<Desc/Clms Page number 1>
Hubschrauber
Die Erfindung betrifft einen Hubschrauber, der mit mindestens zwei Tragschrauben versehen ist und setzt sich zum Ziel, die Verwendungsmöglichkeit eines solchen Hubschraubers zu erweitern. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zu Steuerungszws'cken die Achse mindestens einer Tragschraube um ein Kardangelenk kippbar gemacht wird. Es ist zwar an sich bekannt, Tragschrauben mit kardanisch kippbaren Antrieben zu versehen, jedoch konnte mit diesen die erfindungsgemäss angestrebte Wirkung nicht erreicht werden, weil dort die Anordnung eine andere war.
Vorteilhaft ist es auch, den Führersitz zwischen den Hecktragschrauben und der vorderen Tragschraube um 1800 verschwenkbar zu machen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus- fuhrungsform eines erfindungsgemäss ausgestalteten Hubschraubers schematisch dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht.
Die Ladekabine, welche die Einholung von Ladegut von vorne her ermöglicht, ist durch einen vorne und hinten offenen Kasten 1 verkörpert, der beispielsweise mittels Rollen gegen- über den festen Bauelementen axial beweglich
EMI1.1
einer einwandfreien Sicht für jede Flugrichtung zwischen den beiden vorderen Tragschrauben 30, 31 und dem gegenläufig auf einer gemeinsamen Achse wirkenden Paar von Hecktragschrauben 32, 33 angeordnet und ist um 1800 verschwenkbar. Deren Achse ist zu Steuerungszwecken um ein Kardangelenk 3 um 900 kardanisch kippbar, diese Hecktragschrauben können auch als Zugschrauben verwendet werden.
EMI1.2
zelnen Schrauben mit in Zugrichtung stromlinienförmig ausgestalteten Ringen 36 bzw. 37 zu verbinden, die ein Stück innerhalb der Spitzen der Flügel verlaufen.
Dadurch kann ein entsprechend grosser Zug an den Schrauben erhalten werden, ohne deren Durchmesser übermässig zu vergrö- ssern.
Der Querschnitt der Luftschraubenblätter vergrössert sich zweckmässigerweise gegen das Blattende zu, um einerseits die hohe Umlaufgeschwin-
EMI1.3
Zwischenräumen zwischen den einzelnen Hauptund Schraubenblättern können noch je ein o, der mehrere Schraubenblätter vorgesehen werden, die
EMI1.4
können.
An den Schraubenblättern können auch den Auftrieb erhöhende Einrichtungen der oben erwähnten Gattung vorgesehen werden, die automatisch mit der Blattverstellung gesteuert werden können, um den Auftriebsverlust durch die kleinere Umlaufgeschwindigkeit und den kleineren Durchmesser der Rotoren auszugleichen.
Bei den Hecktragschrauben 32,33 ist es zweckmässig, den Querschnitt der Ringe 37, die stromlinien-bzw. ellipsenförmig sein können, hochkant zu stellen, damit bei Drehung des Gelenkes 35 derart, dass diese Tragschrauben zur Seitensteuerung dienen, diese Ringe der Luft keinen zu grossen Widerstand entgegensetzen.
Bei den vorderen Tragschrauben 30 und 31
EMI1.5
( ? aber zweckmässigerweiseso ausgebildet, dass die grosse Hauptachse des Querschnitts in einer waagrechten Ebene liegt.
Bei Hubschraubern mit zwei Rotoren, von denen ein Rotor vorwärts gekippt und seitlich geschwenkt werden kann, um ihn als Zugschraube verwenden zu können, muss der Achsabstand entweder so gross sein, dass die Rotoren einander nicht stören oder es muss die seitliche Schwenk-
EMI1.6
rung eintreten kann.
Der Motor kann nach dem jeweiligen Hauptverwendungszweck des Hubschraubers entweder bei ausschliesslicher Personenbeförderung unter dem Kabinenboden oder oberhalb dieses bzw. des Frachtenraumes eingebaut werden.
Besonders zweckmässig ist es, für die Kraftübertragung zu den einzelnen Rotoren ein hydraulisches Getriebe vorzusehen, um sofort die volle Motorleistung auf jeden beliebigen Rotor übertragen zu können, was insbesondere zum Zweck des Gew : chtsausgleiches bzw. bei Fahrtänderung vorteilhaft ist.
Die Metallteile des Hubschraubers werden vorteilhafterweise elektrisch isoliert, um eine Ge-
<Desc/Clms Page number 2>
rährdung der Insassen bei Annäherung an Hochspannungsleitungen oder Berührung solcher Leitungen auszuschliessen. Auch könnten zur Erreichung desselben Zweckes elektrische Warngeräle vorgesehen werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Hubschrauber mit mindestens zwei Tragschrauben, dadurch gekennzeichnet. dass zu Steue-
EMI2.1
die Achse minJMenskippbar ist.