss der Span - 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nungsabfall an dem inneren Widerstand des Basis-Emitter-Überganges vom Eingangssignal überwunden werden. Die schraffierte Fläche in Fig. 2 gibt den Spannungsbedarf des Basis-Emitter-Überganges an. Es ist erkennbar, dass dieser Spannungsbedarf bei der Gegentaktschaltung in einem gewissen Bereich schwacher Eingangssignale dazu führt, dass das gesamte Eingangssignal im Widerstand dieses   PN-Überganges   verschluckt wird und dass daher kein Ausgangssignal auftritt.

   Dieser Bereich ist in Fig. 2 als Nullverstärkungsregion   bezeichnet, und führt   den B-Betrieb etwas in den C-Betrieb über. Die erläuterten Verhältnisse verhindern natürlich eine formgetreue Reproduktion von schwachen Signalen durch die Leistungsstufe allein. und die dadurch bedingte Verzerrung ist besonders bei der Anwendung solcher Verstärker bei Nachrichtensystemen für wechselzeitigen Verkehr störend. Diese Verzerrung kann vermindert werden, wenn man die Verstärkerstufen so vorspannt, dass sie im A- oder AB-Betrieb arbeiten.

   Die hiemit verbundene Verminderung des Wirkungsgrades und die erhöhte Verlustleistung der Transistoren sowie die vermehrten Schwierigkeiten, die sich dann für die direkte Kopplung ergeben, machen aber diese Betriebsweise für die 
 EMI4.1 
 gangssignalen die Transistoren 11 und 15 in Serie verriegeln und den Spannungsquellen infolge der auftretenden hohen Verlustleistung starke Ströme entnehmen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird deshalb die Leistungsstufe des Verstärkers 10 als B-Verstärker oder genauer gesagt als etwas im C-Betrieb arbeitender Verstärker betrieben und die durch die Nullver- 
 EMI4.2 
 einer Korrekturstufe kompensiert. Diese Korrekturstufe umfasst ein zweites Paar von Transistoren 31   und 35,   die ebenfalls komplementär-symmetrisch geschaltet sind und von einem   Differenzverstärker mit  
PNP-Transistoren 41, 45 und 51 gesteuert werden. 



   Die Transistoren 31 und 35 sind von entgegengesetzter Leitfähigkeitstype und in ähnlicher Weise wie die Transistoren 11 und 14 der Leistungsstufe in Emitterfolgeschaltung angeordnet. Die Gegentaktschal- tung der Transistoren 31 und 35 arbeitet im   C-Betrieb,   wobei einerseits von ihrem Ausgang her über die
Leitung 36 sowie anderseits vom Ausgang der Leistungsstufe über die Leitung 24 eine Rückkopplung zu einem Eingang des   Differenzverstärkers.   nämlich der Basiselektrode des Transistors 45, erfolgt. Der Dif- ferenzverstärker selbst arbeitet als A-Verstärker. 



   Das Eingangssignal des   Verstärkers   wird an der Basiselektrode des Transistors 41 aufgenommen, der in Emitterfolgeschaltung das Signal auf einem Weg niedriger Impedanz zum Emitter des Transistors 45 leitet. Der Transistor 45 bildet die Differenz zwischen den angelegten Signalen und überträgt das ver- stärkte Differenzsignal von seinem Kollektor über die Ader 46 zu den Basiselektroden der Transistoren 31 und 35. Dieser Differenzverstärker erfordert   ir.   den Emitterwegen der Transistoren 41 und 46 einen hohen
Widerstand gegen Erde. Vorzugsweise ist der Transistor 51 so geschaltet, dass er den gewünschten hohen
Widerstand darbietet und dabei einen konstanten Strom aufrechterhält.

   Dazu ist der Kollektor des Transistors 51 mit den Emittern der Transistoren41 und 45 verbunden und der Emitter-Basis-Übergang des Transistors 51 in Durchlassrichtung vorgespannt. 



