AT211122B - Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe - Google Patents

Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe

Info

Publication number
AT211122B
AT211122B AT669958A AT669958A AT211122B AT 211122 B AT211122 B AT 211122B AT 669958 A AT669958 A AT 669958A AT 669958 A AT669958 A AT 669958A AT 211122 B AT211122 B AT 211122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting device
spindle
adjusting
control plate
transmission
Prior art date
Application number
AT669958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
George Cohen 600 Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Cohen 600 Group Ltd filed Critical George Cohen 600 Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT211122B publication Critical patent/AT211122B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe 
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe, bei denen treibendes und getrie- benes Element durch abrollende Übertragungselemente miteinander In Reibungseingriff stehen und das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch Neigen der Achsen der Übertragungselemente stufenlos verän- derbar ist. 



   Reibungsgetriebe der angeführten Art sind mit Übertragungselementen versehen, die   z. B.   die Form von kugelförmigen Körpern besitzen und die Ränder von koaxialen treibenden bzw. getriebenen Reibscheiben berühren sowie sich gegen ein Druckglied in der Form eines die   Übertragungs- oder Reibkörper   umschliessenden Ringes   abstützen ;   die Achsen der Reibkörper sind in radialen Ebenen gegenüber der Achse der konzentrischen Wellen der Reibscheiben zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses neigbar. 



   Bei den Getrieben der beschriebenen Art werden die zur wirkungsvollen Funktion des Getriebes erforderlichen Anpressdrücke an den Berührungsstellen zwischen den zusammenarbeitenden Elementen entweder durch eine Belastungsfeder oder durch selbsttätig wirkende Einrichtungen zur Erzeugung und Regelung des Anpressdruckes, die mit einer hinreichenden Vorspannung arbeiten, hergestellt.

   Die Anpressdrücke sind von einer solchen Grösse, dass, während die Verstellung der Neigung der Achsen zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses bei laufendem Getriebe mit noch mässigen Kräften vorgenommen werden kann,
Zerstörungen verschiedener Einzelteile auftreten können, wenn eine übergrosse Kraft zur Überwindung der
Reibung an den Berührungspunkten der zusammenwirkenden Elemente zwecks   plötzlicher Veränderung   des Übersetzungsverhältnisses bei laufendem Getriebe oder zur Überwindung der ruhenden Reibung bei stehendem Getriebe zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses angewendet wird. 



   Die Erfindung hat zum Ziele, Verbesserungen an den Mitteln zur Steuerung von Getrieben der angegebenen Art zu schaffen, durch deren Anwendung die Möglichkeit der Zerstörung der Einzelteile durch die Anwendung übergrosser Verstellkräfte stark herabgesetzt wird und die es gestatten, jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis voreinzustellen und sodann bei Erfordernis die Einstellung durchzuführen. 



   Gemäss der Erfindung ist zwischen das von Hand aus oder selbsttätig betätigbare Verstellglied und die Vorrichtung zur Veränderung des   Übersetzungsverhältnisses   eine ein elastisches Zwischenglied enthaltende Vorrichtung zur Begrenzung der vom Verstellglied ausgeübten Verstellkraft vorgesehen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Reibungsgetriebe der eingangs angeführten Art. Fig. 2 ist eine Ansicht im teil weisen Schnitt einer Einrichtung zur Steuerung eines Reibungsgetriebes, wie es in Fig. 1 gezeigt   ist ; Fig.   3 ist ein Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig.   2 ;   Fig. 4 zeigt in grösserem Massstab eine Einzelheit einer andern Ausführungsform der Steuereinrichtung, und Fig. 5 ist eine Ansicht des Mechanismus gemäss der Fig. 4 in Achsrichtung und zeigt eine bevorzugte Ausbildung des Einstellgliedes in Verbindung mit diesem Mechanismus. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Reibungsgetriebe der an sich bekannten Bauart mit zwei koaxialen Reibscheiben 1 und 2, deren eine das treibende und deren andere das getriebene Element bildet. Diese Reibscheiben besitzen Reibräder 3 und 4, die voneinander in Achsrichtung einen Abstand haben und mit kugelförmigen Reibkörpern 5 in Berührung stehen, von denen mindestens drei, vorzugsweise aber fünf, vorgesehen sind und die in gleichmässigen, gegenseitigen Abständen um die Reibränder 3 und 4 herum angeordnet sind. Durch ein Druckglied in Form eines frei drehbaren Druckringes 6 werden die Reibkörper in Berührung mit den Reibrändern 3 und 4 der Reibräder 1 und 2 gehalten. Die innere Oberfläche 7 des Druckringes 6 stimmt mit der Wölbung der   Kugeloberfläche   der Reibkörper 5 überein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jeder der Reibkörper 5 ist auf einer Achse 8 mittels in ihm angeordneter Lager 9 drehbar gelagert. 



