AT207029B - Vorrichtung zum Sintern von Flugasche - Google Patents

Vorrichtung zum Sintern von Flugasche

Info

Publication number
AT207029B
AT207029B AT498358A AT498358A AT207029B AT 207029 B AT207029 B AT 207029B AT 498358 A AT498358 A AT 498358A AT 498358 A AT498358 A AT 498358A AT 207029 B AT207029 B AT 207029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fly ash
combustion chamber
grate
gasifier
residue
Prior art date
Application number
AT498358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Application granted granted Critical
Publication of AT207029B publication Critical patent/AT207029B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sintern von Flugasche 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sintern von Flugasche in einem als Schlackengenerator ausgebildeten Rückstandsvergaser, der mit einer Kohlenstaubbrennkammer unmittelbar verbunden ist und besteht darin, dass die Entschlackung der Brennkammer von der des Rückstandvergasers unabhängig ist. 



   Es ist bekannt, die in den Zügen von Dampfkesselfeuerungen anfallende Flugasche in die Brennkam- mer zurückzuführen, um sie zum Teil als Schlacke aus der Brennkammer austragen zu können. Da diese
Flugasche meistens noch Brennbares enthält, stellt sie einen, wenn auch minderwertigen Brennstoff dar, durch dessen Verbrennung zusätzlich Wärme gewonnen wird. Diese Art der   i lugaschen-Nutzung   ist bei
Schmelzfeuerungen verhältnismässig einfach und wirkungsvoll, während sie bei Trockenstaubfeuerungen und Rostfeuerungen infolge schlechter Schlackeneinbindung zu mehrfachem Umlauf führt. 



   Es sind auch Versuche unternommen worden, die Flugasche durch Sinterung in stückige Form zu brin- gen und dabei den Heizwert der Flugasche nutzbar zu machen. Bei Rostfeuerungen hat dieses Streben zum
Rückstandvergaser geführt mit der Aufgabe, das in der   Rostschlacke   enthaltene Brennbare zu vergasen bzw. zu verbrennen. Bei Brennstaubfeuerungen ist der Schlackentrichter der Brennkammer mit einem Roste abgeschlossen worden, auch unter Zwischenschaltung eines Vergasungsschachtes, wo die Brennkammerschlacke und die in die Brennkammer zurückgeführte Flugasche zu transportfähigen Stücken sintern sollten. 



   Diese   Massnahmen   haben den Nachteil, dass die Schlacke mit der Flugasche einheitlich behandelt wird, wodurch die Entschlackung der Brennkammer mit dem Rückstandvergaser eine Einheit wird. Wenn keine Flugasche anfällt oder für sie eine andere Verwendungsmöglichkeit sich ergibt, erschwert das Vorhandensein des Rückstandvergasers den   Feuerungsbetrieb   oder macht ihn unmöglich. Tritt bei dem Rückstandvergaser eine Störung ein, sei es durch Bruch von Arbeitsvorrichtungen oder durch Schlackenklumpen, so ist meist eine Unterbrechung des Feuerungsbetriebes erforderlich. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Entschlackung der Brennkammer von der des Rückstandvergasers getrennt wird. Die Brennkammerschlacke ist meist so weit gekörnt, dass sie leicht transportfähig ist, es besteht daher keine Notwendigkeit, sie dem Rückstandvergaser zuzuführen, ander-   seits istzuerwarten, dassderRückstandvergaser   leichter in Betrieb zu halten ist, wenn er nur mit der wenig veränderlichen Flugasche beschickt wird. Tritt jedoch an ihm eine Störung ein, wegen der er ausser Betrieb gesetzt werden muss, so wird dadurch der Betrieb der Hauptfeuerung nicht oder kaum beeinflusst. 



   Damit die Hauptfeuerung von dem RücKstandvergaser möglichst unabhängig ist, wird die gasseitige Verbindung zwischen ihnen so angeordnet, dass keine unmittelbare Strahlung aus der Brennkammer in den Rückstandvergaser gelangen kann. 



   Der Betrieb des Rückstandvergasers ist wegen der fehlenden Einstrahlung nach Betriebsstillständen allerdings etwas schwieriger. Dies kann jedoch leicht behoben werden, indem in dem Vergaserschacht Gasbrenner od. dgl. so angeordnet sind, dass ihre Flamme die Oberfläche der Schlackenschicht trifft. 



   Eine   gemäss   der Erfindung ausgebildete Vorrichtung ist in der Zeichnung in einem lotrechten Achsschnitt durch die Brennkammer und den Rückstandvergaser dargestellt. 



   Der Rückstandvergaser besteht aus einem zylindrischen Biechmantel l, der mit feuerfestem Material 2 und einer Isolierschicht 3 ausgefüttert ist. Er ist mit Tragrollen 4 und Laufrollen 5 versehen, welche auf Schienen 6 bzw. 7 sich abwälzen können und dadurch eine Drehung des Mantels 1 um seine eige- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ne Achse zulassen. Gegen das umgebende Gehäuse 8 ist der Mantel mittels ringförmiger Wassertassen 9,
10 abgeschlossen. Den unteren Abschluss des durch den Mantel 1 begrenzten Vergaserschachtes 11 bildet ein Drehrost 12, der in der bei Gasgeneratoren   üblichen Weise   auf einem drehbaren Zapfen 13 befestigt ist und über Getriebe 14 von einem Motor 15 in Drehung versetzt wird.

   Zwischen Mantel 1 und Drehrost 12 befindet   ich   ein feststehender Ring 16, in dessen Schlitz 19 ein Abstreifer 17 eingreift, der auf einer Ach- se 18 schwenkbar gelagert ist. Der Rost 12 trägt auf seiner Unterseite Räumer 20, welche den Rostdurch- fall über den Gehäuseboden 21 in den Schlackenfallschacht 22 befördern, der mitselbsttätigschliessenden
Pendelklapper 23 versehen ist. 



   Über dem Vergaserscbacht 11 befindet sich der feststehende Gasabzugsschacht 24, der ebenfalls von einem mit feuerfester Masse ausgefütterten Blechmantel gebildet wird. Er ist im oberen Teil winkelig abgeknickt und schliesst an der Schräge des Schlackentrichters 25 an die Brennkammer 26 der Brennstaub- feuerung an. Durch die Abknickung wird eine direkte Einstrahlung aus der Brennkammer 26 in den Ver- gaserschacht 11 verhindert. 



   Dem Vergaserschacht wird in mittels Klappe 27 regelbarer Menge durch das Rohr 28 Flugasche zuge- führt. Aus einem Kanal 29 wird in mittels Klappen 30 regelbarer Menge Luft unter den Rost 12 geleitet.
Ein Abzweig 31 führt zu einem Ringkanal 32, von dem Stichleitungen 33 ausgehen, die mittels Klappen 34 regelbar sind und die feststehende Decke des Vergaserschachtes durchbrechen. In sie sind die Düsen 35 der Öl, Gas- oder Kohlenstaubbrenner eingebaut, die über Absperrventile 36 von der Leitung 37 aus ver- sorgt werden. Die Stellung des Abstreifers 17 ist mit der der Klappe 27 in an sich bekannter Weise   gekuip-   pelt. 



   Die Betriebsweise der Vorrichtung ist folgende. Durch Öffnen der Klappe 27 wird der Vergaser- schacht 11 bis zur Oberfläche des angedeuteten Schnittkegels mit Flugasche gefüllt. Wenn die Brenn- kammer 26 in Betrieb Ist, werden die Brenner   33 - 35   mit Luft und Brennstoff versorgt und durch eine in das Rohr 33 eingeführte Fackel oder eine andere Vorrichtung gezündet. Wenn die Oberfläche des Schnittkegels zu sintern beginnt, was auch ohne unmittelbare Beobachtung etwa durch Ablesung der Temperatur an dem Tauchthermometer 38 festgestellt werden kann, wird der Motor 15 angelassen und der   Ab-   streifer 17 auf Austrag eingestellt. Durch eine geeignete Übertragung 39 stellt sich dabei die Klappe 27 auf Nachfüllen ein.

   Ist die Flugasche heizwertreich genug, so wird sie durch die Luftzufuhr durch den Rost weiterbrennen und die Sinterung aufrechterhalten. Die Brenner 33-35 können dann abgestellt werden. Je nach dem Sintergrad wird der Mantel 1 mit in Drehung versetzt und dadurch eine Überlastung des Motors vermieden. Da der Heizwert der Flugasche nicht geändert werden kann, muss der Grad der Sinterung beeinflusst werden durch die Luftzugabe durch den Rost 12, durch die Austragmenge, notfalls mit Hilfe der Brenner 33-35. Die erzeugten Gase strömen durch den Kanal 24 in die Brennkammer 26 ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Sintern von Flugasche, bestehend aus einem als Schlackengenerator ausgebildeten Rückstandvergaser, der mit einer Kohlenstaubbrennkammer unmittelbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschlackungseinrichtung   (12, 17, 20)   des Generators und die Entschlackungsstelle der Brennkammer (26) getrennt voneinander angeordnet und betrieben sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasseitige Verbindung (24) zwischen Rückstandvergaser (11) und Brennkammer (26) in einem solchen Winkel an die Brennkammer angeschlossen oder derart geknickt ausgebildet ist, dass keine unmittelbare Strahlung aus der Brennkammer in den Rückstandvergaser gelangt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Brennerdüse (35) in dem Rückstandvergaser oberhalb der Flugaschenfüllung mit Blasrichtung auf deren Oberfläche angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (27) für die Flugasche in Abhängigkeit von der Austragvorrichtung (1. 7) für die Schlacke regelbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (30) für die unter den Rost (12) geleitete Luft in Abhängigkeit von der Temperatur in der Brennzone der Flugaschenfül- lung regelbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstandvergaser als Drehbunker ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als mitfeuerfester Auskleidung versehener, sich um seine Achse auf Schienen bewegender Zylinder ausgebildet ist, in dessen'Unterteil der Drehrost (12) auf einem zentralen Zapfen (13) befestigt ist und von einem Motor (15) in Bewegung versetzt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (12) an seiner Unterseite Räumer (20) zur Beseitigung der Verbrennungsrückstände trägt.
AT498358A 1957-07-25 1958-07-14 Vorrichtung zum Sintern von Flugasche AT207029B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207029T 1957-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207029B true AT207029B (de) 1960-01-11

Family

ID=29557150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT498358A AT207029B (de) 1957-07-25 1958-07-14 Vorrichtung zum Sintern von Flugasche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207029B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604409C3 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
EP0224489B1 (de) Vorofenverbrennungsanlage zur verbrennung festen brenngutes mit hohem aschenanteil
CH623398A5 (en) Method of incinerating very moist, in particular vegetable waste fuels and incineration installation for implementing the method
AT207029B (de) Vorrichtung zum Sintern von Flugasche
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
DE3705406C2 (de)
DE822967C (de) Verarbeitung von Flugasche
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE102008022696A1 (de) Feuerungseinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung
DE69423366T2 (de) Beschickungsvorrichtung für feste brennstoffe
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE677148C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
DE665777C (de) Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe
DE945378C (de) Mit festem Brennstoff und Kalkstein, Dolomit oder sonstigem Karbonat beschickter Schachtofen zum Brennen oder Sintern
DE1246924B (de) Muellverbrennungsanlage mit Schmelzkammer
DE617788C (de) Feuerung fuer teilweise feinen und feinkoernigen, insbesondere ungemahlenen Brennstaub
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
DE930603C (de) Lufterhitzer mit Kohlenstaubfeuerung fuer Heissluftturbinen
DE29812898U1 (de) Pelletbrenner
CH376604A (de) Verfahren zum Betrieb einer Müllverbrennungsanlage
DE931308C (de) Feuerung fuer festen Brennstoff
DE360540C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Flammrohrkessel