   Die an den Basiselektroden der Transistoren 41 und 45 aufgenommenen Signale sind beim wechselzeitigen Betrieb während der Mehrzahl der Eingangszyklen nahezu identisch und die Korrekturstufe liefert daher in diesen Zeitintervallen nur ein schwaches Ausgangssignal. In der   Nullverstärkungsregion   der Leistungsstufe wirkt jedoch kein Rückkopplungssignal auf den Transistor   45, während   ein endliches Signal am Eingang des Transistors 41 vorhanden   ist. Während dieses Intervalls liefert daher der Differenzverstärker   ein Ausgangssignal, um die Transistoren 31 und 35 zu steuern.

   Die Schaltung der Transistoren 31 und 35 ist komplementär-symmetrisch wie jene der Leistungsstufe, so dass sich eine zusätzliche Verstärkung des Differenzsignals ergibt, welche die   Verstärkungslüc. ke   der Leistungsstufe ergänzt. 



   Die   Verstärkungskennlinie   der Korrekturstufe ist in Fig. 3 dargestellt. Der Differenzverstärker, der im A-Betrieb arbeitet, ist in seiner Belastbarkeit durch die zulässige Verlustleistung der Transistoren beschränkt, wodurch anderseits der Strom vorgegeben ist, welcher von den Emitterfolgestufen 31 und 35 zum Verbraucher geliefert werden kann ; dadurch wird die Ausgangsspannung der Korrekturstufe bei vorgegebe-   nem   Verbraucherwiderstand begrenzt. Das Differenzsignal, das von der Korrekturstufe bei Verwendung einer Leistungsstufe verstärkt werden muss, liegt vorteilhafterweise stets innerhalb annehmbarer Grenzen, so dass die Transistoren gegen Ausbrennen infolge zu hoher Verlustleistung geschützt sind.

   Bei höheren Impedanzen kann aber, wie schon   erwähnt, die Belastbarkeit   der Korrekturstufe allein bereits für eine betriebssichere Arbeitsweise ausreichen. 



   Der kombinierte Betrieb der Korrekturstufe und der Leistungsstufe ergibt den in Fig. 4 dargestellten Zusammenhang zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung, der den Koordinatenursprung geradlinig durchsetzt und daher eine formgetreu Reproduktion der Signale innerhalb eines weiten Amplitudenbereiches der Signale gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Bei ungewöhnlich starken Eingangssignalen kann es vorkommen, dass sich die Gegentakttransistoren verriegeln und von den Spannungsquellen infolge der unterschiedlichen Ansprechzeiten der beiden Verstärkerstufen starke Ströme entnehmen. Dadurch ergibt sich eine obere Grenze für die Ausgangsleistung des Verstärkers. Die Signalspannung, bei der dieser Effekt auftritt, kann erhöht werden, wenn in Serie mit der Emitterzuleitung jedes Transistors 11,15, 31 und 35 ein eigener, kleiner Widerstand geschaltet wird, der sodann den gemeinsamen ausgangsseitigen Widerstand 25 in Fig. 1 ersetzt. 



   Ferner kann'in einigen Anwendungsfällen der Widerstand 25 durch eine Induktivität ersetzt werden, welche die Verlustleistung der Transistoren herabsetzt und eine erhebliche Spannungsverstärkung ermöglicht, wenn eine kapazitive Last verwendet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gegentaktverstärker mit zwei komplementär-symmetrisch geschalteten, eine Leistungsstufe bildenden Transistoren und einer Korrekturstufe, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturstufe (41,   45,   51,31, 35) einen Differenzverstärker (41,45, 51) enthält und die Signalquelle (1-4) sowohl an die Ein-   gangselektroden (13, 17) der Transistoren (11, 15) des Leistungsverstärkers   als auch an einem Eingang (bei 41) des Differenzverstärkers angeschlossen ist, während die Ausgangselektroden (14,18) der Transistoren   (il, 15)   des Leistungsverstärkers sowohl an den Verbraucheranschluss (25,5   usw.)   als auch an einen zweiten Eingang (über 36) des Differenzverstärkers angeschlossen sind und der Ausgang (46) des Differenzverstärkers (über 46,31, 35)