  Die Achse 8 weist an ihrem einen vorstehenden Ende einen mit ebenen Flächen versehenen Kopf 10 auf und trägt an ihrem andem, ebenfalls vorstehenden Ende einen mit ebenen Flächen versehenen Ring 11. 



  Mit den genannten Teilen ragt die Achse in radial verlaufende und in   axialenEbenen   gekrümmte Führungen 12 bzw. 13, die in einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses, welches die zusammenarbeitenden Teile   umschliesst. vorgesehen   sind. Ein Ring 14, dessen Aussenfläche einer Kugelfläche entspricht, ist auf einen der vorstehenden Abschnitte der Achse 8 aufgeschoben und liegt in einem Schlitz 15 der Steuerplatte 16. Die Schlitze 15 in dieser Platte 16 sind so ausgebildet, dass die Achsen 8 bei der Verdrehung der Platte 16 um die Mittelachse des Getriebes in gleicher Weise und um die gleichen Beträge in radialen Ebenen gegenüber den Scheiben 1 und 2 geneigt werden, wodurch eine Veränderung des   Überset-   zungsverhältnisses zwischen den Scheiben 1 und 2 erreicht wird.

   Der mit den Schlitzen 15 versehene Teil 
 EMI2.1 
 dieser Körper. 



   Bei   der beschriebenenAusfühmngsform   besteht das Gehäuse, welches die zusammenarbeitenden Teile   umschliesst,   aus einem Hauptteil 17 und einem Deckel 18, wobei der Hauptteil die Gesamtheit der sich bewegenden Teile des Getriebes trägt. 



   Die Reibscheibe 1 ist mit einer Keilriemenscheibe 36 verbunden, während die Reibscheibe 2 über eine nicht weiter zu   erläuternde   Einrichtung zur Erzeugung des Anpressdruckes mit der Keilriemenscheibe 35 in Verbindung steht. 



   Die Steuerplatte 16 geht von einem glockenförmigen Mittelteil 31 aus, der auf einer Welle oder Spindel 32 fest angeordnet ist. Die   Welle 32   ist in. einer Lagerhülse33 in einem Butzen 34 des Deckels 18 gelagert. Sie ragt aus diesem hervor, um mit der Betätigungseinrichtung in Verbindung gebracht werden zu können. 



   Die Einrichtung zur Betätigung der Steuerplatte 16 und damit des Mechanismus zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines solchen Reibungsgetriebes mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis, umfasst ein Betätigungsglied, welches von Hand aus oder automatisch verstellt werden kann, um das   Übersetzungsverhältnis   im Getriebe zu verändern, und Mittel, welche dieses Betätigungsglied wirkungsmässig mit der Steüerplatte oder dem Einstellmechanismus verbinden.

   Diese Verbindungseinrichtung besitzt eine nachgiebige Kraftbegrenzer-Einrichtung, die in jeder Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes wirksam ist und die Kraft, die auf die Steuerplatte zur Wirkung kommt, auf einen solchen Wert   beschränkt,   der hinreicht, um die Neigung der Achsen der Reibkörper zu verändern, solange das Getriebe läuft, die aber zu gering ist, um übermässige Kräfte auf irgendwelche Teile des Getriebes auszu- üben gegen die Wirkung der ruhenden oder gleitenden Reibung, die an den Berührungspunkten der einzelnen Teile auftritt. 



   Bei einer Ausführungsform,   wie sie in Fig.   2 veranschaulicht ist, ist das Betätigungsglied 55, das mit einem Hebelarm 56 mit einem Griffknopf 57 od. dgl. für die Verstellung von Hand aus versehen ist, mit einem Ende eines Torsionsstabes 58 verbunden, dessen anderes Ende mit der Spindel 32 in Verbindung steht, welche die Steuerplatte 16 des Reibungsgetriebes trägt. Der dazwischenliegende Teil des Torsionsstabes 58 besitzt durch entsprechende Bemessung seiner Länge und seines Querschnittes eine solche Federkraft, dass das. Betätigungsglied 55 in jede Stellung innerhalb seines Bewegungsbereiches gebracht werden kann, ohne dass eine   übermässige   Kraft auf die Steuerplatte übertragen wird.

   Die Grösse des Verstellberei-   ches   des Hebelarmes 56 entspricht dem   Verdrehungsbereich   der Spindel 32 und ist auf einer Skala, die sich auf einer geschlitzten und   gekrummten   Platte 59 befindet, angegeben. Des weiteren sind Mittel vorgesehen, um das Betätigungsglied 55 bei der Wahl eines bestimmten   Übersetzungsverhältnisses   in seiner Lage zu fixieren. HIezu ist das Betätigungsglied mit einem durch eine Feder 61 od. dgl. belasteten Halteteil 60 versehen, dessen Ende 62 keilartig ausgebildet ist und in ein Zahnsegment 63 eingreift. Das Zahnsegment 63 ist auf einer Büchse 64 montiert, in der das Ende 65 des Torsionsstabes 58 gelagert ist.

   Die Büchse 64 ist drehbar in einem Träger 66 gelagert und ist normalerweise gegen Verdrehung oder Verstellung um ihre Achse mittels eines Arretierstiftes 67 gesichert, der durch ein Loch in einer Scheibe 68, die mit dex Büchse fest verbunden ist, gesteckt ist und in ein Loch 69 im Träger 66 eingreift. 



   Wenn sich der Arretierstift 67 in der in der Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, wird der Hebelarm 56. wenn er von einer Stellung in eine andere bewegt wird, in dieser neuen Stellung durch das Einrasten des keilförmigen Endes 62 des Haltegliedes 60 in das Zahnsegment 63 festgehalten werden. Wenn das Getriebe stillsteht, so verhindert die ruhende Reibung an den Berührungsstellen zwischen den Einzelteilen des Getriebes eine Verdrehung der Spindel 32, so dass der Torsionsstab 58 in der einen oder andern Richtung vorgespannt (tordiert) wird. Sowie aber die Einzelteile des Getriebes in Drehung kommen, verursacht die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf die Spindel 32 wirkende Torsionskraft des Torsionsstabes 58, dass sich die Steuerplatte 16 so weit verdreht, bis sie jene Stellung einnimmt, in welche das Betätigungsglied vorher gebracht worden ist.

   Wenn der Hebelarm 56 verstellt wird, während das Getriebe läuft, so folgt die Steuerplatte der Bewegung dieses Hebelarmes, ohne dass eine Verdrehung (Tordierung) des Torsionsstabes 58 eintritt. Wird der Arretierstift 67 jedoch herausgezogen, so wird der Hebelarm 56 frei beweglich, um jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis sofort einstellen zu können. 



   Wenn eine automatische Regelung des Übersetzungsverhältnisses erwünscht ist,   u. zw.   in Abhängigkeit von den Änderungen der Betriebsbedingungen einer Maschine oder Anlage, bei welcher das Getriebe in Verwendung steht, so wird die Scheibe 68 mit Hilfe einer Verzahnung   od. dgl.   mit jener Einrichtung verbunden, die In Abhängigkeit von den sich ändernden Betriebsbedingungen die Verstellungen hervorruft. 



   Wenn das Getriebe läuft, ist es oft wünschenswert, die Möglichkeit zu haben, ein bestimmtes neues 
 EMI3.1 
 



   Für diesen Zweck sind lösbare Feststeller vorgesehen, welche die Steuerplatte oder deren Betätigungsteile gegen Verdrehung sichern. Beispielsweise ist, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen. ein federbelasteter Stift 70 mit einem keilartigen Endteil 71 vorgesehen, der in einen Zahnkranz 72 eines auf der Spindel 32 befe- stigten Teiles 73 einrasten kann. Der Stift 70 hat einen dünnen Stiel 74, an dessen Ende ein Knopf 75 od. dgl. befestigt ist. mit dessen Hilfe der Stift gegen die Wirkung der Feder 76 durch Herausziehen ausser
Eingriff mit dem Zahnkranz 72 gebracht werden kann. Der Knopf 75 ist mit einem abstehenden Fort- satz 77 versehen (Fig. 3). der in der eingerasteten Stellung des Stiftes 70 in ein Loch 78 in einer Halte- platte 79 eindringt.

   Durch Verdrehen des Knopfes 75 nach dessen Herausziehen stützt sich der Fortsatz 77 auf der Aussenfläche der Platte 79 ab und hält so den Knopf 75 in der herausgezogenen Stellung zurück. 



   Wenn das Getriebe   läuft,   wird durch das Einrasten des keilartigen Endes 71 des Stiftes in den Zahnkranz 72 des Teiles 73 die Steuerscheibe in der Stellung, die dem gerade eingestellten Übersetzungsverhältnis ent- spricht, festgehalten. Ein anderes Übersetzungsverhältnis kann vorgewählt werden, indem der Hebel- arm 56 durch Verschwenken in die dem neuen Übersetzungsverhältnis entsprechende Stellung gebracht wird. In dieser neuen Lage wird er durch Einrasten des Endes 62 des Haltegliedes 60 in das Zahnseg- ment 63, das seinerseits durch den Arretierstift 67 festgelegt ist, gehalten. Der Torsionsstab 58 ist hiebei in der einen oder andern Drehungsrichtung verdreht und vorgespannt worden.

   Zur Durchführung des Wechsels des Übersetzungsverhältnisses auf den neuen, vorgewählten Wert ist es lediglich erforderlich, den Stift 70 mittels des Knopfes 75 herauszuziehen. 



   'Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten   Abgeänderten Ausführungsform   ist der nachgiebige Kraftbegrenzer mit einer aus Feder und Nockenfläche bestehenden Einrichtung versehen. Die Spindel 32, welche die Steuerplatte trägt, ist mit einem Mitnehmerteil 80 versehen, der einen Zahnkranz 72 besitzt, in den das keilförmige Ende 71 eines federbelasteten Stiftes 70, wie bereits in den Fig. 2 und 3 gezeigt, einrasten kann. Ein doppelarmiger Hebel 81 trägt eine Hülse 82, und ist sowohl drehbar als auch axial verschiebbar auf einem   AchsstUmmel83, der vorn Mitnehmerteil   80 ausgeht, gelagert. Die Hülse 82 trägt zwei einander diametral gegenüberliegende Rollen 84, deren jede mit je zwei keilartig zusammenlaufenden Wen-   delflächen   85, 86 ("schiefen Ebenen") an der Hülse 80 zusammenwirkt.

