AT206181B - Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen

Info

Publication number
AT206181B
AT206181B AT520858A AT520858A AT206181B AT 206181 B AT206181 B AT 206181B AT 520858 A AT520858 A AT 520858A AT 520858 A AT520858 A AT 520858A AT 206181 B AT206181 B AT 206181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
process according
starting material
methylol
amino
epoxy groups
Prior art date
Application number
AT520858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT206181B publication Critical patent/AT206181B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Äther von   N'Methylol-amino-l,   3, 5-triazinen, in welchen mindestens eine N-Methylolgruppe mit einem epoxydgruppenhaltigen Rest, insbesondere einem Glycidylrest, veräthert ist. Besonders wertvolle Eigenschaften besitzen solche Produkte, welche, berechnet auf das durchschnittliche Molekulargewicht, z Epoxydgruppen enthalten, wobei z eine ganze oder gebrochene Zahl grösser als 1 ist. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 deren Äthern mit niederen Alkoholen mindestens einen epoxydgruppenhaltigen Rest einfUhrt, welcher das an Sauerstoff gebundene Wasserstoffatom einer N-Methylolgruppe ersetzt. 



   Vorteilhaft setzt man   N-Methylol-amino-1.   3, 5-triazine oder deren von niedrigmolekularen Alkoholen abgeleitete Äther mit von mehrwertigen und vorzugsweise gesättigten aliphatischen Alkoholen mit mindestens 3 C-Atomen abgeleiteten Halogenhydrinen um, die   ausser der dem   Halogenatom benachbarten Hydroxylgruppe noch mindestens eine weitere verätherbare, vorzugsweise primäre alkoholische Hydroxylgruppe aufweisen und überführt die erhaltenen, Halogenhydringruppen enthaltenden Verätherungsprodukte anschliessend in Gegenwart von Alkali unter Halogenwasserstoffabspaltung aus den   Ha10genhydringmppen   in die entsprechenden Epoxydverbindungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die als Ausgangsstoffe dienenden N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazine bzw. deren Äther sind vorzugsweise hochmethylolierte Aminotriazine bzw. deren Verätherungsprodukte mit niedrigmolekularen, vorzugsweise gesättigten aliphatischen Alkoholen. Unter diesen Verbindungen seien vor allem Umsetzungsprodukte von Formaldehyd und Melamin genannt. Solche Kondensationsprodukte können 1-6 Methylolgruppen enthalten, gewöhnlich stellen sie Mischungen von verschiedenen Verbindungen dar. Erwähnt seien das Trimethylolmelamin und insbesondere das Hexamethylolmelamin. Ferner kommen in Frage 
 EMI2.1 
 melamin. Weiterhin kommen Methylolverbindungen von solchen   Abkömmlingen   des Melamins in Betracht, die noch mindestens eine Aminogruppe enthalten,   z. B.

   MethylolverDindungen   von Melam,   Melem,   Ammelin, Ammelid, von halogensubstituierten Aminotriazinen, wie 2-Chlor-4, 6-diamino-1, 3, 5triazin, oder von durch Alloxygruppen substituierten Aminotriazinen,   wie2-Amino-4, 6-alloxy-l, 3, 5-   triazin und 2-Alloxy-4, 6-amino-1, 3, 5-triazin ; ferner Methylolverbindungen von Guanaminen, wie Formoguanamin, Acetoguanamin, n-Butyroguanamin, Isobutyroguanamin, Methacryloguanamin, Sorbo- 
 EMI2.2 
 
Capryloguan. amin, 4-Äthyl-2-octano-Naphtoguanamin ; ferner von Diguanaminen, z. B. solchen der Formel 
 EMI2.3 
 (y = kleine ganze Zahl), wie Adipoguanamin. Genannt seien das   Tetramethylolbenzoguanamin   und das Tetramethylolacetoguanamin. 



