AT204507B - Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen - Google Patents

Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen

Info

Publication number
AT204507B
AT204507B AT142758A AT142758A AT204507B AT 204507 B AT204507 B AT 204507B AT 142758 A AT142758 A AT 142758A AT 142758 A AT142758 A AT 142758A AT 204507 B AT204507 B AT 204507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
pressure
bearing
bearing according
disks
Prior art date
Application number
AT142758A
Other languages
English (en)
Inventor
Wladimir Tiraspolsky
Roger Francois Rouviere
Jean Chare
Original Assignee
Wladimir Tiraspolsky
Roger Francois Rouviere
Jean Chare
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wladimir Tiraspolsky, Roger Francois Rouviere, Jean Chare filed Critical Wladimir Tiraspolsky
Application granted granted Critical
Publication of AT204507B publication Critical patent/AT204507B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen, bei welchem jeweils die   Umlaufflüssigkeit   in Höhe der aus einer mit elastischen Schuhen versehenen Lagerscheibe und einer glatten Abnutzscheibe bestehenden Drucklagerstufen einen oder mehrere durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden Stator- und Rotorkanälen gebildete Zulaufkanäle durchströmt. 



   Die Betriebszeit der Tiefbohrmotoren ist in weitgehendem Masse durch die Verschleisszeit der Axialdrucklager bestimmt, die entweder die mit dem Lauf der Maschine verbundenen Druckwirkungen (Gewicht des Rotors und bei Turbinen den hydraulischen Druck) oder den Druck des Bohrwerkzeuges auf dem Boden oder auch die algebraische Summe dieser zwei Druckwirkungen auszuhalten haben. 



   Bekanntlich ist es möglich, die Abnutzung dieser Drucklager herabzusetzen, insbesondere, wenn sie durch die Betriebsflüssigkeit selbst geschmiert werden, indem zur Kühlung und Schmierung der Kontaktflächen die Menge der das Drucklager durchströmenden Flüssigkeit erhöht wird. Ganz besonders wichtig ist dieser Einfluss bei den Drucklagern, die Reibflächen aufweisen, z. B. bei den gummierten Drucklagern   odi.   dgl., die in den Bohrturbinen oder in den neuzeitlichen Elektromotoren verwendet werden. 



   Bei den Tiefbohrmotoren, insbesondere bei den Bohrturbinen, werden die einzelnen Teile des Drucklagers durch die Umlaufflüssigkeit umspült, damit die Reibflächen auf das bestmöglichste berieselt bzw. bespült werden. 



   Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, Axialdrucklager zu schaffen, bei denen der Spülungsgrad erhöht und auf einen geeigneten Wert geregelt werden kann, so dass deren Ver-   schleiss   herabgesetzt sowie die Betriebszeit des Motors zwischen zwei Auswechselungen der Drucklager verlängert wird. 



   Da diese Axialdrucklager aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, ortsfester, mit dem Statorteil verbundener Teile besteht, die durch sich drehende Rotorteile bzw. -scheiben ge- trennt sind, läuft der Hauptstrom der Betriebs-   flüssigkeit   durch eine Aufeinanderfolge von Kanalabschnitten zweier Arten. 



   Das erfindungsgemässe Axialdrucklager ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Stator- und/oder Rotorkanäle der Drucklager jeweils in Höhe einer Stufe ver- ändert. Diese Kanäle sind mit den Lagerflächen der Drucklager in Verbindung und die Querschnittsänderungen der Kanäle am übergang von einer Drucklagerstufe zur andern erzeugen zwischen den zwei Flächen eines Teiles (z. B. des Stators), welcher durch den vom Hauptstrom abgezweigten Spülungsstrom umflossen werden kann, oder zwischen den stromabwärts oder stromaufwärts befindlichen Flächen (oder umgekehrt) von zwei aufeinanderfolgenden Stufen einen Druckunterschied mit der Wirkung, die Durchflussmenge des die Drucklagerelemente umspülenden Flüssigkeitsstromes zu   erhöhen.   



   Auf diese Weise kann die Menge des abgezweigten Spülungsstromes mittels einer geeigneten Einstellvorrichtung geregelt und auch gegebenenfalls während des Betriebes geändert werden. 



   Die z. B. zwischen dem Eingang und dem Ausgang des bzw. der Kanäle des ortsfesten Teiles einer jeden Stufe des Drucklagers bewirkte Querschnittsverminderung hat demnach für eine bestimmte Durchflussmenge eine Druckverminderung in Flussrichtung und somit einen stärkeren Strom der Umlaufflüssigkeit in das Innere des Drucklagers zur Folge, so dass die Lagerflächen bespült werden. 



   Für eine bestimmte Durchflussmenge ist es möglich,   d'en   Wert des Druckunterschiedes. durch Beeinflussung des Wertes der Querschnittsänderung der Kanäle zwischen deren Eingang und Ausgang in den ortsfesten Teilen des Drucklagers zu ändern. 



