CH372152A - Metallenes Rahmenpaar - Google Patents

Metallenes Rahmenpaar

Info

Publication number
CH372152A
CH372152A CH7661659A CH7661659A CH372152A CH 372152 A CH372152 A CH 372152A CH 7661659 A CH7661659 A CH 7661659A CH 7661659 A CH7661659 A CH 7661659A CH 372152 A CH372152 A CH 372152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
frames
seal
cavity
stop
Prior art date
Application number
CH7661659A
Other languages
English (en)
Inventor
Koller Ernst
Fritz Walter
Original Assignee
Koller Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Metallbau Ag filed Critical Koller Metallbau Ag
Priority to CH7661659A priority Critical patent/CH372152A/de
Publication of CH372152A publication Critical patent/CH372152A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/2631Screw or pin connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26385Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with strips disposed perpendicular to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  Metallenes Rahmenpaar    Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein metallenes  Rahmenpaar für Fenster und Türen mit Anschlag  rahmen und     Flügelrahmen.    Bei diesem Flügelrahmen  kann es sich sowohl um einen Schwingflügel, einen  Wendeflügel oder einen Drehflügel     handeln.    Bei den  meisten bisher gebräuchlichen metallenen Rahmen  paaren dieser Art weist der eine der beiden Rahmen  ein T- und der andere ein Z-Profil auf. Jeder     der     beiden Rahmen greift dann mit einem Anschlag  flansch aussen, respektive     innen,        über    den     andern     Rahmen, so dass auf diese Art und Weise ein Hohl  raum gebildet wird, der nach Wunsch auch unterteilt  sein kann.

   Je nach der Qualität der Rahmenausfüh  rung sind die einzelnen Anschlagstellen mit Dichtungs  mitteln versehen, so dass die Hohlräume mehr oder  weniger dicht abschliessen. Zur     Verringerung    der  Wärmeleitfähigkeit quer     zur    Rahmenebene ist es  auch bekannt, jeden dieser Rahmen aus zwei oder  mehreren Teilrahmen     zusammenzusetzen,    wobei die  einzelnen Teilrahmen durch     Isolationszwischenlagen     mechanisch miteinander verbunden sind.  



  Die Erfahrung hat nun gezeigt, dass alle diese  metallenen Rahmenpaare zwar     ordentlich    brauchbar  sind, aber nicht das leisten, was man eigentlich von  ihnen erwartete. Insbesondere wurde festgestellt, dass  es praktisch unmöglich ist, die äussere Kammer voll  ständig wasserdicht abzuschliessen. Infolgedessen     war     bei stürmischem Regenwetter nicht zu vermeiden,  dass sich diese Kammer mit Wasser füllte und dass  das Wasser, das keinen hinreichenden Abfluss finden  konnte, auch in die innere Kammer und von dort ins       Gebäudeinnere    gelangte.  



  Dieser Nachteil soll nun beim Rahmenpaar nach  der vorliegenden Erfindung behoben werden. Auch  beim vorliegenden Rahmenpaar begrenzen der An  schlagrahmen und der Flügelrahmen in geschlossenem  Zustand zusammen zwei ringsum laufende, in der    Querrichtung zur Rahmenebene     hintereinanderlie-          gende,    voneinander durch eine Dichtung     getrennte     Hohlräume.

   Das     erfindungsgemässe        Rahmenpaar    ist  dadurch gekennzeichnet, dass nur der eine der beiden  Rahmen auf der Innenseite mittels eines     Flansches     über den anderen greift,     dass    der Querschnitt des  äussern Hohlraumes zur Bildung eines     Luftstauraumes     eine nach aussen gerichtete Öffnung aufweist und dass  die beiden Rahmen     Versteifungsvorsprünge        aufweisen,

       welche     die        Halte-    respektive     Anschlagfläche    der  trennenden Dichtung zwischen den beiden Hohlräu  men     bilden    und gleichzeitig den äussern     Hohlraum     gegen den     inneren        Hohlraum    bis auf einen derart  breiten Spalt abschliessen, dass     keine        Kapillarwirkung     auf das Wasser ausgeübt werden     kann.     



  Die beiliegende Zeichnung zeigt vier Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung im Schnitt, und zwar ist  die     Fig.    1 ein Schnitt durch das erste,  die     Fig.    2 durch das zweite,  die     Fig.    3 durch das dritte und  die     Fig.    4 durch das vierte Ausführungsbeispiel.  Das erste     Ausführungsbeispiel    weist     einen    aus  einem einzigen Profilstück bestehenden     Anschlag-          rahmen    1 sowie einen aus zwei     Profilstücken    2 und 3       zusammengesetzten    Flügelrahmen auf.

