AT209270B - Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane - Google Patents

Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane

Info

Publication number
AT209270B
AT209270B AT797758A AT797758A AT209270B AT 209270 B AT209270 B AT 209270B AT 797758 A AT797758 A AT 797758A AT 797758 A AT797758 A AT 797758A AT 209270 B AT209270 B AT 209270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
sealing surface
sealing
closure
hydraulic engineering
Prior art date
Application number
AT797758A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Braun
Ludwig Dipl Ing Nerad
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT797758A priority Critical patent/AT209270B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209270B publication Critical patent/AT209270B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dichtung für ein-oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige   Wasserbauverschlussorgane   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige
Wasserbauverschlussorgane, bestehend aus Dichtungsträger, Dichtelement und Dichtungsfläche, wobei letztere an einer festen Armierung oder an einem Verschlussteil angeordnet ist. 



   Dichtungskonstruktionen, insbesondere Seitendichtungen für   Wasserbauverschlussorgane,   sind in man- nigfaltigen Ausführungen bekannt. In der Regel bestehen derartige Konstruktionen aus einem am Schutz befestigten Dichtungsträger mit dem auf ihm angebrachten Dichtelement und einer am Pfeiler befestigten Armierung, welche die Dichtfläche aufweist. Die auf den Dichtungsträger anfallenden Wasserdrücke werden von ihm auf das stützende   Verschlussorgan   und auf die Dichtfläche abgegeben. Der meist schneidenartige Rand des Dichtungsträgers besorgt auf der Seite der Dichtfläche gleichzeitig die Grobdichtung, während die Feindichtung von einem zweckmässig aus Gummi hergestellten Dichtelement bewerkstelligt wird.

   Bei Wasserbauverschlüssen ist, durch Verformung des Verschlussorganes und des Bauwerkes sowie durch Temperatureinflüsse und Herstellungsungenauigkeiten bedingt, ein   Seiten-und Gegenfuhrungsspiel   unbedingt erforderlich. Während bei einteiligen Verschlüssen diese Spiele nur gegen das Bauwerk vorzusehen sind, müssen bei mehrteiligen Verschlüssen diese Spiele auch untereinander beachtet werden. Die Seitendichtungen müssen demnach so ausgebildet werden, dass sie in jeder möglichen Stellung eine einwandfreie Dichtung gewährleisten. 



   Bei älteren Ausführungen wurden die Dichtungsträger auf der Stauraumseite am Verschlussorgan so angebracht, dass sie parallel zur Pfeilerwand lagen ; sie wurden meist aus dünnen Blechen hergestellt, die federnd gegen die Dichtfläche anliegen und mittels des Dichtelementes abdichten. Die Dichtfläche selbst liegt in diesem Falle ebenfalls parallel zur Pfeilerwand. 



   Es ist auch schon eine Seitendichtung für Verschlusskörper von Wasserstauanlagen od. dgl. bekannt, bestehend aus zwei Dichtungsleisten oder einer Dichtungsleiste und einer Dichtungsfläche, wobei eine Dichtungsleiste am festen Bauwerk und die andere am beweglichen Verschlusskörper angeordnet ist und die eine Dichtungsleiste,   z. B.   ein dreh-und rollbares, an seiner   Aussenfläche   mit einem elastischen Überzug versehenes Rohr, das vorzugsweise dem festen Bauwerk zugeordnet ist, in und ausser Berührung mit der andern Dichtungsleiste bzw. der Dichtungsfläche gebracht werden kann, wodurch die Dichtung aufgehoben wird. 



   Bei zwei-oder mehrteiligen   Verschlussausführungen   mussten   die,   Zwischendichtungen bis an die Dichtfläche der Seitendichtungen vorgezogen werden. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, die in der Horizontalprojektion nebeneinander angeordneten   Dichtungsträger   an ihren Enden gegen die Pfeilerwand abzuwinkein. Die pro Seitendichtung notwendige zweimalige Abwinkelung verursachte nicht nur Mehrkosten, sondern auch Undichtheiten, welche sich in unseren Breitegraden besonders wegen der möglichen Vereisung nachteilig auswirken. 



