AT206930B - Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen - Google Patents

Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen

Info

Publication number
AT206930B
AT206930B AT15058A AT15058A AT206930B AT 206930 B AT206930 B AT 206930B AT 15058 A AT15058 A AT 15058A AT 15058 A AT15058 A AT 15058A AT 206930 B AT206930 B AT 206930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastening device
hangers
clamping body
rope
single cable
Prior art date
Application number
AT15058A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Treiber
Original Assignee
Hermann Ing Treiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ing Treiber filed Critical Hermann Ing Treiber
Priority to AT15058A priority Critical patent/AT206930B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206930B publication Critical patent/AT206930B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungseinrichtung für Gehänge von   Einseilbahnen   
Es ist bekannt,   dieBefestigungseinrichtung   für Gehänge von Einseilbahnen, vorzugsweise fUr Schlepp- lifte, derart auszubilden, dass in ihr das Seil in einer dreifach gebogenen Kurve, d. h. zwischen drei ge- bogenenNuten verläuft, welche etwa   nachKreisbogenabschnitten gekrümmt   sind und deren Krümmung bei den beiden äusseren Nuten im vom etwa geradlinig gespannten Seil zueinander und aufwärts gebogenen Sinn, bei der mittleren Nut im Gegensinn erfolgt. 



   Die Erfindung betrifft die besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Art Befestigungseinrichtung, welche einfach, billig, leicht montierbar vorgesehen und stossfreier, daher mit grösserer Sicherheit wirksam ist, insbesondere aber das Seil schont, weil dieses bei Übergang der Vorrichtung über eine Tragrolle weniger stark angehoben, d. h. weniger stark ungewollt angespannt wird, wobei die Vorrichtung besser auf dieser aufliegt, so dass das übliche Flattern vermieden ist, was sich zusätzlich auch als Schonung des Seiles auswirkt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die die beiden äusseren Nuten aufweisenden Elemente von einem aus zwei Teilen, vorzugsweise aus zwei gepressten Blechhälften bestehenden Klemm-   körpe1   gebildet sind, der mit dem Tragstück des Gehänges verbunden ist und dessen Unterkanten die leicht gekrümmte Fortsetzung der Unterkante des etwa geradlinig gespannten Seiles bilden, welche Kanten vorzugsweise flacher gekrümmt sind als der Umfang der zugeordneten Tragrollen.

   Hiebei ist das die mittlere Nut aufweisende Element als im Klemmkörper verschwenkbar gelagertes, im Abstand von dessen Unterrand angeordnetes   Verschluss-Segment   ausgebildet, wobei die Nut vorzugsweise exzentrisch zur VerschlussSegmentlagerung angeordnet ist, so dass bei Verschwenken des Verschluss-Segmentes durch den Seilzug das Seil   zwischen Verschluss-Segment   und einem der beiden durch den Klemmkörper gebildeten Elemente geklemmt wird. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einer solchen Vorrichtung. 



   Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel im Mittelschnitt   u. zw. Fig. l im   Aufriss, Fig. 2 in zugeordneter Seitenansicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie   III - III   der Fig. 1. 



   Die erfindungsgemässe Befestigungseinrichtung für Gehänge von   Einseilbahnen,   vorzugsweise für Schlepplifte besteht im wesentlichen aus einem zweiteiligen Klemmkörper   l,   der vorzugsweise aus zwei gepressten Blechhälften l'gebildet ist. Diese sind am Tragstück 6"mit ihren Innenflächen   l* etwa   im Abstand   der Seilstärke   parallel zueinander angeordnet. Diese Hälften   l* bilden   bei der   dargestelltenAus-   führung durchAbwinkelung miteinander   zW2iNuten6,   wodurch sich der innerhalb von diesen Nuten 6 befindliche Teil   6'der   Hälften l'in Anlage mit dem gleichen Wandteil der ändern Vorrichtungshälfte befindet. Die aneinander anliegenden Wandteile 6'sind auf beliebige Art,   z.

   B.   durch   Schraubeúm1teinau-   der verbunden. Durch die Abwinkelung jeder Hälfte l'wird an deren Innenseite etwa das halbe Profil je einer Nut 6 zur Seilführung gebildet, s. Fig. 3. Deren Umrisskurve verläuft nach einer an sich hiefür be-   kenntenForm,   vorzugsweise einem Kreisabschnitt, d. h. sie sind vom geradlinig gespannten Seil 2 in zueinander und aufwärts gerichteter Krümmung gebogen. Zwischen den beiden Nuten 6 befindet sich die nach gegensinniger Kurve gebogene, gleichfalls an sich bekannte Seilführungsnut 8. Sie wird vom Umfang eines im Klemmkörper 1 verschwenkbar   gelagerten, lm Abstand von dessen Untenand 9 angeordneten   Verschluss-Segmentes 3 exzentrisch zu dessen Lagerung 4 gebildet. 



   Bei der dargestellten Ausführung befindet sich der Krümmungsmittelpunkt der Kurve 6 unterhalb der geometrischen Achse des Schwenkbolzens 4, so dass das nach ihr geformte Segment 3 beidseitig ausladend ausgebildet ist und bei Verschwenken aus seiner gezeichneten Mittellage,   z. B.   durch ZugdesSeiles 2, dieses zwischen dem   Verschluss-Segment   3 und dem Klemmkörper l festgeklemmt wird. Das Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schluss-Segment 3 ist auf einem Bolzen 4 gelagert, dessen Aussendurchmesser etwa gleich jenem der ihm zugeordneten Bohrung 16 im Klemmkörper 1 ist.

   Zu seiner Lagerung in der zweifachen Wand l'weist er zwei Ausnehmungen 7 von kleinerem Durchmesser auf, Durch den Seilzug wird das   Verschluss-Segment   3 samt dem Bolzen 4 in Richtung zur Gehänge-Unterkante 9 heruntergezogen, wodurch die unteren Teile der beidenBohrungen16 in die   unteren Teile derbeidel1Ausnehmungen   7 eintreten und ein Axialverschieben des Bolzens verhindern. Der Bolzen 4 ist daher auf besonders einfache Art, bloss durch Ein- und Ausschieben ein-oder auszubauen und benötigt keine weitere Befestigung zur Verhinderung des Herausfallens. 



  Die Unterkanten des Klemmkörper 1 bilden die leicht gekrümmte Fortsetzung der Unterkante des etwa geradlinig gespannten Seiles 2. Sie sind vorzugsweise etwas flacher in den Klemmkörper einwärts gekrümmt als der Umfang der zugeordneten Tragrollen 5. Durch die Krümmung wird bei Überlaufen einer Tragrolle die Einrichtung um den Betrag 10 weniger hoch angehoben, als dies bei geradliniger Ausbildung der Unterkante der Fall wäre. Ausserdem wird durch diese erfindungsgemässe, gewölbte Gestalt eine bessere Auflage auf der Tragrolle erreicht, so dass überdies das übliche Flattern der Befestigungseinrichtung bei Überlaufen einer Tragrolle vermieden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Befestigungseinrichtung   fürgehänge   vonEinseilbahnen, vorzugsweise für Schlepplifte, bei der das Seil in einer Kurve, zwischen drei, entsprechende Nuten aufweisenden Elementen verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden äusseren Nuten (6) ausweisenden Elemente   (6*) von einem,   aus zwei Teilen   (l*),   vorzugsweise aus zwei gepressten Blechhälften bestehenden Klemmkörper   (1)   gebildet sind, der mit dem Tragstück (6") des Gehänges verbunden ist und dessen Unterkanten (9) die leicht gekrümmte Fortsetzung derUnterkante des etwa geradlinig gespannten Seiles (2) bilden, die vorzugsweise flacher gekrümmt sind als der Umfang der zugeordneten Tragrollen (5).

Claims (1)

  1. 2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass das die mittlere Nut (8) aufweisende Element als im Klemmkörper (l) verschwenkb'ar gelagertes, im Abstand von dessen Unterrand (9) angeordnetes Verschluss-Segment (3) ausgebildet ist, wobei die Nut vorzugsweise exzentrisch EMI2.1 per (1) gebildeten Elemente (6') festgeklemmt wird.
    3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Verschluss-Segmentes (3) ein zylindrischer Bolzen (4) dient, dessen Aussendurchmesser etwa gleich jenem der ihm zugeordneten Bohrungen (16) in den beiden Teilen (1') des JSlemmkörpers (l) ist, wobei er zur Lagerung in den beiden Teilen (1') zwei Ausnehmungen (7) von kleinerem Durchmesser aufweist.
AT15058A 1958-01-09 1958-01-09 Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen AT206930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15058A AT206930B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15058A AT206930B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206930B true AT206930B (de) 1960-01-11

Family

ID=3482855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15058A AT206930B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475542B2 (de) Fettbehälter für eine Fettpresse
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
AT206930B (de) Befestigungseinrichtung für Gehänge von Einseilbahnen
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE614404C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberschreitens der zulaessigen Buerstenabnutzung an Kollektoren
EP0225312B1 (de) Richtbeschlag zum Geradebiegen verzogener Türen od.dgl.
DE567048C (de) Rolle fuer Schiebetuergehaenge
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE2821916C2 (de) Kupplungselement
DE1287773B (de)
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE10104781B4 (de) Rollring für Gardinenschienen
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE805058C (de) Gurtwickler
DE2300805C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang««
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE2443273C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE8424281U1 (de) Kraftschlüssig selbstsichernde Schraubenmutter
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE1459018C (de) Lager für Fensterflügel
DE1700591U (de) Rollenbefestigung, insbesondere fuer stahlgliederbander od. dgl. mit einem an der rolle angebrachten achsstummel.
DE2555738A1 (de) Griff, insbesondere tragegriff