   Auf dem Achsstummel 83 ist weiters eine Feder 87 vorgesehen. die sich mit einem Ende gegen den Hebel 81 und mit dem andern Ende gegen eine Scheibe 88 abstützt, und deren Vorspannung mittels der Mutter 89, die auf einem mit Gewinde versehenen Abschnitt des Achsstummels 83 sitzt, verändert werden kann. Die Fig. 5 lässt die doppelar-   migeAusführung   des Hebels 81 erkennen ; der Hebel ist bei 90 mit Verbindungsstangen 91 gelenkig verbunden, deren andere Enden bei 92 an die Enden eines zweiarmigen Hebels 93 angelenkt sind. Dieser Hebel 93 ist bei 94 schwenkbar gelagert und steht mit einem Handhebel 95 in Verbindung, der mit einem federbelasteten Rastteil 96 mit einem keilförmigen Ende 97 versehen ist, welcher Rastteil mit einem Zahnsegment 98 zusammenwirkt.

   Es ist ersichtlich, dass der Hebel 93 längere Arme besitzt als der Hebel 81, so dass mit einer begrenzten winkelmässigen Verstellung des Handhebels 95 eine grössere Verdrehung-des Hebels 81 und damit der   Spindel 32 od. dgl. welche die Steuerplatte 16 trägt, erzielt werden   kann. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen, wie sie hier beschrieben sind, beschränkt sein soll. Beispielsweise kann die erfindungsgemässe Steuervorrichtung mit jedem andern Reibungsgetriebe der hier im allgemeinen beschriebenen Art vereinigt werden, bei der die Reibkörper Kugelform haben, wie dies aus den Zeichnungen hervorgeht, oder bei der die kraftübertragenden Teile die Form von Scheiben aufweisen, die mit einander gegenüberliegenden, konkaven Flächen des treibenden bzw. getriebenen Elementes zusammenwirken und zur Erreichung verschiedener Übersetzungsverhältnisse in verschiedene Lagen bezüglich der Getriebeachse geneigt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Des weiteren kann die Einrichtung zur Bewegungsübertragung von irgendwelcher Form oder Konstruktion sein. So kann sie jede beliebige mechanische Anordnung umfassen, die von einer mittleren Stellung aus nach beiden Seiten eine freie Bewegung gegen die Kraft einer Feder oder anderer elastischer Mittel erlaubt. Insbesondere bei Fernsteuerungen kann die Übertragungseinrichtung hydraulische Mittel umfassen, bei denen ein federbelasteter Druckakkumulator oder deren mehrere vorgesehen sind, um den Druck, der übertragen werden kann, zu begrenzen, und um die Kraft zu speichern, die erforderlich ist. um die Steuerplatte zu verstellen, sobald das Getriebe in Bewegung ist. Die Übertragungsmittel können natürlich auch eine elektrische Übertragungseinrichtung zwischen dem Einstellglied und der Einrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses umfassen, so z.

