DE1943367C - Tübbing und Tübbingauskleidung zum Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schächten od. dgl - Google Patents

Tübbing und Tübbingauskleidung zum Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schächten od. dgl

Info

Publication number
DE1943367C
DE1943367C DE1943367C DE 1943367 C DE1943367 C DE 1943367C DE 1943367 C DE1943367 C DE 1943367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubbing
segment
jacket
bar
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Franc ois Marie Pont a-Mousson; Leblond Christian Georges Atton; Oger (Frankreich)
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont-a-Mousson Pont-a-Mousson, Meurthe-et Moselle (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Tübbing zum ringweisen Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schlichten ad. dgl. mit einem Tllbbingmantel, der von zum Bauwerksinneren weisenden, einen etwa rechteckigen Rahmen bildenden Flanschen begrenzt ist und der S in seinem die Bauwerksliingsachse enthaltenden Querschnitt profiliert Ist,
Bei bekannten Tübbings dieser Art, deren TUbbingmnntel im Querschnitt gewellt ist, liegen nach dem Zusammenbau der Tübbings zur Tübbingaus- to kleidung die Plansche benachbarter Tübbings sowohl in Umfungsrichtung wie auch in Bauwerkslüngsrichtung dicht aneinander und sind miteinander verschraubt, so daß man eine im wesentlichen starre Tübbingauskleidung erhiilt. Krümmungen des Bauwerks bezüglich seiner Längsachse lassen sich nur bei der Montage herbeiführen und auch dabei nur dann, wenn Tübbingringe aus besonderen PaßtUbbings eingebaut werden, die über den Ringumfang eine unterschiedliche Breite aufweisen. ao
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Tübbing der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich TUbbingauskleidungen herstellen lassen, die an den Ausbruchsraum angepaßt und mit denen Krümmungen der Bauwerks- as längsachse ausgeführt werden können, ohne daß hierzu besondere Paßtübbings unterschiedlicher Breite erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tübbingmantel im Querschnitt nach außen ausgebaucht ist und auf einer Seite in Bauwerkslängsrichtung durch eine über den Flansch vorstehende, im Querschnitt schräg nach außen verlaufende Leiste verlängert ist, die beim Zusammenbau den anschließenden Tübbing übergreift.
Vorteilhaft hat die Ausbauchung des Tübbingmantels im Querschnitt die Form eines Trapezes ohne Grundlinie. Sie kann aber auch im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweisen.
Auf der Außenseite des Tübbingmantels ist in weiterer Ausbildung der Erfindung in jenem Bereich, der von der Leiste des anschließenden Tübbings übergriffen wird, eine in Umfangsrichtung verlaulaufende Dichtschnur vorgesehen.
Zum Verbinden der in Umfangsrichtung benachharten Tübbings trägt in weiterer Ausbildung der Erfindung der eine der parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufenden Flansche mindestens eine Verbindungszunge, während der andere dieser Flansche zur Aufnahme der Verbindungszunge des benachharten Tübbings mit einer ihr entsprechenden Abstützflächc versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungszunge durch eine durchlaufende Rippe und die zugeordnete Abstutzfläche durch eine durchlaufende Nut gebildet.
Die Verbindiingszunge und die Abstützflächc können aber in Abänderung der Erfindung auch durch in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnete Wülste gebildet sein, die sich mit den Wülsten benachbarter Tübbings über- oder untergreifen.
Im Bereich der Verbindungszunge ist dabei vorteilhaft mindestens eine etwa parallel zu der Vcrbindungszunge verlaufende Dichtsclinur vorgesehen.
Der crfmdungsgcmäßc Tübbing ermöglicht auch ein Ausziehen in Umfangsrichtung, wenn er in weiterer Ausbildung der Erfindung aus zwei gegeneinander verschieblichen Tübbingteilen besteht, deren TUbbingmüntel einander übergreifen und die durch Befestigungsmittel gegeneinander festgelegt werden können.
Dabei weist der innere TUbbingteil vorteilhaft auf seiner Uußeren Gleitfläche eine Dichtschnur auf.
Die Leiste des äußeren TUbbingteiles ist an ihrem freien Rand und der Mantel des inneren TUbbingteils an seinem der Leiste gegenüberliegenden Rand vorteilhaft mit Wülsten versehen, welche nach innen bzw. außen gerichtet sind und sich bis über den Rand der Leiste des inneren Tübbingteils bzw. den Mantelrand des äußeren Tübbingteils erstrecken.
Dabei kann vorteilhaft zwischen dem Wulst jedes TUbbingteils und dem zugeordneten Rand der Leiste bzw. dem Mantel des anderen TUbbingteils ein Zwischenraum gebildet sein, der den Sitz für eine Dichtung bildet, die derart vorsteht, daß sie mit dem Mantel bzw. der Leiste des in Bauwerkslängsrichtung anschließenden Tübbings dichtende Berührung hat.
Eine Tübbingauskleidung mit Kreisquerschnitt aus Tübbings nach der Erfindung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß aus in Umfangsrichtung des Bauwerks aneinandergefügten Tübbings gebildete Ringe längs einer über den gesamten Umfang gleichmäßigen oder variierenden Eindringtiefe ' ineinander gesteckt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Tübbings nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Verbindung zwischen zwei in einem Tübbingring aufeinanderfolgenden Tübbings,
F i g. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung eines ausziehbaren Tübbings,
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Tübbingring,
Fig. 5 eine Teilaufsicht auf Fig. 4 gemäß der Pfeile 5-5,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Auskleidung aus Tübbings gemäß der Erfindung,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil der Auskleidung,
F i g. 8 einen Schnitt durch die Verbindung zweier in einem Tübbingring aufeinanderfolgenderTübbings,
F i g. 9 eine Seitenansicht eines Tübbings gemäß der Erfindung,
Fig. 10 die Aufsicht auf einen ausziehbaren Tübbing,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung im Teilschnitl längs der Linie 12-12 der F i g. 10,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 12:
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 dei Fig. 12.
Nach den F i g. 1 und 2 besteht der Tübbing P aus einem bogenförmigen Körper aus Kugelgraphitguß. Er weist einen Tübbingmantel 1 (Fig. 2) auf, dessen Krümmungsradius dem des zylindrischen Querschnitts der gewünschten Auskleidung entspricht Dieser Tübbingmantel 1 wird von geraden, zur Bauwerkslängsachsc parallelen Flanschen 2 und von gebogenen Flanschen 3 begrenzt, die mit den Flanschen 2 einen etwa rechteckigen Rahmen bilden. Dei Bogen des Tübbingmantels 1 beträgt einen Bruch teil von 360°, und zwar 360°/«, wenn η Tübbings / für einen vollständigen Tübbingring erforderlich sind
per Mantel 1 des Tübbings P weist in dem die Bauwerkslüngsnchse enthaltenden Querschnitt eine Ausbauchung auf, die von zwei Flachen 4 und 5 und einer tcilzyllndrischen Flüche 6 gebildet wird, nach außen gerichtet ist und einen trapezförmigen Querschnitt besitzt.
Per TUbbingmantel 1 ist ferner auf einer Seite in Bauwerksrichtung durch eine Leiste 7 verlängert, die frei tragend an die Flanschen 2 und 3 anschließt. Piese Leiste weist eine nach außen weisende Flüche von gleicher Schräge wie die Flüche 4 auf und schließt an die benachbarte Flüche 5 an. Die Flache S und die Leiste 7 bilden daher zwischen sich eine Uußere Ringnut.
Per Tübbing P weist eine Verbindungszunge in Form einer Rippe 8 an einem der geraden Flanschen 2 des Rahmens auf. Die Verbindungszunge folgt dem trapezförmigen Profil des Mantels 1 bis an die Kante der Leiste 7. Der gegenüberliegende gerade Flansch 2 weist eine Nut 9 auf, welche der Rippe 8 ao entspricht und dem Zweck einer Verbindung benachbarter Tübbings (F i g. 2) dient.
Dichtschnüre 10, z. B. aus einem Elastomer, umgeben zu beiden Seiten die Rippe 8. Eine weitere Dichtschnur 11 ist an die Fläche 4 nahe des benach- as harten gebogenen Flansches 3 angelegt. Die Oichtschnur Il ist entsprechend der Krümmung des Tübbing gekrümmt und verläuft senkrecht zu den beiden Dichtschnüren 10. Die Dichtschnüre 10 und 11 sind auf der unbearbeiteten Gußfläche des Tübbings angeheftet oder angeklebt. Die Querschnitte der Dichtschnüre 10 und 11 sind so gewählt, daß sie abdichtend gegen die entsprechenden Flächen der benachbarten Tübbings gequetscht werden, wie dies z. B. in der F i g. 2 für die Schnüre 10 dargestellt ist.
Schließlich sind Aussteifungsrippen 12 vorgesehen, die den Mantel 1 gegen die quer verlaufenden Flansche 2 abstützen und damit den Rahmen versteifen.
Nach den F i g. 4, 6 und 7 ist ferner ein ausziehbarer Tübbing P1 zur Vervollständigung eines Tübbingringes vorgesehen, welcher somit aus n—i Tübbingen P und einem Tübbing P1 besteht.
Der Tübbing P1 ist in Umfangsrichtung ausziehbar. Zu diesem Zweck besteht er aus zwei übereinandergreifenden Tübbingteilen 13 und 14, die gegeneinander verschiebbar sind. Der Teil 13 weist einen einzigen querverlaufenden Flansch 2 auf, während der gegenüberliegende Querflansch weggelassen ist. Der Teil 14 weist zwei gerade Querflansche la auf, von denen einer im Inneren des Teiles 13 sitzt und ohne Nut 9 und Rippe 8 ist, während der andere Flansch la zur Verbindung mit einem normalen Tübbing P eine Verbindungsrippe 8 α aufweist.
Die Flansche la sind weniger hoch als die Flansehe 2 der normalen Tübbings P, so daß die Innenkante des Rahmens in radialer Richtung mit den Innenkanten der Rahmen der anderen normalen Tübbings fluchtet und nicht nach innen vorsteht. Außerdem ist eine Dichtschnur 15 (Fig. 4 und 5) parallel zu den Flanschen la auf dem Mantel la des Tübbingteiles 14 angeordnet. Sie wird gegen die Innenfläche 16 des Tübbingteiles 14 gedruckt und dichtet mit der Gleitbahn ab. Wenn die Länge eines Tübbings P 360°/n beträgt, dann kann die Lange
eines ausziehbaren Tübbings P1 in den Grenzen 360/n + L und 360//J - L variieren.
Der ausziehbare Tübbing P1 wird zuletzt zwi
schen zwei normalen Tübbings P zum Schließen des Tlibbingringcs montiert. Durch die telcskopartigo Ausbildung der Teile 13 und 14 kann der Teil 14 in das Innere des Teils 13 eindringen, um die noch freie Bogenlänge zwischen den beiden normalen Endtübbings zu überspannen, die größer, aber auch kleiner als die Bogenlänge eines normalen Tübbings P sein kann. Mit Hilfe eines Druckmittclzylindcrs V, der zwischen dem Flansch 2 des Tübbingtcils 13 und dem Flansch la des Tübbingteils 14 eingesetzt wird, erfolgt der Anschluß der Verbindungsrippe %a des Tübbingteils 14 an der Nut 9 des benachbarten normalen Tübbings P. Man kann also durch das Zusammenziehen oder Strecken des Tübbings P> Fabri- ' kationstoleranzen und auch Toleranzen bei der Herstellung der Wandung /des Tunnels od. dgl. ohne Schwierigkeiten ausgleichen. Nach dem Einstellen des ausziehbaren Tübbings P> werden die beiden Tübbingteile 13 und 14 mittels Schrauben 17 (F i g. 4) aneinander befestigt, welche in die gebogenen Flansche 3 eingesetzt werden. Selbstverständlich kann man sich statt-der Befestigung mittels Schrauben auch mit dem Ersatz des Druckzylinders V durch einen entsprechenden Keil begnügen.
Eine vollständige ringförmige Auskleidung wird mit Hilfe der Tübbings P und P1 in folgender Weise hergestellt, wobei insbesondere auf die Fig.2,4,6 und 7 verwiesen wird:
Zwei Tübbings P werden derart verbunden, daß die Verbindungsrippe 8 in die entsprechende Nut 9 eingreift. Die geraden Querflanschen 2 des Rahmens sind nicht exakt radial, sondern so ausgerichtet, daß sie mit einer den Mantel 1 berührenden Ebene einen Winkel χ kleiner als 90a bilden (Fig. 4) Zwischen den beiden benachbarten Flanschen 2 wird ein Spiel belassen, und die Verbindungsrippe 8 bildet mit ihrer Nut 9 ein Gelenk, um welches die benachbarten Tübbings P im Verlaufe der Montage verschwenkt werden können. Dieses Gelenk wird am Ende der Montage der Tübbings durch den zuletzt einzusetzenden ausziehbaren Tübbing P1 blockiert. Eventuelle wechselseitige Schrägstellungen der fertigen TUbbingringe und die daraus resultierende Spalte werden durch die Leisten 7 überdeckt.
Die Verbindung der n—l TübbingsP mit einer Bogenlänge 360°/n und eines ausziehbaren Tübbings P1 führt zu einem vollständigen Tübbingring, von dem ein Teil in Fig.4 wiedergegeben ist. Im Zuge der Verbindung der einzelnen Tübbings werden die Dichtschnüre 10 zwischen den Flanschen 2 benachbarter Tübbings zusammengedrückt und dichten so in radialer Richtung ab.
Zwei benachbarte Tübbingringe werden dadurch verbunden, daß die Schrägflächen 4 des einen Ringes unter die Leisten 7 des benachbarten Ringes geschoben werden (F i g. 7). Für die Abdichtung sorgt die Dichtschnur 11, welche zwischen der Leiste 7 und der Fläche 4 zusammengedrückt wird. Ist die Eindringtiefe ρ (F ι g. 7) der Fläche 4 unter die Leiste längs des gesamten Kreisumfanges des Tübbingringes gleich groß, dann erhält man eine Verbindung mit gerader Achse X-X. Ist jedoch eine Auskleidung mit geknickter Achse X-X-Y erwünscht, so wird die Eindringtiefc der Fläche 4 unter die Leiste 7 über dem Kreisumfang verändert, wobei die maximale Eindringtiefe der minimalen Eindringtiefe diametral gegenüberliegt. Im Bereich der minimalen Eindringtiefe wird zweckmäßig ein Keil 19 eingesetzt, um die Ver-
bindung zu versteifen. Die Verbindung läßt sich dann durch Schrauben 20 fixieren, welche die benachbarten gebogenen Flansche und den zwischen diesen eingeführten Keil 19 durchdringen.
In der Praxis erfolgt die Montage einer solchen Ringauskleidung wie folgt:
Sobald der Tunnel od. dgl. im Erdreicli oder Gebirge in im wesentlichen zylindrischer Form vorgetrieben worden ist. werden die Tübbings P und P1 mit ihren Dichtschnüren versehen und wie folgt montiert:
Auf dem unteren Teil des Tunnels oder der Strecke od. dgl. wird ein erster Tübbing P direkt auf der Sohle angeordnet. Sodann werden die nachfolgenden
bingringes von mehr als 6 m eine Krümmung der Auskleidung in beliebiger Richtung erzielen, deren Mindestradius 100 m beträgt.
Durch das Versetzen der Stoßfugen 18 übergreift 5 jede Leiste 7 z'wci Tübbings des anschließenden Tübbingringes, wodurch sichergestellt ist, daß die Verbindung nach der Montage vollständig steif ist, jedoch im Verlauf der Montage eine gewisse Flexibilität aufweist.
ο Durch die ausziehbaren und zusammenschiebbaren Tübbings P1 ist das Erstellen eines Tübbingringes sehr einfach, weil zuletzt ein Tübbing P1 verwendet werden kann, um die Durchmessertoleranzen des in das Gebirge vorgetriebenen Tunnels od. dgl. sowie
Tübbings P eingebracht, indem man die Vcrbindungs- 15 auch die Herstellungstoleranzen der Tübbings P ausripp.'ii 8 in die Nuten 9 einführt und die Tübbings in zugleichen.
geeigneter Weise gegen das Gebirge anlegt, wobei sie Durch die Verbindungsrippen 8 und die entspre-
ubuestütz.t werden. Auf diese Weise entsteht ein chenden Nuten 9 sind die Tübbings eines Tübbing-Tübbingring, dessen letzten Teil der ausziehbare ringes untereinander gewissermaßen gelenkig verTübbing P1 bildet. Bei einem Tunnel wird der Raum 20 bundcn, so daß sie sich dem Gebirge anpassen, an für den ausziehbaren Tübbing im Scheitel vorgesehen. die Ausbruchswandung anschmiegen und nur ein Der Tübbing P1 wird so weit wie möglich zusammen- schmaler R.ingraum zwischen Ausbruchswandung geschoben und zwischen die beiden benachbarten, und Auskleidung verbleibt, der verfüllt werden muß. aber eine Lücke zwischen sich frei lassenden Tüb- Außerdem ist die Verbindung der einzelnen Tübbings bings P eingeführt und dann mit Hilfe des Druck- 25 hinreichend genau, um eine fast durchgehende Außenmittelzylinders V so weit wie möglich gespreizt, wo- fläche des Tübbingringes zu verwirklichen,
bei der Tübbing P1 mit den benachbarten Tübbings Da Dichtschnürc vorgesehen sind, kann kein Wasser
verbunden und gegen die Ausbruchswandung ange- in das Innere der Auskleidung eindringen,
legt wird. Der ausziehbare Tübbing P1 wird dann in Die Tübbings P und P1 sind in ihrer Form so gc-
seiner Endlänge, beispielsweise mit Hilfe der Schrau- 30 wählt, daß sie im Guß hergestellt werden können und ben 17 (Fig. 4), fixiert. Die von den Vcrbindungs- nach dem Gießen nicht mehr weiter bearbeitet wcrrippen 8 und den Nuten 9 gebildeten Gelenke zwi- den müssen.
sehen den Tübbings werden nach vollständiger Infolge der Verbindungsrippen 8, der Nuten 9 und
Montage des Tübbingringes und der benachbarten der Leisten 7 können die Tübbings ohne Irrtum und Tübbingringe infolge der Verkeilung längs der Stoß- 35 leicht miteinander verbunden werden,
fugen 18 nach Fi g. 7 blockiert. Läßt man die Keile 19 und die Schrauben 20 weg
Zur Montage des nächsten Tübbingringes wird und ersetzt sie durch Klammern 21 (Fig. 7) zum Ver" dessen erster Tübbing P auf der Sohle des Tunnels sperren der gebogenen Flansche 3 benachbarter Tübod. dgl. aufgesetzt, wobei die Fläche 4 auf die Leiste 7 bingringc, so lassen sich solche Verbindungen noch des benachbarten Tübbings des ersten Tübbingringes 40 schneller ausführen.
gelegt wird. Zweckmäßig wird dabei der erste Tüb- Auch können die Verbindungsrippen 8 und die zubin^ des zweiten Tübbingringes gegenüber dem ent- geordneten Nuten 9 durch Wülste 22 und 23 an der sprechenden Tübbing des ersten Tübbingringes derart Tübbings P2 und P3 (F i g. 8) ersetzt werden, welche längs des Umfanges verschoben, daß die Stoßfugen 18 sich gegenseitig .überlappen und abstützen, wobc an aufeinanderfolgenden Tübbingringen nicht fluch- 45 diese Wülste an Flansche 2/; angeordnet sind, derer ten, sondern gegeneinander versetzt sind. Dann wer- Rückseiten mit Vorsprüngen und Ausnehmungen zui den die Tübbings, wie oben angegeben, weiter ein- Anpassung an die Form der Wülste 22 und 23 vcr gebaut. Sobald der zweite Tübbingring fertig ist, wird sehen sind.
er gegenüber dem ersten Tübbingring mit Hilfe von Die Wülste können absatzweise und abgestuft aus
Keilen 19 mit längs des gesamten Umfangcs gleicher 50 gebildet sein, wie es bei den Beziieszeichen 22", 22'' l-indringtiefe der Flächen 4 unter die Leisten 7 oder 22' und 23", 23'1 und 23· in Fig. 9 dargestellt ist aber mit abweichender Γ-indringlicfc, wie im Teil X-Y Die Wülsle 22 gehören zum Tübbing P1 und die ge na eh Fig. 7. verkeilt. Mit Hilfe der Schrauben 20, strichelt gezeichneten Wülste 23 zu einem nicht ge die eingeschraubt und gekontert werden, wird ein zckhncten benachbarten Tübbing.
Auseinanderfallen der Ringe verhindert. 55 Bei dem Ausführungsbeispicl nach den Fig. 1
Infolge der Ausbauchung des Tübbingmantels 1 und 14 besteht der ausziehbare Tübbing P ', wie be weisen die Tübbings/' und /" eine große Steifigkeit der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 au auf und bieten dem Prddruek großen Widerstand. Sie zwei übereinander sitzenden Tübbingteilen 13 um können deshalb wesentlich leichter (.'ehalten weiden. 14. Beide sind aus Kugelgraphitiuißeiscn hcrgcslelll Infolge der Keiiellliiche 4 und der entsprechenden 60 Sie weisen einen gebogenen Mantel 1 und In aul I I.K-Ik- an der I eiste 7 lügen sich die Tübbings be- der von quer verlaufenden Hanschen 2 bzw. 2rt be
grenzt im. wobei der untere Teil zwei gebogen LüMgsllnnsche in niifweist. Di0 Mantel 1, In sin gebogen. Ihre Querschnitte liings einer Rndiiilcben f>5 12-12 (I-ig. Ill) duieh die Achse der zylindrische
Ί übliinpringc leicht ineinander und bilden wiiliu-iul der Montane eine biegsame verbindung, die ja!!»-li am linde der Montage \ο1Ιίμ sum wird.
AiiKculcm i.| durch die obcncivviihnlc »-crschiedi'in· l'iiuliiiiL'.tiele \nn Ring /11 Κιημ die l-islelhmg rekliiiniiiicr Auskleidung moulich. So kiiuti man beispii iv,·.eise Ivi CIiKiII InncihliiK'hmc'Acr eines Ί iib
g Achse der zyl
Auskleidung senkiechl /tu Krümmung dei I übhni' siiiil i'iU.i tinpe/löimii'.
Dei I iibbiniMMtiicl »Ic·» iiiillcicn I'übbini'U-ili-s I
1 943 36/
weist, wie bei den vorhergehenden Ausfiihrungsbeispielen, einen zylindrischen Teil 6 auf, der von zwei Schrügllächen 4 und 5 begrenzt ist, welche gegen die Aelise der Verkleidung in zueinander entgegengesetzten Richtungen konvergieren und der Versteifung der Tübbings dienen. Die Flache 4 greift unter die zugeordnete Leiste 7' eines benachbarten Tübbings /'·'■ eines anschließenden Tübbingringes. Die Flüche 5 ist durch eine Leiste 7 verlängert, welche die gleiche vollständige Abdichtung gcgcnübei einem Eindringen von Wasser von außen her erfolgt ausschließlich durch die Dichtungen, die auf den Tübbingieilen im Zuge ihrer Fabrikation in tier Fabrik angebracht, im S allgemeinen angeklebt werden. Sie ist auch wirksam, wenn der Tübbing P1' ausgezogen ist.
Die auf diese Weise bewirkte vollständige Abdichtung erlaubt auch das Hinspritzen von Beton zwischen die Auskleidung und das Gebirge, ohne daß dieser
Sehräue wie die Fläche 4 aufweist und legt sich über io Beton in die Auskleidung eindringen kann.
eine Fläche 4' eines benachbarten Tübbings P1'1 des folgenden Tübbingringes.
In gleicher Weise weist der Tübbingmantel la des unteren Tiibbingleiles 14 einen zylindrischen Teil fio.
Man kann auch Dichtungen vorsehen, welche in die übergreifenden Verbindungsflächen der Tübbings Pr' und Pu eingepaßt sind.
Der Tübbingmantel des Tübbings kann im Qucr-
Sehrägfiächen 4", 5« und eine Leiste Ία auf, wobei 15 schnitt statt Trapezform auch eine Kreisbogenform die Schrägfläche 4α unter die Leiste des benachbarten haben. In diesem Falle ist das gekrümmte Profil ein Tübbings "greift Ullti clio Leiste 7o sich über die ent- Teil einer bezüglich der Achse X-X der Auskleidung
. ..bbings greift
sprechende Fläche eines weiteren benachbarten Tübbings legt.
Die Leiste 7 des Tübbingtciles 13 ist von einem nach innen vorspringenden Wulst 24 begrenzt. Der Wulst springt um ungefähr die Dicke der entsprechenden Leiste Ta des inneren Tübbingteiles 14 derart vor, daß er in einer Ilbene mit der Fläche S1' liegt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß ein Sitz für eine Dichtung 25 entsteht, die aus einer elastischen Leiste hergestellt ist, welche in unbelastetem Zustand über die Fläche .S'1 vorsteht.
Die Schräcfläche An ist von einem nach außen vorzentrierten Kugel und berührt die innere kegclstumpfförmigc Fläche der Leiste 7 eines benachbarten Tübbings.
Statt aus Kugelgraphit gegossen zu sein, können die Tübbings auch aus Blech gefalzt oder geschweißt sein.
Obwohl nur die Schrauben 20 oder die Klammern (F i g. 7) unerläßlich sind, um das Auseinanderrutschen der Tübbingringe zu verhindern, können auch noch Schrauben vorgesehen werden, um die Tübbings jeden Ringes zu verbinden, indem man die geraden Flansche 2 miteinander versperrt. Die An
•■■teilenden Wulst 26 begrenzt, der ein der Dicke des 30 wendung von Schrauben kann im Fall von großen Mantels 1 des oberen Tübbingteiles 13 entsprechen- Biegemomenten sehr nützlich sein.
Schließlich kann ein ausziehbarer Tübbing Pl/P,' auch durch einen sogenannten Schlußtübbing be-
des Stück derart vorstellt, daß er in einer Ebene mit der Fläche S- liegt und mil der Außenkante der Fläche 4 einen Sitz für eine Dichtung 27 bildet.
Die Dichtungen 25 und 27 dichten die Verbindungsstellen mit den benachbarten Tübbings P" und /''■ ab.
Der untere Tübbingleil 14 ist mit Hilfe von durch 1 Ocher 29 im Tübbingmantel 1 gesteckten Schrauben 2fc und mit Hilfe von Langlöchern 30 im Tübbingmantel la am oberen Tübbingteil 13 befestigt.
Gegenüber den Löchern 29 und 30 in den Tiibbmgmäuteln 1 und la ist eine innere Abdichtplatle 31 uicht an der Innenseite des Tiibbingleiles 14 unterhalb des Mantels 1« und parallel zu diesem mittels Schrauben 32 befestigt.
In Umfangsrichtuug weisen die 1 ubbmgteilc M und 14. wie Fig. Il zeigt. Wülste 22 und 23 auf, welche den Wulsten nach Γ ig. 8 entsprechen und /um Anschluß an die benachbarten Tübbings P- und / d.s gleichen Tiibbingringes unter Verwendung einer ähnlichen Dichtung 10 dienen.
Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, werden die Mächen .V und Λ- kontinuierlich auf den Flächen der benachbarten Tübbings P" und P" eingestellt. Auf diese Weise sollte auch das Ausziehen des auszichbaien Tübbing/Ί. erfolgen.
Man erhall eine vollkommene Abdichtung gegenüber eindringendem Wasser, da für den ausziehbaren Tübbing /γ außer den bereits erwähnte» Dichtungen 25 und 27 zwischen den Tübbingieilen 13 und weitere Dichtungen 33 im Tübbingteil 14 vorgesehen sind, welche sich gegen die Unlerfiaehc des Tübbing-(eiles 13 legen. Ferner isl eine Dichtung lOfl in der Fläche 4 vorgesehen, welche die Leiste 7 des T übbiiigs/··' neben der Dichtung 27 berührt, sowie eine Dichtung 34 unter tie. I eiste 7«, welche die Flache 4 des Tiibbiiiüs P" neben iler Dichtung 25 berührt. Diese kanntcr Bauart ersetzt werden, dessen Flansche parallel statt radial verlaufen. Ein solcher Schlußtübbing bietet jedoch
Tübbings /' I.
nicht die Vorteile des ausziehbaren
55

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Tübbing zum ringweisen Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schächten od. dgl. mit einem Tübbingmantel, der von zum Bauwcrksinnern weisenden, einen etwa rechteckigen Rahmen bildenden Flanschen begrenzt ist und der in seinem die Bauwerkslängsachse enthaltenden Querschnitt profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tühbingmanlel (1) in diesem Querschnitt nnch außen ausgebaucht ist und auf einer Seite in Biiuwcrkslängsrichtung durch eine über den Flansch (3) vorstehende, im Querschnitt schräg nach außen verlaufende Leiste (7) verlängert ist. die beim Zusammenbau den anschließenden Tübbing übergreift.
2. Tübbing nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung des Tübbingmantels (1) im Querschnitt die Form eines Trapezes (4. 6. 5) ohne Grundlinie hat.
3. 1 ;;hbiiig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung des Tübbingmantels (1) im Querschnitt die Form eines Kreisbogens hat.
4. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Tübbingmantcls (1) in jenem Bereich, der von der Leiste (7) des anschließende» Tübbings übergriffe» wird, eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtungsschnur (11) voigcschen ist,
5. Tübbing nach einem der Ansprüche I bis 4,
C\ A'Z 2C7 ο τ \J *j \j ι
iO
dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der in Urnfangsrichtung benachbarten 'i'übbings der eine der parallel zur Bauwerkslängsachse verlaufenden Flansche (2) mindestens eine Verbindungszunge trägt und der andere dieser Flansche (2) zur Aufnahme der Verbindungszunge des benachbarten Tübbings mit einer ihr entsprechenden Abstützfläche versehen ist.
6. Tübbing nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszunge durch eine durchlaufende Rippe (8) und die zugeordnete Abstützfläche durch eine durchlaufende Nut (9) gebildet ist.
7. Tübbing nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszunge und die Ab-Stützfläche durch in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnete Wülste (22 bzw. 23) gebildet sind, die sich mit den Wülsten benachbarter Tübbings über- oder untergreifen.
8. Tübbing nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindungszunge mindestens eine etwa parallel zu der Verbindungszunge verlaufende Dichtungsschnur (10) vorgesehen ist.
9. Tübbing nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er, um ein Ausziehen in Umfangsrichtung zu ermöglichen, aus zwei gegeneinander verschieblichcn Tübbingteilen (13,14) besteht, deren Tübbingmäntel einander übergreifen und die durch Befestigungsmittel (17, 28) gegeneinander festgelegt werden können.
IU. Tübbing nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Tübbingteil (!4) auf seiner äußcicn Gleitfläche eine Dichtschnur (15) aufweist.
11. Tübbing nach Anspruch 9 oder K), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (7) des äußeren Tübbin«tcils (13) an ihrem freien Rand und der Mantel (ia) des inneren Tübbingteils (14) an seinem der Leiste gegenüberliegenden Rand mit Wulsten (24 bzw. 26) versehen sind, welche nach innen bzw. nach außen gerichtet sind und sich bis über den Rand der Leiste (7 a) des inneren Tübbingteils (14) bzw. den Mantelrand des äußeren Tübbingteils (13) erstrecken (Fig. 12).
12. Tübbing nach Anspruch 11, dadurch gekeni!7eichnet, daß zwischen dem Wulst (24 bzw. 26) jedes Tübbingteils (13 bzw. 14) und dem zugeordneten Rand der Leiste (7a) bzw. dem Mantel (1) des anderen Tübbingteils (14 bzw. 13) ein Zwischenraum gebildet ist, der den Sitz für eine Dichtung (25 bzw. 27) bildet, die derart vorsteht, daß sie mit dem Mantel bzw. der Leiste des in Bauwerkslängsrichtung anschließenden Tübbings (P0 bzw. P3) dichtende Berührung hat.
13. Tübbingauskleidung mit Kreisquerschnitt aus Tübbings nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus in Umfangsrichtung des Bauwerks aneinandergefügten Tübbings (F) gebildete Ringe (A) längs einer über den gesamten Umfang gleichmäßigen oder variierenden Eindringiiefe ineinandergesteckt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835237C2 (de) Tunnelauskleidung aus gewölbten Auskleidungssegmenten
DE2111324A1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen,insbesondere zwischen Betonfertigteilen
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
DE1943367A1 (de) Schalplatte und Schalverfahren
DE1943367C (de) Tübbing und Tübbingauskleidung zum Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schächten od. dgl
DE1932107B2 (de)
DE2637738B2 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE2118034C3 (de) Ausbau für Strecken, Tunnel, Stollen oder Schächte aus Stahlbetonfertigteilen
DE2457796B2 (de) Aus beton o.dgl. und einer verstaerkungsbewehrung bestehendes ausbausegment
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE2558670C3 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
EP1243753B1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE1943367B (de) Tubbmg und Tubbingauskleidung zum Auskleiden von Tunnels, Strecken, Schach ten od dgl Anm Centre de Recherches de Pont a Mousson, Pont a Mousson, Meurthe et Moselle (Frankreich)
DE2536253A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer steinzeugrohre
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
EP0640744B1 (de) Rohrabschnitt aus bewehrtem Stahlbeton
DE4443046A1 (de) Tübbing-Anordnung zum Auskleiden von Tunneln
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE2555524C2 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild
DE2055793A1 (de) Bauplattenkupplung
DE2526242B2 (de) Gebirgsankerausbau
DE1226474B (de) Form zum Herstellen von Betonrohren