AT211327B - Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern

Info

Publication number
AT211327B
AT211327B AT449757A AT449757A AT211327B AT 211327 B AT211327 B AT 211327B AT 449757 A AT449757 A AT 449757A AT 449757 A AT449757 A AT 449757A AT 211327 B AT211327 B AT 211327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyenedicarboxylic
acid esters
preparation
condensation
solution
Prior art date
Application number
AT449757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT211327B publication Critical patent/AT211327B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Arylrest bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel kondensiert und Triarylphosphinoxyd zweckmässig durch Erwärmen abspaltet sowie anderseits die mittelständige Dreifachbindung in an sich bekannterweise einer Partialhydrierung und Isomerisierung unterwirft. 



   Die Reaktionsfolge des erfindungsgemässen Verfahrens kann wie folgt schematisch wiedergegeben werden, wobei jedoch festzustellen ist, dass die Struktur des ersten Zwischenproduktes noch nicht absolut gesichert erscheint : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Ar = einen gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen tragenden Arylrest 
Die als Ausgangsmaterial benötigten Dialdehyde sind symmetrische Polyenverbindungen mit 14 oder
20 Kohlenstoffatomen und werden als   Cn-in-bzw. Czo-in-Dialdehyd   bezeichnet. Die daraus durch
Partialhydrierung der zentralen Dreifachbindung und Isomerisierung erhältlichen Verbindungen werden im folgenden   C-en bzw.

   C -en-Dialdehyd genannt.   Die zur Kondensation benötigten Phosphinver- bindungen können beispielsweise durch Kondensation eines a-Halogenessigesters bzw.   a-Halogenpropion-   esters mit einem Triarylphosphin in einem inerten Lösungsmittel und Behandlung des entstandenen
Phosphoniumhalogenids mit einem   halogenwasserstoffbindenden   Mittel, wie z. B. Natriumalkoholat, her- gestellt werden. So erhält man durch Umsetzen von   a-Bromessigsäureäthylester   mit Triphenylphosphin das Triphenyl-carbäthoxymethyl-phosphoniumbromid, dessen Methylenchloridlösung beim Versetzen mit der äquivalenten Menge 2n-Natriummethylatlösung Triphenyl-carbäthoxymethylen-phosphin und Natrium- bromid gibt.

   Verwendet man an Stelle des   a-Bromessigesters   den a-Brompropionsäureäthylester, so erhält man über das   Triphenyl-a-carbäthoxyäthyl-phosphoninmbromid   das Triphenyl-a-carbäthoxy- - äthylidenphosphin. Die Isolierung der ziemlich beständigen Phosphine ist für das erfindungsgemässe Ver- fahren nicht nötig. Vielmehr kann man direkt die nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Re- aktionsgemische, welche die Phosphine gelöst oder in Suspension enthalten, verwenden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird in derKondensationsstnfe der   C-bzw. derC -in-DIaldehyd   oder der durch Partialhydrierung und Isomerisierung daraus erhältliche C14-bzw.C20-en-Dialdehyd mit der Triarylphosphinverbindung umgesetzt und das gebildete Additionsprodukt unter Abspaltung von Tri- arylphosphinoxyd in   den Polyendicarbonsäureester übergeführt.   Man verwendet zur Umsetzung äquivalente
Mengen der Komponenten oder einen Überschuss der Phosphinverbindung und arbeitet in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Petroläther, Benzol, Methylenchlorid, Dioxan oder Tetrahydrofuran usw. Man vermischt die Komponenten vorteilhaft bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, wobei man zweckmässig die überstehende Luft durch ein inertes Gas, wie z. B. Stickstoff, ersetzt.

   Die Kondensation erfolgt spontan bei der Zugabe einer Lösung des in-oder en-Dialdehyds zu einer Lösung des Phosphins, z. B. a-Carbäthoxyäthyliden-triphenylphosphin oder Carbäthoxymethylen-triphenylphosphin. Je nach Wahl der Lösungsmittel bleiben die gebildeten Kondensationsprodukte In Lösung oder sie fallen aus. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Kondensation verwendet man Methylenchlorid als Lösungmittel, worin sowohl die Ausgangsprodukte als auch die entstehenden Kondensationsprodukte löslich sind. 



