AT207133B - Preßform - Google Patents

Preßform

Info

Publication number
AT207133B
AT207133B AT362658A AT362658A AT207133B AT 207133 B AT207133 B AT 207133B AT 362658 A AT362658 A AT 362658A AT 362658 A AT362658 A AT 362658A AT 207133 B AT207133 B AT 207133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
press
pin
pen
length
Prior art date
Application number
AT362658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT207133B publication Critical patent/AT207133B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pressform 
Aus einem Ober- und Unterstempel be- stehende Pressformen, mit an diesen befestig- ten und allseitig gehalterten,    dünnen, ,gal-   vanisch hergestellten Matrizen, zum Pressen von mit einem Mittelloch und beidseitig mit einer Etikette versehenen Schallplatten, wo- bei die Pressstempel gelenkig miteinander ver- bunden sind, sind bekannt. Derartige Press- formen werden so ausgebildet, dass diese Ge- lenke neben einer Verschwenkung der Stem- pel in bezug aufeinander auch eine be-   schrankte   Bewegung von einem der Stempel parallel zum andern Stempel und von diesem
Stempel ab oder zu diesem Stempel hin ermöglichen, wobei einer der Stempel einen vorzugsweise lösbaren Stift besitzt, der bei geschlossener Pressform in eine öffnung des andern   Stempels hinein passt.   



   Bei solchen Stempeln kann das Pressmaterial entweder in Form einer dünnen, vorgesinterten Waffel oder in Form eines vorgewärmten, dicken Kuchens zwischen den Stempeln angeordnet werden. Der dicke Kuchen, der in der Praxis Vorteile gegenüber der dünnen Waffel besitzt, hat dann selbstverständlich einen viel kleineren Durchmesser als die Waffel. Bei Verwendung des dicken Kuchens muss der Zentrierstift, der auch die Öffnung in der gepressten Platte bildet, ziemlich lang sein ; nachdem der Kuchen auf den Stift aufgesetzt worden ist, muss auf den Kuchen noch die Etikette gelegt werden und diese soll gleichfalls vom Stift zentriert und festgehalten werden, bis die Schallplatte gehärtet ist. Schliesslich soll der Stift den Kuchen so weit   überragerb,   dass der Oberstempel beim Schliessen der Pressform hinreichend zentriert wird.

   Diesem langen Stift haftet aber der Nachteil an, dass sich die Schallplatte schwierig von dem Stift entfernen lässt. 



   Ein sämtlichen Anforderungen entsprechender Stift weist nach der Erfindung das Merkmal auf, dass bei einer Pressform mit einem Stift, wie oben beschrieben, letzterer eine runde zylindrische Form aufweist, bei welcher ein oberer und unterer Abschnitt den gleichen Durchmesser haben, während der ciazwischenliegende Teil eine gegen die Dreh- achse des Stiftes (einwärts) gekrümmte Erzeug- ende hat. Ein solcher Stift kann die erforder- liche Länge haben    und die gepresste   Schall- platte ist von ihm dennoch leicht lösbar, weil die Platte nicht über die ganze Länge des Stiftes mit diesem in Berührung ist, sondern nur über eine kurze Strecke. Ausser- dem ist die Abnutzung des Stiftes, wie sich in der Praxis gezeigt hat, viel geringer. 



   Zweckmässig ist nach einer Ausbildung der Erfindung der untere zylindrische Teil des
Stiftes, also der Teil, der unmittelbar an dem Stempel liegt, in dem der Stift befestigt ist, ein wenig länger als der   ; Abstand   zwi- schen den Pressstempeln bei geschlossener Pressform und gepresster Schallplatte. Hiedurch wird erreicht, dass das Zentrierloch im Oberstempel während der letzten Press- periode und der Härtungsperiode vom Stift abgeschlossen wird, wodurch Hochpressen des Materials verhütet und die Zentrierung beibehalten wird. 



   Vorteilhaft ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Länge des konkaven Teiles zusammen mit der Länge des unteren Teiles ein wenig geringer als die Dicke der Presst masse, wie diese vor dem Pressvorgang in die Form eingeführt wird, einschliesslich der Dicke der Etikette. Diese Massnahme sichert die richtige Zentrierung der Etikette. 



   Schliesslich ist es zum Zentrieren des oberen Stempels vorteilhaft, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung die Länge des vorstehenden Teiles des ganzen Stiftes oberhalb des Pressstempels grösser als die Dicke der Pressmasse ist, wie diese vor dem Pressvorgang in die Form eingeführt wird. 



   Die Erfindung wird näher erläutert an Hand einer Zeichnung, die eine Ausbildung der Erfindung beispielsweise darstellt. 



   Fig. 1 ist ein Schnitt einer Pressform zum Pressen von Schallplatten, die mit   einem   Presskuchen gefüllt ist, aber vor dem Pressvorgang und Fig. 2 ist ein Schnitt der glei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   chen Pressform, aber nach dem Pressvorgang und nachdem die Schallplatte gehärtet worden ist. 



  In den Figuren ist mit 1 ein Unterstempel bezeichnet, auf dem eine auf galvanischem Wege hergestellte Matrize 2 angeordnet'ist. 



  In diesen Pressstempel ist ein Zentrierstift 3 geschraubt. Dieser Stift hat einen runden zylindris ! chen Teil 4, einen Teil 5 mit gegen die Drehachse des Stiftes (einwärts) gekrümmte Erzeugende und einen runden zylindrischen Teil 6, der den gleichen Durchmesser hat wie der Teil 4. Zwischen dem Unterstempel 1 und dem Oberstempel 7, der ebenfalls mit einer auf galvanischem Wege hergestellten Matrize 8 ausgestattet ist, befinden sich eine Papieretikette 9, ein Press-   
 EMI2.1 
 ner als die Dicke des Presskuchens vor dem
Pressvorgang ist. Dies sichert die richtige
Zentrierung des Qberstempels vor dem   Press-   vorgang, weil der Teil 6 die Zentrierung   bewirkt. Ausserdem wird die   Etikette 9 auch   richtig gehalten und zentriert. Die Länge   B des Teiles 4 des Stiftes 5 ist grösser als der
Abstand zwischen den.

   Pressstempeln bei ge- schlossenen Stempeln und gepresster Platte, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf diese
Weise bleibt der Oberstempel zentriert und   ausserdem   ist die Öffnung im Oberstempel ab- geschlossen, so dass die Pressmassse hiedurch nicht entweichen kann. 



  Die besondere Form des Teiles 5 des
Stiftes bietet noch weitere Vorteile. Wenn die gepresste Platte aus der Pressform ent- fernt werden muss, erfolgt dies leichter, wenn der Stift die dargestellte Form hat, als wenn dieser Stift durchwegs den gleichen Durch- ,,messer besitzt. Weiter unterliegen im allge- 'minen solche Zentrierstifte in der Praxis   einem starken Verschleiss.

   Der   Stift nach 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 sen befestigten und allseitig gehalterten   dünnen, galvanisch   hergestellten Matrizen, zum Pressen von mit einem Mittelloch und beidseitig mit Etiketten versehenen Schallplatten, wobei die   Pressstempel   gelenkig miteinander verbunden sind, derart, dass diese Gelenke neben einer Verschwenkung der Stempel in bezug aufeinander auch eine beschränkte Bewegung von einem der Stempel parallel zum andern Stempel und von diesem Stempel ab oder zu diesem Stempel hin ermöglichen, wobei einer der Stempel einen zweckmässig lösbaren Stift besitzt, der bei ge-   schlossener   Pressform in eine Öffnung des andern Stempels hineinpasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift eine runde zylindrische Form hat, deren oberer und unterer Teil den gleichen und gleichbleibenden Durchmesser haven,

   während der dazwischenliegende zylindrische Teil eine gegen die Drehachse des Stiftes (einwärts) gekrümmte Erzeugende aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Pressform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil ein wenig länger ist als der Abstand zwischen den Pressstempeln bei geschlossener Pressform und ge- EMI2.4 3. Pressform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des konvexen Teiles, einschliesslich der Länge des unteren zylindrischen Stiftteiles ein wenig geringer ist als die Dicke der Pressmasse, wie diese vor dem Pressvorgang in die Form eingeführt wird, einschliesslich der Etikettdicke.
    4. Pressform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vorstehenden Teiles des ganzen Stiftes oberhalb des Pressstempels grösser als die Dicke der Pressmasse ist, wie diese vor dem Pressvorgang in die Form eingeführt wird.
AT362658A 1957-05-25 1958-05-22 Preßform AT207133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207133X 1957-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207133B true AT207133B (de) 1960-01-11

Family

ID=19778612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT362658A AT207133B (de) 1957-05-25 1958-05-22 Preßform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570A1 (de) Vorrichtung zum Formen von zu sinternden Teilen
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE60113449T2 (de) Matrizenkäfiganordnung mit gelenk
DE2726963B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Zylinderteiles von einem Schneckenextruder
AT207133B (de) Preßform
DE2319139A1 (de) Presscheibe fuer den presstempel von strangpressen, insbesondere von aluminiumstrangpressen
DE1607009A1 (de) Kaeseform
DE2524771A1 (de) Isostatische presse
DE2735530C2 (de) Aufspannplatte für ein Pressform-Unterteil
DE2143132A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer die fertigung von teilen aus duromerkunststoffen
CH361928A (de) Pressform
DE3711752C2 (de)
DE1087821B (de) Pressform
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2346632A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe
DE3433614C1 (de) Behälter, insbesondere Dose mit einem abnehmbaren oberen Deckel
DE1454820B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen
AT209055B (de) Preßform
DE2409025C3 (de) Preßform zum pulvermetallurgischen Herstellen hohler Gegenstände durch isostatischen Druck
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE8034530U1 (de) Pressform zum quasiisostatischen pressen
AT216757B (de) Vorrichtung zum Prägen eines Reliefmusters in eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff
CH284507A (de) Permanenter Giesskern.
AT242309B (de) Stopfen für eine Gießpfanne oder ein ähnliches Gefäß