AT210717B - Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl.

Info

Publication number
AT210717B
AT210717B AT702758A AT702758A AT210717B AT 210717 B AT210717 B AT 210717B AT 702758 A AT702758 A AT 702758A AT 702758 A AT702758 A AT 702758A AT 210717 B AT210717 B AT 210717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
tires
railway
wheel tires
heating
Prior art date
Application number
AT702758A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernoe Weigl
Lenin Kohaszati Muevek
Original Assignee
Lenin Kohaszati Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenin Kohaszati Muvek filed Critical Lenin Kohaszati Muvek
Application granted granted Critical
Publication of AT210717B publication Critical patent/AT210717B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl., durch das eine Verbesserung der Güte, Herabsetzung der Erzeugungskosten und Erhöhung der Leistung gesichert wird. 



   Zur Erzeugung der Eisenbahnradreifen sind Verfahren bekannt, bei welchen aus den abgegossenen Blöcken nach Erwärmen Zagel gewalzt, diese nach abermaligem Erwärmen zu Würfeln zerstückelt, abgerundet, gestaucht, gelocht und nach weiterem Erwärmen vorgeweitet und endlich nach einem letzten Erwärmen zu Radreifen gewalzt werden. Es sind auch Verfahren bekannt, nach denen Blöcke mit Kreisprofil gegossen, die Blöcke zu Scheiben abgestochen, dann diese nach Erwärmen gestaucht, gelocht, nach einem weiteren Erwärmen vorgeweitet und nach einem letzten Erwärmen zu Reifen gewalzt werden.

   Es sind schliesslich Verfahren bekannt, bei welchen für jeden Radreifen   (bzw.. für   jeden das Endprodukt darstellenden Ring) als Ausgangsstück je ein gesonderter, kleiner, birnförmiger Block gegossen, dieser nach Erwärmung gestaucht, gelocht und nach   abermaligem   Erwärmen vorgeweitet und endlich nach einem letzten Erwärmen zu Reifen (Ringen) gewalzt wird. 



   Die Nachteile dieser Verfahren sind das mehrfache Erwärmen der Werkstücke, der grosse Materialaufwand, die geringe Leistung und die zufolge Seigerung auftretende Ungleichmässigkeit in der Qualität des Erzeugnisses. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile, wodurch ermöglicht wird, durch eine einfachere Bearbeitungsreihe billigere Radreifen von besserer Güte zu erzeugen. Insbesondere hat die Erfindung zum Zweck, Radreifen mit kleinerer Seigerung, mit gleichmässigerer chemischer Zusammensetzung und mit gleichmässig verteilten nichtmetallischen Einschlüssen herzustellen, wobei die Radreifen   u. dgl.   innerhalb einer Schmelze der Güte nach gleich sind, ihre Erzeugungsproduktivität verglichen mit der bisher bekannten Produktivität erheblich höher ist und schliesslich die Fabrikation einen geringeren Energieund Arbeitsstundenaufwand und weniger flüssigen Stahl erfordert. 



   Nach der Erfindung wird als Ausgangsmaterial ein im Strangguss erzeugtes dickwandiges Rohr verwendet. Das Rohr wird zu Zwischenerzeugnisse bildenden Ringen abgestochen, aus denen dann durch Walzen unmittelbar Radreifen   od. dgl.   hergestellt werden. Dem unmittelbaren Walzen kann ein Vorweiten (Vorwalzen) des Erzeugnisses vorgeschaltet werden, was aber Im allgemeinen ein besonderes Erwärmen benötigt. Das Ausgangsmaterial muss für beide Technologien nur einmal erwärmt werden. 



   Durch das Verfahren nach der Erfindung wird die Herstellung der Radreifen anstatt der Erzeugung mit   zwei-, drei-,   sogar vierfacher Erwärmung mit einer einzigen Erwärmung gelöst, was an sich schon eine Er-   sparung   von 500000 bis 1500000 Kilogrammkalorien pro Tonne bedeutet. Bei dem Verfahren nach der Er- 
 EMI1.1 
 das Vorwalzenrunden der Würfel, deren Stauchen und Lochen weg, womit auch die dazu erforderlichen Einrichtungen, leren Inbetriebhaltung und die Anwendung der bezüglichen Fertigungstechnologien überflüssig werden. Durch die Erfindung wird die Herstellung von Radreifen auf das maschinelle Stranggiessen des Rohres, auf las Abstechen und auf das Walzen der Ringe vereinfacht. Unter dickwandigen Rohren werden Im allgemeinen Rohre mit einer Wandstärke von über 50 mm verstanden.

   Die Wandstarke der im Strang gegosse-   ien   Rohre bei dem gegenwärtigen Verfahren beträgt das 4-5fache dieses Wertes,   z. B.   bei einer   Ausssth-   rungsart 245 mm. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbesserung der den dynamischen Beanspruchungen ausgesetzten Radreifen und das Sichern der gleichmässigen Qualität derselben fördert auch die Schaffung einer erhöhten Sicherung im Betrieb,   d. h.   im Güter-und Personenverkehr. 



