AT204942B - Büchse für Konserven od. dgl. - Google Patents

Büchse für Konserven od. dgl.

Info

Publication number
AT204942B
AT204942B AT156358A AT156358A AT204942B AT 204942 B AT204942 B AT 204942B AT 156358 A AT156358 A AT 156358A AT 156358 A AT156358 A AT 156358A AT 204942 B AT204942 B AT 204942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bead
cover
closure member
recesses
edge
Prior art date
Application number
AT156358A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kraus
Original Assignee
Alfred Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kraus filed Critical Alfred Kraus
Priority to AT156358A priority Critical patent/AT204942B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204942B publication Critical patent/AT204942B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Büchse für Konserven od. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Büchse für Konserven od. dgl., bei welcher der Büchsendeckel einen Wulst des Büchsenunterteiles übergreift und mittels eines langgestreckten, entfernbaren Verschlussorganes, z. B. eines Bandes, entlang des Umfanges mit dem Unterteil lösbar verbunden ist. Bei den bisher bekannten Büchsen dieser Art waren gesonderte Organe, wie Dosenschlüssel, Zangen oder andere Werkzeuge, erforderlich, um den Büchsendeckel vom Büchsenunterteil zu lösen. 



   Die erfindungsgemässe Büchse ist ohne Vorrichtung oder Werkzeug hermetisch abzuschliessen und kann auch ohne die vorgenannten Hilfsmittel wieder geöffnet werden. Beim Gegenstand der Erfindung ist der den Wulst des Büchsenunterteiles übergreifende Randteil des Deckels umfangsseitig mit Ausnehmungen versehen, und das langgestreckte, bandförmige Verschlussorgan weist Vorsprünge, Zacken   od. dgl.   auf, die durch die Ausnehmungen des Deckelrandes hindurch am Wulst des   Büchsenunierteiles   verankert sind, so dass mittels dieses Verschlussorganes der Büchsendeckel, zweckmässig unter Zwischenlage einer Dichtungsmasse, gegen den Wulst des Büchsenunterteiles gepresst wird. Das Verschlussorgan weist an einem Ende einen Latz oder angebogenen Lappen als Griff für sein Abziehen vom Büchsendeckel auf. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Büchse dargestellt. Die Fig.   l   zeigt einen teilweise geschnittenen Aufriss, die Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles P und die Fig. 3 eine Draufsicht der Büchse. Die Fig. 4 veranschaulicht im Aufriss den Büchsendeckel, u. zw. teilweise im Schnitt, und die Fig. 5 vergrössert den Querschnitt des   Verschlussorganes.   



   Mit F ist der Büchsenunterteil bezeichnet, der an seiner Öffnung einen eingerollten Wulst D aufweist, in dem in Abständen an seinem äusseren Umfang Ausnehmungen R vorgesehen sind. Die Büchse F wird von einem Deckel A abgedeckt, dessen Randteil B den Wulst D des Büchsenunterteiles F übergreift und mit den Ausnehmungen R korrespondierende Ausnehmungen   R'aufweist.   Zwischen dem Wulst D und dem Randteil B des Deckels befindet sich für den luftdichten Abschluss der Büchse die Dichtungsmasse H, die eingelegt, eingestrichen oder eingespritzt sein kann. 



   Der Verschluss der Büchse erfolgt durch ein Metallband E als Verschlussorgan, das in Fig. 3 zum Teil in seiner gestreckten Lage dargestellt ist. Das Verschlussorgan weist Vorsprünge N, Zacken   od. dgl.   auf, die beim Umlegen des Metallbandes E um den Deckelumfang durch die Ausnehmung   R 1 des   Deckelrandes hindurchtreten und sich am Wulst D des Deckelunterteiles F verankern ; wodurch der Deckel gegen den Wulst des Büchsenunterteiles gepresst und die Büchse hermetisch abgeschlossen wird. Um einen Pressdruck mit dem Deckel auf den Wulst D ausüben zu können, sind die Vorsprünge N an ihren oberen, gegen den Wulst D liegenden   Anschlagflächen   M zum Teil keilförmig ausgebildet. Das Metallband E weist an einem Ende einen abgebogenen Lappen K auf, der als Griff beim Öffnen der Büchse dient. 



   Das Verschliessen der Büchse erfolgt in einfacher Weise dadurch, dass nach dem Auflegen des Deckels A auf den Wulst D die Ausnehmungen R und   R'in   Deckung gebracht werden, worauf beim Umlegen des Metallbandes E um den Deckelrand B die Vorsprünge N durch die Ausnehmungen R'in die Ausnehmungen R des Wulstes D gebracht werden und dadurch den Deckel am Büchsenunterteil festhalten. 



  Beim Umlegen des Metallbandes E um den Deckelrand B stützt sich dasselbe zweckmässig auf den zur Versteifung des Deckels durch Umbördeln der   Deckelrandkante   gebildeten Wulst C ab. 



   Die erfindungsgemäss verschlossene Büchse hält auch einem stärkeren Innendruck stand, so dass das verschlossene Büchsengut nachträglich sterilisiert und gegebenenfalls kurz aufgekocht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Geöffnet wird die Büchse durch einfaches Ziehen am Grifflappen K, wodurch die Vorsprünge aus den Ausnehmungen austreten und das Verschlussorgan sich vom Deckelrand ablöst, worauf der Deckel A vom Büchsenunterteil F abgehoben werden kann. 



   In der Zeichnung ist nur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Büchse dargestellt ; der Erfindungsgedanke lässt aber verschiedene konstruktive Lösungen der   Deckelfixierung   zu. Mit der er- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Büchse für Konserven od. dgl., bei welcher der Büchsendeckel einen Wulst an der Öffnung des Büchsenunterteiles übergreift und mittels eines langgestreckten, entfembaren Verschlussorganes, z. B. eines Bandes, entlang des Umfanges mit dem Unterteil lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Wulst (D) des Büchsenunterteiles (F) übergreifende Randteil (B) des Deckels (A) umfangseitig mit Ausnehmungen (R) versehen ist und dass das Verschlussorgan (E) Vorsprünge (N), Zacken od. dgl. aufweist, die durch die Ausnehmungen des Deckelrandes hindurch am Wulst des Büchsenunterteiles verankert sind, so dass mittels dieses Verschlussorganes der Büchsendeckel zweckmässig unter Zwischenlage einer Dichtungsmasse gegen den Wulst des Büchsenunterteiles gepresst wird.
AT156358A 1958-03-05 1958-03-05 Büchse für Konserven od. dgl. AT204942B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156358A AT204942B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Büchse für Konserven od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156358A AT204942B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Büchse für Konserven od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204942B true AT204942B (de) 1959-08-25

Family

ID=3516103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156358A AT204942B (de) 1958-03-05 1958-03-05 Büchse für Konserven od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238135A (en) * 1992-03-18 1993-08-24 Landis Plastics, Inc. Easy-open tear strip lid
US5294015A (en) * 1992-05-22 1994-03-15 Landis Plastics, Inc. Easy-open lid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238135A (en) * 1992-03-18 1993-08-24 Landis Plastics, Inc. Easy-open tear strip lid
US5294015A (en) * 1992-05-22 1994-03-15 Landis Plastics, Inc. Easy-open lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204942B (de) Büchse für Konserven od. dgl.
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE399302C (de) Geschlossener Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten oder Gase
DE905855C (de) Propangasflaschen-Tragevorrichtung
DE621336C (de) Als Lochstecher ausgebildetes Ausgussroehrchen fuer Metallflaschen
DE925249C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kochtoepfen, insbesondere UEberdruckkochtoepfen
DE531133C (de) Verschluss fuer Schaumleitungen
DE444397C (de) Ringe aus Gummi o. dgl. zum Dichten von Einmache- und Konservengefaessen
DE939054C (de) Zweiteiliges Gasmessergehaeuse mit stumpf aufgesetztem Deckel
DE297455C (de)
DE650589C (de) Einsteckblechdeckel fuer Konservendosen
AT144236B (de) Schutzstreifen zum Verhindern der Berührung des Halses durch Frisiermantel.
AT150160B (de) Sperrbarer Reißverschluß.
DE557942C (de) Konservendose mit Abreissstreifen
DE469263C (de) Deckeloeffner an Gefaessen mit Traghenkel
DE509078C (de) Schutzvorrichtung fuer Stielbrillen
DE439529C (de) Behaelter fuer photographische Schichttraeger
DE467877C (de) Milchkannenverschluss
AT107591B (de) Taschendesinfektionsapparat.
DE333087C (de) Kompressionshahn, insbesondere fuer Explosionsmotoren
DE458867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Bindemittels an einem Ring, der um eine einen Flaschenmund abdeckende Papierhaube festgezogen und durch ein zwischen die ueberlappenden Teile des Rings eingebrachtes Bindemittel festgehalten wird
DE490469C (de) Verschluss fuer Metallgefaesse
DE461021C (de) Packungsdose aus Blech mit Einsteckdeckel und OEffner fuer Lacke u. dgl.
DE494548C (de) Behaelter zum Einschliessen von Erkennungszeichen fuer Schluessel, Geldtaschen, Handtaschen u. dgl.
AT84561B (de) Verschluß für Konservengläser.