AT208034B - Beschlag für Spiegelblindrahmen - Google Patents

Beschlag für Spiegelblindrahmen

Info

Publication number
AT208034B
AT208034B AT650957A AT650957A AT208034B AT 208034 B AT208034 B AT 208034B AT 650957 A AT650957 A AT 650957A AT 650957 A AT650957 A AT 650957A AT 208034 B AT208034 B AT 208034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
sheet metal
metal strip
mirror
fitting
Prior art date
Application number
AT650957A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gerhart
Original Assignee
Friedrich Gerhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Gerhart filed Critical Friedrich Gerhart
Priority to AT650957A priority Critical patent/AT208034B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208034B publication Critical patent/AT208034B/de

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag für Spiegelblindrahmen 
Spiegelwerden häufig an Blindrahmen, d.h. an Rahmen, die durch die Spiegelscheibe verdeckt sind, befestigt.. Die bisherigen Beschläge zur Befestigung der Spiegelscheibe an solchen Blindrahmen bestehen aus kleinen Winkeln, die mit einem Schenkel an der Rahmenseitenfläche ar geschraubt werden und mit dem andern Schenkel den   Spiegelrand übelgreifen. Diese   Halterung setzt voraus, dass ein der Grösse der Spiegelscheibe genau angepasster, in sich steifer Blindrahmen vorhanden ist.   Die Blindrahmen   müssen also für   jedeSpiegelgrö3e   gesondert angefertigt werden und dabei von vornherein festund winkelrecht verbundene Rahmenschenkel besitzen.

   Ein weiterer Nachteil dieser Beschläge ist darin zu erblicken, dass das 
 EMI1.1 
    pringensUSA-Patentschrift N ; :, l, 682, 584   ist ferner ein Beschlag bekannt geworden, der aus einem über eine Rahmenecke gebogenen, an den Seitenflächen angeschraubten und mit abgewinkelten Lappen den Rand der Spiegelscheibe übergreifenden Blechban 1 besteht.

   Dieser Beschlag ist nicht geeignet, die angeführten Mängel zu beseitigen, da er ebenfalls seitlich angeschraubt werden muss und das einfach über die Rahmenecken gebogene Blechband keine   genügend     fete Eckverbindung,   die einen von vornherein für sich steifen 
 EMI1.2 
 schlag, der   die Rahmenleisten   ohne zusätzliche Versteifung fest   zusammenhält ;   dabei handelt es sich aber um ein für Spiegelblindrahmen ungeeignetes, verhältnismassig schwierig herstellbares Eckstück, das von der Rahm enruckseite über die Seitenwände zur Vorderseite gezogen ist und zusätzliche Lappen zum Übergreifen der Falz-Vorstossleisten eines Bilderrahmens aufweist. Schliesslich ist es gemäss der brit.

   Patentschrift   Ni. 206,012   nicht   mehr neu, im Gehrungsschnitt zusammenstossende Rahmenleisten   durch einen rückseitigen Blechstreifen zu verbinden, der beiderseits durch Schlitze der metallischen Rahmenleistenumhüllung greift und dessen Enden   umgebogen sind.   Mit einem solchen Beschlag ist es selbstverständlich 
 EMI1.3 
 
Die Erfindung geht von   einem Beschlag   aus,   der jedenfalls   aus einem über eine Rahm enecke unter Anlage an den Seitenflächen   gebogenen, u.

   id   mit abgewinkelten Lappen den Rand der den Rahmen vorne abdeckenden   Spiegelscheibe übergreifenden   Blechband besteht, und bezweckt die Schaffung eines Beschlages, der keine besondere Sorgfalt bei der Blindrahmenherstellung voraussetzt und die Gefahr der Spiegelbeschädigung bei der Montage bedeutend vermindert. 



   Der erfindungsgemässe Beschlag zeichner sich im wesentlichen dadurch aus, dass das Blechband mittels zweier an sich bekannter, nach hinten abgewinkelter, gelochter   Längsansätze   an der   Rahmenrückseite   befestigbar ist. Auf diese Weise wird, obwohl es sich um ein einfaches Blechband als Grundelement handelt, ein verhältnismässig festes   Eck- bzw. Winkelstück   erreicht, das die Rahmenschenkel   zusammenhält,   so dass deren gesonderte Verbindung zu einem festen Rahmen unnötig ist. Der Rahmen kann vielmehr aus einfachen, stumpf aneinanderstossenden Leisten ausschliesslich mit Hilfe des   erflndungsgemässen   Beschlages zusammengesetzt bzw. verbunden werden.

   Da der Beschlag an der Rückseite des Rahmens bzw. der Rahmenschenkel angeschraubt wird, wird eine Verletzung der Spiegelscheibe bei nicht genau bearbeitetem Rahmen vermieden. 



   In weiterer Ausbildung   der Erfindung übergreifen diebeiden abgewinkelten Längsansätze   einander und sind vorzugsweise mittels einer abgebogenen Zungedes einen Ansatzes, die durch einen Schlitz des andern greift, miteinander fest verbunden, wodurch ein besonders steifes Eck- bzw. Winkelstück erreicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von einer Seitenkante zur andern, so ist das Blechband der Rahmenform entsprechend rund gebogen und die beiden Längsansätze weisen einen Abstand voneinander auf und sind durch einen an sich bekannten, beiderseits durch Schlitze greifenden Blechstreifen mit abgebogenen Enden miteinander verbunden.

   In diesem Fall kann der Radius der Rundung verschieden gewählt werden und es ist nur erforderlich, das den Beschlag bildende Blechband entsprechend dem gewünschten Radius zu biegen und in seiner Lage durch den Blechstreifen zu fixieren. 



   In. der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   einen Beschlag für sich allein im Schaubild, Fig. 2 eine Rahmenecke mit Spiegelscheibe und Beschlag von hinten gesehen, ebenfalls schaubildlich, Fig. 3 den Eckenbereich im Schnitt und Fig. 4 einen Beschlag für abgerundete Spiegel bzw. Spiegelrahmen in Ansicht. 



   Der je zwei Schenkel 1, 2 eines Blindrahmens zusammenhaltende Beschlag besteht aus einem an den   Rahmenseitenflachen anliegenden,   über die Rahmenecke gebogenen Blechband 3   bzw. Sa,   das an seinen Enden an der einen Seite zwei abgewinkelte Lappen 4 aufweist, die den Rand der Spiegelscheibe 5 übergreifen. An der   ändern   Seite sind zwei ebenfalls abgewinkelte, gelochte Längslappen 6 bzw. 6a vorgesehen, mit deren Hilfe der Beschlag an der Rückseite der Rahmenschenkel l, 2 angeschraubt wird. Handelt es sich um einen eckigen Spiegel bzw. Blindrahmen, so übergreifen die beiden Längslappen 6 einander und sind durch eine abgebogene Zunge 7 des einen Ansatzes, die durch einen Schlitz des andern Ansatzes greift, miteinander verbunden.

   Ein derartiges Winkelstück ist genügend steif und fest, um die Rahmenschenkel zu einem festen Rahmen zu verbinden. Die an den Enden vorgesehenen Lappen 4 geben der Spiegelscheibe 5 ausreichenden Halt. 



   Für einen Spiegel mit Abrundung am Übergang von einer Seitenkante zur andern ist der Beschlag gemäss Fig. 4 vorgesehen. In diesem Fall weisen die abgewinkelten   Längslappen 6 a   einen beträchtlichen Abstand voneinander auf und werden, wenn das Band 3a der gewünschten Krümmung entsprechend gebogen ist, mittels eines beiderseits durch Schlitze 8 greifenden Blechstreifens 9, dessen Enden 10 in der gewünschen Länge umgebogen werden, miteinander zur Fixierung des   Winkelstilckes verbunden.   Je nach der Länge des Blechstreifens bzw. seiner abgebogenen Enden ist der Beschlag für verschiedene Rundungen und für verschiedene Winkel verwendbar. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Beschlag für Spiegelblindrahmen, bestehend aus einem über eineRahmenecke unter Anlage an den   Seitenflächen gebogenen und mit abgewinkelten Lappen den Rand   der den Rahmen vorne abdeckenden Spiegelscheibe übergreifenden Blechband, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband   (3 bzw. 3a)   mittels zweier an sich bekannter, nach hinten abgewinkelter, gelochter Längsansätze (6 bzw. 6a) an der Rahmenrückseite befestigbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abgewinkelten Längsansätze (6) einander übergreifen und vorzugsweise mittels einer abgebogenen Zunge (7) des einen Ansatzes, die durch einen Schlitz des andern greift, miteinander fest verbunden sind.
    3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband (3a) der Rahmenform entsprechend rundgebogen ist, die beiden Längsansätze (6a) einen Abstand voneinander aufweisen und durch einen an sich bekannten, beiderseits durch Schlitze (8) greifenden Blechstreifen (9) mit abgebogenen Enden (10) miteinander verbunden sind.
AT650957A 1957-10-08 1957-10-08 Beschlag für Spiegelblindrahmen AT208034B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650957A AT208034B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Beschlag für Spiegelblindrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650957A AT208034B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Beschlag für Spiegelblindrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208034B true AT208034B (de) 1960-03-10

Family

ID=3587011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT650957A AT208034B (de) 1957-10-08 1957-10-08 Beschlag für Spiegelblindrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208034B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599005A2 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Sander GmbH Kantenschutz
DE102011001497A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
DE202014101057U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Wellemöbel GmbH Verbindungsbeschlag und Etagenbett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599005A2 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Sander GmbH Kantenschutz
EP0599005A3 (de) * 1992-11-26 1995-01-04 Sander Gmbh & Co Kantenschutz.
DE102011001497A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
DE202014101057U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Wellemöbel GmbH Verbindungsbeschlag und Etagenbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208034B (de) Beschlag für Spiegelblindrahmen
AT201808B (de) Bilderrahmen
DE8514379U1 (de) Backofenleuchten-Abdeckglas
DE2225940A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder, fotos oder dergleichen
DE601516C (de) Aus mehreren Schienen zusammengesetzte ringlose Vorhang- oder Gardinenstange
EP1596034A2 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE948082C (de) Befestigungsvorrichtung fuer flache, wellenfoermig gebogene Drahtfedern an Tragrahmen von Polstermoebeln
CH240194A (de) Vorrichtung zum Einfassen von Blättern.
DE1708340A1 (de) Federband fuer Tueren
AT316842B (de) Ziergitter aus Metall
AT155734B (de) Kamm mit aus einem Gehäuse ausschiebbaren Zähnen.
AT372485B (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicherung der lage eines tuerblattes gegenueber dem tuerstock
DE1108407B (de) Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten
AT200836B (de) Uhrarmband
DE510392C (de) Roehrenschlittschuh
DE1509174C (de) Türrahmen aus Metall
DE2002881C (de) Führungsvorrichtung fur einen Rolladen
AT209738B (de) Kantenbesatz, insbesondere zur Abdichtung von Kraftfahrzeugtüren
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE8424978U1 (de) Federklammer für Wechselrahmen
DE2823028A1 (de) Rahmeneckverbindung
DE3141378A1 (de) Verbindungsorgan zum verbinden der profilleisten eines rahmens
DE1429398B2 (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE1911065A1 (de) Rolladenstab
DE1829663U (de) Befestigungsklammer mit haltebuegel.