AT207086B - Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen - Google Patents

Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen

Info

Publication number
AT207086B
AT207086B AT567256A AT567256A AT207086B AT 207086 B AT207086 B AT 207086B AT 567256 A AT567256 A AT 567256A AT 567256 A AT567256 A AT 567256A AT 207086 B AT207086 B AT 207086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
steam
consumers
drainage system
possibly
Prior art date
Application number
AT567256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wirtschaftliche Waermever Wert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtschaftliche Waermever Wert filed Critical Wirtschaftliche Waermever Wert
Priority to AT567256A priority Critical patent/AT207086B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207086B publication Critical patent/AT207086B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen 
Die Erfindung betrifft eine Kondensatablei- tungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfver- brauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitun- gen, deren Kondensatableitungen von den Dampf- verbrauchern zu einem gemeinsamen, tieferliegenden   Kondensatdruckbehälter   führen, wobei die Kondensatableitungen der auf gleicher Höhe angeordneten Dampfverbraucher in je einem mittels des Leitungsdampfdruckes als Kondensathe- ber wirkenden Kondensatdruckbehälter zusam-   mengefasst.   sind, und die von den Kondensat- druckbehältern ausgehenden Leitungen zu einer auf höherem Niveau liegenden Sammelleitung vereinigt sind,

   von der das Kondensat über einen Kondensatableiter und ein Rückschlagventil in einen weiteren als Kondensatheber ausgebildeten Druckbehälter mündet, der das Konden- sat weiterfördert, wobei hinter jedem Dampfverbraucher ein Kugelrückschlagventil angeordnet ist. Diese Anlage ist gemäss der Erfindung da- durch ausgezeichnet, dass jedes Kugelrückschlagventil mit einem Regelorgan für den Durchflussquerschnitt versehen ist. 



   Die hinter   jedem Dampfverbraucher   der Kondensatableitungsanlage vorgesehenen Kugelrückschlagventile mit einem Regelorgan für den Durchflussquerschnitt ermöglichen es, den Dampf-   verbraucher mengen-und druckmässig   funktionsgerecht einzuregulieren, und verhindern einen Rückschlag des Gegendruckes. Das Abstimmen der einzelnen Dampfverbraucher auf den jeweiligen Betriebsdruck des Kondensats kann, was insbesondere bei einer Anlage mit weitverzweigtem Rohrleitungsnetz wesentlich ist, mittels des Regelorgans der Kugelrückschlagventile für den Durchflussquerschnitt schnell und zuverlässig erfolgen. 



  Man kann so möglichst gleichmässige Druckverhältnisse in der Gesamtanlage, insbesondere bei Dampfverbrauchern mit unterschiedlichen Rohrleitungsdrücken und Widerständen erzielen und eine gegenseitige Behinderung der Dampfverbraucher ausschliessen und eine günstige Ausnutzung der latenten Wärmemenge im Dampfverbraucher ermöglichen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darge- stellt. Fig. 1 zeigt eine Kondensatableitungsanla- ge in schematischer Darstellung. Fig. 2 zeigt das
Kugelrückschlagventil in Ansicht und Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   III-III   der Fig. 2. 



   'Die Dampfanlage nach Fig. 1 umfasst mehrere
Dampfverbraucher mit unterschiedlichem Wär- mebedarf und in beliebiger Art der Aufstellung. 



   1 sind Deckenlufterhitzer, 2 ist ein Gegenstrom- apparat und 3 ein Heizkörper. Die Dampfver- braucher 1 sind an der Decke montiert, während die Dampfverbraucher 2 und 3 auf dem Fussbo- den bzw. an der Wand angeordnet sind. Der von einem Dampferzeuger gelieferte Dampf wird über eine Rohrleitung 4 den Dampfverbrauchern
1, 2 und 3 zugeführt. Die Regelung der Dampf- verbraucher 1, 2 und 3 erfolgt durch bekannte
Regelventile 5.

   Das Kondensat der Dampfver- braucher 1   fliesst über   mit Gefälle verlegte Rohrleitungen 7 in einer für diese Verbraucher gemeinsamen, gleichfalls mit Gefälle verlegten Kon- densatsammelleitung 8 zu einem Kondensatdruck- behälter 9, während die Dampfverbraucher 2 und 3 ihr Kondensat durch die Rohrleitungen 10 an einen für sie gemeinsamen   Kondensatdruckibehäl-   ter 11 abgeben, von welchem es in die Steigleitung 12 gelangt, um alsdann nach Vereinigung mit dem in der Leitung 8 strömenden Kondensat über eine Sammelleitung 13 zu einem Kondensatableiter 14 zu gelangen, dem ein Kondensatbeobachtungsgerät 15 vorgeschaltet und ein Rückschlagventil 16 sowie ein als Kondensatheber ausgebildeter Druckbehälter 17 nachgeschaltet sind. 



  Das in diesem gesammelte Kondensat der verschiedenen an ihn angeschlossenen Gruppen von Dampfverbrauchern gelangt alsdann über eine Hauptkondensatleitung 18 zu einem vorzugsweise hochliegenden Kesselspeisewasserbehälter. 



   Die   Kondensatdruckbehälter   9, 11 können eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise aus einem zylindrischen Behälter bestehen, dessen Einlassstutzen für das Kondensat nur wenig höher liegen als die Ausmündung eines in den Druckehälter hineingeführten, als Auslass dienenden Rohrstutzens. Durch den in den   Druckbehälter     bis etwa über Behältermitte hineinragenden Auslassstutzen stellt sich im Druckbehälter ein be-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stimmter Kondensatspiegel ein und oberhalb von diesem ein Dampfpolster, das nicht entweichen kann, solange die Dampfverbraucher arbeiten, und das sich infolge seiner Elastizität zusammenziehen oder ausdehnen kann.

   Während der Kondensatdruckbehälter 9 nur als Puffer wirkt, hebt der Kondensatdruckbehälter 11 zusätzlich noch die anfallenden Kondensate geräuschlos und schnell in der Steigleitung 12, ohne dass hiezu von aussen herangeführte Treibenergie erforderlich ist, bis zu der allen Dampfverbrauchern 1, 2,3 gemeinsamen Kondensatsammelleitung 13. 



   In den Kondensatleitungen 7,10 ist hinter einem jeden Dampfverbraucher 1, 2 und 3 ein Kugelrückschlagventil 6 vorgesehen. Diese Kugelrückschlagventile bestehen, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, aus einem Ventilkörper 19 mit einem Durchfluss'kanal 20, durch den das Kondensat in Richtung des Pfeiles 21 strömt. Der Ventilkörper 19 weist einen Stutzen 22 auf. In die Bohrung des Stutzens 22 ist ein Kugelfänger 26 einstellbar eingeschraubt, der Kugelfängerstifte 27 aufweist. In der von den Kugelfängerstiften 27 gebildeten Bohrung 23 ist eine Kugel 24 beweglich angeordnet, die die Bohrung 20 abschliesst, wenn in der Kondensatleitung ein in Richtung des Pfeiles 25 wirkender Gegendruck auftritt. 



   In einem Flansch 28 des Ventilkörpers 19 ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 29 vorgesehen, die in den Durchflusskanal 20 für das Kondensat einmündet. Das in dieser Bohrung 29 angeordnete Regelorgan zur einstellbaren Regelung des Durchflussquerschnittes des Durchflusskanales 20 besteht aus einer Spindel 30, die an ihrem inneren Ende einen Regulierkopf 32 aufweist, der den Durchflussquerschnitt im   Durchflusskanal   20 regelt. Die Spindel 30 weist einen mit Gewinde versehenen Führungsteil 31 auf, mit welchem sie in der Bohrung 29 eingestellt werden kann. Die Bohrung 29 kann an ihrem äusseren Ende eine 
 EMI2.1 
 aufweisen, inschraube 33 eingeschraubt ist, die ein etwaiges Austreten von Kondensatwasser aus der Bohrung 29 verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen, deren Kondensatableitungen von den Dampfverbrauchern zu einem gemeinsamen, tieferliegenden Kondensatsammelbehälter führen, wobei die Kondensatableitungen der auf gleicher EMI2.2 zusammengefasst sind, und die von den Konden- satdruckhehältern ausgehenden Leitungen zu einer auf höherem Niveau liegenden.
    Sammelleitung vereinigt sind, von der das Kondensat über einen Kondensatableiter und ein Rückschlagventil in einen weiteren, als Kondensatheber ausgebildeten Druckbehälter mündet, der das Kondensat wei- terfördert, wobei hinter jedem Dampfverbraucher ein Kugelrückschlagventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kugelrückschlagventil mit einem Regelorgan für den Durchflussquerschnitt versehen ist.
AT567256A 1956-09-24 1956-09-24 Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen AT207086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567256A AT207086B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567256A AT207086B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207086B true AT207086B (de) 1960-01-11

Family

ID=3578394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT567256A AT207086B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207086B (de) Kondensatableitungsanlage für eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls auch Dampfleitungen
DE1220345B (de) Luftbeimischungseinrichtung in einem ausziehbaren Schwenkarm
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE202015105807U1 (de) Trinkwassererwärmer
DEG0015176MA (de)
AT203682B (de) Gas-Durchlauferhitzer
DE426490C (de) Vorrichtung zur Erzwingung geordneter Stroemungsrichtung und Beschleunigung des Wasserumlaufs in Wasserrohrdampfkesseln
AT67002B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung flüssiger Brennstoffe.
AT224865B (de) Gliederheizkörper
DE949008C (de) Durchflussmengenregler fuer die Getraenkeindustrie
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
DE480602C (de) Kuehler fuer Dampf mit Einfuehrung von Wasser durch ein mit Durchtrittsoeffnungen versehenes Wasserzutrittsrohr
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
AT244037B (de) Rohranschluß für Heizkörper
DE63088C (de) Durch Dampfniederschlag wirkende Schmiervorrichtung mit mehreren trenn- und verbindbaren Oelabflufsleitungen
DE604037C (de) Niederdruckwarmwasserversorgungsanlage
AT53572B (de) Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung.
DE726715C (de) Dampfheizung fuer mehrteiligen Triebwagenzug
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
DE102021130510A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul
AT148238B (de) Gasregelvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
DE440925C (de) Pumpen-Warmwasserheizung mit offenem Vorratsbehaelter
DE580429C (de) Aus mehreren Verbundinjektoren zusammengebaute Kesselspeisevorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE218952C (de)