   In der Zeich  nung ist die Innenseite mit 1, die Aussenseite     mit    A  bezeichnet. Wie man sieht, greift nur der Flügel  rahmen mit seinem Flansch 3a auf der     Innenseite          dichtend    über den     Anschlagrahmen    1 und     schliesst    so  den Hohlraum 4 ab.

       Dem    dichten Abschluss dienen  die beiden     Dichtungsstreifen    5 und 6, von denen der  erste am Flansch 3a befestigt sein kann     und    die  Anschlagstelle zwischen diesem Flansch und dem       inneren    Schenkel des im Prinzip     U-förmigen        Anschlag-          rahmens    1 abschliesst. Die Basis des U-förmigen       Anschlagrahmens    1 weist     einen    Versteifungsvorsprung       1b    auf, welcher der zweiten Dichtung 6 als Anschlag-           fläche    dient.

   Das Profilstück 2 des     Flügelrahmens     weist ebenfalls einen     Versteifungsvorsprung    auf, der  mit 2b bezeichnet und so ausgebildet ist, dass die  beiden Vorsprünge im Schnitt in bezug auf eine senk  recht auf der Rahmenebene stehende Achse 7-7 sym  metrisch sind. Der     Versteifungsvorsprung    2b sowie  der Schenkel 3b des als Ganzes mit 3 bezeichneten       Profilstückes    dienen dem Dichtungsstreifen 6 als  Halteflächen, an denen er auf irgendeine bekannte  Art und Weise befestigt sein kann.

   Die beiden Ver  steifungsvorsprünge     lb    und 2b schliessenden äusseren  Hohlraum 8, welcher in der Querrichtung 7-7 zur  Rahmenebene hinter dem Hohlraum 4 liegt und im       Minknum    etwa 7 mm tief und etwa 7 mm breit ist,  nach innen teilweise ab, jedoch nur bis auf einen  derart breiten Spalt 9, dass er     keine        Kapillarwirkung     auf das Wasser ausüben kann, welches durch die  Öffnung 10 in     den        Hohlraum    8     eindringt.    Es hat sich  als zweckmässig erwiesen,

   zwischen den beiden Ver  steifungsvorsprüngen einen Spalt 9 von 2 bis 8     mm     Breite zu belassen und     ihn        mindestens    8 mm     lang     zu machen. An dem dem     Versteifungsvorsprung    2b  gegenüberliegenden Teil .des     Profilstückes    2 können  eine oder mehrere     Glasfalzleisten    11 sowie Führun  gen 12 für     Lamellenstoren    und deren Betätigungs  organe angebracht sein.  



  Die vorstehend beschriebene     Rahmenkonstruktion     hat sich bei Versuchen     ausserordentlich    gut bewährt,  was seinen     Grund    darin hat, dass in dem aussen  offenen Hohlraum 8 besonders bei Regenstürmen ein  Luftkissen gebildet wird, welches den Eintritt von  Wasser erschwert und auf alle Fälle     verhindert,    dass  solches bis zur     Dichtung    6 gelangt, wogegen     allfällig          eingetretenes    Regenwasser ohne weiteres wieder aus  fliessen kann, da ja die     ringsherum    laufende Öffnung  10 gross genug ist, um den Abfluss nicht zu behindern.

    Selbstverständlich weist der im unteren Rahmen  schenkel verlaufende     Abschnitt    des     ringsherum    lau  fenden     Hohlraumes    8 in der Aussenwandung Boh  rungen 13 auf, durch welche das .sich dort     sammelnde     Wasser nach aussen     fortfliessen    kann.  



  Der in der     Zeichnung    dargestellte Schnitt liegt,  wie man ohne weiteres sieht, an einer Stelle des  Anschlagrahmens, an welcher sich der     Flügelrahmen     nach innen     öffnet.    Dort, wo sich der Flügelrahmen  nach aussen öffnet, sind das Profilstück 3 sowie die  beiden Dichtungsstreifen 5 und 6 spiegelbildlich in  bezug auf .die Achse 7 zu der     in    der Zeichnung dar  gestellten Lage     angeordnet,    so dass also das Profil  stück 3 am Profilstück 1 befestigt ist und dichtend  über den Rahmen 2 greift, an     welche.#n    dann auch  der Dichtungsstreifen 5 anliegt. Der     Dichtungsstreifen     6 jedoch wird durch die Profilstücke 1 und 3 fest  gehalten.  



  Die     Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch das zweite       Ausführungsbeispiel    der Erfindung. Hier besteht der  Anschlagrahmen aus zwei     Teilrahmen,    einem äusseren,  der mit 21, und einem     inneren,    der     mit    22 bezeichnet  ist.

   Diese beiden Teilrahmen sind miteinander durch  eine wärmeisolierende Schicht 23     mechanisch    ver-         bunden.    Auch der Flügelrahmen weist zwei vonein  ander wärmeleitend getrennte Teile, einen äusseren       Teil    24 und einen aus zwei Profilstücken 25 und 26  bestehenden inneren Teil auf, der durch einen Isola  tor 27 mit     dem    äusseren Teilrahmen 24 verbunden  ist. Der Schenkel 26a des im wesentlichen     L-förmigen          Profilstückes    26     greift    auf der einen Seite dichtend  über den Anschlagrahmen 21/22. Es könnte auch  hier ein dem Dichtungsstreifen 5 des ersten Ausfüh  rungsbeispiels entsprechender Dichtungsstreifen vor  gesehen sein.

   Die Profilstücke 21 und 24 begrenzen  einen äusseren Hohlraum 28, der eine äussere Öffnung  29 und gegen die Dichtung 30, die ihn gegen den  inneren Hohlraum 31 abschliesst, einen durch die  beiden Versteifungsvorsprünge 21a und 24a begrenz  ten Spalt 32 aufweist. Auch für diesen Spalt gilt die       Forderung,    dass er so tief sein soll, dass das Luftkissen  im     Rauar    28 den Zutritt von Wasserspritzern zur  Dichtung 30 abhält, und dass der Abstand zwischen  den Rippen 21a und 24a so gross sein soll, dass keine       Kapillarwirkung    entsteht. Der Schenkel 26b des  Profilstückes 26 kann so kurz sein, wie er gezeichnet  ist, oder so lang wie der entsprechende Schenkel 3b  in der     Fig.    1.

   Falls sich der Flügelrahmen nach  aussen öffnen muss, wird das Profilstück 26 nicht am  Profilstück 25, sondern am Profilstück 22 befestigt,  so dass dann die Dichtung 30 zwischen dem Teil  rahmen 21 und dem Schenkel 26b festgehalten wird.  Bei diesem     Ausführungsbeispiel    lässt sich ebenfalls  am Flügelrahmen 24/25/26 eine     Glasfalzleiste    33,  die mit     Führungen    für     Lamellenstoren    versehen sein  kann, oder irgendeine andere     Glasfalzleiste    anbringen.  



  Versuche haben gezeigt, dass auch diese Rahmen  konstruktion infolge der nach aussen offenen, bei  Regenstürmen     ein    Luftkissen bildenden Kammer 28  dieselben guten Dichtungseigenschaften wie das zuerst  beschriebene Rahmenpaar aufweist und dass die  Wärmeleitfähigkeit dieser zweiten Rahmenkonstruk  tion bedeutend geringer ist als die derjenigen, durch  die die     Fig.    1 einen Querschnitt darstellt.  



  Die     Fig.    3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel  eines sogenannten Isolierfensters: Der Anschlagrah  men wird durch die beiden Teilrahmen 31 und 32  gebildet, welche durch Nieten 33 und 34 mit einem  Isolationszwischenstück 35 verbunden sind,     während     der     Flügelrahmen    aus zwei Teilrahmen 36 und 37       zusammengesetzt    ist, die durch Nieten 38 und 39  mit einem Isolationszwischenstück 40     verbunden    sind.  Die beiden äusseren Teilrahmen 31 und 36 weisen  Versteifungsvorsprünge 31a, respektive 36a, auf,  durch welche der nach aussen offene Hohlraum 41  nach innen teilweise, aber nicht vollständig, abge  schlossen wird.

   Dem dichten Abschluss nach innen  dient die Dichtung 42, die zwischen dem Verstei  fungsvorsprung 36a und dem Schenkel     37a    des inneren  Teilrahmens 37 eingeklemmt ist und bei geschlosse  nem     Rahnraen    dicht auf den     Versteifungsvorsprung     31a anliegt. Der Schenkel 37b schliesst den Hohlraum  45 nach innen ab. Auch für dieses Ausführungsbei  spiel gelten die vorstehend gemachten     Ausführungen         betreffend die Ausgestaltung des offenen     Hohlraumes     41 und des .geschlossenen Hohlraumes 45 sowie ihre  Wirkungsweise.

   Eine     Glasfalzleiste    43     kann,    wie in  der Figur gezeigt, am inneren Teilrahmen 37 befestigt  werden, so dass sich die Scheibe 44 zwischen diese       Glasfalzleiste    43 und den äusseren     Teilrahmen    36       einkitten    lässt.  



  Die     Fig.    4 zeigt einen Schnitt durch ein dem vor  stehend beschriebenen Rahmenpaar     ähnliches    Aus  führungsbeispiel, bei welchem jedoch jeder Rahmen  zwei aus irgendeinem isolierenden Material bestehende  Zwischenstücke 51 und 52, respektive 53 und 54,  statt der     Zwischenstücke    35 und 40 aufweist. Im  übrigen sind diese Rahmen gleich ausgestaltet wie  die in der     Fig.    3 dargestellten.  



  Die beschriebenen     Rahmenkonstruktionen    sind  gegenüber den     vorbekannten    Bauweisen nicht nur  besser in bezug auf die Qualität des Raumabschlusses,  sondern sie weisen noch weitere, nicht unwesent  liche Vorteile auf: Es sind zu ihrer Herstellung nur  wenige, sehr einfache Profilstücke nötig, was eine  rasche und billige Montage erlaubt. Wegen dieser  Einfachheit ist auch das Aussehen sowohl von innen  wie auch von aussen sehr gefällig.     Selbstverständlich     können für gewisse Fälle noch zusätzliche Dichtungs  einlagen vor oder nach dem Spalt 9 vorgesehen  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Metallenes Rahmenpaar für Fenster oder Türen, mit Anschlagrahmen und Flügelrahmen, welche in geschlossenem Zustand zusammen zwei ringsum lau fende, in der Querrichtung zur Rahmenebene hinter- einanderliegende, voneinander durch eine Dichtung getrennte Hohlräume begrenzen, dadurch gekenn zeichnet, dass nur der eine der beiden Rahmen auf der Innenseite mittels eines Flansches über den andern greift, dass der Querschnitt des äusseren Hohl raumes zur Bildung eines Luftstauraumes eine nach aussen gerichtete Öffnung aufweist und dass die beiden Rahmen Versteifungsvorsprünge aufweisen,
    welche die Halte- respektive Anschlagflächen der trennenden Dichtung zwischen den beiden Hohlräumen bilden und gleichzeitig den äussern Hohlraum gegen den innern Hohlraum bis auf ,einen derart breiten Spalt abschliessen, dass keine Kapillarwirkung auf das Was ser ausgeübt werden kann.- UNTERANSPRÜCHE 1.
    Rahmenpaar nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des äussern Hohl raumes und, mit Ausnahme des Flansches und der Dichtung, auch des inneren Hohlraumes in bezug auf eine senkrecht zur Rahmenebene stehende Achse symmetrisch ausgebildet ist. 2.
    Rahmenpaar nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Rahmen derart aus mindestens einem äusseren und einem inneren metallenen Teilrahmen und einer dazwischenliegen den Wärmeisolationsschicht zusammengesetzt ist, dass keine unmittelbare Berührung zwischen den metalle nen äusseren und inneren Teilrahmen besteht.
CH7661659A 1959-08-05 1959-08-05 Metallenes Rahmenpaar CH372152A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7661659A CH372152A (de) 1959-08-05 1959-08-05 Metallenes Rahmenpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7661659A CH372152A (de) 1959-08-05 1959-08-05 Metallenes Rahmenpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372152A true CH372152A (de) 1963-09-30

Family

ID=4535059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7661659A CH372152A (de) 1959-08-05 1959-08-05 Metallenes Rahmenpaar

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020930A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Crittall Windows Limited Window frames
EP1288425A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Norsk Hydro Asa Flügelrahmen für Doppelflügelfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020930A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Crittall Windows Limited Window frames
EP1288425A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Norsk Hydro Asa Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1288425A3 (de) * 2001-09-03 2003-09-03 Norsk Hydro Asa Flügelrahmen für Doppelflügelfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8004619U1 (de) Fenster- oder tuerkonstruktion aus aluminium mit schildfoermiger waermebarriere
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE2704808A1 (de) Fenster
CH372152A (de) Metallenes Rahmenpaar
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
AT358794B (de) fenster mit einem schwenkfluegel
AT225395B (de) Metallene Rahmenkonstruktion
DE2155010C3 (de) Fenster od.dgl. in Rahmenbauweise
DE3320631A1 (de) Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren
AT307689B (de) Fensterkonstruktion
WO1982003652A1 (en) Double glazing window provided with a labyrinth between the frame of a braket and the frame of a leaf
DE1759852A1 (de) Blend- und Fluegelrahmen aus zaehharten Kunststoffhohlprofilen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT205215B (de) Abdichtung des feststehenden Rahmens eines Fensters oder einer Tür
DE7208607U (de) Fensterrahmen
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE29923201U1 (de) Fenster- oder Türrahmen
CH366659A (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und Türen
DE20016843U1 (de) Dichtungsanordnung einer durch ein schwenkbares Element verschließbaren Öffnung eines Wohnwagens, Reisemobils o.dgl.
DE7412490U (de) Kastenfenster, insbesondere aus Kunststoffprofilen hergestelltes Schalldämmfenster
DE19820451C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene