AT205129B - Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist - Google Patents

Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist

Info

Publication number
AT205129B
AT205129B AT432557A AT432557A AT205129B AT 205129 B AT205129 B AT 205129B AT 432557 A AT432557 A AT 432557A AT 432557 A AT432557 A AT 432557A AT 205129 B AT205129 B AT 205129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
control
stand
current value
speed
Prior art date
Application number
AT432557A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Schuechner
Hermann Dipl Ing Brauner
Kurt Dipl Ing Dr Techn Strobl
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Priority to AT432557A priority Critical patent/AT205129B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205129B publication Critical patent/AT205129B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern
Walzengerüst vorgelagert ist 
Wenn ein   z. B.   bandförmiges Walzgut begrenzter oder auch grosser Länge ein seine Breite vermin-   demdes   Stauchwalzengerüst durchläuft und noch während dieses Vorganges in ein dahinter angeordne tes, seine Dicke verminderndes Hauptwalzengerüst eintritt, bzw. überhaupt bei gleichzeitiger Einwirkung zweier Walzenpaare oder sonstiger formändernder Werkzeuge auf ein und dasselbe Arbeitsstück, ist darauf zu achten, dass in dem jeweils zwischen den beiden Gerüsten befindlichen Teil des   Arbeitsgutes   keine nennenswerte, den Stauch-,   Walz-bzw. Formänderungsvorgang   störende Zugspannung auftritt. 



  Ebenso ist natürlich auch eine Druckspannung unerwünscht. Aus diesem Grunde hat man vorgeschlagen, die Antriebe beider   GerUste   mit voneinander unabhängigen, extrem genauen   Drehzahl-Regeleinrichtun-   gen zu versehen, und deren Sollwerte so einzustellen, dass der Eintritt in das zweite Gerüst stossfrei erfolgt und weder eine Zugspannung noch eine Druckspannung auftritt. 



   Nach der Erfindung wird das Problem in verlässlicherer Weise und ohne grossen Aufwand für besonders genaue Drehzahlregelung dadurch gelöst, dass der Antrieb für das erste Gerüst zunächst auf die gleiche Geschwindigkeit wie der des zweiten Gerüstes, jedoch von einem Zeitpunkt ab, der nach dem Eintritt des Walzgutes in das erste, aber um eine vorzugsweise nur geringe Zeitspanne vor dem Eintritt in das zweite Gerüst liegt, auf gleichbleibenden Strom bzw. gleichbleibendes Drehmoment oder gleichbleibende Leistung geregelt wird. Die Rückumschaltung von Stromregelung auf Geschwindigkeitsregelung erfolgt vorzugsweise   möglichst   unverzögert, sobald das Arbeitsgut das erste Gerüst wieder verlässt und dieses leer läuft. 



   Als Sollwert für die Stromregelung wird vorzugsweise jener Stromwert gewählt, der knapp vor Übergang von Drehzahl- auf Stromregelung bestand, so dass diese Umschaltung stossfrei erfolgt. Auf jeden Fall darf als Sollwert nicht ein Stromwert genommen werden, der unmittelbar nach Eintritt des Arbeitsgutes in das erste Gerüst festgestellt wird, sondern es ist ein späterer (höherer) Stromwert zu nehmen, von dem vorausgesetzt werden kann, dass er schon den stationären Wert darstellt. 



   Um den Strom des ersten Walzenantriebes entsprechend dem als Sollwert dienenden Stromwert zu regeln, wird erfindungsgemäss dieser Stromwert in einer   als"Stromgedächtnis"zu   bezeichnenden Anordnung konserviert. Insbesondere kann als Stromgedächtnis eine Einrichtung benützt werden, die mehrere,   z. B. zehn kippfähige Transduktoren mit überzogener Rückkopplung aufweist, deren Eingänge unter Ver-    wendung einer abgestuften Vorspannung so an eine vom festzuhaltenden Stromwert abhängige Spannung angeschlossen sind, dass die Anzahl der gekippten Transduktoren von diesem Stromwert abhängt.

