AT206048B - Anordnung für mehrpolige Hochspannungsflüssigkeitsschalter - Google Patents

Anordnung für mehrpolige Hochspannungsflüssigkeitsschalter

Info

Publication number
AT206048B
AT206048B AT33257A AT33257A AT206048B AT 206048 B AT206048 B AT 206048B AT 33257 A AT33257 A AT 33257A AT 33257 A AT33257 A AT 33257A AT 206048 B AT206048 B AT 206048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating material
poles
switch
arrangement
material container
Prior art date
Application number
AT33257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206048B publication Critical patent/AT206048B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung für mehrpolige   Hochspannungsflüssigkeitsschalter   
Um die Flüssigkeitsmenge bei mehrpoligen Leistungsschaltern klein zu halten, hat man für jeden Pol einen Topf aus Isoliermaterial vorgesehen, der am unteren und oberen Ende die elektrischen Anschlussteile des Schalters trägt, so dass weder gegen den Sockel noch innerhalb der Töpfe an den Antriebsteilen weitere Isolierteile erforderlich sind. Auch sind bereits Ausführungen bekannt, bei denen ein gemeinsamer flüssigkeitsgefüllter Isolierstoffbehälter für sämtliche Schalterpole zur Verwendung kommt bzw. ein allen Schalterpolen gemeinsamer Ölbehälter durch Trennplatten so unterteilt ist, dass für jeden Pol ein abgetrennter Flüssigkeitsraum entsteht.

   Da hiebei der Abstand der Pole innerhalb des Behälters entsprechend der auftretenden Spannung gewählt   werden muss,   sind die Abmessungen eines derartigen Behälters und sein   Löschmittelbedarf   verhältnismässig gross. 



   Eine wesentliche Verringerung der Abmessungen des Schalters und damit auch Verringerung der Flüssigkeitsmenge wird erreicht, wenn bei mehrpoligen Hochspannungsflüssigkeitsschaltern, deren Schalterpole von einem gemeinsamen Isolierstoffbehälter umgeben sind, erfindungsgemäss der einteilige Isolierstoffbehälter durch Zwischenwände   so unterteilt ist, dass vollkommen in sich geschlossene Räumefüi die   Unterbringung der einzelnen Schalterpole entstehen. Auf diese Weise   können   die Pole dicht aneinander gelagert werden und sind vollständig von Isolierstoff umgeben, so dass der Umfang sowie das Gewicht des Schalters klein und seine Herstellung billig ist. 



   Als Isolierstoffbehälter kann ein Block aus Isolierstoff dienen, der mit Ausnehmungen für die Aufnahme der einzelnen Schalterpole versehen ist. Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich eine Anordnung mit nebeneinander angeordneten Polen erwiesen. Die Ausnehmungen für die Unterbringung der Schalterpole besitzen gemeinsame Abdeckungen aus Isolierstoff, so dass an   spannungsführenden'Teilen   nur die Zu- und Ableitungen aus dem Isolierstoffbehälter herausragen, sofern die aus dem Behälter herausragenden Gestängeteile aus Isoliermatet'ial bestehen. Falls erforderlich kann die Oberfläche des Isolierstoffbehälters mit Erhöhungen und bzw. oder Vertiefungen zur Erhöhung der Kriechstromstrecken versehen sein.

   Auch können Anschlussschienen mit dem sie tragenden Isolierstoffkörper oder Deckel durch Einpressen, Eingie- ssen od. dgl. baulich vereinigt sein. 



   Soll der Schalter an einer Wand befestigt werden, so können der für die Unterbringung aller Pole dienende   Isolierstoffbehälter     bzv & dessenAbdeckungensomit   seitlichen Isolierstoffansätzen versehen sein, dass besondere Isolatoren für die Wandbefestigung in Wegfall kommen. Handelt es sich um einen Schalter der Durchführungsbauart, so ist der für die Unterbringung aller Pole dienende Isolierstoffbehälter als Durchführungsisolator ausgebildet. 



   Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen der Erfindung,   u. zw.   ist in den Fig.   l - 3   ein dreipoliger flüssigkeitsarmer Leistungsschalter der Wandbauart und in Fig. 4 ein Schalter der Durchfühcungsbauart dargestellt. 



   1 ist der gemeinsame, das Schaltergehäuse bildende Isolierstoffbehälter mit den drei nebeneinander angeordneten Ausnehmungen 2, in denen sich die Schalterpole befinden. Für jeden Pol ist eine Löschkammer 3 vorgesehen mit dem ortsfesten Kontakt 4 und dem beweglichen Schaltstift 5. Der Antrieb der Schaltstifte ist nicht   dargestellt. Die Ausnehmungen 2 am Isolierstoffbehälter l   sind durch die Hauben 6 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fürtoren benötigt. An dem Isolierstoffbehälter 1 bzw. den Isolierstoffhauben 6 und 7 sind Ansätze 10 bzw. 



  Einbuchtungen 11 vorgesehen, um die Kriechweg zu vergrössern. 12 ist die Ölstandsanzeigevorrichtung. Durch die so ausgebildete Schalteranordnung ist die Unterbringung der drei Pole auf kleinstem   Rama   bei hoher Isolierfestigkeit erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung für mehrpolige   Hochspannunghflüssigkeitsschalter,   deren Schalterpole von einem ge-   meinsamen Isolierstoffbehälter   umgeben sind, dadurch gekennzeichnet,   dass   der einteilige Isolierstoffbehälter durch Zwischenwände so unterteilt ist, dass vollkommen in sich   geschlossene Räume für   die Unterbringung der einzelnen Schalterpole entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterpole nebeneinander angeordnet sind.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen für die Unterbringung der Schalterpole gemeinsame Abdeckungen (6, 7) aus Isolierstoff besitzen.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Iso- Lierstoffbehälters zur Vergrösserung der Kriechwege mit Erhöhungen (10) und bzw. oder Vertiefungen (11) versehen ist.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ansc1-llusssclÜenen mit dem sie tragenden Isolierstoffkörper durch Einpressen, Eingiessen od. dgl. baul ch vereinigt sind.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffbehälter für die Schalterpole von Sthtzisolatoren getragen ist, deren Anzahl kleiner ist als die zweifache Polzahl des Schalters.
    7. Anordnung für Schalter der Wandbauart nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Unterbringung aller Pole dienende Isolierstoffbehälter bzw. dessen Abdeckungen so mit wenigstens je einem seitlichen Ansatz versehen sind, dass besondere Isolatoren für die Wandbefestigung in Wegfall kommen.
AT33257A 1956-02-21 1957-01-17 Anordnung für mehrpolige Hochspannungsflüssigkeitsschalter AT206048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206048X 1956-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206048B true AT206048B (de) 1959-11-10

Family

ID=5790389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33257A AT206048B (de) 1956-02-21 1957-01-17 Anordnung für mehrpolige Hochspannungsflüssigkeitsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732472A1 (de) Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einem isolierstoffgehaeuse und lichtbogenloeschkammern
DE2211413A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
AT206048B (de) Anordnung für mehrpolige Hochspannungsflüssigkeitsschalter
DE2438951A1 (de) Blechgekapselte vorgefertigte mittelspannungsschaltanlage
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
CH351318A (de) Schaltanlage für hohe Spannungen
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
DE970017C (de) Elektrisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, mit einer Funkenkammer
DE754137C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
AT331898B (de) Schutzschalter mit einem drehschaltknopf, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE718139C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1161624B (de) Schaltanlagen fuer Mittelspannungen nach dem Baukastenprinzip
AT230466B (de) Leistungsschalter, bei dem das Kontaktsystem und das für sich eichbare Auslösesystem baukastenartig zusammengestellt sind
DE19544075A1 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Anlagen
AT219692B (de) Explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE1941745U (de) Isolierstoffgekapseltes elektrisches schaltgeraet.
AT154640B (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DE1258507B (de) Stromwandler fuer den Einbau in Schaltanlagen
AT142417B (de) Kippschalter für Unterputzmontage.
DE918946C (de) Aus mehreren Teilisolatoren bestehender Hochspannungsisolator der Stuetzerbauart
DE1232636C2 (de) Hochspannungs-schalteinheit
AT156552B (de) Hochspannungsschaltanlage.
DE687077C (de) Hochspannungsschalter