  DieKondensationsprodukte zerfallen bei Raumtemperatur allmählich in die   Polyendicarbonsäureester   und das entsprechende Triaryl-phosphinoxyd. Durch Erwärmen wird diese Reaktion beschleunigt. Die Zersetzung gelingt   z. B.   sehr leicht durch mehrstündiges Erhitzen des Reaktionsgemisches auf etwa 40-50 , am besten in Methylenchloridlösung. Die Isolierung der erhaltenen Polyendicarbonsäureester kann z. B. in der Weise erfolgen, dass man die Nebenprodukte durch Ausschütteln mit Wasser entfernt, die organische Phase anschliessend trocknet und einengt.   Die Dicarbonsäureester können   dann durch Umkristallisieren aus Alkohol vom entstandenen Triaryl-phosphinoxyd getrennt werden ; zu diesem Zwecke kann man auch eine Verteilung zwischen unmischbaren Lösungsmitteln oder eine chromatographische Trennung anwenden. 



  Eine andere vorteilhafte Aufarbeitung der erhaltenen Polyendicarbonsäureester besteht darin, dass man die Reaktionslösung mit viel Äthanol oder Methanol versetzt, wobei die   Dicarbonsäureester   in kristalliner Form ausfallen, während Nebenprodukte in Lösung bleiben. 



   Die Partialhydrierung und Isomerisierung, welche vor oder nach der vorstehend beschriebenen Kondensation durchgeführt werden können, erfolgen in an sich bekannter Weise,   z. B. indem   eine Suspension oder eine Lösung des   C14. - bzw.   des C20-in-Dialdehyds oder der nach obigen Angaben erhältlichen, eine mittelständige Dreifachbindung aufweisenden Polyendicarbonsäureester in   einem, inerten Lösungsmittel,   wie z. B. Essigester, Toluol, Petroläther   usw.,   mit einem bleivergifteten Palladiumkatalysator in Gegenwart von Chinolin hydriert wird. Die primär anfallenden cis-Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise durch Erwärmen, zu den entsprechenden all-trans-Verbindungen isomerisiert. 



   Die Erzeugnisse des Verfahrens der Erfindung stellen gelbe bis rote Farbstoffe dar, die   z. B.   zum Färben von Lebensmitteln geeignet sind. Sie entsprechen zum Teil den bekannten natürlichen Polyen farbstoffen, so z. B. Crocetindimethylester, den man nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6,11,15-Tetramethyl-hexadecahexaen-(2,4,6,10,12,14)-in-(8)-dial-(1,16) an der mittelständigen Dreifachbindung partiell hydriert und isomerisiert und die erhaltene Verbindung mit Carbalkoxymethlen-tripenylphosphin kondensiert und erwärmt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart von Methylenchlorid durchgeführt wird.
AT449757A 1956-08-21 1957-07-09 Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern AT211327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211327X 1956-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211327B true AT211327B (de) 1960-10-10

Family

ID=4447283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT449757A AT211327B (de) 1956-08-21 1957-07-09 Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0008741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
EP0008407A1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE3633033A1 (de) Verfahren und katalysatorsystem zur trimerisierung von acetylen und acetylenverbindungen
CH628315A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylsubstituierten alkoholen.
AT211327B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
DE2151492B2 (de) Verfahren zur herstellung von p-menthadien-(1,8)-ol-(4)
DE2141309A1 (de)
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1918694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 3-Formylbutanol-(l) durch die Oxo-Synthese
DE2745729A1 (de) Isomerisierungsverfahren
DE1955933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyoctadienen
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2444837A1 (de) Insektizid und herstellungsverfahren dafuer
DE1443594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Vitamin-A-Saeure
DE719438C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen
DE2052781C3 (de) Kohlenwasserstoffe der Octadieninreihe und ihre Herstellung
CH348700A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendicarbonsäureestern
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE386742C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Carbazol
DE2705602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons
AT207048B (de) Verfahren zur Herstellung von Säurehalogeniden der Vitamin A-Reihe