AT203863B - Kinematographische Kamera - Google Patents

Kinematographische Kamera

Info

Publication number
AT203863B
AT203863B AT514757A AT514757A AT203863B AT 203863 B AT203863 B AT 203863B AT 514757 A AT514757 A AT 514757A AT 514757 A AT514757 A AT 514757A AT 203863 B AT203863 B AT 203863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
guides
pressure plate
camera
reels
Prior art date
Application number
AT514757A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Schaefer
Original Assignee
Knut Schaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Schaefer filed Critical Knut Schaefer
Priority to AT514757A priority Critical patent/AT203863B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203863B publication Critical patent/AT203863B/de

Links

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographische Kamera   Die Erfindung bezieht sich auf eine kinematographische Kamera mit der Umlenkung des Films dienenden, zwischen den Spulen und der das Bildfenster aufweisenden Fläche mit Abstand voneinander angeordneten Filmführungen, zwischen denen eine von der das Bildfenster aufweisenden Fläche abhebbare Andruckplatte vorgesehen ist. 



  Die bekannten Kameras dieser Art weisen als Filmführungen am Umfang verzahnte Rollen, deren Zähne in die Perforation des Filmes einfassen, oder Gleitschienen auf. Die Andruck-platten sind entweder verschiebbar oder um seitliche Achsen schwenkbar angeordnet. Jede Andruckplatte ist gegenüber einer weiteren Platte federnd geführt, welch'letztere im all. gemeinen unter Wirkung einer Feder steht. 



  'Man muss also, wenn man den Film zwischen der das Bildfenster aufweisenden Fläche und der Andruckplatte einführen will, auf die die federbelastete Andruckplatte tragende Platte einen Druck ausüben und diese Platte solange in der zurückgeklappten Lage halten, bis der Film einwandfrei um die verzahnten Führungrollen geführt im Filmkanal liegt. Es gibt zwar auch Kameras mit federnd gelagerten Andruckplatten, die beispielsweise nach Offnen des Gehäusedeckels durch Verschwenken automa- tisch die Stellung einnehmen, in der der Film eingelegt werden kann. Das Einfädeln des Filmes bleibt dem die Kamera Bedienenden jedoch nicht erspart und bedarf oft einer beträchtlichen Geschicklichkeit und Geduld.

   Das gleiche gilt auch dann, wenn-wie weiterhin bekannt-die Zähne aufweisenden Filmfüh rungsrollen mit schwenkbaren Armen versehen sind, die den die Rollen umfassenden Film mittels den Film seitlich übergreifender Wulste gegenüber der jeweiligen Rolle festlegen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend angegebenen Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen. die Höhe der Filmführungen, in Richtung der Filmbreite gesehen, gleich einem Bruchteil der Filmbreite zu wählen und die in an sich be-   kannter Weise um eine seitliche Achse schwenkbare Andruckplatte aus dem Raum   herauszubewegenj   der von dem auf der Vorratsspule aufgewickelten und an der Auf' wickelspule festgelegten Film bei seiner Bewegung in einer quer zu der durch die   Spu.   lenachsen gelegten Ebene liegenden Richtung unter überspringen der Filmführungen durchlaufen wird.

   Zweckmässig ist es, die Filmführungen so zu gestalten, dass ihre   Höhe   in Richtung auf die durch die Drehachsen der   Filmspulen   festgelegte Ebene hin abnimmt. 



  Es empfiehlt sich, die Filmführungen als aus der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Fläche herausragende, kurvenförmig Ansätze zu gestalten, deren Oberseitenflächen in Richtung auf die durch die Drehachsen der Filmspulen festgelegte Ebene in die Grundplatte einmünden und deren grösste Höhen dort vorgesehen sind, wo der Film   während des Ab-   laufes an den Ansätzen anliegt. 



