AT211132B - Widerstands-Abbrennschweißmaschine - Google Patents

Widerstands-Abbrennschweißmaschine

Info

Publication number
AT211132B
AT211132B AT886958A AT886958A AT211132B AT 211132 B AT211132 B AT 211132B AT 886958 A AT886958 A AT 886958A AT 886958 A AT886958 A AT 886958A AT 211132 B AT211132 B AT 211132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
welding machine
slide
upsetting
flash welding
Prior art date
Application number
AT886958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wuppermann Gmbh Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuppermann Gmbh Theodor filed Critical Wuppermann Gmbh Theodor
Application granted granted Critical
Publication of AT211132B publication Critical patent/AT211132B/de

Links

Landscapes

  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Widerstands-Abbrennschweissmaschine   
Die bekannten Widerstands-Abbrennschweissmaschinen entsprechen im allgemeinen dem Aufbau von spanabhebenden Werkzeugmaschinen insofern, als der bewegliche Teil als Schlitten gebaut ist, der zum Abbrennen und Stauchen in einer   Flach-oderRundführung versci oben   werden kann. Da die beim Stauchen auftretenden   Reaktionskräfte   in das Maschinengehäuse geleitet werden, sind Verbiegungen des Gehäuses und daraus resultierende Winkelabweichungen der Werkstücke nicht zu vermeiden. Durch kräftige Dimensionierung der betreffenden Maschinenteile versucht man, diese Verbiegungen bzw. Winkelabweichungen in erträglichen Grenzen zu halten. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden,   Widerstands-Abbrennschweissmaschinen   in Form einer viersäuligen hydraulischen Presse zu bauen, die in vertikaler Richtung arbeitet. Man kann mit dieser Bauart zwar Winkelabweichungen vermeiden, wenn die Werkstücke genau zentrisch zu den vier Säulen in der Achse des Presszylinders eingespannt werden. Dieser Bauart hat jedoch andere schwerwiegende Nachteile. Sie ist für die normalerweise zum Schweissen anfallenden langen Werkstücke nicht geeignet und daher auch nur zum Schweissen von   Hohlkörpern,   die sich im wesentlichen aus schalenartigen Hälften zusammensetzen,   z. B.

   FlugzeugpropeUernaben, Ventilgehäusen od. dgl.. vorgeschlagen   worden.   Ausserdem   ist das Einspannen der Schweissteile bei einer vertikal arbeitenden Maschine, insbesondere am oberen Pressentisch, nicht ganz einfach durchzuführen. 



   Die Erfindung bezweckt die Verbesserung und weitere Ausgestaltung der Abbrennschweissmaschine als   Einständer-Bauart,   bei der die   Stanchkraft   in mindestens zwei parallel zu der Wirkachse der Stauchkraft 
 EMI1.1 
 achse paarweise in einer Ebene und zu der Achse symmetrisch angeordnet sind, und bei der zur   Aufnah-   me der Reaktionskräfte der Stauchkräfte ein im wesentlichen nur auf Zug beanspruchter Rahmen vorgesehen ist, der zur Werkstückachse räumlich symmetrisch liegt und bei welcher der die Spannbacken tragende, bewegliche Schlitten durch von dem   Rahmen unabhängige Führungen geführt ist.

   Die Er-   findung besteht darin, dass der von der Bewegung des Maschinenschlittens unabhängige, nur Reaktionskräfte aufnehmende Rahmen im feststehenden Maschinengestell mindestens an einer Seite zur Aufnahme   derZugdebnung   längsverschieblich gelagert ist und aus vier   zurWerkstückachse   parallelenZugankern gebildet ist, deren Achsenschnitt die Eckpunkte eines Rechteckes bilden, und dass der Werkstückachsenschnitt im Diagonalschnittpunkt dieses Rechtecke liegt, und dass die Angriffspunkte der zwei parallelen   Stauchteilkräfte in   der Mitte zwischen je zwei nebeneinander liegenden Zugankern liegen. 



  Durch die erfindungsgemässe Bauart werden nicht nur Verlagerungen des Werkstückes durch Verbiegungen vermieden, sondern die Maschine kann zugleich von vorne,   d. h.   in Richtung quer zur Werkstückachse, beschickt werden, dazu dient der räumliche, durch die Zuganker gebildete Rahmen, der ausschliesslich im feststehenden Maschinengestell gelagert ist. Er ist, abgesehen von der geringen Verlängerung, durch   dieZugbeanspruchungen   unbeweglich im Maschinenbett angeordnet und nimmt alsZugorgan die Reaktionkräfte auf. Auf diese Weise ist die grösstmögliche Gewähr gegeben, dass die Werkstückteile ohne Winkelabweichungen zueinander unter Stauchdruck vereinigt werden. 