   Die Ausgänge der Transduktoren können in Reihe geschaltet sein und ihre von der Anzahl der gekippten Trans-   duktoren abhängige Summenspannung kann   als Mass für den festzuhalten gewesenen Stromwert, d. h. als Sollwert für die Stromregelung dienen. Die Verwendung kippfähiger Transduktoren als Speicher ist an sich bekannt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der das erste Walzgerüst (im Ausführungsbeispiel ein Stauchgerüst) antreibende Motor 1 wird von einem gittergesteuerten Gleichrichter 2 gespeist und ist mit einer Tachometermaschine 3 gekuppelt. Diese ist zum Zwecke der Drehzahlregelung in Reihe mit einer der ihrigen entgegengesetzten, am Potentiometer 4 einstellbaren Spannung, die den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehzahl-Sollwert darstellt, bei der gezeichneten Lage der Schalteinrichtung 5 an den Gittersteuersatz 6 angeschlossen, und es wird auf diese Weise die Geschwindigkeit auf den am Potentiometer 4 eingestellten, vorzugsweise mit der Geschwindigkeit des zweiten Walzenpaares genau übereinstimmenden Wert geregelt.

   Dieses zweite Walzenpaar kann gleichfalls von einem stromrichtergespeisten Motor   (1')   angetrieben werden, und dieser kann mittels der analogen Einrichtungen 2', 3', 4'und 6'in gleicher Weise geregelt werden wie der Motor 1. 



   Bei Eintritt des Walzgutes in das erste Gerüst spricht zufolge der damit verbundenen Stromzunahme das z. B. über einen Gleichstromwandler 7 gespeiste Stromrelais 8 an und setzt das Zeitrelais 9 in Gang. 



  Die Verzögerungszeit des letzteren ist vorzugsweise so bemessen bzw. eingestellt, dass es ein wenig vor dem Eintritt des Walzgutes in das zweite Gerüst anspricht, also z. B. 0,4 Sekunden nach dem Ansprechen des Stromrelais, wenn   z. B.   die höchste Walzgeschwindigkeit 6   m/sec.   und der Abstand der beiden Gerüste 3 m beträgt. Durch das Ansprechen des Zeitrelais wird die Schalteinrichtung 5 umgestellt und damit der Gittersteuereinrichtung 6 statt der Differenz der Tachometer- und Potentiometerspannung eine Spannung zugeführt, die gleich ist der Differenz einer dem jeweiligen Anker-Stromwert des Antriebsmotors 1 proportionalen Spannung und einer dem   Stromgedächtnis   10 entnommenen Spannung, die ein Mass für diejenige Stromstärke ist, die unmittelbar vor der Umschaltung auf Stromregelung herrschte.

   Auf diese Weise wird also nunmehr der erste Walzenantrieb auf Beibehaltung dieses Stromwertes geregelt. 



  Sobald das Walzgut das erste Gerüst verlässt, fallen Stromrelais 8 und Zeitrelais 9 ab, so dass das Schütz 5 auf Gleichlauf- bzw. Geschwindigkeitsregelung zurückschaltet. Gleichzeitig wird das Stromgedächtnis durch einen den Löschwicklungen 14 zugeführten Stromstoss in Gegenrichtung gelöscht, der über einen nunmehr geschlossenen Hilfskontakt des Relais 8 und einen Wischkontakt des Schützes 5 fliesst, und ist von da ab wieder für die Registrierung und Konservierung eines neuen Stromanstiegs bereit. 



   Das Stromgedächtnis 10 enthält beispielsweise zehn aus einem gemeinsamen Transformator gespeiste mit je einer Steuerwicklung 12, einer Rückkopplungswicklung 13 und einer Löschwicklung 14 versehene Transduktoren 11 (von denen jeder etwa in einer Hand Platz finden kann). Die Transduktoren sind so stark rückgekoppelt, dass sie bei jedem Stromstoss im Eingangskreis, gleichgültig wie gross er ist, in einen Endzustand kippen, wobei sie den sich dabei ergebenden Strom infolge der überzogenen Rückkopplung im Ausgangskreis auch beibehalten, wenn der anregende Stromstoss aufhört. Erst ein negativer Stromstoss im Eingangskreis bzw. in der Löschwicklung bringt den Strom im Ausgangskreis wieder auf den ursprünglichen geringen Wert.

