AT204469B - Verfahren zur Herstellung eines Zements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zements

Info

Publication number
AT204469B
AT204469B AT507357A AT507357A AT204469B AT 204469 B AT204469 B AT 204469B AT 507357 A AT507357 A AT 507357A AT 507357 A AT507357 A AT 507357A AT 204469 B AT204469 B AT 204469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
dolomite
magnesium
hydrochloric acid
fluorosilicate
Prior art date
Application number
AT507357A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Braunstein
Original Assignee
Enrique Braunstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrique Braunstein filed Critical Enrique Braunstein
Application granted granted Critical
Publication of AT204469B publication Critical patent/AT204469B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Zements 
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Zements unter Verwendung von Dolomit und Fluorverbindungen. 



   Es ist   bekannt, dass   ein sehr fester Zement, sogenannter Sorelzement erhalten   wird, wenn manMagne-   siumoxyd mit einer wässerigen Lösung von Magnesiumchlorid mischt, wobei die beiden Verbindungen unter Bildung von Oxychloriden umgesetzt werden. Sorelzement ist zwar sehr fest, aber auch sehr teuer ; er ist nicht wasserdicht und wirkt auf Metalle korrodierend. Durch das italienische Patent Nr. 498. 164 des Erfinders ist ein Zement geschützt, der aus Dolomit,   d. h.   einem Doppelkarbonat von Kalzium und Magnesium hergestellt ist. Die Herstellung dieses Zementes erfolgt, indem Dolomit etwa 5 Stunden lang auf etwa   400    C erhitzt wird.

   Dieses Verfahren ergibt jedoch nur dann einen guten Zement, wenn der zur Verwendung kommende Dolomit Magnesiumkarbonat in einem Anteil der Grössenordnung von 50   Gew. -0/0   enthält. 



   Es ist weiters vorgeschlagen worden, zur Herstellung eines Zementes einem Gemenge von pulverisiertem Flussspat, Schwefelsäure und schwefelsaurer Magnesia bei Beginn des Auftretens von Flusssäuredämpfen gebrannten Magnesit zuzusetzen, wodurch nebst schwefelsaurem Kalk schwefelsaure Magnesia und Fluormagnesium entsteht. Dieser Zement hat den Nachteil, dass seine Sulfate durch atmosphärischen Einfluss in Schwefelsäure umgewandelt werden, was die Gefahr der Korrodierung der in den Bauwerken enthaltenen Metallteile mit sich bringt. Auch die Entstehung gefährlicher Fluorwasserstoffsäuredämpfe bei der Herstellung des Zements ist von Nachteil. 



   Schliesslich ist es auch bekannt, keramische Massen herzustellen, indem Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid oder Dolomit unter Zugabe von Fluorverbindungen bei einer Temperatur von 1300 0 C gebrannt wird. Hiebei werden für 100 kg der Masse 1-10 1 einer Magnesiumchloridlösung verwendet, was eine sehr schwache Reaktion ergibt, die nur für das dem Brennen vorausgehende Erhärten ausreicht. Solche keramische Erzeugnisse haben naturgemäss bei weitem nicht die Festigkeit eines Zement-Kunststeines. Die Zugabe einer grösseren Menge von Oxyden zum Zwecke der Erhöhung der Festigkeit   des Produk-   tes verbietet sich aber, weil die Erzeugnisse beim Brennen Deformierungen erleiden oder springen wurden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung eines Zements aus einem Dolomit mit niedrigerem Magnesiumgehalt, als bei dem Verfahren gemäss dem eingangs erwähnten italienischen Patent Bedingung ist,   u. zw.   herab bis etwa 10-15%. Die Erfindung besteht darin, dass Dolomitmaterial auf eine Temperatur von 150-4000 C erhitzt, in eine chloridhaltige Lösung eingebracht und dann bei einer Temperatur von 600-8500 C gebrannt und nach Abkühlung gemahlen wird, wobei während des Mahlens zur Umwandlung des vorhandenen Kalziumcarbonats und Magnesiumoxyds in Kalzium-und Magnesiumfluorid oder-fluor silikat ein wasserlösliches Fluorid oder Fluorsilikat zugesetzt wird. Man kann auch andere wasserlösliche Fluoride und Fluorsilikate wie z. B.

   Natriumfluorid in einer Menge von bis zu 5% verwenden, die ausreicht, um das gesamte Kalziumkarbonat und Magnesiumoxyd in Kalzium-und Magnesiumfluorid oder -fluor silikat umzuwandeln. Dieser Zement kann durch Mischen mit Wasser zum Abbinden gebracht werden. 



