AT208609B - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen

Info

Publication number
AT208609B
AT208609B AT116557A AT116557A AT208609B AT 208609 B AT208609 B AT 208609B AT 116557 A AT116557 A AT 116557A AT 116557 A AT116557 A AT 116557A AT 208609 B AT208609 B AT 208609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crane
crucible
hollow column
boiler
lock
Prior art date
Application number
AT116557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT208609B publication Critical patent/AT208609B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT Ausgegeben am 25. April 1960 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von   Hochvakuum - Induktionsöf en   
Hochvakuum-Induktionsöfen zum Schmelzen von Stahl in Mengen von 300 kg oder mehr werden vor- wiegend so gebaut und betrieben, dass das Schmelzgut durch Schleusen und Beschickungsvorrichtungen verschiedenster Art eingebracht wird. In gleicher Weise. d. h. ebenfalls durch Schleusen und Transport- vorrichtungen, werden die Kokillen zur Aufnahme des geschmolzenen Stahles in den Vakuumbehälter und unter den Schmelztiegel gebracht und nach Füllung wieder aus dem Behälter herausgeschleust. Man erzielt auf diese Weise einen halbkontinuierlichen Betrieb des Ofens und vermeidet dadurch schädliche Tiegelabkühlungen zwischen den einzelnen Chargen.

   Der Kessel, in dem der Schmelztiegel untergebracht ist, kann ständig unter Vakuum gehalten werden und nur die beiden Schleusen werden zum Einbringen des Gutes und zur Entnahme der Kokillen periodisch belüftet. 



   Die beiden Schleusenkammem für die Kokillen und für das zu schmelzende Gut müssen bekanntlich ein sehr beachtliches Volumen aufweisen und die Handhabung von Schleusen ist stets mit einem wesentlichen Aufwand an Zeit verbunden und erfordert besondere Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals. Ein weiterer Nachteil der üblichen Beschickungsschleusen liegt darin, dass das Schmelzgut aus der Trans-   porteinrichtu : 1g   der Schleuse, z. B. aus einer Rinne oder Schaufel, meist frei in den Tiegel fällt. 



   Dieser letztgenannte Nachteil kann allerdings in bekannter Weise dadurch vermieden werden, dass eine aus einem Paket bestehende Charge mit einem Drehkran über den Schmelztiegel geschwenkt und in diesen hinabgelassen wird. 



   Die Erfindung betrifft nun ein neues Verfahren zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen, bei dem eine besondere Beschickungsschleuse und die damit verbundenen Nachteile überhaupt entfallen. Das   erfindungsgemässe   Verfahren besteht darin, dass die Kokille und das für eine Charge erforderliche Schmelzgut auf einer verschiebbaren Unterlage gemeinsam durch eine Schleuse in das Vakuumgehäuse eingeschleust und unter den von dem Gehäuse umschlossenen Schmelztiegel gebracht werden und die Befüllung des Tiegels mit dem Schmelzgut, das nur aus wenigen Einzelstücken oder Blocker bestehen soll, durch Überführen des Schmelzgutes von der verschiebbaren Unterlage in den Tiegel mit Hilfe einer der üblichen Hebevorrichtungen, z.

   B. eines Schwenkkranes, im Innern des Gehäuses erfolgt, wobei sich der Überführungsvorgang aus Greifen, Hochheben und Schwenken des Schmelzgutes bis über den Tiegel und vorsichtigem Absenken in den Tiegel zusammensetzt. 



   Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch eine für die gleichzeitige Aufnahme von Kokille und Schmelzgut geeignete Platte gekennzeichnet, die in bekannter Weise, z. B. auf Rollen, durch eine Schleuse hindurch in den Vakuumkessel hinein-oder aus diesem herausbewegbar ist, ferner durch einen im Innern des   Kegels   angebrachten Kran für die Überführung des Schmelzgutes von der Platte in den Schmelztiegel durch ein ausserhalb des Kessels angebrachtes Antriebsaggregat für die Betätigung des Hebezeuges und ein die Wand des Kessels durchdringendes, die Bewegung übertragendes Verbindungselement zwischen Kran und Antriebsaggregat.

   Vorzugsweise ist der Kran ein aus einer drehbaren, durch eine Stopfbüchse nach aussen geführten hohlen Säule, einem Schwenkarm und einer mit einer Greifzange versehenen Kette bestehender Schwenkkran, wobei der ausserhalb des Kessels liegende Teil der Hohlsaule mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Antriebselemente verbunden ist und die die Bewegung   übertragenden   Elemente durch das Innere der Hohlsäule geführt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kokille und der aus Blöcken bestehende
Einsatz des Schmelztiegels zu gleicher Zeit durch die gleiche Schleuse in den den Schmelztiegel umge- benden Vakuumkessel eingeschleust werden. Es ist also nur eine Schleuse notwendig, und durch diese werden die Kokille und das Material in einem Arbeitsgang, also zu gleicher Zeit, eingeschleust. 



   Die Erfindung soll an Hand einer Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung wiedergibt, näher erläutert werden. In dem Vakuumkessel 11 ist der mit einer Giess- schnauze ausgerüstete schwenkbare Schmelztiegel 12 untergebracht. Die Kokille 13 und die zu schmel- zenden Teile 14 werden auf einer Tragplatte 15 abgesetzt, die durch die Schleuse 16 mit Hilfe von Rol- len 17 in das Gehäuse 11 eingefahren wird. Das Schmelzgut 14 wird dann mit Hilfe eines Schwenkkranes, der aus einer drehbaren hohlen Säule 18, einem Ausleger 19 und einer Krankette 20 besteht, und einer an der Kette 20 befestigten Greifzange 21 von der Platte 15 gehoben, unter Einschwenken des Auslegers 19 über den Tiegel 12 gebracht und vorsichtig in sein Inneres abgesenkt.

   Die drehbare hohle Säule 18 ist durch eine Stopfbüchse 22 aus dem Vakuumkessel 11 nach aussen geführt. An den ausserhalb des Gehäu- ses 11 liegenden Teil der Säule 18 schliesst sich ein Behälter 23 an, in dem das Hubwerk (nicht sichtbar) für die Krankette 20 untergebracht ist. Dieses Hubwerk wird durch einen Getriebemotor 24 betätigt. Zur Änderung der Ausladung des Armes 19 ist am Gehäuse 23 noch ein zweiter Antrieb 25 angeordnet, mit dem man beispielsweise durch senkrechtes Schwenken des Auslegers 19 nach oben oder unten den Radius des Schwenkkreises verändern kann. In dem Behälter 23 kann ausserdem auch die Auslösevorrichtung für die Zange 21 untergebracht werden. Alle die Bewegungen übertragenden Elemente sind durch die Hohl- säule 18 hindurchgeführt. 



   Die für das Kippen des Schmelztiegels 12 erforderliche Vorrichtung und die beiden   Schleusentore   der Schleuse 16 sind in der Zeichnung weggelassen worden, weil sie für den Erfindungsgedanken unwesentlich sind und die Zeichnung durch sie an Übersichtlichkeit verloren hätte. Die beschriebene Hebevorrichtung könnte im Rahmen der Erfindung bei gleicher Wirkung selbstverständlich auch durch beliebige andere Konstruktionen zweckmässiger Art,   z. B.   durch einen speziell   angepassten Laufkran,   ersetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Beschicken von   Hochvakuum-Induktionsöfen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille und das für eine Charge erforderliche Schmelzgut auf einer verschiebbaren Unterlage gemeinsam durch eine Schleuse in das Vakuumgehäuse eingeschleust und unter den von dem Gehäuse umschlossenen Schmelztiegel gebracht werden und die Befüllung des Tiegels mit dem Schmelzgut, das nur aus wenigen Einzelstücken oder Blöcken bestehen soll, durch Überführen des Schmelzgutes von der verschiebbaren Unterlage in den Tiegel mit Hilfe einer der üblichen Hebevorrichtungen,   z. B.   eines Schwenkkranes, im Innern des Gehäuses erfolgt, wobei sich der Überführungsvorgang aus Greifen, Hochheben und Schwenken des Schmelzgutes bis über den Tiegel und vorsichtigem Absenken in den Tiegel zusammensetzt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine für die gleichzeitige Aufnahme von Kokille (13) und Schmelzgut (14) geeignete Platte (15), die in bekannter Weise, z. B. auf Rollen (17), durch eine Schleuse (16) hindurch in den Vakuumkessel (11) hinein- oder aus diesem herausbewegbar ist, einen im Innern des Kessels (11) angebrachten Kran für die Überführung des Schmelzgutes (14) von der Platte (15) in den Schmelztiegel (12), ein ausserhalb des Kessels (11) angebrachtes Antriebsaggregat für die Betätigung des Hebezeuges und ein die Wand des Kessels (11) durchdringendes, die Bewegung übertragendes Verbindungselement zwischen Kran und Antriebsaggregat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran ein aus einer drehbaren, durch eine Stopfbüchse (22) nach aussen geführten hohlen Säule (18), einem Schwenkarm (19) und einer mit einer Greifzange (21) versehenen Kette (20) bestehender Schwenkkran ist, wobei der ausserhalb des Kessels (11) liegende Teil der Hohlsäule (18) mit einem Gehäuse (23) zur Aufnahme der Antriebselemente verbunden ist und die die Bewegung übertragenden Elemente durch das Innere der Hohlsäule (18) geführt sind.
AT116557A 1956-02-29 1957-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen AT208609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208609X 1956-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208609B true AT208609B (de) 1960-04-25

Family

ID=5794329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116557A AT208609B (de) 1956-02-29 1957-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE1263044B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlacken der Schmelze in Tiegelschmelzoefen
AT208609B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsöfen
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
EP0158803B1 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
DE2526797A1 (de) Verfahren zum giessen von stahl in einer kokille
DE1149502B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Giessformausfuetterungen
DE1201954C2 (de) Zylindrischer induktionsofen
DE1060557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Hochvakuum-Induktionsoefen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
AT304825B (de) Stahlwerksanlage
AT262353B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE545725C (de) Elektrischer Schmelzofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1108830B (de) Kippbarer Lichtbogen-Schmelzofen
DE2813103A1 (de) Vorrichtung zum vergiessen dosierter mengen von metallschmelzen
DE2033399C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abzie hen der Schlacke von einer Metallschmelze
DE2134223A1 (de) Elektro-Schlacken-Umschmelzvorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE19900189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im Überschuß anfallendem Roheisen
DE1046643B (de) Vorrichtung zum Tauchen von Briketts in eine Schmelze
DE594073C (de) Vorrichtung zum Stapeln von geformten Gegenstaenden, beispielsweise von Ziegelformlingen, auf Wagen
AT230922B (de) Vorrichtung zum Beschicken von metallurgischen Öfen
DE961750C (de) Vorrichtung zum Verschieben von in einem Vakuumofen untergebrachten Kokillen