   Man ist dann in der Lage, den an den beiden Filmspulen festgelegten Film lediglich durch bogenförmiges Bewegen des Filmes auf die das Bildfenster enthaltende Fläche zu ein-   zulegen. Voraussetzung   hiezu ist es, dass die Andruckplatte während des Einlegens des Filmes ausserhalb des Raumes angeordnet ist, der von dem eingelegten, die   Filmführungen   umfassenden Film eingenommen wird. Die einfachste Lösung besteht darin, die Halterung der Andruckplatte mit dem Gehäusedeckel des Gerätes so zu verbinden, dass die Andruckplatte beim Schliessen des Gehäusedeckels den eingelegten Film gegen die das Bildfenster aufweisende Filmführungsfläche andrückt und nach Öffnen des Gehäusedeckels aus dem vom Film umschlossenen Raum wieder   herausge-   führt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen in der Beschreibung schematisch erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch die   Filmführungen,   geschnitten nach der Linie   1. -. 1   der Fig. 2, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Filmführungen mit der Vorrats- und Aufwickelspule, Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Schnitt durch die Filmführungen und die am Deckel festgelegte federnde Andruckplatte mit den Spulen, geschnitten nach der Linie   III.-. III der   Fig. 2. 



   Aus der ebenen Grundplatte 10 der Kamera erstrecken sich senkrecht zu ihrer Fläche 11, wie an sich bekannt, zwei   Zapfen 1', die. der   Lagerung der beiden Spulen 1 dienen. Der an den beiden Spulen 1 festgelegte Film 2 wird während der Belichtung an einer ein nicht dargestelltes Bildfenster aufweisenden Fläche 3 entlang bewegt und durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete als aus der Grundplatte herausragende Ansätze gestaltete Filmführungen 4 geführt. Ein Greifer bekannter Art durchdringt die Führungsfläche 3 und greift in die Perforationslöcher des Filmes 2 ein, wodurch bei Bewegung des Greifers auch der Film jeweils um ein der Bildfläche   ent-   sprechendes Stück bewegt wird. 



   Wenngleich die Filmführungen 4 unabhängig vom Gehäuse der Kamera gefertigt und mit der Grundplatte 10 verbunden werden können, empfiehlt es sich, die Grundplatte 10 so zu gestalten, dass sie mit den Filmführungen 4 eine 
 EMI2.1 
 Filmes dienen gewölbte Flächen 4', deren Höhe von der Fläche 3 her gesehen   in IRich-   tung auf die durch die Achsen der Zapfen l' gelegten Ebene hin geringer wird, die Fläche 3 und zwei zur Fläche 3 senkrecht stehende Flächen 3'und 5, von denen die Fläche 3' etwas oberhalb der Fläche 11 als Führung für die untere Kante des Filmes 2 und die andere 5 als Führung für die obere Kante des Filmes dient. In Fig. 2 ist die der Fläche 3 abgewandte Kante der Filmführungsbahn 5 mit 5'bezeichnet worden. 



   Will man einen Film in die Kamera einlegen, so legt man das eine Ende des auf derVorratsspule aufgewickelten Filmes an der Auf   wicke1spule   fest, wobei es gleichgültig ist, ob man dies vor oder nach dem Aufsetzen der Spulen 1 auf die Zapfen l'vornimmt. Da die Filmspulen im allgemeinen so angeordnet sind, dass ihre Umfangskonturen einen Abstand voneinander aufweisen, der etwa einer Fingerbreite entspricht, kann man das zwischen den' beiden Spulen befindliche Filmstück mit   dem'-   Finger in Richtung auf die Fläche 3 bewegen und dabei über die Filmführungen 4 hinwegschieben, so dass der Film zwischen den Teilen 4 und der Fläche   3,   wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, einrastet. Werden auch am Deckel der Kamera entsprechende Filmführungen 4 vorgesehen, so ist es nicht erforderlich, die Fläche 5 vorzusehen. 



   Die Andruckplatte, die den eingelegten Film gegen die das Bildfenster aufweisende Fläche 3 drückt, ist, damit man den Film ohne Schwierigkeiten einlegen kann, so anzuordnen, dass sie sich während des Filmeinlegens bzw. Herausnehmens ausserhalb des von dem Film 2 im eingelegten Zustand umschlossenen Raumes befindet. Eine einfache, zweckmässige Anordnung zeigt Fig. 3. Die Andruckplatte 6 ist federnd mit einer Halterung 7 und diese fest mit dem Kameragehäusedeckel 8 verbunden1 der bei 9 um eine zur Längsausdehnung der Filmlaufbahn 5 parallele Achse geschwenkt werden kann. Da die Breite der Andruckplatte. in der Filmerstreckungsrichtung gesehen, geringer ist als der Abstand der Filmführungen 4 voneinander, bewegt sich die Andruckplatte 6 zwischen den Filmführungen 4 hindurch und drückt den Film 2 gegen die Fläche 3. Der Deckel ist geschlossen und die Kamera aufnahmebereit.

   Da der Deckel erst dann wieder geöffnet wird, wenn der Film auf seiner gesamten Länge belichtet worden ist, hat sich das auf der Vorratsspule befindliche Ende des Filmes von dieser gelöst und wurde durch den in die Perforationslöcher des Films einfassenden Greifer so weit transportiert, dass die Aufwickelspule mit dem Film ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann. 



   Es ist selbstverständlich, dass jedes der oben beschriebenen Elemente auch in anderen kinematographischen Apparaten Verwendung finden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kinematographische Kamera mit der Um- lenkung des Films dienenden, zwischen den Spulen und der das Bildfenster aufweisenden Fläche mit Abstand voneinander angeordneten Filmführungen, zwischen denen eine von der das Bildfenster aufweisenden Fläche abhebbare An- druckplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Filmführungen   (4)   in Richtung der Filmbreite gesehen gleich einem Bruchteil der Filmbreite und die in an sich bekannter Weise um eine seitliche Achse schwenkbare Andruckplatte (6) aus dem Raum bewegbar ist, der von dem auf der Vorrats- spule aufgewickelten und an der Aufwickel- spule festgelegten Film   (2)   bei seiner Bewe- gung in einer quer zu der durch die Dreh- achsen der Spulen   (1)

     gelegten Ebene liegen- den Richtung unter Überspringen der Film- 
 EMI2.2 
 wird.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Filmführungen (4) in Richtung auf die durch die Dreh- <Desc/Clms Page number 3> - achsen der Filmspulen (1) festgelegte Ebene abnimmt.
    3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmführun- gen als aus der dem Deckel (8) gegenübers liegenden Fläche (11) der Grundplatte (10) herausragende, kurvenförmige Ansätze (4) ge- staltet sind, deren Oberseitenflächen in Richtung auf die durch die Drehachsen der Filmspulen (1) festgelegte Ebene in die Grundplatte (10) einmünden und deren grösste Höhen dort liegen, wo der Film (2) während des Ab, laufes an den Ansätzen (4) anliegt.
AT514757A 1957-08-03 1957-08-03 Kinematographische Kamera AT203863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514757A AT203863B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Kinematographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514757A AT203863B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Kinematographische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203863B true AT203863B (de) 1959-06-10

Family

ID=3572464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514757A AT203863B (de) 1957-08-03 1957-08-03 Kinematographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE2758790C2 (de)
DE3421639C2 (de)
AT203863B (de) Kinematographische Kamera
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE3934491A1 (de) Band-ausrichtvorrichtung
DE2135196A1 (de) Endlosband-Kassette
DE2416078A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
CH351493A (de) Kinematographische Kamera
DE1037845B (de) Kinematographische Kamera
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE573951C (de) Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras
DE8524987U1 (de) Rollfilmmagazinrahmen für eine einen Filmwickel aufnehmende Filmspule zur Verwendung in einem Rollfilmlesegerät
DE529933C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Rollfilmen
DE3329395C2 (de)
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
AT205854B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE933662C (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE2112365A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Fuehren des freien Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Streifens
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE581698C (de) Rollfilmentwicklungsapparat
DE1524857C (de) Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes
AT135765B (de) Filmkassette für Kinoaufnahmeapparate.
AT137401B (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kasette.