   Als chloridinnenhaltige Lösung wird zweckmässig eine   10-bis20-*%) ige wässerige Salzsäurelosung   verwendet oder aber eine   zigue   wässerige Salzsäurelösung, die durch Zusatz von Dolomit mit anschlie- ssendem Abkühlen und Filtrieren neutralisiert worden ist. Andere   kalZium- und magnesiumchloridh. ä1tige   Lösungen sind ebenfalls verwendbar, jedoch infolge ihrer höheren Kosten nicht zu empfehlen. Bei der Er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hitzung auf 150-4000 C wird Wasser aus dem Dolomit ausgetrieben. Diese Trocknung ermöglicht die Absorption der erforderlichen Menge Magnesium-und Kalziumchlorid durch den Dolomit,   u. zw.   entweder direkt, wenn man neutralisierte Salzsäure verwendet, oder durch Reaktion mit dem Dolomit, wenn die Salzsäure nicht neutralisiert wurde.

   Das Trocknen erfolgt umso rascher, je höher die Temperatur in diesem Bereich ist. Bei weit über 4000 C liegenden Temperaturen wird aber der Dolomit angegriffen. so dass er zur Herstellung des gewünschten Zements nicht mehr geeignet ist. 



   Das Brennen erfolgt zweckmässig bei etwa   8000 C   und bewirkt die Bildung von Magnesium- und Kalziumverbindungen, die in Anwesenheit von Wasser   ente.   Bildung von   unlöslichem   Magnesium-und Kalziumfluorid mit dem während des Mahlens zugesetzten Zinkfluorsilikat umgesetzt werden. Der Zement hat zweckmässig eine solche Feinheit, dass er durch ein Sieb mit etwa 150-200 Maschen pro Linearzoll hindurchgeht. 



   Nach einer Alternative des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von   Dolomitzement wird   eine Salzsäurelösung mit ungebranntem Rohdolomit neutralisiert, abgekühlt und filtriert, worauf das wasserlösliche Fluorid oder Fluorsilikat der neutralisierten Lösung zugesetzt wird. Zur Herstellung eines Zements kann man der so erhaltenen   Lösung bei 700-8000   C gebrannten und dann zu einem feinen Pulver vermahlenen Dolomit zusetzen. Zweckmässig wird eine   50-Vol. -%ige wässerige Lösung von technisch   reiner (z. B. 280 Twaddle) Salzsäure mit pulverisiertem ungebranntem Rohdolomit neutralisiert, wozu in der Praxis etwa 12   Gew. -0/0 Doiomit   erforderlich ist. 



   Der erfindungsgemäss hergestellte Zement bindet in etwa 12 Stunden zu einem harten, weissen Stein ab, der zum Unterschied von anderen Zementen nicht wassergelagert zu werden braucht, ist wasserdicht und verwitterungsbeständig und hat eine hohe Druck- und Zugfestigkeit Infolge des einfachen   Herstel-   lungsverfahrens und des niedrigen Preises des leicht erhältlichen Dolomits ist er auch billiger als gewöhnlicher Portlandzement. Ausserdem hat der Zement eine glänzende Oberfläche und kann zur Herstellung von   Fussboden-und Wandfliessen,   Zierplatten, Treppenstufen, Marmorimitation, Dachplatten, Röhren u. dgl. verwendet werden. Der Zement kann sehr grosse Mengen von Zuschlagstoffen wie Sand, Schotter, Spatmehl, Asbest, Marmorpulver u. dgl. aufnehmen.

   Durch Beimischung von Oxyd- oder Chrompigmenten können an Stelle des gewöhnlichen weissen Zements auch farbige Zemente erhalten werden. 



   Nachstehend sind Ausführungsbeispiele für das Verfahren zum Herstellen und Abbindenlassen des erfindungsgemässen Zements beschrieben. 



   Beispiel 1 : Dolomitbruch mit einer Korngrösse von 5-20 cm wird etwa 4 Stunden lang auf 300-4000 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Dolomit in eine Lösung von 10-20   Vol.-Teilen   technisch reiner   (28    Twaddle) Salzsäure in 90-80 Vol. -Teilen Wasser eingebracht. Der Dolomit wird dann aus der Lösung entnommen und wenige Stunden lang bei etwa 8000 C gebrannt. Der gebrannte Dolomit wird dann so fein gemahlen, dass er durch ein Sieb mit 150-200 Maschen pro Linearzoll hindurchgeht. 



  Während des Mahlens werden etwa 3   Gew. -0/0   Zinkfluorsilikatpulver zugesetzt. 



   Um den Zement zum Abbinden zu bringen, kann man 1 Gew.-Teil Zement mit 3-6   Gew.-Teilen   Zuschlagstoffen wie Sand vermischen und mit gewöhnlichem Wasser anmachen. Die Masse wird gut gemischt, wie üblich vergossen und dann erhärten gelassen. Das Produkt ist nach   12   Stunden fertig und erfordert keine weitere Wasserlagerung. 



     Beispiel 2 :   Technisch reine Salzsäure   (28    Twaddle) wird mit dem gleichen Volumen Wasser gemischt und dann durch Zusatz von etwa 12   Gew.-'% ungebranntem Rohdolomit   neutralisiert. Die so erhaltene Lösung wird nach dem Abkühlen filtriert. Dolomitbruch mit einer Korngrösse von 5-20 cm wird wie in dem vorherigen Beispiel auf etwa 200-400  C erhitzt und in die neutralisierte Salzsäure eingebracht. 



  Dann wird der Dolomit wie in Beispiel 1 herausgenommen, gebrannt und gemahlen, wobei während des Mahlens etwa 5   Gew. -0/0   Natriumfluorid zugesetzt wird. 



   Der Zement kann nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren zum Abbinden gebracht werden. 



   Beispiel 3 : Dolomitbruch mit der gleichen Korngrösse wie in den vorhergehenden Beispielen wird bei etwa   600-800    C gebrannt (gemessen mit Segerkegel 018-014A) und nach Abkühlen so fein gemahlen, dass das Material durch ein Sieb mit 150-200 Maschen pro Linearzoll hindurchgeht. Während des Mahlens wird etwa 5 Gew.-% Zinkfluorsilikat zugesetzt. 



   Technisch reine Salzsäure (280 Twaddle) wird mit dem gleichen Volumen Wasser gemischt und durch Zusatz von etwa 12 Gew.-% ungebranntem Rohdolomit neutralisiert. Die so erhaltene Lösung nach Abkühlen filtriert. 



   Zum Abbinden wird 1   Gew.-Teil   dieses Zements mit 6   Gew.-Teilen   Kieselquarz gemischt. Die Masse wird 3 Minuten mechanisch in trockenem Zustand gemischt und dann mit 1 3/4 Gew.-Teilen der neutralisierten Salzsäure versetzt. Diese Masse wird 2 Minuten lang gemischt, der Mörtel dann wie ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ähnlich vergossen und dann erhärten gelassen. Nach 12 Stunden war das, Produkt hart. Seine Prüfung ergab eine Druckfestigkeit von 580 kg/cm2. 



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, dasFluorid oderFluorsilikat nicht mit demDolomit zu vermahlen, sondern durch Auflösung in der neutralisierten Salzsäure zuzusetzen. 



   Wenn ein nach Beispiel 3 hergestellter Zement mit 3 Gew.-Teilen Sand gemischt und mit Hilfe der neutralisierten Salzsäure zum Abbinden gebracht wurde, erhärtete das Produkt in 12 Stunden und hatte eine Druckfestigkeit von 720   kg/cm ?.   



   Es wird angenommen, dass die während der Bildung des Betons stattfindenden Reaktionen während des Brennens eine Umwandlung des Magnesiumkarbonats in Magnesiumoxyd, während der Behandlung mit der chloridionenhältigen Lösung die anschliessende Absorption oder Bildung von Magnesiumchlorid und Kalziumchlorid und während der abschliessenden Behandlung mit Wasser in Anwesenheit des wasserlöslichen Fluorids   oderFluorsilikats die Bildung   von   wasserunlöslichemMagnesium- und Kalziumfluorid oder -fluor-   silikat bewirken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Zements unter Verwendung von Dolomit und Fluorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass Dolomitmaterial auf eine Temperatur von 150 bis 400  C erhitzt, in eine chloridhaltige Lösung eingebracht und dann bei einer Temperatur von 600 bis 8500 C gebrannt und nach Abkühlung gemahlen wird, wobei während des Mahlens zur Umwandlung des vorhandenen Kalziumkarbonats und Magnesiumoxyds in Kalzium- und Magnesiumfluorid oder -fluorsilikat ein wasserlösliches Fluorid oder Fluorsilikat zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als chloridhaltige Lösung eine 10- bis 20-'7a. ge wässerige Salzsäurelösung verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als chloridhaltige Lösung eine durch Auflösen von Dolomit neutralisierte 50-loge wässerige Salzsäurelösung verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorid oder Fluorsilikat in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-'o, bezogen auf den Dolomit, zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 3 Gew. -0/0 Zinkfluorsilikat zugesetzt werden.
AT507357A 1957-05-24 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Zements AT204469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204469X 1957-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204469B true AT204469B (de) 1959-07-25

Family

ID=10146087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507357A AT204469B (de) 1957-05-24 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Zements

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2043747B2 (de) Verfahren zur herstellung von fruehhochfestem zement
DE2522537A1 (de) Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren
DE69109688T2 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials.
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE2461133B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren
AT204469B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zements
DE3117662A1 (de) Gipsstein- und gipssandsteinherstellung
DE2726120A1 (de) Zement und verfahren zu seiner herstellung
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2735442C2 (de) Zement
CH631144A5 (de) Kalk-kieselsaeuregemisch und verfahren zur herstellung von dampfgehaerteten baustoffen.
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
DE821921C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbau-Elementen
DE1229434B (de) Sulfat-Calciumaluminat-Zement
DE3327348C2 (de)
DE908837C (de) Herstellung von Magnesiazementen
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE2341493A1 (de) Zement mit hoher anfangsfestigkeit
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2722642C2 (de) Zement und dessen Herstellungsverfahren
DE573177C (de) Verfahren zur Herstellung von Kittmehlen
AT130224B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten aus natürlichen Magnesiumsilikaten.