   mit dem Verbraucheranschluss (25,5 usw.) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Gegentaktverstärker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalquelle mit den Ein- EMI5.1 bindung (20) gekoppelt ist.
    3. Gegentaktverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturstufe eine Gegentaktstufe mit zwei weiteren komplementär-symmetrisch zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers (41,45, 51) und dem Verbraucheranschluss eingeschalteten Transistoren (31, 35) enthält.
    4. Gegentaktverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- braucheranschluss (25, 5 usw.) einen den Emitterelektroden (14, 16) der ausgangsseitigen Transisto- ren (11, 15 und gegebenenfalls 31, 35) gemeinsamen Widerstand (25) enthält.
    5. Gegentaktverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucheranschluss (25,5 usw.) eine denEmitterelektroden (14,16) der ausgangsseitigen Transistoren (11, 15 und gegebenenfalls 31,35) gemeinsame Induktivität enthält.
    - 6. Gegentaktverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Emitterelektrode (14,16) der ausgangsseitigen Transistoren (11,15 und gegebenenfalls 31,35) und dem Verbraucheranschluss (25, 5 usw.) ein Widerstand eingeschaltet ist.
    7. Gegentaktverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker einen ersten, in Emitterfolgeschaltung arbeitenden Transistor (41) enthält, wobei die, Basiselektrode dieses ersten Transistors (41) den ersten Eingang des Differenzverstärkers bildet, sowie einen zweiten Transistor (45), dessen Emitter mit dem Emitter des ersten Transistors (41) verbunden ist, wobei die Basiselektrode dieses zweiten Transistors (45) den zweiten Eingang (36) des Differenzverstärkers bildet.
    8. Gegentaktverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor eines dritten Transistors (51) mit den Emittern des ersten und zweiten Transistors (41 bzw. 45) verbunden ist und dass der Emitter-Basis-Übergang dieses dritten Transistors (51) in Durchlassrichtung vorgespannt ist.
AT198659A 1958-04-08 1959-03-13 Gegentaktverstärker mit Transistoren AT211379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211379XA 1958-04-08 1958-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211379B true AT211379B (de) 1960-10-10

Family

ID=21802552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198659A AT211379B (de) 1958-04-08 1959-03-13 Gegentaktverstärker mit Transistoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927932C (de) Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
DE2354552B2 (de) Transistor-Niederfrequenz-Hi-Fi-Leistungsverstärker
DE3523400A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ausgangsstufe der klasse ab mit grosser schwingungsweite
DE2430126A1 (de) Hybride transistorschaltung
DE959561C (de) Negativer Impedanzwandler mit Transistoren
DE69725277T2 (de) Rauscharmer Verstärker
DE2438883C3 (de) Durch Rückkopplung stabilisierte Verstärkeranordnung
DE968818C (de) Gleichstromdurchlaessiger Transistor-Kaskadenverstaerker
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2623245B2 (de) Halbleiterverstärker
DE1138107B (de) Transistor-Verstaerker
DE1487567A1 (de) Elektrische Schaltung mit fallender Strom-Spannungskennlinie
AT211379B (de) Gegentaktverstärker mit Transistoren
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE2939017A1 (de) Schaltung mit schalterfunktion
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE2850792C2 (de)
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE2307514C3 (de) Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz
EP0676099B1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker
DE102004017165B4 (de) Schaltung zur Erhöhung der Transitfrequenz eines Verstärkerelements
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE1814887C3 (de) Transistorverstärker
DE1243727B (de) Transistorverstaerker, insbesondere Transistorleistungsverstaerker, der eine Vorspannungsstabilisierung und direkte Kopplung verwendet