   Die ebenfalls benutzbaren Äther mit niedrig molekularen Alkoholen können sich von den genannten Verbindungen und solchen gesättigten Alkoholen, wie Methylalkohol,   Äthylalkohol,     n-Propylalkohol,   
 EMI2.4 
 



   Die zur Umwandlung der N-Methylolaminotnazine in die neuen glycidylgruppenhaltigen Äther dienenden Halogenhydrine sind vorzugsweise Monohalogenhydrine, die sich von gesättigten aliphatischen 
 EMI2.5 
 Insbesondere kommen Monohalogenhydrine der allgemeinen Formel 
 EMI2.6 
 in Frage, worin   R,   und   R   Wasserstoffatome oder Alkylreste, Z einen   Resi-CH-oder   einen Rest   - CH,,,-0-,   m eine kleine ganze Zahl, n eine kleine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 und Hal ein Halogenatom bedeuten. 



   Genannt seien   z. B. das l-Chlorbutandiol-2, 4, 3-Chlorpentandiol-l, 4, Glycerin- a- monochlorhydrin,     Glycerin-6-monochlorhydrin, 3 -Chlorbutandiol-l,   2, 2-Brombutandiol-l, 3, l-Chlorpentandiol-2, 5, 1-Chlornexandiol-2,6, 2-Bromhexandiol-3,6, 3-Chlorhexandiol-1,2; ferner Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Glykolen, wie z. B. Äthylenglykol. 



   Die Umsetzung des gegebenenfalls mit einem niedrigmolekularen Alkohol   veratherten   FormaldehydAminotriazin-Kondensationsproduktes mit dem Halogenhydrin erfolgt zweckmassig in   neutralemodersau-   rem Milieu und gegebenenfalls, unter Erwärmung,   z. B.   auf   70 - 100oC.   Dabei findet eine Verätherung bzw. Umätherung unter Abspaltung von Wasser bzw. niedrigmolekularem Alkohol statt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Umwandlung des so erhaltenen, Halogenhydringruppen enthaltenden Äthers in die Epoxydverbindung dienen vorzugsweise starke Alkalien, wie z. B. Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd. Man kann den Äther in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem niedrigsiedenden Halogenkohlenwasserstoff, lösen und das Alkali in fester Form zusetzen. Vorteilhaft wird dabei das gebildete Reaktionswasser kontinuierlich und gegebenenfalls azeotrop aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Man kann aber auch das Alkali in Form einer konzentrierten wässerigen Lösung zusetzen, wobei vorteilhaft die Zugabe kontinuierlich erfolgt und das zugesetzte Wasser fortlaufend, gegebenenfalls unter Vakuum abdestilliert wird. Bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemässen Verfahren entstehen stets Gemische von epoxydgruppenhaltigen Äthern.

   Der Gehalt an Epoxydgruppen ist von den Verfahrensbedingungen, von der Wahl der Ausgangsstoffe sowie vom eingesetzten Molverhältnis von Halogenhydrin zum Hydroxyäquivalent des   N-Methylol-aminocriazins   abhängig. Eine genaue Konstitution der verfahrensgemäss erhaltenen Reaktionsprodukte lässt sich im allgemeinen nicht angeben. Die Polyäthergemische werden deshalb zweckmässig durch den Gehalt an Glycidylgruppen (Epoxy-Äquivalente pro kg) sowie durch den verseifbaren und den durch Verbrennungsanalyse bestimmten Chlorgehalt (Chlor-Äquivalente pro kg) charakterisiert. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten epoxydgruppenhaltigen Äther stellen mittel- bis hochviskose, hellfarbige, bei geeigneter Wahl der Ausgangsstoffe völlig farblose Produkte dar. Sie reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen und die Produkte mit mehr als einer Epoxydgruppe pro Mol lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen bzw. Epoxydharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage. Als besonders geeignet haben sich erwiesen : Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z. B.

   Mono-,   Di-undTri-butylamine, p-Phenylendiamin,   Äthylendiamin, N, N-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Trimethylamin, Di- äthylamin,   Triäthanolamin, Mannich-Basen,   Piperidin, Piperazin,   Guanidin und Guanidinderivate,   wie Phenyldiguanidin, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Anilinformaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z. B. solche aus aliphatischen Polyaminen und   di-oder   trimerisierten, ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate, Isothiocyanate, mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z. B.

   Phthalsäureanhydrid,   Methylendomethylentetrahydrophchalsäureanhydrid,     Dodec enylbernsteinsäureanhydrid, Hexa -     hydrophthalsäureanhydrid,   Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylen-   tetrahydrophthalsäureanhydrid   oder deren Gemische ; Malein-oder Bernsteinsäureanhydrid, mehrwertige Phenole, z. B. Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenolaldehydharze, ölmodifizierte Phenolaldehydhar- 
 EMI3.1 
 



     B. AICIs ; SbCls, SnC4, FeCI"ZnCI :, BF : und   deren Komplexe mit organischen Verbindungen und insbesondere   Phosphorsäure.   Der Aus-   druck "Härten",   wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Glycidyläther zu unlöslichen und unschmelzbaren Harzen. 



   Die   härtbaren   Polyglycidyläther bzw. deren Mischungen mit Härtern können vor der Härtung in irgend einer Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, farbgebenden Stoffen usw. versetzt werden. Als Streckund Füllmittel können beispielsweise Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl,. Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure (Markenbezeichnung"AEROSIL") oder Metallpulver verwendet werden. 



   Die Gemische aus den erfindungsgemässen Polyglycidyläthern und Härtern können im ungefüllten oder gefüllten Zustand zur Herstellung von Laminierharzen,   LackUberzügen,   Giessharzen, Ausfüll- und Spachtelmassen und Klebemitteln dienen. Bei Verwendung geeigneter Härter, wie insbesondere Phosphorsäure, werden besonders lichtechte, gehärtete Produkte erhalten, die sich gut zum Verkleben von Glas, z. B. für optische Linsen, oder von Glasgeweben eignen. 



     Beispiel l :   219 g Hcxamethylolmelaminhexamethyläther (hergestellt durch Verätherung von Hexamethylolmelamin mit Methanol und Salzsäure nach   der Arbeitsvorschrift in Helvetica ChimicaActa,   Volumen XXIV, pag. 317 E) werden mit   525 g Glycerin-a-monochlorhydrin während 1 Stunde bei90-     100 0C   unter steigendem Vakuum erhitzt, bis kein Methylalkohol mehr abdestilliert. 



   Das erhaltene Verätherungsprodukt zeigt folgende Analysedaten : N : 9, 59o. CI : 22,   65je,   davon'in Halogenhydringruppen gebundenes Cl (durch Verseifung mit Na-Methylat und   Rücktitration   des letzteren bestimmbar) = 4, 93 Grammatom pro kg. 



   100 g des oben   beschriebenen Verätherungsproduktes   werden in 300 g Äthylendichlorid gelöst und mit 47,2 g pulverisiertem Kaliumkarbonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden auf einem Ölbad von   120 - 1300C zum   Sieden erhitzt, wobei man das gebildete Reaktionswasser zusammen mit Äthylendichlorid azeotrop abdestilliert ; aus dem Destillat wird die wässerige Phase abgetrennt, wäh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rend das   Ädiylendichlorid   wieder in den Reaktionskolben zurückgeführt wird. Anschliessend wird über speziell präpariertem, als Filterhilfe geeignetem Kieselgur (Markenbezeichnung "Hyflo-super-Cel")heiss filtriert und das Äthylendichlorid innerhalb einer Stunde unter vermindertem Druck (20 mm Hg) abdestilliert. 



   Man erhält 80 g eines hellen, mittelviskosen,   d. h.   noch giessfähigen Harzes mit einem N-Gehalt von 12,   20/0,   einem Cl-Gehalt von 10, 2% und einem Epoxydgehalt von 4,45 Mol Epoxydgruppen pro kg Harz. 



   Beispiel 2 : 100 g des im ersten Abschnitt von Beispiel 1   beschriebenen Verätherungsproduktes   werden In 370   cms   Dichlormethan gelöst und alsdann mit 28, 4 g pulverisiertem festen NaOH   (96Fig)   versetzt. Es tritt sofort eine stark exotherme Reaktion ein, so dass das Dichlormethan von selber zu sieden und destillieren beginnt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion, die etwa 25 Minuten dauert, erwärmt man das Reaktionsgemisch noch während etwa 35 Minuten auf Siedetemperatur des Dichlormethans und filtriert sodann   über"Hyflo-super   Cel". 



   Nach Abdestillieren des Dichlormethans unter vermindertem Druck erhält man 63 g eines hell gefärbten mittelviskosen Harzes mit einem Epoxydgehalt von 4,57 Mol Epoxydgruppen pro kg Harz. 



   Beispiel 3 : 162gHexamethylolmelamin, das 1 Mol H2O gebunden enthält (hergestellt nach der Arbeitsvorschrift in Helvetica Chimica Acta, Volumen XXIV, pag. 315 E) wird mit 662,5 g Glycerin-   a-monochlorhydrin   in Gegenwart von 59,25 g konzentrierter Salzsäure während   11/2   Stunden bei   250C   unter gutem Rühren reagieren gelassen. Dann wird mit 35 g calzinierter Soda (950/oig) neutralisiert und vom gebildeten Kochsalz abfiltriert. 



   100 g des obigen Verätherungsproduktes werden in 370 g Dioxan gelöst. Zu der Lösung lässt man unter   Ruinen   und unter guter Kühlung innerhalb 1 Stunde und 10 Minuten 60 g   50% igue   wässerige Natronlauge zutropfen, so dass die Reaktionstemperatur   200C   nicht überschreitet. Nach kurzem Stehen tritt Trennung in zwei Schichten auf. Die obere flüssige Schicht wird über Papier filtriert und im Vakuum bei zirka 30 mm Hg und einer Temperatur von maximal   460C   innerhalb 1 Stunde und 15 Minuten eingedampft. 



  Man erhält 52 g eines leicht gelblich gefärbten, niedrigviskosen Harzes mit einem Epoxydgehalt von 4, 27 Mol Epoxydgruppen pro kg Harz. Die untere harzartige Schicht wird zwecks Abtrennung vom abgeschie-   denen Kochsalz mit 500 cms absolutem Alkohol aufgenommen, filtriert und im Vakuum eingedampft. 



  Der Rückstand wird nochmals mit 100 cm Alkohol aufgenommen, um die letzten Spuren Salz 3U entfer-   nen, filtriert und eingedampft. Man erhält IS g eines dunkelgelblich gefärbten mittelviskosen Harzes   mit einem Epoxydgehalt von 3,34 Mol Epoxydgruppen pro kg Harz. 



  Beispiel 4 : 610 g wässeriges Formaldehyd (40% ig) werden mit zirka 0,8 cm3 30% tiger wässeriger   Natronlauge auf einen PH von 8,2 bis 8,4 eingestellt und 280,5 g Benzoguanamin zugegeben. Man erwärmt unter Rühren auf dem   Wasserbad (95oC Aussentemperatur).   Nach zirka 10 Minuten bei   720C   Innentemperatur geht das Benzoguanamin in Lösung. Man beginnt sodann mit der Entwässerung in schwachem   Vakuum, wobei nach 40 Minuten bei 56 mm Hg und zirka 70 C insgesamt 250 cm Wasser überdestillieren. Nun fügt man 750 cm3 Butanol hinzu und entwässert weiter während 1 Stunde bei 700C und bei   
 EMI4.1 
 von 60 mm Hg weitere 110   ems   Wasser abdestilliert.

   Das Reaktionsgemisch wird während weiteren 3/4 Stunden bei 700C gehalten, sodann durch Zugabe von 1, 9 cm   30% figer   wässeriger Natronlauge neutralisiert und filtriert. Man erhält 682 g eines niederviskosen   Methylol-Benzoguanamin-Butyläthers   mit einem Gehalt von zirka 3,8 Mol Butylgruppen pro Mol Benzoguanamin. 



   106,4 g des oben beschriebenen butylierten Methylol-Benzoguanamins werden mit 83, 2 g Glycerin-   a-monochlorhydrin   während 2 1/4 Stunden bei   950 - 1070C   und bei einem Vakuum von 15 mm Hg umgesetzt. Dabei destillieren 50 cm3 Butanol über. Man nimmt sodann mit 520 cm* Dichlormethan auf, versetzt unter Rühren mit 31, 4 g pulverisiertem festem NaOH (96%ig) und lässt während l Stunde reagieren. Nun wird das Reaktionsgemisch bei   400C   im Vakuum unter Abdestillieren von Dichlormethan bis zu einem Trockengehalt von 64, 8% eingedampft und filtriert. Man erhält 115 g einer gelblich gefärbten Harzlösung mit einem Epoxydgehalt von 1, 25 Mol Epoxydgruppen pro kg entsprechend 1, 9 Mol Epoxydgruppen pro kg   100% igues   Harz. 



