AT208457B - Hochspannungs-Stromwandler - Google Patents

Hochspannungs-Stromwandler

Info

Publication number
AT208457B
AT208457B AT701757A AT701757A AT208457B AT 208457 B AT208457 B AT 208457B AT 701757 A AT701757 A AT 701757A AT 701757 A AT701757 A AT 701757A AT 208457 B AT208457 B AT 208457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cast
cast resin
voltage
winding
resin body
Prior art date
Application number
AT701757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208457B publication Critical patent/AT208457B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochgpannungs-Stromwandler   
Die Erfindung betrifft Hochspannungs-Stromwandler mit vollständig von thermostarrem, durch Poly- merisation härtendem Niederdruckgiessharz umgossenen aktiven Teilen unter Verwendung leitender Beläge zur Bildung von   Potentlalflächen.   



     Bei Niederspannungs-Stromwandlern 1st   es bekannt, die aktiven   Teile - also Primärleiter oder - Wick-   lung, Sekundärwicklung und Eisenkern-vollständig in thermostarres, durch Polymerisation härtendes
Niederdruckgiessharz   einzugielen,   welches dem Wandler eine kompakte Form gibt, aus der nur Primär-   anschlüsse.   Sekundärklemmen sowie allenfalls   Befestigungsmittels - z. B. Gewindebuchsen,   Laschen od.   dgl. - vorstehen ; bei solchen Wandlern wurde auch bereits zwischen Giessharzmantel   und aktiven Teilen
Polstermasse untergebracht, um zu vermeiden, dass der Giessharzmantel durch Schrumpfung zerspringt bzw. dass er auf einen etwa druckempfindlichen Eisenkern drückt. 



   Auch beiHochspannungs-Stromwandlern ist es bereits bekannt, die aktiven Teile - mindestens jedoch die   Hochspannungswicklung - in Niederdruckgiessharz einzugiessen,   wobei dann der die Hochspannungswicklung umschliessende Giessharzkörper als Dielektrikum wirkt und auf Durchschlag beansprucht wird ; weiters wurde auch bereits die Aussenfläche des Giessharzkörpers zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit bzw. zur Vermeidung von Glimmen als Äquipotentialfläche ausgebildet und mit einem Metallbelag versehen oder metallisiert ; Niederspannungswicklung und Eisenkern können dann in eine Höhlung des metallisierten   Gie/3harzkörpers   eingefügt werden.

   Diese Äquipotentialflächen können anstatt aus metallischen Einlagen oder aus metallisierten Belägen aus Halbleitermaterial bestehen ; weiters ist auch bekannt, den die Hochspannungswicklung umschliessenden Giessharzkörper mit   Ansätzen.   Rippen od. dgl. zu versehen, um die   Übertchlagsfestigkelt   zu erhöhen sowie Niederspannungswicklung und Eisenkern nach ihrer Einfügung ebenfalls in Giessharz einzugiessen. 



   Da nun eine Wicklung infolge von Kanten und ungleichmässigen Krümmungen ihrer Oberfläche keine ideale Potentialfläche bildet, muss das Dielektrikum für hohe Feldstärken dimensioniert sein, welche eine Folge der   Ungleichförmigkeit   und Unstetigkeit der Wicklungsoberfläche sind, so dass die Dicke des Dielektrikums daher nicht minimal sein kann ; ausserdem sollte das Dielektrikum frei von Lufteinschlüssen sein, welche Glimmentladungen bewirken, die zu seiner Zerstörung führen können ; die Vermeidung von Lufteinschlüssen in   GieBharzkörpem   erfordert besondere Massnahmen, z. B. Imprägnieren der Wicklung im Vakuum. 



   Weiters sind auch Stromwandler zur Feststellung von Erdschlüssen in ungeerdeten Mehrphasennetzen bekannt, deren Stromleiter von einem gemeinsamen, die Sekundärwicklung tragenden Eisenkern umschlossen werden, bei welchen die Stromschienen in einem   gemeinsamen Isolierkörper   eingebettet sind, der von   dem Eisenkern, der die Niederspannungswicklung trägt, umschlossen wird, wobei   der Hochspannungsteil von dem Niederspannungsteil durch einen geerdeten Metallschirm getrennt und der gemeinsame Isolierkörper vorzugsweise aus   Niederdruckgiessharz   hergestellt ist.

   Dieses im speziellen als Dreiphasen-Stromwandler ausgebildete Gerät besitzt jedoch keine Hochspannqngswicklung, sondern seine Primärleiter sind als gerade, unter sich parallele Leiterstücke in Giessharz eingegossen und durch einen, eine Sekundärwicklung aufweisenden, ebenfalls in Giessharz eingegossenen Ringkern geführt ; weiters befindet sich zwischen beiden Giessharzkörpern ein Erdpotentialbelag, ohne dass jedoch ein Hochspannungspotentialbelag vorhanden ist. 



   Schliesslich ist auch ein Messwandler in Trockenbauart, insbesondere für Freiluftaufstellung bekannt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen Isolation wenigstens zum Teil aus einem gehärteten Niederdruckkunstharz besteht und bei wel- chem das Innere der Isolation metallische Einlagen enthält, welche zur Spannungssteuerung dienen ; die Metallbeläge sind dabei vorzugsweise auf   einzelnen,   wiederum umgossen   Teilgusse   aufgebracht. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Hochspannungs-Stromwandlern der eingangs beschriebenen Bauart die oben erwähnten Nachteile dadurch vermieden, dass die Hochspannungswicklung mit einem ersten Giessharzkörper mit einer möglichst stetigen Oberfläche ohne scharfe Vorsprünge oder Vertiefungen umgassen und um diesen ein zweiter Giessharzkörper angeordnet ist, der innen und aussen mit je einem fest haftenden, leitenden Belag versehen ist, wobei der innere Belag mit der Hochspannungswicklung verbunden und der äussere geerdet ist, und dass ferner die Niederspannungswicklung sowie der Eisenkern in eine durch den ersten Giessharzkörper gebildete Höhlung eingefügt und mit Polstermaterial umgossen sind und das Ganze von einem   Giessharzmantel   umschlossen ist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Hochspannungs-Stromwandlers dargestellt. Es-zeigen Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform im axialen Mittelschnitt   bzw, im,   Querschnitt und Fig. 3 und 4 einen Hochspannungs-Stromwandler mit Ringkern, wieder in den beiden entsprechenden Schnitten. 



   Ein Hochspannungs-Stromwandler für eine Nennspannung bis etwa 6 kV besitzt-wie in Fig. 1 und 2 dargestellt-eine Primärwicklung 1 mit   denAnschlussleitern   2 und 3, eine Sekundärwicklung 4 und einen Eisenkern 5, welcher aus ebenen Blechen zusammengeschachtelt ist. Die Primärwicklung 1 ist in einen Giesskörper 6 eingegossen, dessen Aussenfläche eine Äquipotentialfläche bildet und mit einem leitenden Belag 7 versehen ist, der am Potential der Primärwicklung liegt. Der Giesskörper 6 dient einzig der Bil-   dung der Äquipotentialfläche 7 und hat keine isolierende Funktion. Dieser Giesskörper 6 ist in einen   Giessharzkörper 8 aus thermostarrem, durch Polymerisation härtendes Niederdruckgiessharz eingegossen.

   Die Aussenfläche dieses Körpers ist ebenfalls zu einer Äquipotentialfläche geformt und mit einem leitenden Belag 9 versehen, welcher am Erdpotential liegt. Der Giessharzkörper 8 bildet die vollständige, auf Durchschlag beanspruchte Hochspannungsisolation. Da der Giessharzkörper 8 als Dielektrikum zwischen den Äquipotentialflächen 7 und 9 liegt, kann die   Feldstärkenverteilung   ideal und die Dicke des Dielektrikums ein Minimum   seih..' : e   auf ein Isolierrohr 10 aufgewickelte Sekundärwicklung 4 wird in eine hiefür ausgesparte Höhlung des Giessharzkörpers 8 eingeschoben und der Eisenkern 5 eingeschachtelt.

   Zum Schutz des Eisenkerns 8 gegen Schrumpfdruck von Giessharz ist dieser in an sich bekannter Weise in Polstermaterial eingegossen, welche auch die Höhlung des isolierenden Giessharzkörpers 8 füllt und den Polsterkörper 11 bildet. Hiefür geeignete Polstermaterialien sind ebenfalls bekannt, wie beispielsweise polymerisierendes Tungöl mit Katalysator. Das Ganze ist in einen Mantel 12 aus thermostarrem, durch Polymerisation härtendes Niederdruckgiessharz eingegossen, welcher Mantel dem Wandler einen mechanischen Schutz und die erforderliche Überschlagsfestigkeit verleiht. In bekannter Weise können in den Mantel 12 Armaturteile, wie Klemmen, Gewindebüchsen, Befestigungslaschen od. dgl. miteingegossen sein. 



   Um Glimmen im Dielektrikum zu vermeiden, müssen die leitenden Beläge 7 und 9 fest am Giessharzkörper 8 haften und dürfen sich bei Schrumpfung oder Dehnung nicht von ihm lösen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Beläge auf ihrer andern Seite lösbar sind. Hiezu wird der Giesskörper 6 vor dem Metallisieren eingefettet und der Belag 7 vor dem Eingiessen in das Giessharz gut entfettet, damit das Metall am Giessharz gut haftet und sich bei Schrumpfung oder Dehnung vom Giesskörper 6 leicht lösen kann. Der Giessharzkörper 8 wird vor dem Metallisieren ebenfalls gut entfettet, damit das Metall einwandfrei haftet, und der Belag 9 wird vor dem Eingiessen der Polstermasse eingefettet, damit er sich'von dieser leicht lösen kann. 



   Die Erfindung lässt sich auch auf Ringkernwandler für höhere Spannungen von etwa 10-60 kV anwenden. Der Aufbau eines solchen Wandlers ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Der Wandler enthält wieder eine Primärwicklung 1 mit den Anschlussschienen 2 und 3, eine Sekundärwicklung 4 und einen Eisenkern 5. Die Primärwicklung 1 bildet einen relativ grossen dünnen Ring und ist in einen Giesskörper 6 eingegossen, der im wesentlichen einen Ring mit kreisförmigem Ausschnitt bildet und an den Ansatzstellen der Anschlussschienen 2 und 3 zu einem Kopf erweitert ist. In diesen Ring ist. diesen kreuzend, der mit der Sekundärwicklung 4 versehene Eisenkern 5 eingebracht. Dieser ist ein bandgewickelter, zweigeteilter Ringkern bekannter Art.

   Der Ringkern wird hierauf in eine ringförmige, den Giesskörper 6 ebenfalls durchdringende Giessform gebracht und diese mit Polstermasse ausgegossen. Der Polsterkörper 11 stellt im 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Polsterkörper 11 einen leitenden Belag 9 erhält, welcher mit dem Erdpotential verbunden ist. Die   beiden Beläge   7 und 9 werden gleichzeitig aufgebracht, indem man die beiden Giesskörper 6 und 11 nach vorherigem Einfetten metallisiert. Letztere werden hierauf in eine Lage gebracht, in der sie sich konzentrisch durchdringen, d. h., allseitig gleichen Abstand voneinander annehmen und in einer Giessform, in welcher sie mit   ihren Wicklungsanschlüssengehalten werden können, in   thermostarres, durch Polymerisation härtendes Niederdruckgiessharz eingegossen.

   Der auf diese Weise gebildete Giessharzkörper 8 bildet sowohl das Dielektrikum zwischen dem Hochspannungspotentialbelag 7 und dem Erdpotentfalbelag 9, als auch die vollständige Aussenisolation und den   mechanischen Schutz. In diesen Giessharzkörper   werden auch die erforderlichen Armaturteile, wie Sekundärklemmen, Gewindebüchsen, Befestigungslaschen   u. dgl.,   miteingegossen. Zur Erhöhung der Überschlagfestigkeit kann der Giessharzkörper in bekannter Weise Rippen, Wülste od. dgl. aufweisen. Unter einer Schutzhaube 13 über der Einführstelle der Primäranschlussleiter 2 und 3   könnenSchutzwiderstände   und Umschaltmittel für verschiedene Nennstromstärken angeordnet sein. 



   Die Erfindung gestattet für Hochspannungsstromwandler, welche vollständig in thermostarres, durch Polymerisation härtendes Niederdruckgiessharz eingegossen sind, Typenreihen in Serienfabrikation zu erzeugen, wobei der Verlauf der Feldstärke im Dielektrikum ideal und von der Form der Primärwicklung der Reihentypen unabhängig und die Dicke des Dielektrikums ein Minimum ist. Dadurch wird erreicht, dass auch Volumen und Gewicht der Wandler minimal sind. Dem Giessharz können auch zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit hiefür bekannte Füllstoffe zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hochspannungs-Stromwandler mit vollständig von thermostarrem, durch Polymerisation härtendem Niederdruckgiessharz umgossenen aktiven Teilen unter Verwendung leitender Beläge zur Bildung von Potentialflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungswicklung (1) mit einem ersten Giessharzkörper (6) mit einer möglichst stetigen Oberfläche ohne scharfe Vorsprünge oder Vertiefungen umgossen und um diesen ein zweiter Giessharzkörper (8) angeordnet ist, der innen und aussen mit je einem fest haftenden, leitenden Belag (7 bzw.
    9) versehen ist, wobei der innere Belag (7) mit der Hochspannungswicklung verbunden und der äussere (9) geerdet ist, und dass ferner die Niederspannungswicklung (4) sowie der Eisenkern (5) in eine durch den ersten Giessharzkörper (6) gebildete Höhlung eingefügt und mit Polstermaterial (l1) umgossen sind und das Ganze von einem Giessharzmantel h2) umschlossen ist.
AT701757A 1957-10-18 1957-10-29 Hochspannungs-Stromwandler AT208457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208457X 1957-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208457B true AT208457B (de) 1960-04-11

Family

ID=4446064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT701757A AT208457B (de) 1957-10-18 1957-10-29 Hochspannungs-Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856123C2 (de) Hohlisolator
EP3144944A1 (de) Elektrische wicklung, trockentransformator mit einer solchen elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
DE2325451A1 (de) Messwandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage
AT208457B (de) Hochspannungs-Stromwandler
EP0810705B1 (de) Isolator
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE4344043A1 (de) Stützisolator
DE1120003B (de) Giessharzisolierter elektrischer Messwandler, Durchfuehrung od. dgl.
CH352740A (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE394552C (de) Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren
CH669062A5 (de) Messwandler fuer hochspannung.
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
CH453490A (de) Einrichtung zur Messung des Stromes in einem Primärleiter
DE640832C (de) Stromwandler
DE4338537A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler für Mittelspannung
DE1077778B (de) Hochspannungsstromwandler
DE641797C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, mit einer die Hochspannungswicklung umgebenden festen, unter Druck und Hitze aufgebrachten Isolierhuelle
DE2115113B2 (de) Induktiver spannungswandler
AT91739B (de) Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren.
CH399584A (de) In einen Giessharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung, insbesondere für Transformatoren, Wandler oder Drosseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE878406C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere zweipolig isolierter Spannungswandler