   Die einzelnen ortsfesten Teile sind) jeweils derart ausgebildet, dass der Kanalquerschnitt zwischen dem Zu- und Ausfluss beliebig reduziert werden kann. 



   Gemäss einem Merkmal des Erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genstandes kann die Querschnittsreduzierung dadurch erzielt werden, dass die von der Umlaufflüssigkeit durchflossenen Kanäle in Höhe der Drucklagerstufen profiliert sind, z. B. indem je zumindest eine Kanalwand gegen die Senkrechte geneigt ist, um diesen Kanal konvergent auszubilden. Die Zuflussöffnungen dieser Kanäle können auch entsprechend profiliert werden. 



   Weiterhin kann, gemäss Bernouillis Lehrsatz, die durch diese Querschnittsverminderung aufgenommene Energie teilweise rückgewonnen werden, indem Kanalabschnitte abnehmenden Querschnittes, die sich in den ortsfesten Teilen befinden, mit Kanalabschnitten zunehmenden Querschnittes abwechselnd angeordnet sind, die vorteilhaft zwischen der rückwärtigen Fläche einer Drucklagerstufe und der Vorderfläche der nächstfolgenden Stufe ungefähr nach Art eines Venturirohres angeordnet sind. 



   Im Gegensatz zu den meisten bekannten Axialdrucklagern können die erfindungsgemässen Drucklager vorteilhaft in Achsrichtung asymmetrisch ausgebildet sein. Es ist wünschenswert, diese Asymmetrie hervorzuheben, damit sie auffällt und dadurch verhindert, dass bei dem Zusammenbau Drucklager mit Umlaufkanälen stufenlos abnehmenden Querschnittes verkehrt montiert werden. Durch die Hervorhebung der Asymmetrie werden noch weitere Vorteile erreicht : So z. B. ist es   möglich,   durch Versetzen der Äquatorebene des eigentlichen Drucklagerelementes gegenüber der Mitte der Höhe des äusseren Körpers dieses Drucklagers dasselbe den Montagetoleranzen der Turbinen und sonstigen unterirdisch eingesetzten Motoren anzupassen und somit die Montage zu erleichtern. Auch gestattet diese   Asvmmetrie,   auf der Fläche der elastischen Schuhe, z. B.

   Gummischuhe, asymmetrische Umlaufkanäle vorzusehen, wobei die Schuhe jeweils eine abgerundete, das Eindringen eines Flüssigkeitsfilmes zwischen den Kontaktflächen begünstigende Leitkante sowie eine hintere Kante, die scharf ausgestaltet sein kann, aufweisen. Ausserdem kann auf diese Weise die wirksame Lagerfläche der durch die radialen Umlaufkanäle begrenzten Schuhe grösser bemessen sein. 



   In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt u. zw. zeigen Fig. 



  1 einen Abschnitt einer Bohrturbine im Bereich des Axialdrucklagers im senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   lI-lI   in Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt und in grösserem Massstab nach der Linie   III-III   in Fig. 2 und Fig. 4 eine Ausführungsvariante im Längsschnitt gemäss Fig. 1. 



   Gemäss Fig. 1 trägt der Turbinenkörper 1 an seiner inneren Fläche aufeinandergesetzte Ringteile 2, mit welchen die gummierten Schuhe 4 und 5 od. dgl. tragenden Druckscheiben 3 verbunden sind. Wie üblich trägt die Turbinenwelle 6 drehbar angeordnete Scheiben 7, die durch Distanzringe 8 auf Abstand gehalten werden. 



   Erfindungsgemäss weisen, wie gezeigt, die in den Druckscheiben 3 eingearbeiteten Durchflusskanäle 9 einen stufenlos abnehmenden Querschnitt auf, dadurch, dass jeweils die innere Wand der Kanäle nach aussen geneigt ist, um den entsprechenden Teil der Druckscheibe kegelförmig zu gestalten, also dadurch, dass die entgegengesetzten Flächen der Kanäle 9 jeweils konvergieren. Durch diese Anordnung wird zwischen vor bzw. hinter der betreffenden Drucklagerstufe gelegenen Punkten ein Druckabfall erzielt, was den Umlauf der Flüssigkeit innerhalb des Drucklagers selbst begünstigt. 



   Die gummierten Schuhe 4 und 5 sind durch 
 EMI2.1 
 in welchen die Umlaufflüssigkeit läuft, die ebenfalls einen zwischen der inneren peripherischen Oberfläche der Druckscheiben 3 und der äusseren peripherischen Oberfläche der Ringe 8 belassenen Spalt 11 durchströmt. Bei diesen Drucklagern strömt also die Spülflüssigkeit durch die Kanäle 10 der Schuhe 4, die Spalte 11 und die Kanäle 10 der Schuhe 5 und kommt wieder zum Hauptumlaufstrom. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, zeigt das Profil dieser Kanäle, in einer Ebene betrachtet, die einen Kreis tangiert, d'essen Mittelpunkt auf der Welle 6 liegt, dass jeder gummierte Schuh 4 eine abgerundete Leitkante 12 und eine scharfe hintere Kante 13 aufweist, was das Mitreissen der Umlaufflüssigkeit durch die beweglichen Scheiben, die in Pfeilrichtung rotieren, begünstigt. 



   Aus Fig.   1   ist ersichtlich, dass die Bespülung der Drucklager durch eine Neigung der oberen Auflageflächen der Druckscheiben 3 nach dem Mittelpunkt zu zwischen den Kanälen 9, wie bei 3'angedeutet, begünstigt wird. 



   Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass jede Drucklagerstufe eine axiale Asymmetrie aufweist, in der Beziehung, dass die die gummierten Schuhe 4 und 5 tragende Druckscheibe 3 mit Bezug auf die mittlere querliegende Ebene des Ringteiles 2 versetzt ist. Durch diese Asymmetrie wird, wie vorstehend erklärt, die Montage erleichtert. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der gemäss Fig. 1 ähnlich, jedoch weisen hier die von der Turbinenrotorwelle 6 getragenen beweglichen Scheiben 7 eine kegelförmige, nach unten konvergierende Form auf, so dass der jeweils in Höhe der Scheiben 7 für die Umlauf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Flüssigkeit vorgesehene Kanal 14 sich stromabwärts erweitert, was den in den jeweils in Höhe der Drucklagerstufen vorgesehenen Kanälen 9 verursachten Energieverlust teilweise ausgleicht. Ausserdem sind die gummierten Schuhe 4 und 5 im vorliegenden Fall durch die Ringe 8 umgebende Gummihülse 15 verbunden.

   In diesem Falle wird wiederum die Bespülung des Drucklagers durch die Druckverminderung zwischen den stromabwärtigen und stromaufwärtigen Bereichen einer Stufe, die sich aus der stufenlosen Querschnittsverminderung der Kanäle 9 ergibt,   begünstigt.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen, bei welchen jeweils die Umlaufflüssigkeit in Höhe der aus einer mit elastischen Schuhen versehenen Lagerscheibe und einer glatten Abnutzscheibe bestehenden Drucklagerstufen einen oder mehrere durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Statorund Rotorkanälen gebildete Zulaufkanäle durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der   Stator- undloder   Rotorkanäle der Drucklager jeweils in Höhe einer Stufe verändert.

Claims (1)

  1. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Umlaufflüssigkeit durchströmten Kanäle der Drucklagerstu- fen profiliert sind.
    3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kanalwand gegen die Senkrechte geneigt ist.
    4. Lager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnungen der Kanäle profiliert sind.
    5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Höhe der Drucklagerstufen vorgesehenen Kanäle gleiche Querschnitte und die in Höhe der beweglichen Druckscheiben vorgesehenen Kanäle grössere Querschnitte aufweisen als die vorerwähnten.
    6. Lager nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine axiale Asymmetrie aufweist.
    7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierte Schuhe od. dgl. tragenden Druckscheiben gegenüber der mittleren Querebene der Drucklagerstufe auf dem Motorkörper versetzt angeordnet sind.
    8. Lager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gummierten Schuhe od. dgl. durch radiale Kanäle voneinander getrennt sind, wobei jeder Kanal, in der Drehrichtung der Abnutzscheiben gegenüber den gummierten Schuhscheiben gesehen, eine abgerundete, die Mitnahme der Flüssigkeit erleichternde Anlauffläche und eine scharfe hintere, die Druckoberfläche erweiternde Kante aufweist.
AT142758A 1957-03-01 1958-02-27 Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen AT204507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR204507X 1957-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204507B true AT204507B (de) 1959-07-25

Family

ID=8880264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142758A AT204507B (de) 1957-03-01 1958-02-27 Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244178C3 (de) Durchflußmesser für Flüssigkeiten
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
EP0062098A2 (de) Wasserturbine
DE3019633A1 (de) Oeldichtungsanordnung
DE19803390C1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Francisturbine
AT204507B (de) Axialdrucklager, insbesondere für Bohrturbinen
DE2658409B2 (de) Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe
DE102013015576A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE2166954A1 (de) Fluegelverdichter, insbesondere fuer signalhoerner
DE235916C (de)
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
DE1811430A1 (de) Hydraulische Stroemungsmaschine
DE2633481C3 (de) Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader
DE2037785A1 (de) Rotationspumpe mit zusätzlichem Speiselaufrad
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE1084665B (de) Tiefbohrmotor, insbesondere Bohrturbine, mit von der Umlauffluessigkeit bespuelten Axialdruck-Kammlagern
DE2125042A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Laufrad mit mehreren Kanälen
DE3031686A1 (de) Verfahren zum betreiben einer axialen stroemungsarbeitsmaschine und solche maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE715016C (de) Laufschaufelung fuer axial beaufschlagte Kreiselmaschinen
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
AT350483B (de) Wasserturbine
AT204508B (de) Durch Spülflüssigkeit betriebene Bohrturbine für Tiefbohrgeräte