AT206232B - Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben - Google Patents

Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben

Info

Publication number
AT206232B
AT206232B AT352256A AT352256A AT206232B AT 206232 B AT206232 B AT 206232B AT 352256 A AT352256 A AT 352256A AT 352256 A AT352256 A AT 352256A AT 206232 B AT206232 B AT 206232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lining
recesses
plastic
inserts
sheaves
Prior art date
Application number
AT352256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Becorit Ges Wilh Beckmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Ges Wilh Beckmann & Co filed Critical Becorit Ges Wilh Beckmann & Co
Priority to AT352256A priority Critical patent/AT206232B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206232B publication Critical patent/AT206232B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben   Für die Fütterung von mit Drahtseilen zusammenarbeitenden Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben, ist eine Reihe von Vorschlägen bekannt, um einerseits eine. ausreichende Mitnahmefähigkeit des Drahtseils zu gewährleisten und anderseits den betriebsbedingten Verschleiss so gering wie möglich zu halten.

   Während früher als Werkstoff für solche, Futter - neben andern Werk- stoffen-vorzugsweise das wegen seiner guten Reibeigenschaften bekannte Aluminium oder Aluminiumlegierungen benutzt wurden, ist man in neuerer Zeit zur Verwendung von Kunststoffen, insbesondere thermoplatsischen Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid, übergegangen, sowie zu Kombinationen aus solchen Kunststoffen mit ändern bekannten Futter-Werkstoffen, wie ! Aluminium, Aluminiumlegierungen od. dgl. 



  Gemäss nicht zum Stand der Technik gehörender älterer Vorschläge der Anmelderin sind solI che Kombinationen in der Weise, ausgebildet, dass Scheiben aus nachgiebigem, insbesondere thermoplastischem Kunststoff in wechselnder Folge mit Scheiben aus andern Fütterungswerkstoffen, bei- spielsweise Aluminium, angeordnet sind. Durch diese Ausbildung des Futters wird erreicht, dass sich die Walkarbeit des Seiles infolge der Stützwirkung der Aluminium-Scheiben nicht mehr unmittelbar auf die nachgiebigeren Scheiben aus Kunststoff auswirken. kann, so dass. eine zu hohe innere Erwärmung des Kunststoffbestandteiles, die zu einer Erweichung und Aufhebung der Tragfähigkeit führen könnte, völlig ausgeschlossen ist. Futter dieser Art haben sich im Einsatz bewährt.

   Ein Nachteil liegt indessen darin, dass solche aus in wechselnder Folge hintereinanderg. esch. a : lteten Scheiben verschiedener Werkstoffe zusammengesetzte Futtersegmente wegen des verhältnismässig hohen Anteils teurer Kunststoffe kostspielig und in der Herstellung umständlich sind. Aus diesem   
 EMI1.1 
 schränkt, in denen besonders hohe Anforderungen an den Reibwert und den Verschleisswiderstand gestellt werden müssen bzw. mit grösserer Wär-   meeinwirkung-gegebenenfalls von aussen-    gerechnet werden muss. 



   Es ist ferner ein   Tre1b- und Sei15cheibenfutter   bekannt, das aus in Umfangsrichtung der Scheibe hintereinander geschalteten, in eine Nut am Schei- benumfang eingelegten Futtersegmenten gebildei ist, wobei die Futtersegmente aus nach einer im spitzen Winkel zur Scheibenebene verlaufenden
Schnittebene geteilten Hälften bestehen. Die Ge- samtprofilebene der Segmenthälften ist hiebei et- was grösser bemessen als die lichte Breite der
Scheibennut, so dass die keilförmig ausgebildeten   Segmenthälften gegeneinander   verkeilt sowie ge- genüber der Scheibennut verspannt werden kön- nen. Bei einer derartigen Ausfütterung hat man ferner bereits vorgeschlagen, in den   keilförmigen  
Futtersegmenthälften Ausnehmungen zur Aufnah- me von Einlagen aus Kunststoff mit hohem Reib- wert und/oder Verschleissfestigkeit vorzusehen.

   Die Ausnehmungen sind hiebei im mittleren Brei- tenbereich der keilförmigen Segmenthälften vor- gesehen und erstrecken sich etwa parallel zu der der Scheibennut zugekehrten Aussenwand des Futtersegmentes an dessen breiterer Stirnseite begin-   nend bis etwa   zur Mitte des Segmentes. 



   Bei dieser bekannten   Ausfütterung   ergibt sich zwar eine gewisse Verringerung des Kunststoffanteils gegenüber dem Leichtmetallanteil der Futtersegmente, jedoch sind die gegenüber dem Leichtmetall relativ teureren Kunststoffeinlagen mit dem. bei weitem überwiegenden Teil ihres Querschnittes ausserhalb der Seilrille angeordnet,   d.   h. in einem Bereich, in dem die gegenüber dem Leichtmetall besseren Reibungs- und Verschleisseigenschaften des Kunststoffes in keiner Weise nutzbar gemacht werden. Die Oberfläche der Seillaufrille besteht demgegenüber bei dieser bekannten Anordnung im wesentlichen aus Leichtmetall, so dass trotz der relativ teuren Kunststoffeinlagen keine ins Gewicht fallende Verbesserung der Mitnahmefähigkeit bzw. Verschleissfestigkeit der Ausfütterung erreicht wird.

   Ein weiterer Nachteil   dies, es Treib-. bzw. Seilsche1benfutters besteht   darin, dass die Kunststoffeinlagen praktisch nur durch Ausgiessen in die Ausnehmungen der Futtersegmente eingebracht werden können, was die Herstellung erschwert sowie ein Auswechseln oder Erneuern der Kunststoffeinlagen praktisch ausschliesst. 



   Die Erfindung hat sich   demgegenüber   die Aufgabe gestellt, die vorstehend behandelten   Ausf'it-   terungen dahingehend zu verbessern, dass unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verwendung möglichst geringer Kunststoffmengen sich eine optimale Ausnutzung ihrer gegen- über Leichtmetall besseren Reibungs- und/oder   Verschleisseigenschaften   erreichen lässt, so dass derartige Futter auch in solchen Fällen verwendet werden können, in denen mit Kunststoff kombinierte Leichtmetallfutter bisher infolge der re- 
 EMI2.1 
 kamen.

   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von den vorstehend behandelten mit Au,nehmungen zur Aufnahme von Kunststoffeinlagen versehenen Ausfütterungen aus und kennzeichnet sich dadurch, dass die Ausnehmungen im Bereich der einander zugekehrten Schnittflä- 
 EMI2.2 
 vorgesehen sowie etwa parallel zu ihrer Schnittebene angeordnet sind. Hiedurch ergibt sich der Vorteil, dass im Gegensatz zu der vorbekannten Ausfütterung die Kunststoffeinlagen fast ausschliesslich im Bereich der Seillaufrille angeordnet sind, so dass sich bei Verwendung wesentlich geringerer Kunststoffmengen eine bestmögliche Ausnutzung ihrer guten   Reibungs-und/oder   Verschleisseigenschaften erreichen lässt.

   Bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung und Ausbildung der Ausnehmungen können sich die im wesentlichen spitzwinklig zur Seillaufrichtung angeordneten Kunststoffeinlagen trotz ihrer verhältnismässig kleinen Abmessungen, insbesondere in der Breite gemessen, mit nahezu ihrer gesamten Oberfläche auf das Seil auswirken, so dass infolge des gegenüber dem Werkstoff der Futtersegmente höheren Reibungskoeffizienten des Kunststoffes   die Mitnahmefähigkeit   erheblich verbessert und zufolge der grösseren   Verschleissfestigkeit   des Kunststoffes die Lebensdauer der Ausfütterung wesentlich vergrössert wird. 



   Ein weiterer Vorteil des   erfindungsgemäss   vorgeschlagenen Futters besteht darin, dass es ohne weiteres möglich ist, in die Ausnehmungen der Futtersegmente   vorgeformte   feste Kunststoffeinlagen einzusetzen, die im Bedarfsfalle gegen Ein-   lage mit andern Reibungs-und/oder Verschleiss-    eigenschaften ausgewechselt bzw. erneuert werden können. Demgegenüber ist bei der vorbekannten Ausfütterung ein Auswechseln oder Er-   neuern   der eingegossenen Kunststoffeinlagen praktisch ausgeschlossen. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung der Kunststoffeinlagen besteht darin, dass sie einen Verschleiss von den nicht aus Kunststoff bestehenden Teilen der Fut-   tersegmenie   fernhalten, während anderseits sichergestellt ist, dass weder eine Beeinträchtigung des nachgiebigeren Kunststoffbestandteils durch die Walkarbeit des Seiles erfolgt, die von innen her zu einer zu hohen Erwärmung des Kunststoffes führen könnte, noch eine zu hohe Erwärmung des Kunststoffbestandteils durch andere   Einflüsse eintritt, da die Einbettung der nur geringe Abmessungen besitzenden Kunststoffeinla-   gen in die Leichtmetallsegmente zu einer schnel-   len WÅarmeableitung   führt. 



   Die nach mindestens einer im spitzen Winkel 
 EMI2.3 
 nut grössere Gesamtprofilbreite der Segmenthälften in bekannter Weise bewirkt, dass in Arbeitsstellung der   Segmenthälften   an den Stossstellen abwechselnd auf der einen oder andern Seite Spalte zwischen den aneinander zugekehrten Stirnflächen aufeinanderfolgender Segmente entstehen. 



  Bei dieser Anordnung sind im eingebauten Zustand der Segmenthälften die Kunststoffeinlagen 
 EMI2.4 
 die Kunststoffeinlagen bzw. die diese aufnehmenden Ausnehmungen bei beiden Segmenthälften in gleicher Weise ausgebildet sind, was sich aus Gründen einer vereinfachten Herstellung empfiehlt. Die versetzte Anordnung der Kunststoffeinlagen hat hiebei gleichzeitig den Vorteil, dass das Drahtseil ohne   Vergrösserung des   Aufwandes an Kunststoff auf einem grösseren Längenbereich des Futtersegmentes mit dem Kunststoffbestandteil in Berührung steht. 



   Als Werkstoff für die Futtersegmente kommen vorzugsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen in Frage, während die Kunststoffeinlagen zweckmässig aus thermoplastischen Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid oder aus andern geeigneten Kunststoffen mit hohem Reibwert und/oder hoher Verschleissfestigkeit bestehen. Aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehende Futtersegmente, auch in Kombination mit thermoplastischen Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid, sind an sich bekannt.
Für die Aufnahme der festen Kunststoffeinlagen können in den Futtersegmenten taschenförmige Ausnehmungen vorgesehen werden. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich jedoch dadurch, dass die in den Segmenthälften vorgesehenen Ausnehmungen zur Schnittfläche hin offen sind.

   Bei dieser Anordnung wird die zwischen den Segmenthälften wirksame Reibung durch den hohen Reibungskoeffizienten der Kunststoffeinlagen erheblich vergrössert. Die Futtersegmente werden somit nach ihrem Verspannen zuverlässig in ihrer Lage festgehalten, so dass auch bei möglicherweise auftretenden schlagartigen Beanspruchungen oder einem Rutschen des Seiles eine Relativverschiebung der Segmenthälften mit Sicherheit vermieden wird. Ferner besteht bei dieser Anordnung der Kunststoffeinlagen die Möglichkeit, diese in ihrer Breite etwas stärker zu bemessen als die Breite der Ausnehmungen, so dass sie beim Eintreiben der Futtersegmente elastisch zusammengepresst werden und infolge ihrer federnden Wirkung eine besonders sichere Verklem- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mung der Futtersegmente zwischen den Seitenwandungen der Scheibennut bewirken.

   Ein seitliches Herausdrücken der Kunststoffeinlagen unter dem   Seil druck -braucht hiebei   nicht befürchtet zu werden, weil die Kunststoffeinlagen gegen die Schnittfläche der benachbarten Segmenthälfte abgestützt sind. 



   Um bei. der vorzugsweise auswechselbaren Lagerung der Kunststoffeinlagen in den Ausneh- 
 EMI3.1 
 sen-beispielsweise infolge Fliehkraftwirkung - zu verhindern, sind die Ausnehmungen bzw.   die Einlagen zweckmässig In   der Schnittebene in radialer Richtung zur Scheibennabe hin in an sich bekannter'Weise keilförmig verbreitert. Dabei kann es weiter vorteilhaft sein, die'etwa parallel zur   Schnittebene verlaufenden zur Schnittfläche   hin offenen Ausnehmungen der   Segmenthälfteen   zur lösbaren Befestigung entsprechend geformter Kunststoffeinlagen in der Draufsicht schwalbenschwanzförmig auszubilden. Hiedurch wird auch ein seitliches Herausgehen der Einlagen beispielsweise während des Einbauen verhindert. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Treibscheibe in schematischer Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Scheibennut, Fig. 3 die Draufsicht auf hintereinandergeschaltete, geteilte. Futtersegmente nach dem Einbau in die Treibscheibennut, Fig. 4 eine Segmenthälfte in perspektivischer Ansicht, und Fig. 5 eine Segmenthälfte in Seitenansicht. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in die Nut 1 des Scheibenkranzes 2 eine Anzahl Futtersegmente 3 eingesetzt. Von einem Schlussstück 4, wel-   ches   in Umfangslänge kürzer ist als die übrigen Futtersegmente, wird die Fütterung in ihrer Lage gehalten. Mit 5 ist das Drahtseil bezeichnet. 



   Wie aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, besteht jedes Futtersegment 3 aus zwei Teilen 3a, 3b. 



  Die Teilungsebene der Segmenthälften liegt hiebei in einem spitzen Winkel zur Scheibenebene, so dass sich diese Teile beim Gegeneinanderschieben in der Nut   1   verspannen bzw. einklemmen. 



  Da die   Gesamtbreite beider Segmenthälften   etwas grösser ist als die lichte Breite der Nut   1,   wird beim Einbau der Futtersegmente abwechselnd auf beiden Seiten ein kleiner Spalt x bzw.   Xi   gebildet. Das in Fig. 3 nicht dargestellte   Schlussstück kann in bekannter Weise   derart verankert werden, dass ein selbständiges Lösen ausgeschlossen ist. 



   Wie, aus Fig. 3 zu entnehmen, sind im Bereich der Schnittfläche der Segmenthälften 3a bzw. 3b zur Schnittfläche hin offene, parallel zu dieser verlaufende schmale Ausnehmungen 6 vorgesehen, in denen feste Einlagen aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid auswechselbar gelagert sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Ausnehmungen 6 bzw. die Kunststoffeinlagen 7 in der Ebene der Schnittfläche in radialer Richtung zur Scheiben- narbe 8 hin   keilförmig   verbreitert. Aus Fig. 3 ist ferner zu entnehmen,   dass   die Ausnehmungen in der   Draufischt schwalbenschwanzförmig ausgebil-   det sind, so dass die entsprechend geformten Kunststoffeinlagen 7 fest in den Ausnehmungen 6 verankert werden können. 



   Bezogen auf die Länge der Schnittfläche der Futtersegmente erstrecken sich die Ausnehmungen bzw. Kunststoffeinlagen etwa auf   /g   der Länge der   Schnittfläche,   während die Breite der Kunststoffeinlagen zweier benachbarter Segmenthälften insgesamt, etwa gleich der Breite der Seillaufrille bemessen sind. Selbstverständlich können gegenüber den vorstehenden Bemessungsangaben auch Abänderungen vorgenommen werden, jedoch ist es wichtig, solche Abmessungen für die Kunststoffbestandteile einzuhalten, dass in Seillaufrichtung in jedem Falle eine wechselnde Fol-   ge von   Kunststoff einerseits und weniger nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise Aluminium oder   Aluminiumlegierungen anderseits,. aufrechterhal-    ten bleibt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheibe, welches aus in Umfangsrichtung der Scheibe hintereinander geschalteten, in eine Nut am Scheibenumfang eingelegten Futtersegmenten gebildet ist, welche aus nach einer im spitzen Winkel zu der Scheibenebene verlaufenden Schnittebene zerlegten Hälften bestehen, deren Gesamtprofilbreite   etwas grosser   bemessen ist als die lichte Breite der   Scheihennut, und welche mi1i   Ausnehmungen zur Aufnahme von festen Einlagen aus Kunststoff mit hohem Reibwert und/oder hoher Verschleissfestigkeit versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) im Bereich der einander zugekehrten   Schnittflächen   der keilförmig aus-   gebildeten Segmenthälften (3a, 3b)

     vorgesehen sowie etwa parallel zu ihrer Schnittebene angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Futter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Segmenthälften (3a, 3b) aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen bestehen und die Einlagen (7) in gleichfalls an sich bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Bassis von Polyvinylchlorid gebildet sind.
    3. Futter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Segmenthälften Ca, 3b) vorgesehenen'Ausnehmungen (6) zur Schnittfläche hin offen sind.
    4. Futter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunst- stoffeinlagen in den Ausnehmungen ( der Segmenthälften (3a, 3b) auswechselbar gelagert sind.
    5. Futter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Ausnehmungen (6) bzw. die Einlagen (7) in der Schnittebene in radialer Richtung <Desc/Clms Page number 4> zur Scheibennabe (8) hin in an sich bekannter Weise keilförmig verbreitert sind.
    6. Futter nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die etwa parallel zur Schnittebene verlaufenden, zur Schnittfläche hin offenen Aus- nehmungen (6) der Segmenthälften (3a, 3b) zur EMI4.1
AT352256A 1956-06-13 1956-06-13 Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben AT206232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352256A AT206232B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352256A AT206232B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206232B true AT206232B (de) 1959-11-10

Family

ID=3551666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352256A AT206232B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206232B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403135T2 (de) Universaler Segmenttreibbelag für Kupplungen
DE2441569C3 (de) Endloser Treibriemen
DE69620972T2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungsvorrichtung
DE69006520T2 (de) Getriebe mit einem Antriebsriemen und Kegelscheiben.
DE2822379A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fahrzeugbremsen
DE1427760A1 (de) Kreissaege mit Aussenrandverstaerkung und geraeuschdaempfenden Einrichtungen
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
EP0157757B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP1433736B1 (de) Bremsbacke zum Bremsen eines Seils
DE69818466T2 (de) Treibriemen, Element dafür und mit diesem versehene Vorrichtung
DE3712953A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2755426C2 (de) Brecherplatte für die beiden Backen eines Backenbrecher
DE102015011973A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine Scheibenbremse
AT206232B (de) Futter für mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE669442C (de) Waermeaustauscher mit duennen Blechen
DE1077009B (de) Futter fuer mit Drahtseilen zusammenarbeitende Seilscheiben, insbesondere Treibscheiben
DE102009011121B3 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen
DE102004014858B4 (de) Belagträgerplatte, insbesondere für Scheibenbremsen von Fahrzeugen
EP0887138B1 (de) Diamantsägeseil
DE2726613A1 (de) Antriebsvorrichtung mit treibriemen aus metall
DE743621C (de) Fuetterung fuer Seil- und Treibscheiben
DE8321789U1 (de) Trennschleifscheibe
DE8804035U1 (de) Schneidwerkzeug
DE325438C (de) Seilscheibe