   Die Steuerwicklungen 12 sind nun über Sperrventile 15 so an abgestufte Teilspannungen eines mit konstantem Gleichstrom gespeisten Potentiometers 16 und eine dazu gegensinnig in Reihe geschaltete einstellbare Teilgleichspannung eines vom Gleichstromwandler 7 gespeisten Potentiometers 17 angeschlossen, dass bei einem Motorstrom von z. B. 20% des höchsten in Frage kommenden 
 EMI2.1 
 alle zehn. 



   Die Ausgänge aller Transduktoren sind in Reihe geschaltet, so dass an den Endklemmen als Summenspannung 10%,   20solo,   30% usw. erscheinen, je nachdem ob 1, 2,3 usw. Transduktoren angesprochen haben. Diese Summenspannung stellt daher ein (annäherndes) Mass für den höchsten Stromwert dar, der auf das Stromgedächtnis eingewirkt hat, insbesondere also ein Mass für den letzten während der Geschwindigkeitsregelung vom Antrieb des ersten Walzgerüstes aufgenommenen Stromwert, der als Sollwert für die anschliessende Stromregelung dient. 



   Es bestehen noch andere Möglichkeiten zur Konservierung eines Stromwertes bzw. eines Stromhöchstwertes. So könnte man   z. B.   aus dem Strom mittels eines Wandlers (Wechselstrom-oder Gleichstromwandlers) eine ihm entsprechende Spannung erzeugen und über ein Ventil einen Kondensator genügend geringer Selbstentladung auf diesen Spannungswert aufladen. Zur Stromregelung des Walzenantriebes könnte dann ein praktisch leistungslos steuerbarer Verstärker (Elektronenröhrenverstärker) dienen, dem die Differenz der gespeicherten Spannung und einer dem Stromistwert proportionalen Spannung zugeführt wird. Das Stromgedächtnis könnte aber   z.

   B.   auch nach dem Fallbügelprinzip funktionieren, etwa indem ein dem Strom   proportionaler Ausschlagswinkel   eines etwa ein Potentiometer verstellenden   amperemetri-   schen Systems durch einen Fallbügel beim Übergang von Drehzahl-auf Stromregelung festgehalten wird. Schliesslich wäre es unter Umständen auch möglich, statt auf einen vorgegebenen Stromsollwert nur auf Verschwinden des auf induktivem Wege erfassbaren Wertes dj/dt zu regeln. 



   Eine vorteilhafte andere Methode zum Festhalten eines Stromhöchstwertes besteht darin, den betreffenden Strom oder einen ihm proportionalen Strom auf einen entsprechend bewickelten ferromagnetischen Kern magnetisieren einwirken zu lassen und den remanenten Magnetismus als Mass für den   wirk-   sam gewesenen Strom bzw. für dessen Höchstwert zu benützen. Als Material für den magnetischen Kern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird dabei zweckmässig eine der an sich bekannten Legierungen mit geknickter Kennlinie verwendet, bei denen die Remanenz der erreichten Induktion fast gleich (und somit auch annähernd proportional) ist.

   Zur Erfassung des als Sollwert für die Stromregelung zu verwendenden remanenten Feldes kann erfindungsgemäss ein Hallgenerator dienen, der sich in einem Luftspalt des sonst zweckmässig in sich geschlossenen rechteckigen oder ringförmigen ferromagnetischen Kernes befindet und etwa über einen Verstärker (Röhren-oder Magnetverstärker) den Antrieb durch Vergleich mit dem Ist-Stromwert steuert. Die Löschung dieses Stromgedächtnisses erfolgt durch Beseitigung der Remanenz mittels eines die gleiche oder eine andere Spule durchfliessenden Entmagnetisierungsstromes, der ebenfalls durch den im Luftspalt befindlichen Hallgenerator auf Verschwinden der Remanenz gesteuert werden kann (Selbstmordschaltung, Entregung gegebenenfalls nach Massgabe der Hystereseschleifen in abklingenden Schwingungen).

   Die Verwendung von Hallgeneratoren für die Messung von Gleichfeldern und deren Anwendung für Regelaufgaben in der Antriebstechnik ist an sich bekannt. 



