AT205215B - Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür - Google Patents

Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür

Info

Publication number
AT205215B
AT205215B AT608654A AT608654A AT205215B AT 205215 B AT205215 B AT 205215B AT 608654 A AT608654 A AT 608654A AT 608654 A AT608654 A AT 608654A AT 205215 B AT205215 B AT 205215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
door
frame
sealing
fixed frame
Prior art date
Application number
AT608654A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Grossmann
Original Assignee
Maria Grossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Grossmann filed Critical Maria Grossmann
Priority to AT608654A priority Critical patent/AT205215B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205215B publication Critical patent/AT205215B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür 
 EMI1.1 
 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür gegenüber der äusseren Laibungsfläche, bei welcher eine vorzugsweise ringsum an der Aussenseite des Rahmens angeordnete, auf der der Laibungsfläche zugekehrten Seite profilierte Dichtungsleiste angewendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel von mehreren an der Dichtungsleiste parallel zueinander und zur Rahmenebene vorgesehenen Rippen mit der Laibungsfläche kleine Spalte einschliessen und dass die zwischen den Rippen liegenden nutenförmigen Hohlräume zusammen mit diesen Spalten eine Labyrinthspaltdichtung bilden. Die Dichtungsleiste des feststehenden Rahmens liegt also an der Laibungsfläche nicht satt an, so dass der Rahmen leicht und rasch montiert werden kann. 



   Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Anwendung von Labyrinthdichtungen zwischen einem beweglichen und einem feststehenden Bestandteil eines Fensters oder einer Tür, wie   Flügel-und Stockteil,   oder zwischen zwei zusammenarbeitenden Flügelteilen bereits bekannt ist. Die   erfindungsgemässe   Anwendung und Ausbildung einer solchen Dichtung bietet die vorstehend angeführten besonderen Vorteile, ohne den Aufwand merklich zu erhöhen und ohne das Aussehen des Fensters oder der Tür zu beeinträchtigen. 



   Gemäss einer weiteren Besonderheit der Erfindung sind in den zwischen den Rippen der Dichtungsleiste gebildeten Hohlräumen in an sich bekannter Weise an das Fenster oder die Tür anschliessende Abdeckteile, z. B. ein Sohlbankblech, eingesetzt ; hiedurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Bauweise des Fensters oder der Tür, da besondere Befestigungsmittel für solche zusätzliche Abdeckoder Verdachungsteile entbehrlich werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform bei einem Fenster veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt ein zweiflügeliges Fenster im Vertikalschnitt, wobei die Flügel nur schematisch angedeutet sind. 



   Mit   A   ist die Fensteröffnung und mit a die Laibungsfläche dieser öffnung bezeichnet. B 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist der im vorliegenden Falle Z-förmige Grundrahmen aus Metall, z. B. Stahl- oder Leichtmetallblech, der zum massgerechten Einputzen der Fensteröffnung im Rohbau eingemauert wird. 



   Der Fensterrahmen besteht aus zwei Teilen, u. zw. dem äusseren Rahmenteil C und dem inneren Rahmenteil D. Beide Rahmenteile sind aus Profilstücken zusammengesetzt, die aus Metall, z. B. Leichtmetall, oder aus Kunstharz bestehen und an den Ecken mittels angenieteter, eingepasster oder angeschraubter Eckwinkel zu einem Rahmen zusammengebaut sind. In der Zeichnung sind für den äusseren Rahmenteil C solche Eckwinkel bei 1 angedeutet. Bei E und F sind die beiden Fensterflügel schematisch angedeutet. 



   Der äussere Rahmenteil besteht aus einem H-förmigen Profil ; mit 2, 3 sind die beiden Längsschenkel und mit 4 ist der Quersteg bezeichnet. An der Aussenseite des Längsschenkels 2 ist eine vorspringende Leiste 5 
 EMI2.1 
 Seite eine Reihe von aufeinanderfolgenden, zueinander und zur Rahmenfläche parallelen Rippen 6 und Hohlräumen 7 aufweist. Die äusseren Scheitel der Rippen 6 schliessen mit der Laibungsfläche a schmale Spalte 8 ein. 



  Die Spalte 8 und die Hohlräume 7 bilden zwischen der Dichtungsleiste 5 und der Laibungsfläche a eine Labyrinthdichtung, durch welche insbesondere Regen und Schnee abgehalten werden, in das Innere der Rahmenkonstruktion einzudringen. Ausserdem können die Rippen und/oder Hohlräume zur Halterung von Abdeck- oder Verdachungsteilen herangezogen werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Sohlbankblech 9 durch die Spalte 8 geführt, umgreift mit seinem abgewinkelten Ende   9'z.   B. die hinterste Rippe 6 und ist durch einen Verguss   10,   ein Passstück od. dgl., im hintersten Hohlraum befestigt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können die Profilhohlräume   11, 12   des HProfiles zu Sonderzwecken herangezogen werden. In dem äusseren Hohlraum 11 sitzen die Eckwinkel 1 und eventuelle sonstige Füllstücke, die zum Befestigen des inneren Rahmenteiles D, z. B. mittels Schrauben   15,   erforderlich sind. Zwischen den beiden Rahmenteilen C und D befindet sich eine Isolierschichte 16, welche den Kältefluss und so das Absinken der Temperatur in der dem Wohnraum zugekehrten Konstruktion unter den Taupunkt der Zimmerlufttemperatur verhindert. Der innere Hohlraum 12 bildet einen Sammelraum für allfällige Kondenswasser und für zwischen dem Aussenschenkel 2 und dem äusseren Fensterflügel E eingedrungenes Wasser.

   Zur Ableitung des gegebenenfalls im Hohlraum 12 sich sammelnden Wassers ist in der Aussenwand 2 des H-Profiles mindestens eine Öffnung 17 vorgesehen, die knapp über der Dichtungsleiste 5 ausmündet. 



   Beim   erfindungsgemässen   Fenster bewirkt die Labyrinthdichtung trotz des vorhandenen, den Einbau des Fensterrahmens sehr erleichternden Spaltes oder Spieles 8 eine weitgehende Abdichtung der Rahmenkonstruktion gegen Eindringen von Regen, Schnee od. dgl. Diese Labyrinthdichtung kann u. U. auch nur im Bereiche von Teilen der Fensteröffnung A, z. B. der Fensterbank, der Fenstergewände oder des Fenstersturzes, angeordnet sein. Die Erfindung ist sinngemäss auch für Türen, insbesondere für solche geeignet, die, wie z. B. 



  Balkontüren, ins Freie führen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür gegenüber der äusseren Laibungsfläche mit Hilfe einer an der Aussenseite des Rahmens angeordneten. auf der der Laibungsfläche zugekehrten Seite profilierten Dichtungsleiste, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitel von mehreren an der Dichtungsleiste parallel zueinander und zur Rahmenebene vorgesehenen Rippen (6) mit der Laibungsfläche (a) kleine Spalte   (8)   einschliessen und dass die zwischen den Rippen liegenden nutenförmigen Hohlräume   (7)   zu- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Tür anschliessende Abdeckteile, z. B. ein Sohlbankblech (9), eingesetzt sind.
AT608654A 1954-11-05 1954-11-05 Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür AT205215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT608654A AT205215B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT608654A AT205215B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205215B true AT205215B (de) 1959-09-10

Family

ID=3582716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT608654A AT205215B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
AT205215B (de) Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür
DE2025333A1 (de) Fenster, Tür od.dgl
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
DE2155010C3 (de) Fenster od.dgl. in Rahmenbauweise
DE842116C (de) Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren
DE969658C (de) Abdichtung der feststehenden Rahmen eines Fensters oder einer Tuer gegenueber der aeusseren Laibungsflaeche
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE807990C (de) Metallfenster
CH600120A5 (en) Fixed timber frame of window
CH372152A (de) Metallenes Rahmenpaar
AT367506B (de) Stockrahmen fuer ein fenster oder eine tuer
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE1809803A1 (de) Metallfluegelrahmen fuer ein Wohnraumdachfenster
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
CH152170A (de) Rahmen für Metallfenster und Metalltüren.
DE928911C (de) Blendrahmen fuer Fenster, Fenstertueren od. dgl.
AT343173B (de) Fenster, insbesondere fur fahrzeuge
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
DE943615C (de) Metallfensterfluegel
DE2235790A1 (de) Metallfensterprofil
DE3301508A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE2537459B2 (de) Fenster für die Altbausanierung