AT203616B - Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen - Google Patents

Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen

Info

Publication number
AT203616B
AT203616B AT644957A AT644957A AT203616B AT 203616 B AT203616 B AT 203616B AT 644957 A AT644957 A AT 644957A AT 644957 A AT644957 A AT 644957A AT 203616 B AT203616 B AT 203616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
auxiliary
impeller
blades
main
Prior art date
Application number
AT644957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stork Koninklijke Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Koninklijke Maschf filed Critical Stork Koninklijke Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT203616B publication Critical patent/AT203616B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen 
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen mit in der Nähe des Umfanges angeordneten, den Hauptschaufeln zugeordneten, verstellbaren Hilfsschaufeln. 



   Zum Zwecke,   die Fördermenge eines Zentrifugalgebläses oder einer Zentrifugalpumpe   zu ändern, ohne den Wirkungsgrad des Laufrades zu beeinträchtigen, hat man vorgeschlagen, jede Schaufel drehbar   anzu -   ordnen. Dabei sind an der Innenseite des Schaufelkranzes kleine feste Schaufeln vorgesehen, welche die vordere Platte des Radkörpers mit der hinteren Platte verbinden. Bei dieser Anordnung werden die Dreh- achsen der verstellbaren Schaufeln von den auf diese Schaufelteile wirkenden Zentrifugalkräften ziemlich stark belastet, so dass diese Achsen dementsprechend kräftig dimensioniert sein   müssen ;   überdies sind verhältnismässig grosse Verstellkräfte erforderlich. 



   Um die Anwendung grosser Verstellkräfte zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, an der Aussenseite des Hauptschaufelkranzes kurze Hilfsschaufeln anzuordnen, wobei diese Hilfsschaufeln zur Änderung der Fördermenge des Laufrades in radialer Richtung parallel zu sich selbst verschiebbar sind. Bei dieser Anordnung ist jedoch die durch die Verstellung der Hilfsschaufel erzielte Änderung der Fördermenge verhältnismässig gering. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Laufrad der oben erwähnten Art derart zu verbessern, dass für das Verstellen derHilfsschaufeln möglichst kleine Kräfte erforderlich sind und durch eine geringe Verstellung der Schaufeln eine verhältnismässig grosse Änderung der   Fördermenge und   des   Förderdruckes   erzielt wird. 



   Nach der Erfindung sind die eine wesentlich geringere Länge als die Hauptschaufeln aufweisenden Hilfsschaufeln je um eine Achse verdrehbar angeordnet. Da bei dieser Anordnung nicht nur die radiale Entfernung der Enden der Hilfsschaufeln von der Laufradachse, sondern auch der Schaufelwinkel durch das Verstellen der Schaufeln geändert wird, wird durch eine verhältnismässig geringe Verdrehung der Schaufeln die Fördermenge und der vom Laufrade erzeugte Druck bereits wesentlich geändert. Der grösste Wirkungsgrad wird erzielt, wenn die Länge der Hilfsschaufel 10 - 30 % der Länge der Hauptschaufel ist. 



   Die genannten kürzeren Hilfsschaufeln können gemeinsam, jedoch auch einzeln verstellt werden. 



  Im letzteren Falle kann man durch aufeinanderfolgendes Verstellen der Hilfsschaufeln die Fördermenge des Laufrades stufenweise ändern. 



   DieHilfsschaufeln können je zwischen zwei benachbarten   Hauptscl12. ufeln angeordnet   sein, aber vorzugsweise wird in der Nähe je einer Hauptschaufel eine Hilfsschaufel angeordnet, u. zw. in der Dleh richtung des Laufrades gerechnet, vor der zugeordnetenHauptschaufel, derart, dass die Hilfsschaufel einen Spalt gegenüber derHauptschaufel freilässt. Dadurch, dass zwischen der Hilfsschaufel und der Hauptschaufel ein Spalt vorhanden ist, wird der Fördermittelstrom sich nicht wesentlich   von der Hilfsschaufel lösen.   



   Die Weite des Spaltes zwischen der Hilfsschaufel und der Hauptschaufel ist bei zueinander ungefähr paralleler Lage der Schaufeln vorzugsweise   5-15 %   der Länge der Hilfsschaufel. In diesem Falle beeinflusst die Hilfsschaufel die Wirkung der festen Hauptschaufel dadurch, dass die Hilfsschaufel die Strömung des Fördermittels von der Druckseite am Austrittsende der Hauptschaufel zu deren Unterdruckseite verhindert. Durch Verstellen der Hilfsscbaufel wird der Einfluss derselben auf die Hauptschaufel im gleichen Sinne geändert wie der unmittelbare Einfluss der Hilfsschaufel auf die   Strömung des Fördermittels und so-   mit auf die Fördermenge des Laufrades. Auf diese Weise ist es möglich, mit der kleinen Hilfsschaufel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine grosse Regelwirkung zu erzielen.

   Falls nun die Hilfsschaufeln in einer derartigen Entfernung von der Laufradachse angeordnet werden, dass dieselben vollständig ausserhalb der die   äusseren   Enden der Hauptschaufeln umfassenden   Zylinderfläche   liegen, bleiben die Hauptschaufeln auch nach dem Verstellen der Hilfsschaufeln auf ihrer ganzen Länge vollständig wirksam. Falls aber der Spalt zwischen der   Hilssschau-   fel und der Hauptschaufel zu gross ist, kann die Hilfsschaufel keinen Einfluss auf die Hauptschaufel aus- üben. 



   In der Zeichnung, in welcher zwei Ausführungsbeispiele eines Laufrades nach der Erfindung dargestellt sind, zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Teiles eines Laufrades nach der Linie   I - I   in Fig. 2, die einen halben axialen Schnitt des Laufrades darstellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen je einen Schnitt gemäss zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen des mit   der Drehachse des Hilfsschaufel verbundenen Verstellorga-   nes. Fig. 5 ist ein Querschnitt einer Hauptschaufel mit der verstellbaren Hilfsschaufel, wobei der Verstellzylinder für die Hilfsschaufel in der hohlen Hauptschaufel eingebaut ist. 



   Der Körper des in den Fig.   l   und 2 dargestellten Laufrades besteht aus einer Vorderplatte 1 und einer Hinterplatte 2, mit denen die stromlinienförmigen Schaufeln 3 lest verbunden sind. Die Hinterplatte 2 ist bei 5 unmittelbar an der Laufradnabe 4 befestigt und weiter mittels einer kegelförmigen Platte 6 mit der Nabe 4 verbunden. 



   In der Nähe des äusseren Endes jeder Schaufel 3 ist eine   Hiifsschaufel   7 angeordnet u. zw. ausserhalb der die äusseren Enden der Schaufeln 3 umfassenden Zylinderfläche. Die Schaufeln 7 können aus der mit vollen Linien dargestellten parallelen Lage bis in die mit   gestrichelte'1   Linien angegebenen Lage für die höchste Fördermenge verstellt werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Länge   l   der Hilfsschaufel viel kleiner als die Länge L der Hauptschaufel, z. B. 15 % der Länge L. 



   Die Schaufeln 7 sind mittels Zapfen 8 drehbar in den Platten 1, 2 des Laufradkörpers gelagert. und auf das sechseckige Ende 9 des Zapfens 8 der Schaufel (Fig. 3) ist ein Flügel 10 geschoben, der sich in einem Gehäuse 11 bewegen kann, das an der Hinterplatte 2 des Gebläses befestigt ist. An das Gehäuse 11steine Zufuhrleitung 12 für die Druckluft angeschlossen, welcher Leitung die Druckluft aus einem in der Achse des Laufrades angeordneten festen Rohr 13 (Fig. 2) über eine Bohrung 15 in der Laufradwelle 14, einen radialen Kanal 16 und eine in der Nabe 4 vorgesehene Ringkammer 17 zugeführt wird. 



   Falls nun durch die Leitung 12 dem Gehäuse 11 Druckluft zugeführt wird, bewegt sich der Flügel 10 in Fig. 3 nach rechts, so dass die Hilfsschaufel 7 bis in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage für die grösste Fördermenge verstellt wird. Das Zurückdrehen der Schaufeln 7 in ihre Anfangslage parallel zur Hauptschaufel kann dadurch erfolgen, dass der andern Seite des Flügels 10 Druckluft   zugeführt   wird. Dieses Zurückdrehen der Schaufeln 7 kann gegebenenfalls auch unter der Einwirkung der Schwerkraft oder der Zentrifugalkraft erfolgen. 



   Zum Abdichten der Nabe des Flügels 10 gegenüber der Wand des Gehäuses 11 ist in dieser Wand eine Leiste 19 angeordnet. Der Flügel 10 wird an den Rändern von Leisten 20,21 umfasst, die durch eine oder mehrere Federn 22 auseinander an die Seitenwände des Gehäuses gedrückt werden, so dass eine etwaige Abnutzung ausgeglichen wird. Die Gehäuse 11 sind von einem Ring 33 umschlossen, der an der Laufradplatte 2 befestigt ist. 



   Die Zapfen 8 der verstellbaren Schaufeln 7 sind in den Laufradplatten   1, 2 mittels Büchsen   18 gela gert, die vorzugsweise aus Graphit oder einem Graphitgemisch hergestellt sind. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist in der hohlausgebildeten Hauptschaufel 3 der Verstellzylinder 23 für die Hilfsschaufel 7 angeordnet. Im Zylinder 23 befindet sich ein Kolben 24, dessen Stange 25 durch eine Kupplungsstange 26 mit einem auf dem Zapfen 8 der Hilfsschaufel 7 befestigten Hebel 27 verbunden ist. Auf die Stange 25 des Kolbens 24 sind mehrere zusätzliche Kolben 28 geschoben, die mittels auf der Stange sitzender Abstandsbüchsen 29 in axialer Richtung gesichert sind. Zwischen den 4ufeinanderfolgenden Kolben sind im Zylinder lösbare Trennwände 30 angeordnet. und der Zylinder ist durch einen gleichfalls   lösbaren Deckel 31 abgeschlossen.

   Sei   dieser Anordnung ist für jeden Kolben   2F,28   ein eigener Zylinderraum vorhanden, in welche Zylinderräume durch eine Leitung 32 Druckluft zugeführt werden kann zwecks Verstellung der Schaufel 7 aus ihrer parallelen Lage bis in die gestrichelte Lage für die grösste Fördennenge. Sobald die Druckluft aus den Zylinderräumen abgelassen wird, bewegen sich die Kolben 24,28 unter der Einwirkung der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage zurück, so dass auch die Schaufel 7 in ihre parallele Lage zurückkehrt. Da bei dieser Anordnung die auf einen Kolben wirkende Kraft vervielfältigt auf die zu verstellende Schaufel übertragen wird, kann der Zylinder einen kleineren Durchmesser erhalten und daher in die Schaufel eingebaut werden. 



   Um den Regelbereich des Gebläses oder der Pumpe noch zu vergrössern, können am Eintritt verstellbare Leitschaufeln angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen mit in der Nähe des Umfanges angeordneten, den Hauptsctiaufeln zugeordneten verstellbaren Hilfsschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass die eine wesentlich geringere Länge als die Hauptschaufeln aufweisenden Hilfsschaufeln je um eine Achse verdrehbar angeordnet sind.
    2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hilfsschaufel einzeln verstellbar ist.
    3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsschaufeln in einer derartigenEntfernung von der Laufradachsp angeordnet sind, dass dieselben vollständig ausserhalb der die äusseren Enden der Hauptschaufeln umfassenden Zylinderfläche liegen.
    4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Hilfsschaufel in der Nähe je einerHauptschaufel, u. zw. in der Drehrichtung des Laufrades gerechnet, vor der zugeordneten Hauptschaufel, angeordnet ist, derart, dass die Hilfsschaufel einen Spalt gegenüber der Hauptschaufel frei lässt.
    5. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen jeder Hilfsschaufel ein in der zugeordneten hohlen Hauptschaufel angeordneter Druckluftzylinder (23) vorgesehen ist, dessen Kolben (24) mit der Drehungsachse der Hilfsschaufel gekuppelt ist.
    6. Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stange (25) des Kolbens (24) zusätzliche Kolben (28) in Abständen voneinander fest angeordnet sind und jeder Kolben in einem eigenen Zylinderraum arbeitet.
AT644957A 1956-10-10 1957-10-04 Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen AT203616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL203616X 1956-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203616B true AT203616B (de) 1959-05-25

Family

ID=19778462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT644957A AT203616B (de) 1956-10-10 1957-10-04 Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503586A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe und Verfahren zum Abdichten von Fluessigkeitsringpumpen
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
AT203616B (de) Laufrad für Zentrifugalgebläse oder Zentrifugalpumpen
DE1626029B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einem einlasseitig angeordneten mantelstromgeblaese
DE2255503A1 (de) Einrichtung zur stufenlos regulierbaren ausstossmengen-regelung fuer kreiselpumpen, ventilatoren und geblaese
CH245483A (de) Einrichtung zum Regeln von Axialgebläsen mit verstellbaren Laufschaufeln.
DE654110C (de) Schlaegermuehle
DE2842065A1 (de) Regel- und absperrvorrichtung fuer die lufteintrittsoeffnung von oelbrennern fuer heizungskessel
DE209685C (de)
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE1107885B (de) Laufrad fuer ein Zentrifugalgeblaese oder eine Zentrifugalpumpe
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE45407C (de) Rotirende Maschine
AT118919B (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufräder von Wasserturbinen, Pumpen, Propellern und anderen Rotationsmaschinen.
AT204167B (de) Axial durchströmtes Gebläse
CH461015A (de) Spaltflügelrad für axiale Strömungsmaschinen sowie dessen Verwendung für Lüfter und Gebläse
DE1428192A1 (de) Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt
AT200708B (de) Regelung eines axial durchströmten Gebläses
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE562324C (de) Vielzelliges Drehkolbengeblaese mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE66812C (de) Geschwindigkeitsmesser
AT146073B (de) Spiralgehäuse für Kreiselmaschinen.
AT214780B (de) Kreiselpumpe
AT202683B (de) Zentrifugalgebläse mit einem Laufrad, in welches das Fördermittel auf beiden Seiten des Rades eintritt
DE1703299C (de) Querstromventilator hoher Leistung