   B. einen elektrischen Schrittschalter, der ein Solenoid oder einen sonstigen elektrischen, eine begrenzte Kraft liefernden Motor aufweist, um die Bewegung der Einrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses zu bewirken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe, bei denen treibendes und getriebenes Element durch abrollende   Übertragungselemente   miteinander in Reibungseingriff stehen und das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch Neigen der Achsen der   Übertragungselemente   stufenlos veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das von Hand aus oder selbsttätig betätigbare Verstellglied und die Vorrichtung zur   Veränderung des Übersetzungsverhältnisses   eine ein elastisches Zwischenglied enthaltende Vorrichtung zur Begrenzung der vom Verstellglied ausgeübten Verstellkraft vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zwischenglied durch einen Torsionsstab (58) gebildet ist (Fig. 2).
    3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2 für Getriebe, bei denen die Achsen der Übertragungselemente durch eine verdrehbare, mit Schlitzen versehene Steuerplatte verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (58) einerends mit einer die Steuerplatte (16) tragenden und mit dieser auf Drehung verbundenen Spindel (32) verbunden ist und andemends an das im Abstand hievon liegende und zumindest im wesentlichen koaxial hiezu angeordnete Verstellglied (55) angeschlossen ist.
    4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Begrenzung der Kraft einen mit zumindest je zwei keilartig zusammenlaufenden Nockenfläche (85, 86) versehenen Teil und zumindest einen mit diesen Nockenfläche zusammenwirkenden. mit Hilfe von mindestens einer Feder (87) gegen die Noekenflächen gedrückten Teil aufweist (Fig. 4,5).
    5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4 für Getriebe, bei denen die Achsen der Übertragungselemente gemeinsam durch eine verdrehbare, mit Schlitzen versehene Steuerplatte verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Nockenfläche (85, 86) versehene Teil (80) mit der die Steuerplatte tragenden und mit dieser auf Drehung verbundenen Spindel (32) fest verbunden ist und dass auf einem axialen Fortsatz (83) dieser Spindel drehbar und axial verschieblich ein Hebel (81) gelagert ist, welcher einander diametral gegenüberliegende Rollen (84) aufweist, deren jede mit je zwei keilartig zusammenlaufenden Nockenflächen (85. 86) zusammenwirkt, und dass auf dem Fortsatz (83) eine Druckfeder (87) angeordnet ist, die den Hebel mit den Rollen gegen die Nockenflächen drückt.
    6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, um das Verstellglied in seiner jeweiligen Lage festzusetzen.
    7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (55) mit einem federbelasteten Halteteil (60) versehen ist, der in eine Verzahnung etwa in ein Zahnsegment (63) oder eine Zahnscheibe, einrastet (Fig. 2).
    8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verzahnung tragende Teil (63) um eine Achse verdrehbar oder verschwenkbar und mit einer an sich bekannten Einrichtung zur selbsttätigen Verstellung des Übersetzungsverhältnisses verbindbar ist.
    9. Verstellvonichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine'Fixiereinrichtung (67) zum-Festlegen des die Verzahnung tragenden Teils (63) für den Fall der Betätigung der Verstellvorrichtung von Hand aus vorgesehen ist.
    10. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum fallweisen Festhalten der Betätigungsspindel (32) der Vorrichtung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 5>
    11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung einen federbelasteten Halteteil (70) aufweist, der in eine mit der Betätigungsspindel(32) verbundene Verzahnung od. dgl. (72, 73) einrastet und mit einer Einrichtung versehen ist, mittels der er bei Nichtgebrauch in der zurückgezogenen, unwirksamen Stellung gehalten werden kann.
AT669958A 1957-11-12 1958-09-24 Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe AT211122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211122X 1957-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211122B true AT211122B (de) 1960-09-26

Family

ID=10157419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT669958A AT211122B (de) 1957-11-12 1958-09-24 Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211122B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168199B (de) * 1961-02-16 1964-04-16 Willy Aumann Kommanditgesellsc Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere Reibradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168199B (de) * 1961-02-16 1964-04-16 Willy Aumann Kommanditgesellsc Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere Reibradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE60100767T2 (de) Druckstückelementenanordnung für eine Kraftfahrzeug- Zahnstangenlenkung
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
DE3528757A1 (de) Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment
EP0150061B1 (de) Angelwinde
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE3146289C2 (de)
DE3446386A1 (de) Steuervorrichtung
AT211122B (de) Verstellvorrichtung für Reibungsgetriebe
DE3907736C1 (en) Cutting device for cutting a web of material longitudinally
DE3503749C2 (de)
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
EP0230943B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE834657C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Leichtfahrzeuge, wie Fahrraeder mit Hilfsmotor od. dgl.
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DE702304C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE3724232A1 (de) Bohrstaender
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
AT225014B (de) Geschwindigkeitswechselvorrichtung für Nähmaschinen
AT209136B (de) Werkzeugmaschine
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen