AT206871B - Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen

Info

Publication number
AT206871B
AT206871B AT489458A AT489458A AT206871B AT 206871 B AT206871 B AT 206871B AT 489458 A AT489458 A AT 489458A AT 489458 A AT489458 A AT 489458A AT 206871 B AT206871 B AT 206871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
veil
fine
separation
finely divided
Prior art date
Application number
AT489458A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Pafla
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT489458A priority Critical patent/AT206871B/de
Priority to BE580498A priority patent/BE580498A/fr
Priority to SE6552/59A priority patent/SE311138B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT206871B publication Critical patent/AT206871B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen, die eine hohe Geschwindigkeit besitzen, durch Inberührungbringen mit einer 
 EMI1.1 
 



   Es sind schon viele Arten von Gaswäschern bekannt, bei denen Gase in innigen Kontakt mit Flüssigkeiten gebracht werden, indem die Flüssigkeiten als Nebel in den Gasstrom verteilt oder als Film an den Wänden geführt werden. 



  Auch Spritzdüsen zum Einspritzen von Flüssigkeiten und Venturirohre zum Mischen sind bekannt. Diese bekannten Einrichtungen bezwecken aber immer den Oberflächenkontakt zwischen Flüssigkeit und Gas, das zwischen den Flüssigkeitsstrahlen bzw. Vorhängen hindurchgeführt wird. 



   Eine restlose Erfassung aller Gaspartikel ist jedoch nicht möglich, da keineswegs zwangsläufig jedes Gasteilchen mit der Flüssigkeit in Berührung kommen muss. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, dass die Behandlungsflüssigkeit aus einer zentralen Öffnung in Form eines geschlossenen Kegelmantels in einem Winkel (x) zur Strömungsrichtung des Rohgases zur Ausgabe gelangt und dann dieser Strahl gegen die Wandungen des Eintrittes eines Venturirohres geführt und dort reflektiert wird, derart, dass das Gas durch die Schleier der Behandlungsflüssigkeit mehrmals hindurchströmt. 



   An Hand der Zeichnung kann das Verfahren nach der Erfindung einfach erklärt werden. Die Zeichnung ist schematisch gehalten und stellt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beispielsweise dar. 



   In Richtung der Pfeile 2 strömt zu reinigendes Rohgas durch eine Venturidüse, deren Wandungen mit 3 bezeichnet sind. Zu Zwecken der Reinigung gelangt durch das Rohr 6 Flüssigkeit zur Ausgabe, die durch das Mundstück 9 in Form eines Kegelmantels ausgespritzt wird. 



  Es ist so ein Schleier 1 gebildet, der je nach der Bauart des Mundstückes 9 verschiedene Winkel (oc) mit der Strömungsrichtung 2 einschliessen kann. 



  Der Schleier 1 trifft bei 5 auf die Düsenwandung 3 und wird dort reflektiert, so dass sich ein Schleier 4 ausbildet. Das in Richtung der Pfeile 2 strömende Rohgas muss dann zwei Schleier durchströmen. Nämlich zuerst den Schleier   1   und dann den Schleier 4. Durch dieses mehrmalige Hindurchführen des Rohgases durch die genannten Wasserschleier kann eine praktisch vollkommene Reinigung des Rohgases erzielt werden. 



   Wie man aus der Zeichnung ersieht, können die Schleier 1 und 4 die verschiedensten Gestalten haben. Bei der gestrichelt dargestellten Ausbildung des Schleiers 4 ist es vorteilhaft, dass der Schleier 4 eine Gegenkomponente zur Strömungsrichtung 2 besitzt, was unter gewissen Bedingungen die Abscheidung günstig beeinflusst. Der Schleier 4 kann aber auch die voll ausgezogene Form haben oder er kann in irgendeiner anderen Form quer zur Strömungsrichtung 2 verlaufen, gegebenenfalls auch im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 2 liegen.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die eingezeichneten Strecken 7 und 8 so verhalten, dass 7 =   (0, 5-1, 1). 8   (7 bedeutet die Entfernung des Mundstückes 9 von der Venturidüse 3 und 8 ist die engste Stelle der Venturidüse). 



   Die Erfindung ist auf die dargestellte Aus-   führungsform   nicht beschränkt. Die Prallfläche muss nicht unbedingt durch eine Düse nach Art einer Venturidüse gegeben sein, sondern es können solche Prallflächen auch getrennt vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch mehrere Rohre 6 mit Mundstücken 9 (bzw. eine oder mehrere mehrstufige Düsen) Verwendung finden, so dass sich dann mehrere Flüssigkeitsschleier ergeben, die umgelenkt werden. Es ist auch eine mehrmalige Umlenkung ein und desselben Schleiers denkbar. Die Schleier müssen nicht die Gestalt der Mantelflächen von Rotationskörpern aufweisen, sondern können jede passende ebene oder gekrümmte Form besitzen. Selbstverständlich kann jeder Schleier vom Mundstück ausgehend auch eine gewisse Streuung haben, so dass im Mittelteil, z.

   B. des Venturirohres, dann ein verhältnismässig dicker (aufgefächerter) Wasserschleier zur Verfügung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen, die eine hohe Geschwindigkeit besitzen, durch Inberührungbringen mit einer Behandlungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit aus einer zentralen Öffnung in EMI2.1 des Rohgases zur Ausgabe gelangt und dann EMI2.2 dort reflektiert (Schleier 4) wird, derart, dass das Gas durch die Schleier (1, 4) der Behandlungs- flüssigkeit mehrmals hindurchströmt. EMI2.3
AT489458A 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen AT206871B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489458A AT206871B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen
BE580498A BE580498A (fr) 1958-07-10 1959-07-08 Procédé et dispositif d'interaction d'agents animés d'un mouvement relatif
SE6552/59A SE311138B (de) 1958-07-10 1959-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489458A AT206871B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206871B true AT206871B (de) 1959-12-28

Family

ID=3569588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489458A AT206871B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT206871B (de)
BE (1) BE580498A (de)
SE (1) SE311138B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272889B (de) * 1962-04-07 1968-07-18 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE1471634B1 (de) * 1963-10-08 1969-10-16 Waagner Biro Ag Vorrichtung zur Abscheidung von in Gasen feinverteilten Verunreinigungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272889B (de) * 1962-04-07 1968-07-18 Bischoff Gasreinigung Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE1471634B1 (de) * 1963-10-08 1969-10-16 Waagner Biro Ag Vorrichtung zur Abscheidung von in Gasen feinverteilten Verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE580498A (fr) 1959-11-03
SE311138B (de) 1969-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DE849349C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fester Koerperteilchen aus heissen Gasen
DE1095790B (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Entstauben, von Luft oder Gasen
DE2751968C3 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
AT206871B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von feinverteilter, feinkörniger Materie aus Gasen
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
EP1560663B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE3525485C2 (de)
DE293773C (de)
DE19525920C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE2111173C3 (de) Gaswäscher
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE1176099B (de) Venturirohr zum Waschen von Gasen
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE2623033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE2063024C3 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE829648C (de) Wasserstrahlpumpe
DE1071673B (de)
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
DE349344C (de) Verfahren zur Abscheidung von Nebeln aus Nebel-Gasgemischen
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE1811537A1 (de) Entstaubungsvorrichtung,insbesondere fuer Lackierkabinen
DE1052953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur nassmechanischen Gasentstaubung in Waschtuermen
DE427686C (de) Spritzvergaser
DE817341C (de) Generatorgasreiniger