AT209325B - Verfahren zur Herstellung des ß-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des ß-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester

Info

Publication number
AT209325B
AT209325B AT64159A AT64159A AT209325B AT 209325 B AT209325 B AT 209325B AT 64159 A AT64159 A AT 64159A AT 64159 A AT64159 A AT 64159A AT 209325 B AT209325 B AT 209325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
sep
ester
nitrile
hydromuconic
Prior art date
Application number
AT64159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT209325B publication Critical patent/AT209325B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des   ss-Hydromuconsäure-Halbnitrils   und dessen Ester 
Bekanntlich können ss-Hydromuconsäure-Halb- nitril und dessen Methyl- und Äthylester als
Ausgangsstoffe zur Herstellung linearer Super- polyamide verwendet werden. So, z. B. kann der Methylester des   ss-Hydromuconsäure-Halb-   nitrils durch Hydrierung leicht in den Methyl- ester der   s-Aminocapronsäure   umgewandelt wer- den, welcher sich bekanntlich   leicht zu s-Capro-   lactam zyklisiert. 



   Die Erfindung schafft ein besonders einfaches und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des   ss-Hydromuconsäure-Halbnitrils   und dessen Methyl- und Äthylester. 



   Das Verfahren kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, dass die sich aus der Hydrolyse des Chlorcyanbutens mit konz. Salzsäure bei zwischen 0 und 40  C liegenden Temperaturen in Anwesenheit von Wasser, Methanol oder Äthanol als Lösungsmittel ergebenden Produkte bei zwischen 10 und   1000 C   liegenden Temperaturen mit Blausäure in einer wässerigen Lösung zur Reaktion gebracht werden, welche Cuprosalze, Kupfermetall und einen aus Cal- 
 EMI1.1 
 
Die oben erwähnten Hydrolyseprodukte von
Chlorcyanbuten bestehen aus dem Amid der
5-Chlor-3-pentensäure und den Estern dieser
Säure. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal des vorliegenden Verfahrens können die oben erwähnten hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel, d. h. Wasser, Methanol und Äthanol mit einem inerten Lösungsmittel gemischt verwendet werden.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Hydrolyseprodukte des Chlorcyanbutens ohne Abscheidung derselben in den betreffenden Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittel unmittelbar mittels Blausäure behandelt. Das Cyanieren der oben genannten Hydrolyseprodukte kann jedoch gewünschtenfalls auch nach Abscheidung dieser Produkte erfolgen. 



   Das allgemeine Schema des Cyanierens ist wie folgt : 
 EMI1.2 
 worin :
R = NH2 oder   OR,   und
Ri = H oder Alkyl bedeutet. 



   In seiner vollständigsten Form umfasst das
Verfahren daher zwei Arbeitsschritte :
Bei einem ersten Arbeitsschritt wird das Chlorcyanbuten in dem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel in Anwesenheit von gasförmiger
Salzsäure bei   zwischen 0 und 400 C   schwankenden Temperaturen gelöst, worauf das Cyanieren beim zweiten Arbeitsschritt an der anfallenden Lösung unmittelbar bzw. an den vorher abgeschiedenen Hydrolyseprodukten vorgenommen wird. 



   Die Möglichkeit, die Hydrolyseprodukte ohne vorheriges Isolieren derselben aus dem Reaktionsgemisch zu cyanieren, stellt einen besonders wesentlichen Vorteil des Verfahrens der Erfindung dar, weil dem Fachmann hiedurch ein einfaches Verfahren zur Verfügung gestellt wird, welches abgesehen von der Abscheidung der
Zwischenprodukte eine erhebliche Ersparnis an
Zeit und Arbeitskräften ermöglicht. 



   Im einzelnen sind bei dem Verfahren der Erfindung folgende Massnahmen für die Durchführung der beschriebenen Vorgänge zu berücksichtigen. 