   Eine in der Folge verbesserte Konstruktion (österr. Patentschrift Nr. 177116) sieht vor, die Dichtungsträger unter spitzem Winkel an die mit der Pfeilerwand bündige Dichtfläche anlaufen zu lassen, so dass 
 EMI1.1 
 entweder das Stauwandblech vorgezogen, oder es werden eigens dafür angesetzte Dichtungsträger in spitzem Winkel zur Stauwand, gegebenenfalls abgerundet, vorgesehen. Die Dichtungsträger werden federnd gegen die Dichtfläche angedrückt und als Dichtelement wird ein Dichtungsstreifen verwendet. 



   Nach einem späteren Vorschlag   (österr. Patentschrift Nr. 175847)   besitzen die Stauwand oder die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stauwände der Verschlüsse an den Seiten Verlängerungen, mit denen Endbleche federnd oder gelenkig nachgiebig verbunden sind, wobei die Dichtung in vor den Nischen oder innerhalb dieser angeordneten Nuten erfolgt ; dabei kann gegebenenfalls auch die Dichtfläche am Pfeiler unter spitzem Winkel zur Stauwand bzw. den Stauwänden der Verschlüsse angeordnet sein. 



   Bei den Dichtungen nach den beiden genannten Patentschriften sind zur Herstellung eines einwandfreien Dichtschlusses gegen den   Armierungsteil bzw. den benachbarten Verschlussteil, die Stauhäute an   ihren Enden bzw. an ihnen angesetzte Dichtungsträger stauraumseitig abgewinkelt und ins Oberwasser vorgezogen. Daraus ergibt sich ein Mehraufwand bei der Konstruktion ; ferner ergeben sich Schwierig-   keiten   bei der Ausbildung der Zwischendichtung, die ebenfalls abgewinkelt ausgeführt werden muss und daher einen verlässlichen Dichtschluss nicht gewährleistet. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtung zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile vermeidet und doch den wegen der Verformungen des Verschlusses und des Bauwerkes sowie der Temperatureinflüsse und der Herstellungsgenauigkeiten notwendigen Spielen in jeder Richtung voll Rechnung trägt. Die Verwirklichung dieses Zieles erfolgt erfindungsgemäss durch die Kombination zweier an sich bekannter Massnahmen, dass nämlich die Dichtfläche mit der Stauwandfläche des Verschlusses einen spitzen Winkel einschliesst einerseits und dass die Dichtfläche mit dem Dichtungsträger stauraumseitig einen stumpfen Winkel einschliesst anderseits. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der einige   Ausführungen   erfindungsgemässer Dichtungen beispielhaft dargestellt sind. Es zeigen die Fig. 1-5 Horizontalschnitte durch fünf verschiedene Ausführungen, Fig. 6 ein weiteres Beispiel für eine Kopfdichtung im Vertikalschnitt bei einem Stollenverschluss und Fig. 7 eine Einzelheit zu Fig. 6. Die Pfeile in den Figuren deuten die Wasserlaufrichtung an. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 1 ist der Dichtungsträger   1,   der als Grobdichtung wirkt, an dem Verschlussorgan 2 federnd angeschlossen und trägt ein der Dichtfläche 3 zugeordnetes, als Gummiwinkel ausgebildetes Dichtelement 4, das die Feindichtung bewirkt. 



   Mit dem Wehrpfeiler 5 fest verbunden ist die Armierung 6, deren Aussenfläche die Dichtfläche 3 bildet ; diese schliesst mit der Verschlussstauwand 7 den spitzen Winkel   0 :   und mit dem Dichtungsträger 1 den stumpfen Winkel ss ein. 