   Eine beispielsweise Ausführungsart der Erfindung wird nachstehend beschrieben. 



   Die erste Phase der Herstellung besteht in der Erzeugung des im'Strang gegossenen Rohres. Es wird   z. B.   für einen normalen Eisenbahnradreifen mit einem Durchmesser von 872 mm ein Rohr im Strang gegossen, dessen Aussendurchmesser 690 mm und dessen Innendurchmesser 200 mm beträgt, folglich mit einer Wandstärke von 245 mm. Als zweite Phase wird dieses auf einer Stranggiessmaschine mit den angegebenen Abmessungen gegossene Rohr während der Erzeugung auf der Stranggiessmaschine autogen auf 4 m lange Rohre zerschnitten. Diese 4 m langen Rohre werden auf einer Drehbank in der dritten Phase zu Ringen von 141 mm Höhe   abgestochen. Zwecks grösserer Produktivität   wird eine Drehbank verwendet, die mit soviel Messern arbeitet, als das Rohr in Ringe zerstochen werden soll.

   Die abgestochenen Ringe werden nach Überprüfung und Entfernung der etwaigen örtlichen Fehler, als vierte Phase, nach Erwärmung in einem Ofen, mit Vorwalzen auf Fassonringe vorgeweitet,   z. B.   auf einen Aussendurchmesser von 785 mm und einen Innendurchmesser von 685 mm, und nachher werden in einer fünften und letzten Phase die Fassonringe möglicherweise in derselben Hitze zu Radreifen fertiggewalzt. Dieses Verfahren findet   z. B.   bei der Herstellung von   Eisenbahn-Waggonradreifen, Eisenbahn-Personenwagen-Radreifen, Eisenbahn-Lokomotiv-   radreifen usw. Verwendung. 



   Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich nicht nur zur Erzeugung von Eisenbahnradreifen, sondern auch zur Herstellung von Enderzeugnisse bildenden Werkstoffen in Ring- oder ähnlicher Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Radreifen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass dickwandige Rohre im Strang gegossen, zu Ringen abgestochen und in einem Ofen einer einmaligen Erwärmung unterzogen werden, worauf die Ringe mit dazwischengeschaltetem Verweilen (Vorwalzen) und darauf folgendem Endwalzen oder mit unmittelbarem Walzen zu Radreifen od. dgl. verarbeitet werden.
AT702758A 1958-04-21 1958-10-07 Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl. AT210717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU210717X 1958-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210717B true AT210717B (de) 1960-08-25

Family

ID=10978157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702758A AT210717B (de) 1958-04-21 1958-10-07 Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750224A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Gen Electric Verfahren zur formgebung von hohlzylinder-teilen mit innenprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750224A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Gen Electric Verfahren zur formgebung von hohlzylinder-teilen mit innenprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001859B1 (de) Verfahren zur herstellung von wälzlagerringen aus stahl
DE2425316A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlen ringfoermigen werkstuecken
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
AT210717B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnradreifen u. dgl.
DD201981A5 (de) Verfahren zur herstellung von normalachsen, insbes. eisenbahnwagenachsen
DE102014223684A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pleuelstange mittels Sinterschmieden in halbgeschlossener Form
US1994863A (en) Method of manufacturing forged, pressed, or rolled work pieces, especially crank shafts
DE2540713B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Rohrflanschformlings
DE3623122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE643154C (de) Gegossenes hohles Ausgangswerkstueck aus schmiedbarem Metall zur Herstellung von gewalzten oder gezogenen Rohren
US1971027A (en) Process of rolling rings
DE714670C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfringen, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE505542C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren auf der Ehrhardtpresse
DE708937C (de) Die Verwendung von im Schleudergussverfahren hergestellten kreisrunden Scheiben aus Sahl als Ausgangswerkstoff zum Auswalzen zu Blechscheiben
DE270097C (de)
DE1068436B (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial fur Stoßbänke durch Stranggießen von Rohrabschnitten
DE972595C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen, gewalzten Rohren aus Automatenstaehlen
DE2046844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steilschulter-Tiefbettfelgen mit Stützring
DE1906961A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren aus im Strangguss hergestellten Hohlkoerpern
DE2517971A1 (de) Verfahren und drueckmaschine zur herstellung von gasflaschen
DE894032C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern mit wulst- oder flanschartigen Vorspruengen
DE379371C (de) Herstellung von stabfoermigen Formstuecken
DE102014214708B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Eisenbahnradsatzwelle sowie Radialschmiedemaschine
DE360223C (de) Verfahren zur Herstellung von Umdrehungskoerpern, wie Radkoerper u. dgl.