AT205673B - Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes

Info

Publication number
AT205673B
AT205673B AT611258A AT611258A AT205673B AT 205673 B AT205673 B AT 205673B AT 611258 A AT611258 A AT 611258A AT 611258 A AT611258 A AT 611258A AT 205673 B AT205673 B AT 205673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
collapsible
particularly suitable
sputum cup
vessel
Prior art date
Application number
AT611258A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl Kfm Jann
Original Assignee
Eduard Dipl Kfm Jann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Dipl Kfm Jann filed Critical Eduard Dipl Kfm Jann
Priority to AT611258A priority Critical patent/AT205673B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205673B publication Critical patent/AT205673B/de

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefässes 
Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Gefässes aus faltbarem Material, das sich in flacher Ausführung besonders gut als Taschen-Sputumbehälter für Lungenkranke eignet. 



   Es sind schon viele verbrennbare   Sputunigefässe   beschrieben worden, doch konnten sie sich nicht allgemein durchsetzen, zum Teil deshalb, weil ihr Aufbau kompliziert war, so dass dabei Material verschwendet wurde bzw. war dieses den Anforderungen nicht gewachsen. Die Öffnung der Gefässe war zumeist so angeordnet, dass sie durch balgartiges Auffalten ebener Flächen entstand, wobei das Material 
 EMI1.1 
 Harz u. a.) beschädigt wurde, und die Gefässe liessen dann nach einiger Zeit Flüssigkeit durchsickern. 



  Insoweit der Verschluss auf starre Elemente   (z. B.   aus Metall) verzichtete, erwies sich der Abschluss, besonders bei dünnflüssigem Sputum, als unzulänglich. Man musste die Becher mit dem Verschluss nach oben herumtragen, weil sie gegen Ausfliessen nicht genügend Sicherheit boten. 



   Demgegenüber wurde mit geeigneten Metallverschlüssen wohl ein verlässlicher Abschluss erzielt, doch machten diese die Gefässe für den Eintage-Gebrauch,   also"zum Wegwerfen"zu   teuer. Da zu diesen Verschlüssen vorwiegend Eisenblech oder-draht verwendet wurde, verursachte dies in den Verbrennungs- öfen der Anstalten überdies die unerwünschte Bildung von unverbrannten Eisen-Rückständen. Man hat es auch mit zweiteiligen Bechern aus paraffinierter brauner Presspappe versucht, die aber aus den vorerwähnten Gründen ebenfalls mit dem Verschluss nach oben zu verwenden waren ; diese wurden allein schon wegen ihres unansehnlichen Äusseren von der Mehrzahl der Kranken Instinktiv abgelehnt.

   Helles, starkes paraffiniertes Spezialpapier ergab zwar freundliches Aussehen, hatte aber den Nachteil, dass die daraus hergestellten Becher während der warmen Jahreszeit in den Taschen der Kranken etwas aufweichten, ihre Form verloren und undicht wurden. 



   Diesem Stande der Technik gegenüber seien die Forderungen der medizinischen Praxis, wie folgt,   zusammengefasst :   
Die Becher sollen sich äusserlich ansprechend präsentieren und so praktisch und leicht zu handhaben sein, dass sich die Kranken ihrer willig bedienen. Ihre Öffnung soll unter Vermeidung starker   Bilge   genügend gross und ihr Verschluss so dicht sein, dass auch der volle Becher in jeder Lage - auch umgekehrt - in der Tasche getragen werden kann. Er darf sich dort keinesfalls von selbst öffnen können und im Verlaufe von 24 Stunden an keiner Stelle undicht werden. Die Dichtflächen des Verschlusses sollen an der Gefäss-Innenseite so angeordnet sein, dass von dem infektiösen Inhalt nie etwas auf die Aussenwand und damit auf die Hände des Kranken gelangen kann.

   Die Wände des Bechers sollen transparent sein und eine cm3-Skala aufweisen. Zu all dem müssen aber die Becher als besonders kurzlebige Gegenstände sehr einfach und billig herzustellen sein. 



   Der nach dem im nachfolgenden beschriebenen Verfahren hergestellte Erfindungsgegenstand entspricht obigen Forderungen ; er wurde in erster Linie für den Bedarf von Lungenheilstätten entwickelt und in diesen Anstalten praktisch erprobt. 



   Sein vor allem ins Auge springender Vorzug ist die gegenüber seinen Vorgängern ausserordentlich vereinfachte Konstruktion. Man braucht der anliegenden Zeichnung beispielsweise nur die Konstruktionsskizzen zur brit. Patentschrift Nr. 368, 080 (Johnson & Johnson) und zur deutschen Patentschrift Nr. 258485 (Giertsen) gegenüberhalten. Den hier wenigen Bügen steht dort eine Vielzahl von Faltflächen und   Bügen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüber und der Materialverbrauch für den gleichen Rauminhalt ist dort etwa dreimal so gross. Der Becher gemäss der Erfindung wird bevorzugt aus kunststoffbeschichtetem, starkem Papier hergestellt, dessen biegsamer Film immer wasserundurchlässig bleibt, so dass ein Aufweichen durch den Inhalt nie eintreten kann.

   Dadurch ist es auch möglich, die Becher flach zusammengefaltet raumsparend zu versenden und zu lagern (Fig. 7) und erst vor der Verteilung an die Kranken erhalten sie die Gebrauchsform   (Fig. 6,   8). Die Verwendung von Kunststoff allein käme bei   formstabiler Wandstärke   zu teuer ; seine Verwendung als dünner Film in Verbindung mit starkem Papier als Trägermaterial bietet die kostengünstigere Lösung und ermöglicht die Herstellung im   Heisssiegel- bzw. Schweissverfahren.   



   Bei einer Ausführungsform des Bechers gemäss der Erfindung wird dieser aus einem Zuschnitt einseitig beschichteten starken Spezialpapieres geformt. Die Fig.   l,   9 und 10 zeigen Beispiele verschiedener erfindungsgemässer Zuschnitte mit   rhombischem   Boden,   u. zw. Fig. 1   die fertigungsmässig vorteilhafteste rechteckige Form, Fig. 9 betrifft einen Becher mit besonders grosser Öffnung, Fig. 10 hingegen ein   grösseres   standfestes Gefäss,   z. B.   zur Aufnahme des Sputums schwerkranker, bettlägeriger Patienten. Das flache Werkstück erhält durch Pressen und Falten räumliche Form (s. Fig. 1 - 4 der anliegenden Zeichnung).

   Sodann werden die Kanten Kl und   Kz   verschweisst und zum Schluss wird auf die entstandene Öffnung Ö, Fig. 5, die Klemmkappe Kl, vorzugsweise aus rückstandslos   verbrennendem   Kunststoff, seitlich angelenkt. 



   Zum Gebrauch wird die Klemmkappe taschenmesserartig aufgeklappt und der Becher sodann bei Kl und K2 mit Daumen und Zeigefinger   z. B.   der rechten Hand angefasst und gegen Mitte gedrückt, worauf er sich wegen der gewölbten Seitenflächen auch bei klebrigem Inhalt leicht und sicher öffnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten, gegebenenfalls mit einer Klemmkappe verschliessbaren Gefässes, dadurch gekennzeichnet, dass dessen zwei Seitenflächen und rhombischer Boden (Fig. 3, 4) aus einem Zuschnitt vorzugsweise kunststoffbeschichteten Papieres (Fig. 1, 2, 9, 10) durch Pressen und Falten gebildet und sodann dieKanten (j- , K iss Fig. l, 5, 9, 10) durch Kleben, Heisssiegeln oder Schweissen verbunden werden.
AT611258A 1958-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes AT205673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611258A AT205673B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611258A AT205673B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205673B true AT205673B (de) 1959-10-10

Family

ID=3582973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611258A AT205673B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205673B (de) Verfahren zur Herstellung eines als zusammenklappbarer Sputumbecher besonders geeigneten Gefäßes
DE202020105459U1 (de) Eine faltbare Silikon-Brotdose
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
CH285968A (de) Verpackungs- und Transportbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE718871C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Rundnaht fuer Blechbehaelter, insbesondere Konservendosen
AT208774B (de) Unterflurbehälter zur Lagerung insbesondere von brennbaren Flüssigkeiten
DE202022001341U1 (de) Zusammenfaltbarer To-go-Becher
DE598517C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit doppelten Waenden
DE848175C (de) Blechgefaess, z. B. fuer Muell
DE518546C (de) Leibwaermer
DE367887C (de) Aus Holz bestehender Transportbehaelter
DE186291C (de)
AT157272B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschen, Kannen u. dgl. aus faserstoffhaltigem Baustoff, wie Pappe, Papier u. dgl. samt Ausbildung der nach diesem Verfahren hergestellten Flaschen, Kannen u. dgl.
DE373720C (de) Metallbehaelter fuer Farben, Firnis u. dgl.
DE1740776U (de) Plastik-gefaess.
DE1616809U (de) Verpackungsdose oder -roehre.
DE1878381U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, wie wasser, dieseloel u. dgl.
DE1106702B (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1862386U (de) Eine sich durch wasser selbstoeffnende kunststoff-folienverpackung.
DE2143953A1 (de) Verpackung für lichtempfindliche Flüssigkeit
DE1868398U (de) Pigmentaggregat.
CH387532A (de) Dosenartiger Behälter aus Kunststoff
DE1038976B (de) Plastikgefaess
DE1772651U (de) Thermosbehaelter aus kunststoff.
DE1827917U (de) Etui fuer naehutensilien, toiletteartikel u. dgl.