   Die Wirkungsweise dieser Dichtung besteht darin, dass der Wasserdruck den Dichtungsträger 1 an die Dichtfläche 3 bis zur Stützung andrückt, wodurch die Grobdichtung erreicht wird. Der Wasserdruck, der auf den an die Dichtfläche 3 anliegenden Schenkel des Dichtelementes 4 anfällt, bewirkt ein sattes Anliegen dieses Dichtungsteiles und damit eine einwandfreie Feindichtung. Bei den praktisch auftretenden kleinen Relativbewegungen zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen quer zur Ebene des Dichtungsträgers 1 bleibt dessen Rand und der abstehende Schenkel des Dichtelementes 4 an der Dichtfläche 3 unbewegt angepresst.

   Bei Verschiebungen in der Ebene des Dichtungsträgers 1 tritt, durch seine Steifheit bedingt, ein Gleiten seines Randes und des abstehenden Schenkels des Dichtelementes entlang der Dichtfläche 3 ein, wobei der Dichtschluss in jeder Phase einer solchen Verschiebung aufrechterhalten wird. 



   Der Vorteil der beschriebenen Anordnung gegenüber den bekannten Ausführungen liegt darin, dass der Dichtungsträger in Verlängerung der Stauwand angeordnet ist, wodurch die Konstruktion wesentlich vereinfacht wird. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen die erfindungsgemässe Dichtung bei zweiteiligen Verschlüssen, bestehend aus einer Unterschütze   2'und   einer   Oberschütze   2". 



   In Fig. 2 ist der Armierungsteil 6 wie bei Fig. 6 am Wehrpfeiler 5 als spitzwinkeliges Profil ausgebildet, wobei der die Dichtfläche 3 aufweisende Schenkel dieses Profiles unter dem spitzen Winkel   0 :',     0 : " zu   den beiden Stauwände 7', 7"liegt. Die federnden, wieder in Verlängerung der Stauwände 7', 7" angeordneten Dichtungsträger   1',   1" liegen parallel zueinander und tragen an ihrem Ende die   Dichtele-   
 EMI2.1 
   ;kelss', ss"ein.    



   Zusätzlich zu den bei   Fig. l   geschilderten Vorteilen ergibt sich eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausbildung der Zwischendichtung, die gerade bis an die Dichtfläche durchlaufen kann. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich gegenüber der nach Fig. 2 dadurch, dass ein Armierungsteil 6 in Gestalt eines stumpfwinkeligen Profiles verwendet wird. Es liegen die Dichtungsträger wie in Fig. 2 zueinander parallel, jedoch unter rechtem Winkel zu den Stauwände   7', 7".   



   Fig. 4 zeigt einen einteiligen Verschluss 2, dessen an die Stauwand 7 anschliessende Seitenwände unter dem spitzen Winkel   CI.   abgeschrägt sind und die Dichtflächen 3 bilden ; der Dichtungsträger 1 mit dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Dichtelement 4 ist daher am Wehrpfeiler 5 festgelegt, wobei zwischen dem   Dichtungsträger   1 und der Dichtfläche 4 wieder der stumpfe Winkel 8 vorliegt. 



   Bei einer abgeänderten Ausführung nach Fig. 5 dichtet die   Oberschtitze   2" nicht wie bei den Fig. 2 und 3 unabhängig von der Unterschütze 2'gegen die Dichtfläche 3 am Wehrpfeiler 5, sondern ihr Dichtungsträger l"liegt gegen eine an der Unterschütze 2'angeordnete Dichtfläche 3'an, die einen spitzen Winkel   &alpha;" zur   Stauwand   T und   einen stumpfen Winkel   8" mit   dem Dichtungsträger   1" einschliesst.   Die Unterschütze trägt den Dichtungsträger l', der sich gegen eine Dichtfläche   3" des Armierungsteiles   6 am   Wehrpfeiler S abstützt ;

     die Dichtfläche 3" ist. wic bei der Anordnung nach Fig. 3, unter spitzem Winkel   ex* zur   Stauwand   7'und   unter stumpfem Winkel   ss'zum Dichtungsträger l'angeordnet.   



   Die   erfindungsgemässe   Dichtung ist jedoch nicht nur als Seitendichtung an ein-oder mehrteiligen Verschlüssen verwendbar, sondern auch als Horizontaldichtung. 



   Ein Beispiel einer erfindungsgemässen Dichtung als Kopfdichtung bei einem Stollenverschluss ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Der   Verschlusskörper   2 mit seiner Stauwand 7 besitzt in beliebiger Weise   ausgebildete Fuss- und Seitendichtungen ;   seine Kopfdichtung bewirkt ein horizontal angeordneter Dichtungsträger 1 mit einem Dichtelement 4, das sich gegen den Armierungsteil 6 an der Stollendecke 8 abstützt. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist das Dichtelement 4 hier streifenförmig ausgebildet und mittels eines Winkels 9und einer Schraubverbindung 10 am Dichtungsträger 1 festgelegt. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass auch hier die Dichtfläche 3 unter spitzem Winkel   ct   zur Stauwand 7 und unter stumpfem Winkel ss zum Dichtungsträger 1 angeordnet ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ; es können an diesen mannigfaltige Abänderungen ausgeführt werden. Die Dichtelemente können aus beliebigen Werkstoffen bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dichtung für ein-oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlussorgane, bestehend aus Dichtungsträger, Dichtelement und Dichtfläche, wobei letztere an einer festen Armierung oder an einem Verschlussteil angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination zweier an sich bekannter Massnahmen, dass nämlich die Dichtungsfläche mit der Stauwandfllche des Verschlusses einen spitzen Winkel einschliesst einerseits und dass die Dichtungsfläche mit dem Dichtungsträger stauwandseitig einen stumpfen Winkel einschliesst anderseits.
AT797758A 1958-11-17 1958-11-17 Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane AT209270B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797758A AT209270B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797758A AT209270B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209270B true AT209270B (de) 1960-05-25

Family

ID=3601255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT797758A AT209270B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387054B (de) * 1983-11-30 1988-11-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen der im wesentlichen vertikalen staumauer eines stausees und der am seegrund in deren anschlussbereich im wesentlichen horizontal verlaufenden sohl- bzw. vorbodenflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387054B (de) * 1983-11-30 1988-11-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen der im wesentlichen vertikalen staumauer eines stausees und der am seegrund in deren anschlussbereich im wesentlichen horizontal verlaufenden sohl- bzw. vorbodenflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
CH623381A5 (de)
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
AT209270B (de) Dichtung für ein- oder mehrteilige, insbesondere zweiteilige Wasserbauverschlußorgane
DE2201131A1 (de) Abdichtung fuer flanschverbindungen
DE2646663A1 (de) Flexibler faltenbalg-koerper
DE202018105805U1 (de) Beschlagteil
DE2724889A1 (de) Dichtung fuer containertueren
DE618856C (de) Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau
DE1201138B (de) Dichtungsanordnung
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE965721C (de) Verbolzung eiserner Grubenausbaurahmen
EP0191919A2 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE958911C (de) Schloss fuer den Grubenausbau
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE640577C (de) Dammbalkenverschluss zur Abdaemmung von Wasserkanaelen oder Rohreinlaeufen mit vorgebautem Rechen
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE4007761A1 (de) Dichtungs-formstueck
DE1943367C (de) Tübbing und Tübbingauskleidung zum Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schächten od. dgl
AT114092B (de) Bewegliche Seitendichtung für Wehrverschlüsse.
DE1459902C (de) Stoßverbindung fur Wandelemente
AT129816B (de) Schienenstoßverbindung.
DE1483882C3 (de) Spannverbindung für zwei sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaurahmens
DE1965668A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer ein plattenfoermiges Dachelement