AT204850B - Schneckenrad - Google Patents

Schneckenrad

Info

Publication number
AT204850B
AT204850B AT38958A AT38958A AT204850B AT 204850 B AT204850 B AT 204850B AT 38958 A AT38958 A AT 38958A AT 38958 A AT38958 A AT 38958A AT 204850 B AT204850 B AT 204850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
worm wheel
halves
worm
diameter
Prior art date
Application number
AT38958A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Krapfenbauer
Original Assignee
Kurt Krapfenbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Krapfenbauer filed Critical Kurt Krapfenbauer
Priority to AT38958A priority Critical patent/AT204850B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204850B publication Critical patent/AT204850B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneckenrad 
Schneckenräder werden üblicherweise durch spanabhebende Bearbeitung aus einem Stück angefertigt. Dabei erfordert vor allem die Herstellung der Verzahnung Spezialwerkzeugmaschinen und ist mit langen Arbeitszeiten und hohen Kosten verbunden. 



   Mit zunehmender Entwicklung der spanlosen Formgebung wurde auch das Problem der Schnekkenradfertigung auf diese Art zu lösen versucht. 



  Das typische Hohlprofil der Schneckenräder bot aber grosse Schwierigkeiten für den Formen- und Gesenkbau. Man musste zu mehrteiligen Formen greifen, die die Vorteile der spanlosen Fertigung wieder in Frage gestellt haben. Schliesslich wurde eine   Möglichkeit'bekannt,,   die besonders der spanlosen Fertigung gerecht wird, die Teilung des Schneckenrades normal zur Radachse im Punkte , der tiefsten Einschnürung des eigentlichen   Schneckenradprofiles.   



   Verschiedentlich war dieser Weg schon früher beschritten worden, doch nicht aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten, sondern um einen gewissen   Spiel- und Verschleissausgleich   zu ermöglichen. 



   Es   wurde also der Schneckenradkörper   aus zwei kongruenten Hälften aufgebaut, die durch geeignete Befestigungselemente in ihrer Lage zueinander festgehalten wurden. Dieses Zusammenfügen mittels Nieten, Schraubenbolzen usw. bringt   aber fertigungs-und passungsmässige   Ungenauigkeiten mit sich. Eine geringfügige Verlagerung der beiden Hälften ist bei Serienerzeugung also kaum auszuschliessen und damit sinkt zumindest während der Einlaufperiode der Traganteil des Schneckenrades auf   50"/o.   



   Diese Nachteile der bekannten, geteilten Schnekkenräder sollen erfindungsgemäss dadurch vermieden werden, dass an den Stossflächen der Radhälften Bauteile eingelegt sind, die   kuppelnd wir-   ken oder dass durch ineinandergreifende   Ausprä-     gungen der. Stossflächen selbst   eine formschlüssige Kupplung gebildet ist. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schneckenrades dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht einer Radhälfte in Blickrichtung A, Fig. 2 einen Schnitt nach der   Linie I-II der Fig. 1 und Fig. 3 schliesslich ein zweites Ausführungsbeispiel im Axialschnitt.   
Die in   den Big. l   und 2 in Ansicht bzw. im   Schnitt dargestellte Schneckenradhälfte   weist an ,der Stossstelle zwei Bohrungen   3. und   zwei zylin- drische Zapfen 4 auf, deren Achsmittel symme- trisch zur einem Durchmesser des Schneckenrades liegen, wobei jeweils eine Bohrung einem Zapfen gleichen Durchmessers der andern Schneckenradhälfte gegenüberliegt.

   Durch diese spezielle Ausbil-   dung der Stossfläche wird   bei zwei zu einem
Schneckenrad vereinigten Hälften eine dauernde formschlüssige Verbindung sowie eine richtige,   zwangsweise'Orientierung Ider beiden Zahnprofi-    le zueinander gewährleistet. 



   Werden nun, wie es Fig. 3 zeigt, zwei cumin- dest in bezug auf Stossflächenausbildung und Verzahnung und auch der Stellung dieser zwei Komponenten zueinander kongruente Hälften 5 und   5'   zu einer Einheit verbunden, so wird auch bei ungerader Zähnezahl eine absolute Übereinstimmung der Verzahnung beider Hälften erreicht und eine spätere Verdrehung ausgeschlossen. In diesem   Ausführungsbeispiel   durchdringen die Zapfen das jeweilige Gegenstück und ragen noch darüber hinaus. Geeignete Werkstoffe vorausgesetzt, können diese Zapfen nun vernietet, verstaucht oder verschweisst werden und erlauben so, ohne zusätzliche Bauteile wie.

