AT204331B - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT204331B
AT204331B AT518857A AT518857A AT204331B AT 204331 B AT204331 B AT 204331B AT 518857 A AT518857 A AT 518857A AT 518857 A AT518857 A AT 518857A AT 204331 B AT204331 B AT 204331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
fuel injection
injection pump
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
AT518857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT204331B publication Critical patent/AT204331B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen   Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe insbes. mehrzylindrige Reihenpumpe, mit in einem einstückigen, eine seitliche öffnung aufweisenden Pumpengehäuse eingesetzten Zylinderbüchsen und in diesen Büchsen geführten Pumpenkolben, die zur Veränderung ihres wirksamen Förderhubes gemeinsam über ein Födermengenverstellglied verdrehbar sind, das im Pumpengehäuse geführt ist und an Hebeln angreift, von denen jeder mit einer Hülse verbunden ist, die gleichachsig zu der zugehörigen Zylinderbüchse verdrehbar gelagert und mit dem zugehörigen Pumpenkolben gekuppelt ist. 



  Bei dieser bekannten Einspritzpumpe ist'das FördermengenverstellgIied hinter den Regelhülsen untergebracht, weil der in dieses Verstellglied eingreifende Hebel zum Zwecke der Einstellung der Fördermenge der Einzelpumpe verstellbar sein muss. Dieser Hebel sitzt oberhalb der Mitte einer Hülse und ist gegenüber dieser mit Hilfe einer Klemmverbindung einstellbar. Diese Anordnung braucht verhältnismässig viel Platz. 



  Andere bekannte Einspritzpumpen haben eine mit dem dazugehörigen Pumpenkolben gekoppelte Hülse, die mit einem aus dem mehrteiligen Gehäuse herausragenden Hebel ein Stück bildet. Die ser Hebel ist bei der einen Bauform in der Mitte der Hülse und bei der andern Bauform an ihrem oberen Ende angebracht. 



  Bei einer andern bekannten Einspritzpumpe liegt das Fördermengenverstellglied vor den Zylinderbüchsen und trägt darauf verstellbare Mitnehmer. In diese greifen Bolzen ein, die am Fuss des Pumpenkolbens befestigt sind und somit dessen Bewegungen mitmachen. Durch die Gleitbewegungen der Bolzen in den Mitnehmer entsteht Abnützung, wodurch im Laufe der Zeit das Spiel zwischen diesen Teilen grösser wird. 



  Für eine gute Wirkung dieser bekannten mehrzylindrigen Einspritzpumpen ist es wichtig, das Spiel in den Verstellgliedern in möglichst engen Grenzen zu halten, damit alle Pumpenelemente   
 EMI1.1 
    jeder Fördermengeneinstellung gut überein-sem   Verlangen steht die Forderung entgegen, die Abmessungen der Pumpe möglichst klein zu hal- ten, ihren Aufbau einfach zu gestalten und sie preiswert, d. h. also mit geringen Stoff- und Lohnkosten herzustellen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Pumpe zu schaffen, die all diese Vorteile aufweist und die den bekannten Pumpen dieser Type anhaftenden Mängel vermeidet. Dies wird erfindungsgemäss durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale erreicht : Die Hülse ist mit dem Hebel an ihrem oberen Ende fest zu einer Einbaueinheit verbunden ; die Einbaueinheit liegt, von der seitlichen Öffnung des Hohlraumes aus gesehen hinter einem den Hohlraum   längs durch-   querenden Fördermengenverstellglied ; das Fördermengenverstellglied trägt einstellbare, an den Hebel angreifende Mitnehmer und die Einbaueinheit ist durch die seitliche Öffnung des Hohlraumes im   Pumpengehäuse einführbar   und herausnehmbar, sofern das Fördermengenverstellglied, sowie die zugehörige Zylinderbüchse und der Kolben ausgebaut sind. 



   Als   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der Zeichnung eine vierzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen 
 EMI1.2 
 
Die vier Einzelpumpen sind in einem einstückigen   Pumpengehäuse 1   untergebracht. Eine in dem Gehäuse   I gelagerte   Nockenwelle 2 greift mit jedem ihrer vier Nocken an je einem im Pum-   pengehäuse   1 geführten Rollenstössel 3 an. Mit jedem der   Rollenstössel   ist ein Pumpenkolben 4 formschlüssig verbunden. Jeder der Kolben 4 ist in einer Zylinderbüchse 5 geführt, die von oben her in das Pumpengehäuse eingesetzt ist.

   Auf der oberen Stirnseite jeder der Zylinderbüchsen 5 sitzt ein Druckventil auf, auf dessen feststehendem   Führungsteil   7 ein in das Pumpengehäuse 1 eingeschraubter Auslassnippel 8 drückt, der auf diese Weise die Zylinderbüchse 5 samt dem Druckventil im Pumpengehäuse 1 festspannt. Der untere Abschnitt der Zylinderbüchsen 5 ragt in einem Hohlraum 6 des Pumpengehäuses 1 hinein. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pumpengehäuses 1 her zugänglich, wenn ein am Gehäuse befestigter Deckel 9 abgenommen ist. 



   Auf dem in den Hohlraum 6 hineinragenden unteren Abschnitt jeder der Zylinderbüchsen   5   ist jeweils eine Hülse 10 gelagert, die an ihrem oberen Ende einen Hebel 12 trägt, der mit der Hülse durch Löten, Schweissen oder Nieten fest zu einer Einbaueinheit verbunden ist. Jede der Hülsen 10 steckt in einer Schraubenfeder   13,   die sich einerseits über einen Federteller 14 gegen eine Schulter im Gehäuse 1 und anderseits gegen den der betreffenden Hülse zugeordneten Stössel 3 abstützt. Oberhalb des Federteller 14 ragen je- 
 EMI2.1 
 seitlich in den Hohlraum 6 hinein.

   Jeder der Hülsen 10 ist an ihrem unteren Ende, das tiefer in den Hohlraum 6 hineinragt als das untere Ende der zugehörigen Zylinderbüchse   5,   über eine Klauenverbindung mit dem zugeordneten Pumpenkolben 4 derart gekuppelt, dass der Kolben sich bei stillstehender Hülse hin- und herbewegen 
 EMI2.2 
 
Jeder der Hebel 12 trägt an seinem freien Ende einen Bolzen 15. Dieser greift in einen Schlitz eines Mitnehmers 17 ein, der auf dem   Fördermengenverstellglied   18 durch eine Schraube 16 festgeklemmt und daher einstellbar ist. Damit die Mitnehmer 17 sich nicht auf dem Fördermengenverstellglied 18 und dieses selbst sich nicht in seinen Lagerbuchsen 24 und 25 verdrehen kann, ist das   Fördermengenverstellglied   18 auf seiner Oberseite abgeflacht.

   Dieser abgeflachten Querschnittsform des Verstellgliedes 18 sind auch die Aufstecköffnungen der Mitnehmer 17 sowie mindestens einer der Lagerbuchsen angepasst. 



   Der zum Abschluss des Hohlraumes 6 dienende Deckel 9 überdeckt mit seinem der Nockenwelle zugekehrten Rand Schrauben   19,   die zur Drehsicherung der Rollenstössel 3 dienen. Durch zwischen diesem Deckelrand 9 und, den Köpfen der Schrauben 19 eingelegte Gummistreifen 20 wird ein Lockern der Schrauben 19 verhindert. Unten ist das Gehäuse 1 durch einen Deckel 22 abgeschlossen, in den ein zur Schmierung der Nocken 
 EMI2.3 
 
Die lichte Weite der seitlichen Zugangsöffnung zum Hohlraum 6 ist grösser als die Höhe   de, -   aus den Hülsen 10 und den Hebeln 12 bestehenden Baueinheiten, so dass diese bei abgenommenem Deckel 9 und ausgebauten oder noch nicht eingesetzten Teilen 4 und 5 sowie 17 und      durch die Zugangsöffnung in den Hohlraum 6 einführbar sind, worauf dann der weitere Zusam- 
 EMI2.4 
 
PATENTANSPRÜCHE :
1.

   Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen,   ins-bes.   mehrzylindrige Reihenpumpe, mit in einem einstückigen, eine seitliche Öffnung aufweisenden Pumpengehäuse eingesetzten Zylinderbüchsen und in diesen Büchsen geführten   Pum.   
 EMI2.5 
 gemeinsamverstellglied verdrehbar sud, das im Pumpengehäuse geführt ist und an Hebeln angreift, von denen jeder mit einer   Hüilse verbunden ist,   die gleichachsig zu der zugehörigen Zylinderbüchse verdrehbar gelagert und mit dem   zugehörigen   Pumpenkolben gekuppelt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale :

   a) dass die Hülse (10) mit dem Hebel   (12)   ar. ihrem oberen Ende fest (unlösbar) zu einer Einbaueinheit verbunden ist, b) dass von der seitlichen Öffnung des Hohlraumes (6) aus gesehen die Einbaueinheit (10, 12 hinter einem den Hohlraum   (6)   längs durchquerenden   Fördermengenverstellglied (18) liegt.   c) dass das Fördermengenverstellglied einstellbare. an den Hebel   angreifende Mitnehmer (17) trägt,     d)   und dass die Einbaueinheit durch die seitlich. Öffnung des Hohlraumes im Pumpengehäuse ein- 
 EMI2.6 
 Zylinderbüchse (5) und der Kolben (4) ausgebaut sind.

Claims (1)

  1. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hebel (12) in an sich bekannter Weise mit einem Bolzen (15) in einen Schlitz des Mitnehmers (17) ein- EMI2.7
AT518857A 1956-08-17 1957-08-06 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen AT204331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204331T 1956-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204331B true AT204331B (de) 1959-07-10

Family

ID=29556848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT518857A AT204331B (de) 1956-08-17 1957-08-06 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
EP2235372B1 (de) Kältemittelverdichter
DE4311877C2 (de) Nockenwellenantrieb
DE102008057089A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
DE102015106315A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE2654127A1 (de) Selbsteinstellende kolbenpumpe, insbesondere fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE102014118728A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage desselben
AT204331B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3105412A1 (de) Anordnung mehrerer kraftstoffeinspritzpumpen an einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
CH354625A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0027792B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE947842C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE581138C (de) Einspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE19721241C1 (de) Pumpedüse
DE828325C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE488145C (de) Einrichtung zum Verteilen des fuer mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine von einer gemeinsamen Pumpe gefoerderten Brennstoffes
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3208064C2 (de)
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE908315C (de) Zusatzgeret fuer ventillose Zweitakt-Brenkraftmaschinen