   Der die Reaktionskräfte aufnehmende, durch die Zuganker gebildete Rahmen ist unabhängig von dem Maschinenschlitten gelagert, für den zwei Führungen vorgesehen sein können, deren Achse mit den bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Stauchteilkräften. in einer Ebene liegen.   Der Maschinenschlitten ist an mindestens einer der Führungen in Längsrichtung zur Einspannkraft unstarr gelagert. 



   Weiterhin können die   Führungs-und   Zuganker mit Längsbohrungen für eine Wasserkühlung versehen   sein. Für die Lagerung dex   Zuganker im Maschinengestell kann eine an sich bekannte Trockenschmierung,   z.   B. mit Molybdändisulfid angeordnet werden. Hiebei kann. die Lagerung der Zuganker im   Maschinehge-   stell in Lagerbuchsen erfolgen, die durch einen Antrieb in langsame Drehung versetzt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine elektrische   Widerstands-Abbrennschweissmaschine   in Vorderansicht und Draufsicht. 



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach   der Linie m - m   der Fig.   I.   Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie   IV-IV     der Fig. 1.    
 EMI2.1 
 über die zugleich auch der Schweissstrom zugeführt werden kann. Statt dessen kann man auch getrennte (nicht dargestellte)   Stromzuführungsbacken   vorsehen, die innerhalb der Spannbacken liegen können. Für die Zuführung des Stromes dienen die Leitungen 19, die an dem Transformator 20 angeschlossen sind, der sich zweckmässig in einem besonderen Gehäuse 21 geschützt hinter der Maschine befindet. 



   Die Bewegung der Spannbacken 3a, 3b in vertikaler Richtung,   d. h.   die Erzeugung der Einspannkraft, erfolgt mittels der Druckzylinder 4a, 4b, wobei die Spannbacken 3a, 3b mittels der Säulen 5a in   beugel-   artigen Schlitten 6a und 6b geführt sind. Der auf der einen Seite befindliche Schlitten 6a kann an dem einen Ständer 7 der Maschine befestigt sein. Der andere Schlitten 6b ist beweglich angeordnet und führt sich mit seinem unteren Teil in   einemFührungsanker   8, während der obere Teil einen Führungsstein 9 mit vertikaler'Bewegungsmöglichkeit enthält, der sich seinerseits auf dem oberen Führungsanker 10 führt. 



  Die beiden Führungsholme 8 und 10 dienen gleichzeitig als Distanzhalter und Versteifung zwischen dem einen Maschinenständer 7 und einem weiteren Maschinenständer 11. Ausser den beiden Ankern 8 und 10 können noch weitere Anker an geeigneten Stellen vorgesehen werden. Die Teile der Holme 8 und 10 zwischen den beiden Schlitten 6a und 6b werden zweckmässig durch Führungsbuchsen 22 abgedeckt, die in Ausnehmungen 23 des fest angeordneten Schlittens 6a hineinragen, so dass die Führungsanker vor   Schweissspritzern geschützt   sind. 
 EMI2.2 
 rungsanker 8 und 10 in einer Ebene liegen. Für den Rückzug des beweglichen Schlittens 6b sind Rückzugzylinder 14a, 14b vorgesehen. Die   Stauchstempel 13a, 13b greifen   in Stauchzylinder 15a,   15b,   die in dem Ständer 11 angeordnet sind.

   Die Zylinder 15a, 15b stützen sich auf Traversen 16a, 16b ab. Diese Traversen verbinden je zwei Zuganker 17ä, 17b, deren Achsen mit der Achse ihres   zugehörigen   Stauchstempels   ISa   bzw. 13b in einer Ebene liegen (Fig. 4). Die Stauchzylinder   15a, 15b   und die Zuganker    17a,'17b   sind in dem Ständer   11 längsverschieblich gelagert.   Zur Führung können Buchsen 18a, 18b für   die Stauchzylinder 15a,   15b angeordnet werden. Durch die Schlitten 6a und 6b gehen die Zugan- 
 EMI2.3 
 ten 6a, 6b und den Ankern 17a, 17b eintreten, also auch keine Kraftübertragung stattfinden kann. 



   Die Wirkungsweise der Abbrennschweissmaschine gemäss der Erfindung ist wie folgt :
Die   Werkstücke l und 2 werden   in die Spannbacken 3a, 3b eingespannt. Damit die   dabei unver-     meidliche kleine Verformung   des Spannschlittens nicht zu einem Verklemmen der   Führung   führt, ist auf der einen Seite (im Beispiel oben gezeichnet) der in Spannrichtung   längsverschiebliche   Stein 9 angeordnet, der gleichzeitig auch Verklemmungen durch die   nach längerem Arbeiten unvermeidlichen W rme-   spannungen. verhindert. 



   Danach wird der Strom eingeschaltet. Mit Hilfe der Kurven 12 geschieht das Heranführen des Werkstückes 2 an das Werkstück   l,   wie es bei diesem   Sehweissprozess üblich ist,   bis zur Berührung, worauf der Antrieb in bekannter Weise stillgesetzt wird, während der durchfliessende Strom die Werkstücke   vorwärmt   Nach einer Weile werden die Werkstücke wieder dadurch getrennt, dass die Kurven 12 ein Stück   zurück-   laufen, wobei die Kraft für das Auseinanderziehen von den Rückzugzylindern 14a, 14b aufgebracht wird. Nach eventueller mehrfacher Wiederholung desVorwarmvorganges setzt in bekannterweise das Abbrennen ein, bei dem die Kurven 12 den beweglichen Spannbügel stetig verschieben.

   Zum folgenden Stauchen werden die Stauchzylinder 15a, 15b in Aktion gesetzt, die ihrerseits die Stauchstempel 13a, 13b mit grosser Kraft und Geschwindigkeit vorstossen und dadurch die Stauchung der Werkstücke bewirken, worauf der Strom ausgeschaltet wird. Die Stauchstempel sind nicht mit dem Maschinenschlitten fest verschraubt, um auch an dieser Stelle   keine Verklemmungen aufkommen zu : lassen.   Beim Stauchen werden die ganzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Abbrennschweissmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung derZuganker (17a, 17b) im Maschinengestell eine an sich bekannte Trockenschmierung, z. B. mit Molybdändisulfid, angeordnet ist. EMI4.1 nachsame Drehung versetzt werden.
    9. Abbrennschweissmaschlne nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den beweglichen Maschinenschlitten (6b) zwei getrennte Antriebe, u. zw. ein Abbrenn- (12) und ein Stauchantrieb (IS), vorgesehen sind. EMI4.2 nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Schattensind.
    11. Abbrennschweissmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Rilckzugelemente für den Schlittenrückzug ungesteuerte, d.h. dauernd beaufschlagte Druckluftzylinder (14a, 14b) vorgesehen sind, die aus einem Druckluftbehälter mit einstellbarem Druck gespeist werden.
    12. Abbrennschweissmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8, 10) des beweglichen Maschinenschlittens (6b) in Richtung auf den feststehenden Teil (6a) der Maschine durch Buchsen (22) od.dgl. gegen Schweissspritzer geschützt sind, die in Ausnehmungen des feststehenden Maschinenteils (6a) hineinragen.
AT886958A 1958-01-15 1958-12-22 Widerstands-Abbrennschweißmaschine AT211132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211132X 1958-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211132B true AT211132B (de) 1960-09-26

Family

ID=5801001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT886958A AT211132B (de) 1958-01-15 1958-12-22 Widerstands-Abbrennschweißmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
AT211132B (de) Widerstands-Abbrennschweißmaschine
DE1068402B (de)
CH366604A (de) Elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschine
DE9320463U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE1960772A1 (de) Mittels Presswerkzeugen arbeitendes Abschreckgeraet
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE2514898B2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE575059C (de) Stauchpresse
CH403119A (de) Gitterschweissmaschine
DE1115208B (de) Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
AT204863B (de) Vorrichtung, insbesondere Reckrichtmaschine für Stangen, mit zwei im Abstand voneinander gleichachsig angeordneten Köpfen
AT229986B (de) Vorrichtung zum Erwärmen von metallenen Knüppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
AT236747B (de) Widerstandsstumpfschweißmaschine
DE958976C (de) Mit zwei Kolbengetrieben ausgeruestete Spanneinrichtung, insbesondere fuer Stumpfschweissmaschinen
DE1577059C3 (de) Elektrische Kettenschweißmaschine für C-förmig vorgebogene Kettenglieder
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE2449677A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen festlegen von einspannoder fuehrungsstuecken auf einen bohr- oder fraestisch
AT228029B (de) Widerstands-Abbrennstumpfschweißmaschine mit Entgratungsvorrichtung und Verfahren zum Widerstands-Abbrennstumpfschweißen
AT276093B (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen
DE543846C (de) Maschine zum Bohren von Traegern, Saeulen u. dgl.