   Wird von Chlorcyanbuten und Salzsäure ausgegangen und in wässeriger Lösung gearbeitet, so fällt das Chlorpentensäureamid an. Letzteres wird cyaniert, indem das Amid und die Blausäure gleichzeitig in die Reaktionszone eingeführt werden. Die Umsetzung erfolgt in einem mit Rührwerk und Rückflusskühler ausgestatteten Behälter. In den Behälter wird eine Cuprochlorid und Kupfermetall enthaltende Lösung in einem Verhältnis von   l   bis 2% des Ausgangsstoffes eingeführt. In der wässerigen Lösung wird eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 solche Calciumcarbonatmenge suspendiert, welche der Gesamtmenge der am Verfahren beteiligten
Salzsäure, also der im Reaktionsbehälter anfäng- lich vorhandenen Säuremenge, zuzüglich der   ! beim   Verlauf der Umsetzung allmählich frei- gesetzten Säuremenge stöchiometrisch ent- spricht. 



   Die Blausäure wird mit einer solchen Ge- schwindigkeit in das Reaktionsgemisch eingeführt, dass der Zusatz in ungefähr einer halben Stunde erfolgt, wobei der Reaktionsbehälter zwecks Ab- führung der freiwerdenden Wärme entsprechend gekühlt wird. 



   Auf diese Weise wird vorwiegend das Amid des   ss-Hydromuconsäure-Halbnitrils   erhalten, welches in der Lösung bleibt. Ungefähr zwei Stunden nach vollendetem Zusatz der Cyansäure wird die
Lösung im Wasserbad erwärmt und dabei mittels
Salzsäure sauer gehalten. Dieser Überschuss an
Salzsäure, welcher 2 Gew.-% der Lösung nicht   überschreiten darf, dadurch erhalten werden,   dass beim Umsetzen der Reaktion eine Calcium- carbonatlösung zugeführt wird, welche die be- messene stöchiometrische Menge unterschreitet, oder am Ende der Umsetzung durch Zugabe der erforderlichen Salzsäuremenge. 



   Die saure Lösung wird zweckmässig abgekühlt und durch ein Lösungsmittel, wie Äthylester,
Isopropylester, Benzol, Toluol, Chloroform oder
Methylchloroform extrahiert. 



   Nach Entfernen des Extrahierlösungsmittels fällt das   ss-Hydromuconsäure-Halbnitril   an, wel- ches bei   178-185  C   und 15 mm destilliert. 



   Wird von   Methyl- oder Äthylester   der 5-Chlor-
3-pentensäure ausgegangen, so kann die Cyanie- rungsumsetzung dadurch bewirkt werden, dass eine den Ester zusammen mit Blausäure enthal- tende Lösung der den Katalysator und das Cal- ciumcarbonat enthaltenden Flüssigkeit langsam zugesetzt wird, wobei die Flüssigkeit gerührt und ähnlich, wie bereits für das Cyanieren des
Chlorpentensäureamids beschrieben, vorgegangen wird. Gemäss einer Abwandlung kann der rohe
Chlorester dadurch abgeschieden werden, dass die alkoholische Lösung in Wasser eingegossen, mittels einem der oben erwähnten Extrahierungsmittel, z. B. Benzol extrahiert und das genannte Lösungsmittel zweckmässig entfernt wird. Der Chlorester wird dann cyaniert, indem z.

   B. eine   stöchiometrische   Menge bzw. ein Überschuss in bezug auf die stöchiometrische Menge an Blausäure gelöst wird, worauf die Lösung der den Katalysator und das Calciumcarbonat enthaltenden Flüssigkeit tropfenweise zugesetzt wird. 



   Dieses sich insbesondere zur Herstellung von Chlorester eignende Verfahren wird unter Verwendung eines Gemisches mit Benzol oder sonstigem inerten Lösungsmittel   durchgeführt,   welches wenig Salzsäure löst und ergibt höhere Ausbeuten an Cyanester ohne nennenswerten Verlust an Salzsäure in der Lösung. 



