AT204659B - Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren - Google Patents

Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren

Info

Publication number
AT204659B
AT204659B AT356357A AT356357A AT204659B AT 204659 B AT204659 B AT 204659B AT 356357 A AT356357 A AT 356357A AT 356357 A AT356357 A AT 356357A AT 204659 B AT204659 B AT 204659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
uranium
fuel element
oxygen compounds
nuclear reactors
oxygen
Prior art date
Application number
AT356357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT204659B publication Critical patent/AT204659B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren 
Die Erfindung betrifft aus gesinterten Formkörpern bestehende Brennelemente aus Uran-SauerstoffVerbindungen, die für   Kernreaktoren   mit hoher Arbeitstemperatur verwendbar sind. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, das spaltbare Material von Brennelementen für Kernreaktorenin Form von Verbindungen an Stelle der reinen spaltbaren Metalle zur Anwendung zu bringen, um auf diese Weise die Reaktoren bei höheren Temperaturen betreiben zu können. Es ist auch weiterhin vorgeschlagen worden, solche Brennelemente aus porösen Formkörpern aufzubauen, um insbesondere die Entfernung der gasförmigen Spaltprodukte zu erleichtern. Es wurde aber bisher bei diesen Vorschlägen nicht dem Umstand 
 EMI1.1 
 ihrer Wärmeleitfähigkeit oder ihrer Dichte nicht alle Ansprüche für optimales Arbeiten im Reaktor befriedigen können, denn insbesondere bei höheren Reaktortemperaturen treten im Brennelement Wärmemengen auf, deren rasche   AbfUhrung   für die Betriebssicherheit und für die Energieausbeute von grosser Wichtigkeit ist.

   Das Oxyd   UC,   hat zwar die höhere Dichte, die mit Werten zwischen 10,8 und 11   g/crrp   angegeben wird, weist aber eine unzureichende Wärmeleitfähigkeit auf, eine Eigenschaft, die unter Umständen besondere Vorkehrungen bei der Ausführung der Brennelemente notwendig macht. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile der bisher vorgeschlagenen oxydischen Brennelemente wirksam vermieden werden können, wenn die Brennelemente aus gesinterten Formkörpern aufgebaut werden, die aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen mit einem Atomverhältnis von Uran zu Sauerstoff zwischen 
 EMI1.2 
 die aus solchen Verbindungen bestehen, sind also gerade für den Reaktorbetrieb bei höheren Temperaturen Uberraschenderweise selbst dann noch gut geeignet, wenn ein geringer Dichteabfall gegenüber dem 
 EMI1.3 
 fahren. Sie können beispielsweise aus einem einzigen Formkörper in Form eines Stabes bestehen, dessen Oberfläche durch Kühlrippen vergrössert sein kann.

   Man kann sie auch   durch   eine Vielzahl von Formkörpern von verhältnismässig kleinen Abmessungen aufbauen und die Brennelemente so aus Scheiben, Stababschnitten, Rohrabschnitten, kugelförmigen Gebilden in geordneter oder loser Schüttung beispielsweise zusammensetzen. Auch als Ringe oder Körper von der Art der Berlsättel können   solche Formkörper   aus den genannten Uran-Sauerstoff-Verbindungen benutzt werden. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Formkörper   auch porös ausgestaltet werden,   indem sie entweder unter Sinterbedingungen und/oder aus Ausgangsmaterialien hergestellt werden, die eine merkbare'Porosität ergeben oder aber nach an sich bekannten Methoden vor oder während der Sinterung aufgelockert werden.

   Im allgemeinen soll das Porenvolumen solcher Körper auf mindestens   50     ; 0   eingestellt werden. 



    Die Herstellung der Uran-Sauerstoff-Verbindungen mit einem Uran-Sauerstoffverhältnis zwischen 1 : 2, 05 und 1 : 2, 40 kann entweder für sich vorgenommen oder mit dem Sintervorgang verbunden werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Man kann dabei   entweder vom Oxyd U, 0. ausgehen   und dieses unter Bedingungen   einer Wärmebehandlung   unterziehen, bei denen der Sauerstoff allmählich bis zu dem gewünschten Masse abgebaut wird,   z. B.   einer Vakuumglühung, oder aber durch Glühen an Luft Urandioxyd   UC   auf einen höheren Sauerstoffgehalt bringen. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Brennelemente gemäss der Erfindung liegt darin, dass sie ohne Umhüllung (can) in den Reaktor eingebaut und der unmittelbaren Berührung des Wärmeaustauschmittels ausgesetzt werden können, wodurch ihre gegenüber den stöchiometrischen Oxyden überlegene Wärmeleitfähigkeit besonders wirksam wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brennelement für Kernreaktoren mit gesinterten Formkörpern aus Sauerstoffverbindungen des Urans, dadurch gekennzeichnet, dass die die Brennelemente bildenden Formkörper aus   Uran-Sauerstoff-Verbin-   dungen mit einem Atomverhältnis Uran zu Sauerstoff wie   1 : 2,   05 bis 1 : 2,40, vorzugsweise wie 1 :   2, 13   bis 1 : 2,20, bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formköxper porös ausgebildet sind.
    3. Brennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das spaltbare Material ohne Umhüllung in unmittelbarer Berührung mit dem W rmeaustauschmittel des Reaktors steht.
AT356357A 1956-07-19 1957-05-29 Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren AT204659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204659T 1956-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204659B true AT204659B (de) 1959-08-10

Family

ID=29556889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356357A AT204659B (de) 1956-07-19 1957-05-29 Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204659B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082401B1 (de) Kugelförmiges brennelement und dessen herstellung für gasgekühlte hochtemperatur-kugelhaufen-kernreaktoren (htr)
DE1041180B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1037609B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1057701B (de) Kernreaktor-Brennstoff bzw. Spaltproduktenquelle
DE2312737A1 (de) Kernbrennstoff fuer gasgekuehlte reaktoren
DE2713108A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets
DE1055704B (de) Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren
AT204659B (de) Aus Uran-Sauerstoff-Verbindungen bestehendes Brennelement für Kernreaktoren
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE1170919B (de) Verfahren zur Pulverisierung bzw. Aufbereitung von gesinterten Urandioxyd-Reaktorbrennstoffkoerpern
DE2547245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kernbrennstoff-Pellets
DE1238118B (de) Kernreaktorbrennstoff
EP0078428A2 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE1042773B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren mit gesinterten Formkoerpern aus Sauerstoffverbindungen des Urans
DE1907395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Keramikkoerpern,insbesondere zum Praeparieren von Oxydkoerpern
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE19944984C1 (de) Inhomogenes Kernbrennstoff-Pellet
AT205135B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE1464972C (de) Kernreaktor Brennstoffelement
AT209452B (de) Aus einem oder mehreren Formkörpern bestehende Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE2127349A1 (de) Kernbrennstoff geringer Gasabgabe und
AT204660B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Atomreaktoren
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
AT212950B (de) Aus einem oder mehreren Formkörpern bestehende Brennstoffelemente für Kernreaktoren
DE2208672A1 (de) Brennstoff-Zusammensetzung für Kernreaktoren