AT205820B - Lamellenventil - Google Patents

Lamellenventil

Info

Publication number
AT205820B
AT205820B AT359658A AT359658A AT205820B AT 205820 B AT205820 B AT 205820B AT 359658 A AT359658 A AT 359658A AT 359658 A AT359658 A AT 359658A AT 205820 B AT205820 B AT 205820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
plate
edges
valve plate
slots
Prior art date
Application number
AT359658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Enfo Grundlagen Forschungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enfo Grundlagen Forschungs Ag filed Critical Enfo Grundlagen Forschungs Ag
Priority to AT359658A priority Critical patent/AT205820B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205820B publication Critical patent/AT205820B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lamellenventil   
Die Erfindung bezieht sich   auf. ein Lamellenventil, dessen übereinanderliegende   Teile geradlinige parallele Durchströmschlitze aufweisen und welches aus einem Sitz, einem im Abstand von diesem angeordneten ebenen Fänger, einer ebenen Ventilplatte und wenigstens einer zylindrisch gekrümmten Federplatte besteht, die mit der Ventilplatte im wesentlichen deckungsgleich ist und sich mit ihren Auflagerändern an den entsprechenden Rändern der Ventilplatte abstützt. 



   Es ist ein   Plattenventil.   der vorstehend angegebenen Ventilbauart bekanntgeworden, dessen Ventilplatte zu den geraden Schlitzen parallele Längskanten und von letzteren seitlich abstehende halbkreisförmige Lappen aufweist, die in Führungsnuten des Ventilgehäuses gleiten. Die Federplatte gleicher Umrissform ist zylindrisch durchgewölbt, wobei die Enden abgeflacht auf den Rändern der Ventilplatte aufliegen. Die aufeinander liegenden Ränder beider Platten zeigen eine der kreisrunden Ventilumrissform angepasste Kreisbogenform. Die Führung der Ventilplatte ergibt jedoch Nachteile. Schon die Herstellung der Nuten und Lappen mit glatten   Berührungsflächen   ist umständlich und teuer.

   Bei Ventilen, die mit schräger oder horizontaler Achse in den Kompressor eingebaut sind, stützt sich die Ventilplatte nur mit dem unteren Lappen in der unteren   Führungsnut   ab. Zufolge der verhältnismässig kleinen   belastetenEuh.-   rungsfläche kann insbesondere bei schräg wirkenden Druckstössen eine   Schrägstellung. der Ventilplatte   bzw. eine Verzögerung der Öffnungsbewegung verursacht werden. Durch die flache Anlage der Ränder der Federplatte an der Ventilplatte wird letztere zu   eiern   zwischen Federplatte und Ventilsitz eingespannten Träger, Bei der Belastung der Ventilplatte mit niedrigen Gasdrücken entstehen in den Einspannzonen Biegemomente, die der Durchwölbung der Platte am Beginn der Öffnungsbewegung entgegenwirken und letztere verzögern.

   Hiezu kommt noch eine ungünstige Wirkung der Kreisbogenform der   Auflageränder,   weil eine bogenförmige Auflagerkante der Federplatte schon   an sich einer flächenhafcen Einspannung   gleichkommt. 



   Ein anderes bekanntes Ventil ist mit mehreren streifenförmigen ebenen Ventilplatten ausgestattet, die durch bogenförmig gekrümmte Blattfedern an den Sitz gedrückt werden. Die in gleicher Weise gekrümmte Ausnehmung in den Fängerelementen lässt nur eine   geringfügige     : Hubbewegung   der Ventilplatte zu. Der grösste   Spaltquerschnitt wird   hier durch die Wölbung der Ventilplatte erzielt. Derartige Ventile   haben einen im Verhältnis zu ihrem Einbauquerschnitt kleinen Durchströmquersehnitt   und   die gelie-   ferte Gasmenge bleibt in niedrigen Grenzen. 



   Das   denGegenstand   derErfindung bildende Lamellenventil ermöglicht.grosse Fördermengen auch bei   niedrigerenGasdrücken   in der Weise, dass die in ihrer zu den Durchströmschlitzen senkrechten Mittelzone an Haltebolzen gleitend geführte Ventilplatte mit zwei geradlinigen, zu den Schlitzen senkrechten Rändern zwischen den gleichfalls geradlinigen Rändern einer durchwegs zylindrisch gebogenen Federplatte und dem Sitz wie ein gegen die Wirkrichtung des Gasdruckes an den Rändern der Federplatte frei aufgelagerter Träger in Hubrichtung bewegbar gehalten ist. 



   Die geradlinige Abstützung der Ventilplatte sowohl an der Federplatte als auch am Sitz gestattet ein leichteres und rascheres Wölben der Ventilplatte bei niedrigen Gasdrücken am Beginn des   Öffnungshubes   ohne gegenwirkende   Einspannmomente.   Die gewählte Ventilbauart ermöglicht auch grössere Hübe bei axialem und radialem Gasaustritt mit geringen Druckverlusten. 



   Durch   die geradlinigen AbstUtzkanten der beidenplatten   wird eine gleichmässig verteilte Übertragung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der auftretenden Drücke erzielt, wogegen sich bei   kreisbogenförmigen   Rändem insbesondere von steifen Platten die Durckbeanspruchungen auf die zwei äussersten Auflagerungspunkte vereinigen, \. -as zu starker Schabwirkung oder Brüchen an diesen Stellen Anlass geben kann. 



   Ferner erweist sich die   billigste     gleitende Führung der Ventilplatte   an den zwei Haltebolzen in allen Einbaulagen als zweckmässiger, weil die   Führungsflächen grösser   und aufzwei diametrale Stellen des Ventiles gleichmässig aufgeteilt sind. 



   Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dan u.zw. zeigt Fig. 1   eine Schnittdarstellung im Aufriss, Fig. 2   eine Grundrissansicht bei teilweise   ect'ntem   Fänger sowie teilweise entfernter Ventil- und Federplatte. 



   Zwischen dem Ventilsitz 1 mit den Durchlassschlitzen la und dem Ventilfärger 2 mit den   Durchlass-   schlitzen 2a ist die Ventilplatte 3 mit den Durchlassschlitzen 3a und die Federplatte 4 mit den   Durchlab-   schlitzen 4a an den Bolzen 5 samt Hülsen 5a gleitend geführt, wobei die Hülsen gleichzeitig der Abstandhaltung zwischen Sitz und Fänger dienen. Die Gestalt der Ventilplatte und der Ventilfeder ist so gewählt, dass die senkrecht zur Schlitzrichtung gemessenen Randkanten 6 der drei Teile über einen Grossteil der Breite des mit Schlitzen versehenen Gebietes reichen. Andere Ausführungsbeispiele sehen kreisförmige Ventil und/oder Federplatten ohne sehnenförmige Abschnitte vor. ist die Ventilplatte bei mässiger Durchströmung in leicht angehobenem Zustand. 



   Bei zweckentsprechender Dimensionierung der beweglichen Ventilteile engibi sich folgende Wirkungsweise für das Ventil : durch den Druck des Fördermittels wird die Ventilplatte, die an den Rändern zunächst von den Ventilfederkanten niedergehalten wird, in der Mitte hochgedrückt und es strömt Medium durch die Schlitze des Sitzes. Bei weiter steigender Förderung wird die Ventilplatte   3'auch   an den Rändern entgegen der Federkraft aufgehoben bis endlich bei   voller Förderung   die Feder   voJl1éommen   flach gedrückt ist und sowohl Federplatte wie auch Ventilplatte am Fänger anliegen. 



   Es können sowohl Fänger mit ebener als auch   mithobler Unterseite verwendet werden.   Ebene Fänger sind einfacher herzustellen,   während gekrümmte, u. zw. hohle   Fänger mit kleineren Hüben der Plattenränder die Wirkung der Öffnungs- bzw. Schliessschläge vermindern.   Diesen gegenüber si. d überdies   Platten mit geschlossenen Rändern widerstandsfähiger. 



   Gegenüber bekannten Ausführungen zeigt der Erfindungsgegenstand   verschiedene,   einen technischen Fortschritt bedeutende Vorteile: Die Vehemenz des Öffnungsschlages ist infolge des Zusammenspiels der beiden elastischen Platten (Ventil- und Federplatte) stark gemildert.   Der VeLtilpllttenhnt   erfolgt in zwei kontinuierlich in einander übergehenden Abschnitten, 1. Anheben der Ventilplatte in der Mute, allenfalls bis zur Federplatte bzw. bis zum Fänger,   2.   Aufheben der   äusserenPlat. tenteile   und der FederRandteile bis zur vollen Anlage von Ventil- und Federplatte am Fänger. Infolge dieser schonenden Inanspruchnahme ist die Lebensdauer der Platten höher als bei andern Konstruktionen. Eine weitere Verbesserung ist der geräuscharme Lauf.

   Das   gefürchtete"Flattern"der   Platten tritt   1m   normalen Drehzahlbereich fast überhaupt nicht auf ; d. h. dass derartige Ventile für einen breiten Drehzahlbereich geeignet sind. Gegenüber dem Fänger tritt kein einfaches Aufschlagen, sondern ein Abwälzen statt, also ebenfalls eine schonende Beanspruchung. Die beschriebene Wirkungsweise lässt sich gegebenenfalls noch verbessern, indem man die Anzahl und/oder Stärke der   Ventil-bzw. FederplaLten ändert.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Lamellenventil von kreisrunder Umrissform mit geradlinigen Durchströmchlitzen, bestehend aus einem Sitz, einem im Abstand von diesem angeordneten ebenen Fänger, einer ebenen Ventilplatte und wenigstens einer zylindrisch gekrümmten Federplatte.
    die mit der Ventilplatte im wesentlichen deckungsgleich ist und sich mit ihren Auflagerändern an den entsprechenden Rändern der Ventilplatte abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer zu den Durchströmschlitzen senkrechten Mittelzone an Haltebol- zen (5,5a) gleitend geführte Ventilplatte (3) mit zwei geradlinigen, zu den Schlitzen senkrechten Rändern (6) zwischen den gleichfalls geradlinigen Rändern einer durchwegs zylindrisch gebogenen Federplatte (4) und dem Sitz (1) wie ein gegen die Wirkrichtung des Gasdruckes an den Rundem der Federplatte frei gelagerte ; Träger in Hubrichtung bewegbar gehalten ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT359658A 1958-05-21 1958-05-21 Lamellenventil AT205820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359658A AT205820B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Lamellenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT359658A AT205820B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Lamellenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205820B true AT205820B (de) 1959-10-26

Family

ID=3552698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT359658A AT205820B (de) 1958-05-21 1958-05-21 Lamellenventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362714B1 (de) Poppetventil
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE2757490C3 (de) Druckventil
DE3544919A1 (de) Lineares waelzlager
AT205820B (de) Lamellenventil
DE508734C (de) Klappenventil
DE2124804A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad mit beweglichen Laufschaufeln und Ausschlagbegrenzung
DE2632162A1 (de) Ventilanordnung fuer kolbenverdichter
EP0604385B1 (de) Selbsttätiges Ventil
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE1785486U (de) Lamellenventil.
DE823376C (de) Ringplattenventil
AT128813B (de) Ringventil mit mehreren ringförmigen Ventilplatten.
AT239423B (de) Selbsttätiges Mehrringventil
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE8106205U1 (de) Ventilaggregat, insbesondere fuer kolbenkompressoren o.dgl.
DE1573023C (de)
AT99544B (de) Selbsttätiges Plattenventil, insbesondere für Gebläse.
DE369461C (de) Fuehrungsring
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
AT221878B (de) Massiver, einteiliger Federungskörper aus Gummi od. dgl.
AT10695B (de) Elastischer Radreifen.
DE905443C (de) Ringventil
DE2150871C3 (de) Hydraulischer Motor mit einem den Abfluß der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder hemmenden Dämpfungsglied
AT249605B (de) Schraubenschlüssel