   Was die selbsttätige Erfassung des richtigen Zeitpunktes für die Umschaltung auf Stromregelung betrifft, so könnte dazu statt des Stromrelais 8 und Zeitrelais 9 auch ein elektrisches Auge oder eine vom Walzgut angestossene Klappe dienen, die die Umschaltung immer knapp vor Eintritt des Walzgutes in das zweite Gerüst vornehmen, so dass die Geschwindigkeitsregelung möglichst lange beibehalten wird und somit für den Anstieg des Stromes auf einen stationären, später als Sollwert dienenden Wert möglichst viel Zeit bleibt. 



   An Stelle des Gleichstromwandlers 7 könnte auch ein auf der Wechselstromseite des Gleichrichters 2 angeordneter Stromwandler dienen, dem ein   Trockengleichrichter   nachgeschaltet sein kann. 



   Statt, wie im Ausführungsbeispiel angenommen, für die Antriebe der beiden Gerüste je einen getrennten, gittergesteuerten Gleichrichter vorzusehen, könnten die beiden Motoren auch von einem gemeinsamen Gleichrichter gespeist und jeder für sich im Feld geregelt werden. Die Gleichlauf- und darauffolgende Stromregelung des ersten Motors könnte dann   z. B.   mittels eines kleinen, sein Feld speisenden gittergesteuerten Glasgleichrichters erfolgen. 



   Selbstverständlich ist aber die Erfindung nicht auf   gleichrichtergespeiste   Antriebe beschränkt. Auch könnte nach der Umschaltung statt auf konstanten Strom auch auf konstante Leistung oder konstantes Drehmoment geregelt werden. Wesentlich für die Erfindung ist nur, dass die zunächst erforderliche Geschwindigkeit- bzw. Gleichlaufregelung rechtzeitig aufhört, da sie, besonders wenn allzugrosser Aufwand vermieden werden soll, praktisch nicht genügend genau arbeiten kann, um nicht zu Schwierigkeiten zu führen, wenn beide Gerüste gleichzeitig auf das Werkstück einwirken. 



   Im vorstehenden war stets nur von zwei Gerüsten die Rede. Selbstverständlich ist die Erfindung aber auch bei kontinuierlichen Walzenstrassen anwendbar, bei denen das Walzgut eine Mehrzahl oder Vielzahl von Gerüsten durchläuft. Auch dann wird erfindungsgemäss jedes einzelne vorangehende Gerüst von Gleichlauf-auf Stromregelung in einem Zeitpunkt umgeschaltet, der (knapp) vor dem Eintritt des Walzgutes in das nächstfolgende Gerüst liegt, und es werden die Gerüste einzeln möglichst unverzögert wieder auf Geschwindigkeitsregelung zurückgeschaltet, sobald das Walzgut das betreffende   Gerüst   verlässt, d.   h.   sobald dieses wieder leerläuft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes   od. dgl. (z. 13.   eines Stauchwalzengerüstes), das einem anderen Walzengerüst od. dgl. (Hauptwalzengerüst) so vorgelagert ist, dass das Walzgut in das zweite Gerüst eintritt, bevor es das erste Gerüst verlassen hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zunächst auf gleiche Geschwindigkeit wie das zweite Gerüst und von einem Zeitpunkt nach dem Einlaufen des Walzgutes in das erste, aber knapp vor dem Einlaufen in das zweite Walzengerüst ab auf gleichbleibenden Strom bzw. gleichbleibendes Drehmoment oder gleichbleibende Leitung geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf jenen Stromwert geregelt wird, den er vor dem Übergang von Gleichlauf- bzw. Drehzahlregelung auf Stromregelung aufwies.
    3.'Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich während der Drehzahlregelung einstellende Belastungsstromwert zum Zwecke seiner Verwendung als Sollwert für die anschliessende Stromregelung mittels einer Einrichtung (Stromgedächtnis) festgehalten wird, die vorzugsweise rein elektrisch bzw. elektromagnetisch, also ohne bewegte Teile, arbeitet.
    4. Regelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromgedächtnis (10) eine Mehrzahl von kippfähigen Transduktoren (11) mit überzogener Rückkopplung aufweist, deren Eingänge unter Verwendung einer abgestuften Vorspannung so an eine vom festzuhaltenden Stromwert abhängige Span- <Desc/Clms Page number 4> nung angeschlossen sind, dass die Anzahl der gekippten Transduktoren von diesem Stromwert abhängt.
    5. Regelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der Transduktoren (11) in Reihe geschaltet sind und dass ihre von der Zahl der gekippten Transduktoren abhängige Summenspannung als Mass für den festzuhaltenden Stromwert, d. h. als Sollwert für die Stromregelung dient.
    . 6. Regelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromgedächtnis die Remanenz eines durch den festzuhaltenden Stromwert magnetisierten ferromagnetischen Kernes dient, der vorzugsweise eine scharf geknickte Kennlinie und eine der Induktion fast gleiche Remanenz aufweist, und dass die Löschung durch Beseitigung der Remanenz erfolgt.
    7. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Sollwert für die Stromregelung zu verwendende remanente Feld durch einen Hallgenerator erfasst wird.
    8. Regelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche oder ein zweiter Hallgenerator den die Remanenz beseitigenden Entmagnetisierungsstrom steuert.
    9. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung von Drehzahl- auf Stromregelung durch ein Zeitrelais (9) bewirkt wird, dessen Einschaltung durch ein Stromrelais (8) erfolgt, das auf die durch den Eintritt des Walzgutes in das erste Gerüst bewirkte Stromerhöhung anspricht, und dass die Verzögerung des Zeitrelais so gewählt bzw. einstellbar ist, dass noch vor dem Eintritt des Walzgutes in das zweite Gerüst umgeschaltet wird.
    10. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung von Drehzahl- auf Stromregelung durch ein elektrisches Auge oder eine vom Walzgut angestossene Klappe stets in einem Zeitpunkt knapp vor Eintritt des Walzgutes in das zweite Gerüst erfolgt.
    11. Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ihre Anwendung auf die einzelnen aufeinanderfolgenden Gerüste einer aus mehreren bzw. vielen Gerüsten bestehenden kontinuierlichen Walzenstrasse.
AT432557A 1957-07-02 1957-07-02 Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist AT205129B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432557A AT205129B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432557A AT205129B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205129B true AT205129B (de) 1959-09-10

Family

ID=3562523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432557A AT205129B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678021C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE1297564B (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Walze eines Walzgeruestes aus einer vorbestimmten Arbeitslage
AT205129B (de) Regelung des Antriebes eines Walzengerüstes, das einem andern Walzengerüst vorgelagert ist
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE574258C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren fuer eine Reihe einzeln angetriebener Arbeitsmaschinen mit durchlaufendem Arbeitsgut
DE950736C (de) Einrichtung zum Verhindern von Regelpendelungen bei ueber Magnetverstaerker betriebenen elektrischen Verbrauchern
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE762561C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung, bei der die in eine Wechsel-spannung umgewandelte Messgroesse ueber einen Kraftschalter auf das Stellglied wirkt
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE666126C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE1091654B (de) Verfahren zur Kompensation des durch Totzeiten auftretenden Wegfehlers bei weggenau arbeitenden Antrieben, insbesondere von Scheren
DE1119386B (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Haspelantriebes
AT203105B (de) Verfahren zur Regelung eines elektrischen Haspelantriebes
DE588171C (de) Einrichtung zur Behebung des Einflusses schwankender Temperaturen bei Elektromagneten
DE736531C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung physikalischer und elektrischer Groessen
DE976982C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE680537C (de) Steuerung fuer rotierende Scheren, bei der der staendig umlaufende Scherenmotor in Abhaengigkeit von der Messerwinkellage beschleunigt oder verzoegert wird
DE519940C (de) Steuerung von Schneidvorrichtungen zum Zertrennen eines Arbeitsgutes in gleiche Laengen waehrend dessen Bewegung
DE976671C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Stromrichtern im Anker- und im Erregerstromkreis
DE550869C (de) Wechselstromelektromagnet, bei dem im Stromkreis seiner Magnetwicklung eine Drossel eingeschaltet ist
DE824967C (de) Kohledruckregler, insbesondere zur selbsttaetigen Konstanthaltung von elektrischen Spannungen oder Stroemen
DE612999C (de) Verfahren zur Regelung der Blind- oder Wirklastverteilung zwischen mehr als zwei Stromerzeugern
AT242811B (de) Einrichtung zur Optimierung des Energieverbrauches und der Walzzeit bei elektrisch angetriebenen Umkehrwalzgerüsten
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom