AT208755B - Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden - Google Patents

Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden

Info

Publication number
AT208755B
AT208755B AT810657A AT810657A AT208755B AT 208755 B AT208755 B AT 208755B AT 810657 A AT810657 A AT 810657A AT 810657 A AT810657 A AT 810657A AT 208755 B AT208755 B AT 208755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
tambour
reel
cards
roller cards
Prior art date
Application number
AT810657A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Assbichler
Original Assignee
Josef Assbichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Assbichler filed Critical Josef Assbichler
Priority to AT810657A priority Critical patent/AT208755B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208755B publication Critical patent/AT208755B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger Tambour-Rost an   Deckel..   oder   Walsenkarden   
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen
Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden. 



   Der bis jetzt bekannte Tambour-Rost be- steht aus   Dreikantblechstäben ;   die bisher durch diese Dreikantblechstäbe eingesaugte
Luft wird zwischen den Deckellücken, da ja bekanntlich die Deckel zum Tambour aufs engste eingestellt sind, mit Staub vermischt wieder ausgeblasen, was sowohl eine Be- hinderung der Kardierung, eine Verunreini- gung der Deckel als auch bei entsprechender Anzahl von Karden eine erhöhte Staubbildung im Kardensaal ergibt. In den Spinnereien kommt es oft vor, dass bei Inbetriebsetzung der Karden der unter dem Tambour-Rost befindliche Flug eingesaugt wird, wodurch die Karde abgebremst wird und zum Stillstand kommt, was Beschädigungen der Garnitur und auch des Tambour-Rostes zur Folge haben kann.

   Aus diesem Grunde wurde der Abstand des Tambour-Rostes gegenüber dem Tambour von der Abnehmerseite zur Vorreisserseite hin abnehmend eingestellt. Dadurch entsteht jedoch wieder der weitere Nachteil, dass durch die immer enger werdende Einstellung des Rostes von der Abnehmer- zur Vorreisserseite durch die vielfache Verdichtung des Tambourflores beim Abnehmer in seiner engsten Stellung zum Tambour eine Unmenge Griess, Nissen und Nöppchen auf die Oberfläche des Tambours gezogen und in die Tambourgarnitur eingedrückt werden. 



   Nach der Fasertheorie, sowie der Häckchentheorie erzielt man mit der Karde, die den geringsten Luftstrom in ihren Reinigungsorganen aufweist, das beste Resultat und die günstigste Produktion, d. h. dass engste Einstellungsmöglichkeiten der kardierenden Organe durch erhöhte Ausscheidungsmöglichktiten der Unreinigkeiten die Bedingungen zu einer erhöhten, sowie verbesserten Produktion ergeben. 



   Es ist bereits in jüngster Zeit ein neuer Vorreisser-Rost mit Luftkanal im Abstreifblech des Tambours über dem   Vorreisser-Rost   entwickelt worden, wobei sich ergeben hat, dass der Luftstrom im Arbeitsprozess in der Karde wesentlich herabgesetzt wurde, so dass durch den Tambour-Rost unter dem Tambour kein Flug oder Abfall ausgeschieden wird. 



   Um den Luftstrom im Arbeitsprozess noch weiter herabzusetzen, wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, an Stelle des bisherigen Tambour-Rostes mit den vielen abgerundeten Dreikantstäben einen aus Vollblech bestehenden, an sich bekannten zweiteiligen Rost zu verwenden, bei welchem jeder der aus einem Vollblech bestehenden Rostteile je zwei oder mehrere, in bestimmten Abständen voneinan- der vorgesehene Schlitze aufweist, in welchen je ein aufs engste an den Tambour angestellter Stahlprofilmesserstab eingelegt ist, vor dessen scharfer Kante sich eine Öffnung im Vollblech befindet, durch welche die durch die Verdichtung zwischen Tambour- und Abnehmer an die Oberfläche des Tambours gezogenen Unreinigkeiten ausgeschieden werden. 



   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der Tambour in weit verringertem Masse durch den Rost Luft einsaugen kann als bisher, wodurch ein Ausblasen von Luft und Staub durch die Deckellücken verhindert und eine Behinderung der Kardierung, eine Verunreinigung der Deckel, als auch bei Verwendung von einer grösseren Anzahl von Karden eine erhöhte Staubbildung im Kardensaal vermieden wird. 



   Durch die erhöhte Ausscheidung von noch vorhandenen und freigewordenen Unreinigkeiten wird nach der Anordnung des Tambour-Rostes gemäss der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Ausführungen des Tambour-Rostes eine erhöhte Produktion, ein reineres Vlies, und eine geringere Staubentwicklung im Kardensaal erzielt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführoogsbei-   spiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Mit 1, 2 ist der zweiteilige, aus Vollblech bestehende Tambour-Rost bezeichnet, bei welchem jeder Teil mit zwei oder mehreren in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Schlitzen 3 versehen ist, in welchen je ein Stahlprofilmesserstab 4 auf das engste regulierbar zum Tambour 7   angeordg   net ist. Die Messerstäbe 4 stehen in an sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannter Weise entgegengesetzt zur Laufrichtung des Tambours und weisen vor ihren scharfen Kanten öffnungen 5 auf. Die Schlitze für den Befestigungshalter des Rostes sind mit 6, der Abnehmer mit 9 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel-oder Walzenkarden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder, der aus einem Vollblech bestehenden Rostteile (1, 2), je zwei oder mehrere, in bestimmten Abständen voneinander vorgesehene Schlitze (3) aufweist, in welchen je ein aufs engste an den Tambour angestellter Stahlprofilmesserstab (4) eingelegt ist, vor dessen scharfer Kante sich eine Öffnung (5j im Vollbtech befindet, durch welche die durch die Verdichtung zwischen Tambour (7) und Abnehmer an die Oberfläche des Tambours gezogenen Unreinigkeiten ausgeschieden werden.
AT810657A 1957-12-16 1957-12-16 Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden AT208755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810657A AT208755B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810657A AT208755B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208755B true AT208755B (de) 1960-04-25

Family

ID=3602579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT810657A AT208755B (de) 1957-12-16 1957-12-16 Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE4328431B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
DE1510227A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden und Absaugen von Faserverunreinigungen an Walzenkarden
DE69909715T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Oeffnen von Faserflocken geliefert zu einer Karde
EP3162927B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
EP0041076A1 (de) Deckelgarnitur für Karde
EP1740745B1 (de) Federvorrichtung für ein flexibelbogen
AT208755B (de) Zweiteiliger Tambour-Rost an Deckel- oder Walzenkarden
EP1851370A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
DE2053973B2 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE2836979A1 (de) Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors
DE1105774B (de) Tambour-Rost an Deckelkarden oder Walzenkrempeln
CH365011A (de) Deckel- oder Walzenkarde
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
EP0008659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abliefern, Abnehmen und Zusammenfassen eines Faserflors
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE1254057B (de) Einrichtung an Krempeln zum pneumatischen Entfernen des faser- und staubartigen Abfalls
DE1234596B (de) Krempel
DE480196C (de) Auflegeeinrichtung mit Kardiervorrichtung fuer Krempeln