   Nieten, Schrauben usw., eine unlösliche, form-und kraftschlüssige Verbindung beider   Hälften.   Wie das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 weiter zeigt,   ! können   jeder Hälfte unabhängig voneinander weitere Bauelemente 6, wie Achsen, Zapfen, Zahnräder usw. angeformt werden. Der Vorteil, nur eine einzige Form verwenden zu müssen, geht dann allerdings verloren. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schneckenrad, bestehend aus   zwei kongruen-   ten, vorwiegend spanlos geformten, vorzugsweise aus der gleichen Form entstammende Radhälften, die durch Schrauben, Nieten od. dgl. miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stossflächen der Radhälften Bauteile eingelegt sind, die kuppelnd wirken oder dass durch ineinandergreifende   Ausprägungen der Stossflächen   selbst eine   formschlüssige   Kupplung gebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schneckenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflächen beider Rad- <Desc/Clms Page number 2> hälften-vorzugsweise symmetrisch zu einem Durchmesser des Rades und abhängig von der gleichen Lage dieses Durchmessers zu einem Zahn des Schneckenprofiles-gegenüberliegende, zu- einander symmetrische Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, die beim Zusammenfügen zwecks Kupplung, Zentrierung und zwangsläufiger übereinstimmung der Zahnprofile beider Radhälften ineinandergreifen.
    3.. Schneckenrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen auf der Stossfläche einer Radhälfte die jeweilige Gegenhälfte durchdringen, gegebenenfalls auch überragen und durch Vernieten, Verschweissen oder Verlöten die beiden Radhälften, ohne zusätzliche Bauteile, in ihrer richtigen Lage zueinander zentriert und form-und kraftschlüssig verbunden sind.
    4. Schneckenrad nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer einzeln verwendeten Schneckenradhälfte oder bei zu einem Schneckenrad paarig angeordneten Hälften, einer EMI2.1 tere Bauelemente aus gleichem oder anderem Material, z. B. Zahnräder, Nocken, Achsen usw. angeformt und mit dieser verbunden sind.
AT38958A 1958-01-18 1958-01-18 Schneckenrad AT204850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38958A AT204850B (de) 1958-01-18 1958-01-18 Schneckenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38958A AT204850B (de) 1958-01-18 1958-01-18 Schneckenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204850B true AT204850B (de) 1959-08-10

Family

ID=3489293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38958A AT204850B (de) 1958-01-18 1958-01-18 Schneckenrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204850B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398590A (en) * 1966-05-31 1968-08-27 Al Craft Mfg Company Side mount operator for awning type windows or the like
EP0047593A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-17 Mastergear Company Limited Schneckenräder
DE102012023462A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Schneckengetriebe sowie Kraftfahrzeuglenkung mit Schneckengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398590A (en) * 1966-05-31 1968-08-27 Al Craft Mfg Company Side mount operator for awning type windows or the like
EP0047593A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-17 Mastergear Company Limited Schneckenräder
EP0047593A3 (en) * 1980-08-29 1983-01-26 Mastergear Company Limited Wormwheel gears
DE102012023462A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Schneckengetriebe sowie Kraftfahrzeuglenkung mit Schneckengetriebe
DE102012023462B4 (de) 2012-11-30 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuglenkung mit Schneckengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309238C3 (de) Muffenverbindung für Bohrlochrohre
DE3202669A1 (de) Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
EP0845614B1 (de) Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
AT204850B (de) Schneckenrad
DE2246374C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE102004049365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE1904479A1 (de) Armaturteil
DE643372C (de) Gelenkkupplung
DE3142571C2 (de)
DE3631592C2 (de) Anordnung eines Gelenkes an der Zahnstange eines Zahnstangengetriebes
DE475197C (de) Verbindung von Lager und Lagerdeckel
DE8202069U1 (de) Teleskoprohr, insbesondere für eine höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE966087C (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle
AT209111B (de) Als Zahnradpumpe ausgebildete Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen
AT200398B (de) Spannschloßmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2637093A1 (de) Waermeaustauscherschnecke
DE438506C (de) Herstellung von Lappenachsen fuer Fahrzeuge aller Art
DE1296894B (de) Flexible Zahnkupplung
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
DE2147065C3 (de) Rohrverbindung
DE2352279A1 (de) Kraftuebertragungsglied fuer kraftfahrzeuge
DE597203C (de) Achslageranordnung