   Beispiel 5: Acetoguanamin wird mit 37% igem wässerigem Formaldehyd im Molverhältnis 1 : 6 versetzt. Man stellt zunächst mit Natronlauge einen   PH- Wert   von etwa 8 ein und lässt bei   600C   während etwa 30 Minuten reagieren. Sodann stellt man durch Zugabe von wässeriger Salzsäure einen pH-Wert von etwa 4, 5 ein und lässt die Reaktion bei   600C   solange fortschreiten, bis 1 Tropfen der Reaktionslösung beim 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 rend 2 Stunden bei   90 - 980C   und bei steigendem Vakuum erhitzt, bis 176 g Destillat übergegangen sind. Nun wird mit 1080 g Dichlormethan aufgenommen, unter Rühren bei   39 - 410C   146 g pulverisierte feste NaOH   (96%ig) zugefügt   und während 50 Minuten reagieren gelassen.

   Durch Zentrifugieren wird vom abgeschiedenen Kochsalz und dem in Dichlormethan unlöslichen Anteil abgetrennt. Die Harzlösung wird sodann im Vakuum bis auf einen Trockengehalt von 72, 5% eingedampft. Man erhält 302 g einer gelblich gefärbten Harzlösung mit einem Epoxydgehalt von 2, 15 Mol Epoxydgruppen pro kg, entsprechend 2, 96 Mol Epoxydgruppen pro kg 100% iges Harz. 



   Beispiel6 :ZueinerMischungvon744gÄthylenglykolund11,44gBorfluoriddihydrat(BF3-2H2O) werden unter gutem Rühren innerhalb 2 Stunden und 25 Minuten 370 g Epichlorhydrin allmählich zutropfen gelassen, so dass die Reaktionstemperatur   600C   nicht überschreitet. Man lässt noch während 1 1/4 Stunde reagieren, wobei die Temperatur auf   25 C   fällt und fügt sodann 7 g festes Natriumhydroxyd (96% ig) hinzu. Anschliessend erhitzt man im Vakuum von 16 bis 20 mm Hg und bei einer Ölbadtemperatur von 140 bis   1600C,   wobei 543 g überschüssiges Glykol innerhalb 2 1/2 Stunden abdestillieren. Als 
 EMI5.2 
 cher   über"Hyflo-super-Cel"filtriert   wird. 



   118 g des in Beispiel 1 beschriebenen Hexamethylolmelaminhexamethyläthers werden zusammen mit 280 g des oben beschriebenen Äthers aus Äthylenglykol und Epichlorhydrin während 2 Stunden bei   70 - 800C   unter steigendem Vakuum erhitzt, wobei 43 g Methylalkohol überdestillieren. 330 g des so erhaltenen Umsetzungsproduktes werden in 1230 cm Dichlormethan gelöst, unter gutem Rühren mit 70,2 g pulverisiertem festem NaOH   (96joug)   versetzt und sodann entsprechend wie im Beispiel 2 verfahren. Nach Abdestillieren des Dichlormethans bis zu einem Trockengehalt von 59% erhält man eine gelblich gefärbte   Harzlösung   mit einem Epoxydgehalt von 1, 8 Mol Epoxydgruppen pro kg, entsprechend 3,0 Mol Epoxydgruppen pro kg   100% igues   Harz. 



   Beispiel 7 : 728 g eines etwa 5 Allylgruppen pro Mol Melamin enthaltenden Methylol-MelaminAllyl-Äthers, hergestellt gemäss den Angaben der franz. Patentschrift Nr. 1.106. 675, Seite 3, rechte Kolonne, Zeilen 15-1 von unten bis Seite 4, linke Kolonne, Zeilen 1-6 (Produkt I), werden mit 441,7 g 
 EMI5.3 
 gelöst, unter Rühren mit 83, 6 g pulverisiertem festem NaOH   (96joug)   versetzt und sodann wie in Beispiel 2 verfahren. Nach dem'Abdestillieren des Dichlormethans bis auf einen Trockengehalt von 93% erhält man ein leicht gelblich gefärbtes mittel- bis hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgehalt von   1, 9   Mol Epoxydgruppen pro kg, entsprechend 2,0 Mol Epoxydgruppen pro kg   100% igues   Harz. 



   Beispiel 8 : 120 g des in Beispiel 2 hergestellten Epoxydharzes werden mit 10, 8 g Triäthylentetramin gut gemischt. Die Mischung wird im Vakuum von eingeschlossener Luft befreit und sodann in eine aus Aluminiumblech bestehende Form mit Abmessungen von 14 x 4, 2 X 1, 1 cm vergossen. Nach   15 Minuten beginnt eine exotherme Reaktion, die nach 30 Minuten ihr Maximum erreicht. Man erhält einen durchsichtigen, gelblich gefärbten Giesskörper mit einer Schlagbiegefestigkeit von 2,2 cmkg/cm2   und einer Biegefestigkeit von 7,75 kg/mm2. 



   Durch Aufstreichen obiger Epoxyharz-Härter-Mischung auf ein Aluminiumblech, erhält man einen klaren Lacküberzug, der bei   220C   und   650/Åa   relativer Feuchtigkeit nach 1 Stunde und 50 Minuten staubtrocken ist und bei einer Filmdicke von   250 fi   nach 8 Stunden eine Pendelhärte nach Persoz von 35 Sekunden und nach 24 Stunden eine solche von 102 Sekunden aufweist. (Die Härtebestimmung mit dem Pendelprüfgerät nach Persoz ist beschrieben in "Comptes Rendues de   L'Académie de : s Sciences" 221   [1945], S. 703). Die Tiefziehprobe nach Erichsen ergibt nach 24 Stunden bei einer Filmdicke von 300   g   einen Wert von 3,0 mm (die Prüfmethode mit dem Erichsen-Gerät ist beschrieben   in "Farbenchemiker",     Bd. 8 [1937],   S. 197).

   Nach 16-stündiger Einwirkung von 1-normaler Natronlauge bleibt ein zwei Tage alter Lacküberzug vollkommen unverändert. 



   Imprägniert man ferner 12 Stück für Laminiergewebe vorpräpariertes Glasgewebe"AV 281"   (Fa. "Fibres   de Verre", Lausanne) mit Abmessungen von 6x 12 cm und einem Gesamtgewicht von 21 g 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 undB eis piel 9 : 10 g (a) bzw. 20 g (b) des in Beispiel 2 beschriebenen Epoxydharzes werden mit 10 g eines Polyamidharzes, welches durch Kondensation von dimerisierten ungesättigten Pflanzenfettsäuren mit aliphatischen Polyaminen erhalten wird und das unter der Markenbezeichnung "VERSAMID XD-140" im Handel ist, gut gemischt. Die erhaltene Mischung wird auf ein Eisenblech bzw. eine Glasplatte aufge- 
 EMI6.2 
 derBeispiel 10 : 10 g des in Beispiel 2 beschriebenen Epoxydharzes werden mit   0, 5   g Phosphorsäure (990/oig) gemischt.

   Die Mischung wird in einer Schichtdicke von zirka 1 mm auf eine Glasplatte aufgestrichen und während 45 Minuten bei 1200C gehärtet. Man erhält einen völlig glasklaren, farblosen Überzug, der bei der künstlichen Belichtungsprobe im Fade-o-meter nach 100 Stunden absolut keine Verfärbung zeigt. 



   Werden mit obiger Harz-Härter-Mischung 2 Glasstreifen von 3 mm Dicke, 2, 5 cm Breite und 15 cm Länge, bei einer Überlappung von 1 cm miteinander verklebt, so zeigen die Verklebungen nach einer Härtungszeit von 6 Tagen bei Raumtemperatur eine Zugscherfestigkeit von 0,45   kg/mm,   wobei zu 52% Glasbruch und zu   48%   Verbindungsbruch festgestellt wird. Die Gebrauchsdauer obiger Harz-Härter-Mischung beträgt bei Raumtemperatur zirka 30 Minuten. 



   Beispiel 11 : 68, 5 g des in Beispiel 2 beschriebenen Epoxydharzes werden (a) mit 51.5 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid bzw. (b) mit 51,5 g eines Gemisches von 60 g Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid und 40 g Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid vermischt. 



   Werden mit diesen Harz-Härter-Mischungen entsprechend wie in Beispiel 9 Aluminiumstreifen verleimt, so zeigen die Verklebungen nach einer Härtungszeit von 6 Stunden bei 1500C eine Scherfestigkeit von   l,   13   kg/mm*   für (a) und eine solche von   1.     07 kg/mm'für   (b). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Äthern, dadurch gekennzeichnet, dass man In N-Methylol-amino-1,3,5-triazinen bzw. deren Äthern mit niederen Alkoholen mindestens einen epoxydgruppenhaltigen Rest einführt, welcher das an Sauerstoff gebundene Wasserstoffatom einer   N- Methylolgruppe   ersetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Methylol-amino-1, 3, 5- triazine oder deren von niedrigmolekularen Alkoholen abgeleitete Äther, mit von mehrwertigen und vorzugsweise gesättigten aliphatischen Alkoholen mit mindestens 3 C-Atomen abgeleiteten Halogenhydrinen, die ausser der dem Halogenatom benachbarten Hydroxylgruppe noch mindestens eine weitere verätherbare, vorzugsweise primäre alkoholische Hydroxylgruppe aufweisen, umsetzt. und dass man die EMI6.3 kali unter Halogenwasserstoffabspaltung aus den Halogenhydringruppen in die entsprechenden Epoxydverbindungen überführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Methylolmelamin <Desc/Clms Page number 7> oder den Äther eines Methylolmelamins mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol als Ausgangsstoff verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylolmelaminhexamethyläther als Ausgangsstoff verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetramethylolbenzo- guanamin als Ausgangsstoff verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetramethvlolacetoguanamin als Ausgangsstoff verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Monohalogenhydrin der allgemeinen Formel EMI7.1 worin R1 und R Wasserstoffatome oder Alkylreste, Z einen Rest-CH-oder einen Rest-C H-0-, m eine kleine ganze Zahl, n eine kleine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 und Hal ein Halogenatom bedeuten, als Ausgangsstoff verwendet.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Glycerinmonochlorhydrin als Ausgangsstoff verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung von Halogenwasserstoff aus der Halogenhydringruppe in einem niedrigsiedenden inerten organischen Lösungmittel und in Gegenwart von festem Alkali durchführt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei der Abspaltung von Halogenwasserstoff in Gegenwart von Alkali gebildete Reaktionswasser und zugefügtes Wasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
AT520858A 1957-07-24 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen AT206181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206181X 1957-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206181B true AT206181B (de) 1959-11-10

Family

ID=4444943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520858A AT206181B (de) 1957-07-24 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1670430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidylaethern
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829236A1 (de) Lineare, glycidyl- und hydroxylgruppenhaltige polyaetherharze
DE3140715A1 (de) Waessrige loesung eines melamin-formaldehyd-harzes und verfahren zu ihrer herstellung
DE1418692C3 (de)
US2980676A (en) Glycidyl ethers of n-methylolamino-1:3:5-triazines
AT206181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Äthern von N-Methylol-amino-1, 3, 5-triazinen
EP0017887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen
US2218077A (en) Resinous condensation products and process of making same
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
US2217667A (en) Bisthioammeline polyalkylene ether resin
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
EP0908451B1 (de) Emissionsarme Modifizierungsmittel für Melamin-Tränkharze und diese enthaltende Harzmischungen
DE1038752B (de) Verwendung eines Arylamin-Formaldehyd-Harzes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
EP0262518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Harzen
AT403051B (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten
DE1133550B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren stickstoffhaltigen Glycidylpolyaethern
EP0192106B1 (de) Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung
CH362697A (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Äthern
GB486519A (en) Manufacture of condensation products from aminotriazines
EP0014891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen
SU804654A1 (ru) Способ получени эпоксидированныхАРЕНфЕНОлфОРМАльдЕгидНыХ СМОл
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
RU2411268C1 (ru) Олигомер 4,4&#39;-бис-(глицидиламино)-3,3&#39;-дихлордифенилметан и полимерное связующее для композиционных материалов на его основе