   Die Siedepunkte des Methyl-und Äthylesters der Chlorpentensäure und des   ss-Hydromucon-   säure-Halbnitrils werden nachstehend angegeben : 
 EMI2.1 
 Siedepunkt   145-150   C   bei   15 mm.  
Die nachstehend beschriebenen Beispiele sollen 
 EMI2.2 
 den Umfang der Erfindung zu beschränken.
Beispiel 1 : 21 g Chlorcyanbuten und 50 cm3 konz. HCI werden während einer halben Stunde mit gasförmiger Salzsäure bei 20   C behandelt und dann mit Bicarbonat neutralisiert, worauf 20 g Chlorpentensäureamid mit Äther extrahiert wird. 20 g Chlorpentensäureamid mit 50 cm3 Wasser werden zusammen mit 7 cm3 Blausäure (wasserfrei) in einen Kolben eingeführt, welcher mit einem mechanischen Rührwerk ausgestattet ist und auf einer Temperatur von 20   C gehalten wird.

   Der Kolben enthält 100 cm3   H2O,   15 g Calciumcarbonat,   0, 3   g Cuprochlorid, 3 g Natriumchlorid und 0, 15 g Kupfer in Pulverform. 



   Zwei Stunden lang wird gerührt, sodann wird mittels Salzsäure bis zu einem 2% nicht über-   schreitenden Gehalt angesäuert und drei Stunden lang unter Rückfluss erhitzt.   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 misch folgender Zusammensetzung tropfenweise zugesetzt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> H20................... <SEP> 65 <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> NaCl.................... <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cu...................... <SEP> 0, <SEP> 06g <SEP> 
<tb> CuCI.................... <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> g <SEP> 
<tb> HCI <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> CaC03................... <SEP> 15 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 gierter Chlorester und 30 g Cyanester (Ausbeute   92%)   an. Die Ausbeute in bezug auf das eingeführte Chlorcyanbuten beträgt also 79, 8% der Theorie. 



   Beispiel 4 : 40 g Chlorcyanbuten und 30 cm3 Methylalkohol werden ungefähr zwei Stunden lang bei 10-15  C mit 32 g gasförmiger Salzsäure behandelt und über Nacht stehen gelassen. Dem Gemisch wird 200 cm3 Wasser beigegeben, und mittels Äther oder Benzol extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels fällt 45, 1 g Ester (Ausbeute   88%)   an. 



     38, 8   g dieses Esters wird mit 40 cm3 Blausäure vermischt und im Verlauf von ungefähr einer 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> CH20 <SEP> 0 <SEP> 65 <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> NaCl.................... <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 
<tb> Cu <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> g <SEP> 
<tb> CuCl.................... <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> g <SEP> 
<tb> HC1 <SEP> konz................ <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> cm3 <SEP> 
<tb> CaC03................... <SEP> 15 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.5 
 Theorie. 



   Beispiel 5 : Einer auf   150 C   gehaltenen Lösung aus 20 g Chlorcyanbuten, 30 cm3 Methanol und 4 cm3 H20 wird während einer halben Stunde gasförmige Salzsäure zugeführt. 



   Die anfallende Lösung wird im Verlauf von 30 Minuten zusammen mit 7   cm   Blausäure in 
 EMI3.6 
 enthalten sind, worauf drei Stunden lang bei 20   C gerührt wird. Nach dem Extrahieren mit Benzol fällt 18 g Cyanester (Ausbeute   74, 5%)   an. 



   Beispiel 6 : 40 g Chlorcyanbuten, 20 cm3 Methanol und 100 cm3 Benzol werden während drei Stunden lang bei   10-15   C   mit gasförmiger HC1 bis zur Sättigung behandelt. Ungefähr 30 g HCI wird absorbiert. Das Gemisch wird während zwei weiterer Stunden gerührt, alsdann in 125 cm3 Wasser eingeführt, wobei die Benzolschicht abgeschieden wird. Nach dem Destillieren des Lösungsmittels fällt 45, 6 g Ester bei einer Ausbeute von   88, 8%   der Theorie an. Das auf die im Bei- spiel 1 beschriebene Weise durchgeführte Cya- nieren führt in bezug auf das eingesetzte Chlor- cyanbuten zu einer Gesamtausbeute an Cyanester von   81, 5%.   



   Beispiel   7 : 20 g   Chlorcyanbuten in 30 cm3 Äthanol und 4   cm"HO   werden eine Stunde lang mit einem Salzsäurestrom behandelt. Die an- fallende Lösung wird zusammen mit 8   cm3 Blau-   säure in 50 cm3 Äthanol in einen Kolben während einer halben Stunde eingeführt, welcher bei einer
Temperatur von 20   C 40 g Calcium-carbonat,   0, 3   g Cuprochlorid,   0, 15   g Kupferpulver, 3 g Na- triumchlorid und 100   cm"HO   enthält. 



   Es wird drei Stunden lang gerührt, mit Wasser verdünnt und mittels Benzol extrahiert, woraus sich   9 g   Äthylester des ss-Hydromuconsäure-
Halbnitrils ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung des ss-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aus der Hydrolyse des Chlorcyanbutens mit konz. Salzsäure bei zwischen 0 und 40   C liegenden Temperaturen in Anwesenheit von Wasser, Methanol oder Äthanol als Lösungsmittel ergebenden Produkte bei zwischen 10 und   100   C   liegenden Temperaturen mit Blausäure in einer wässerigen Lösung zur Reaktion gebracht werden, welche Cuprosalze, Kupfermetall und einen aus Calcium- oder Magnesiumcarbonat bestehenden Puffer enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel in Mischung mit inerten Lösungsmitteln eingesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyseprodukte des Chlorcyanbutens ohne Abscheidung derselben in den betreffenden Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmitteln unmittelbar mit Blausäure behandelt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Amid der 5Chlor-3-pentensäure mit Blausäure umgesetzt, das entstandene Amid des ss-HydromuconsäureHalbnitrils mit Salzsäure hydrolysiert und das hiedurch gebildete ss-Hydromuconsäure-Halbnitril unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie Äthyläther, Benzol oder Chloroform, extrahiert wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Methylester der 5-Chlor-3-pentensäure mit Blausäure unter Bildung des Methylesters des ss-Hydromucon- säure-Halbnitrils umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Äthylester der 5-Chlor-3-pentensäure mit Blausäure unter Bildung des Äthylesters des ss-HydromuconsäureHalbnitrils umgesetzt wird.
AT64159A 1958-06-10 1959-01-28 Verfahren zur Herstellung des ß-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester AT209325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT209325X 1958-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209325B true AT209325B (de) 1960-05-25

Family

ID=11174251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64159A AT209325B (de) 1958-06-10 1959-01-28 Verfahren zur Herstellung des ß-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209325B (de) Verfahren zur Herstellung des ß-Hydromuconsäure-Halbnitrils und dessen Ester
DE2642140C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoylcyanid
DE2751133A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern
DE2624891A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylcyanid
DE1129944B (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacin- oder 3-AEthylkorksaeure oder deren Gemischen
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
DE2131561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE3026094A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylcarbonsaeureamiden
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2918900A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- dimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octanol-8 und dessen ester
DE1073471B (de) Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure
AT227254B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 6-Trichlorbenzonitril und 2, 3, 6-Trichlorbenzoesäure
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE1135893B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen der Acetylenreihe
CH633279A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
DE952811C (de) Verfahren zur Herstellung von Ditetrazol bzw. seinen Salzen
AT230865B (de) Verfahren zur Herstellung von C-Alkyl-ɛ-caprolactamen
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
AT238169B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE887815C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsaeurediamiden
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE2059296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 3-Methylflavon-8-carbonsäure mit N-tert-Aminoalkoholen
AT218515B (de) Verfahren zur Herstellung des 2, 6- und des neuen 2, 3-Dichlorbenzonitrils
DE929368C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure