AT20323B - Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme. - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme.

Info

Publication number
AT20323B
AT20323B AT20323DA AT20323B AT 20323 B AT20323 B AT 20323B AT 20323D A AT20323D A AT 20323DA AT 20323 B AT20323 B AT 20323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
voltage
current
currents
principle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cooper Hewitt Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Hewitt Electric Co filed Critical Cooper Hewitt Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT20323B publication Critical patent/AT20323B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme. 



   Vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Umformen elektrischer Energie zum Gegenstande und beruht auf folgender Entdeckung :
Wird eine auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhende Vorrichtung in eine elektrische Leitung eingeschaltet, so wird dem Stromdurchgang ein Anfangswiderstand entgegengesetzt, der durch eine hinreichend grosse elektromotorische Kraft überwunden wird. 



  Das zwischen den Elektroden enthaltene Gas oder der Dampf wirkt dann als Leiter für einen Strom von bestimmter Richtung und hinreichender Spannung. Dieser Anfangswiderstand stellt sich ähnlich wie ein selbstgeschaffener elektrischer Widerstand an der negativen Elektrode dar, welcher einmal überwunden, ohne wahrnehmbaren Energieverlust verschwindet. 



  Dem dem Stromdurchgang während der Entladung durch das Gas oder den Dampf entgegengesetzten Widerstand kann man innerhalb weiter Grenzen jede beliebige Grösse geben, ebenso kann man auch dem oberwähnten Anfangswiderstand jeden beliebigen Wert erteilen, und zwar dem einen unabhängig vom anderen. Es ist mit anderen Worten möglich, eine Vorrichtung herzustellen, die einen sehr hohen Anfangswiderstand besitzt, aber deren 
 EMI1.1 
 ist. Werden andere Verhältnisse gewünscht, so kann man diese beiden Widerstände in erster Linie durch Abänderung der Konstruktion der Vorrichtung ändern.

   Hat man einen niedrigen Durchgangswiderstand bei einem gegebenen Anfangswiderstand, so ist die Stromarbeit im Gas-oder Dampfraum zwischen den Elektroden nur sehr klein, man kann daher Vorrichtungen dieser Art als Funkenstrecken benützen, die des erwähnten Umstandes wegen gegenüber den gebräuchlichen Funkenstrecken und gegenüber dem Wehneltschen Unterbrecher sehr erhebliche Vorteile besitzen. Sind einmal diese beiden Widerstände festgelegt, so kann man sie dadurch unveränderlich machen, dass man den   Gas-oder Dampfbehälter   bei konstanter Temperatur erhält. Da die Elektroden und die ganze Vorrichtung durch wiederholten Gebrauch keine merkliche Änderung erfahren, so kann ein einzelner Apparat ohne Bedienung und Reparatur fortarbeiten.

   Will man den Anfangswiderstand erhöhen, um die Spannung in der   Rntladungsleitung   zu steigern, so kann man eine neue, bei der Einleitung des Stromdurchganges eine höhere Spannung erfordernde Vorrichtung an Stelle der früheren einschalten, aber auch eine solche Vorrichtung wird während des Stromganges selbst nur sehr wenig Strom Verbrauchen. Diese   Stromunterbrecher   können in Reihen-oder Parallelschaltung benützt worden und will man den Anfangswidorstand nicht zu gross machen, so kann man dies durch entsprechende Ausgestaltung der Elektroden erzielen. 



  Sollen mehrere solche Unterbrecher in Parallelschaltung verwendet werden, so sind sie aufeinander abzustimmen, was dadurch erreicht wird, dass man die Elektroden derselben in geeigneter Weise miteinander verbindet. 



   Die Vorrichtung bietet gegenüber den gebräuchlichen Funkenstrecken auch in dieser Hinsicht einen wichtigen Vorteil. Bei den Funkenstrecken nämlich müssen die Kugeln oder   Leiterendon   glatt und poliert gehalten werden und jede Vergrösserung der Anfangsspannung   (etwa durch Vergrösserung des Abstandes der Kugeln) zieht eine Vergrösserung des Durchgangswidcrstandes nach sich. Üherdies kann nach der Erfindung der Durchgangswiderstand viel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niedriger gehalten werden ;

   es ist darum die Vorrichtung schon wegen des weit geringeren Energieverbrauches weit besser als ein Wehneltscher   Unterbrecher.   Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung liegt darin, dass das Gas zwischen den Elektroden bei einmal 
 EMI2.1 
 Leiter einen sehr geringen Widerstand gibt, so wird praktisch genommen ein   Kurzschluss   gebildet. Da die Gesetze des Widerstandes von dampfförmigen Leitern bekannt sind, so ist die Vorrichtung durchaus verlässlich. Durch den Stromdurchgang wird die Spannung auf einen Punkt herabgebracht, wo der Anfangswiderstand sich wieder einstellt, worauf der Stromunterbrecher und die Spannung wieder so weit gesteigert wird, dass sie den Anfangswiderstand überwindet.

   Der Stromdurchgang stellt sich ein und das Spiel wiederholt   sich.   Durch die angegebene Verwendung dieser Vorrichtung kann man hochfrequente periodische
Ströme erzeugen ; da die Vorrichtung sehr rasch und gleichmässig arbeitet, sò eignet sie sich besonders zur Erzeugung von Wechselströmen von bestimmter hoher Frequenz. 



   Benutzt man einen mit Quecksilberdampf gefüllten Behälter in Verbindung mit einem
Kondensator, so erhält man derartige Ströme. Dabei wird zunächst die Spannung an den
Elektroden bis zur   Überwindung   des Anfangswiderstandes gesteigert, die Spannung sinkt dann äusserst rasch, bis sie zur Überwindung des Durchgangswiderstandes nicht mehr aus- reicht. Der Strom wird plötzlich unterbrochen, da sich ja sofort der Anfangswiderstand wieder einstellt ; hierauf steigt die Spannung wieder, bis sie die zur Überwindung des
Anfangswiderstandes erforderliche Höhe erreicht, wo dann das beschriebene Spiel sich wiederholt. Die in der Leitung durch diese Vorrichtung erzeugten intermittierenden Ströme können in dem Gas-oder Dampfraum selbst benützt werden oder man kann sie nebenher oder ausschliesslich zu anderen Zwecken verwenden.

   Man könnte auf diese Weise periodische
Ströme für drahtlose Telegraphie oder für Beleuchtungszwecke erzeugen oder man   könnte   auch Licht im Gas-oder Dampfraum selbst mit Hilfe dieser Ströme erzeugen, und zwar durch Stromwellen von verhältnismässig hoher Spannung, die so kurz sind, dass das Auge nur ein ununterbrochenes Leuchten wahrzunehmen vermag. Bei der letzteren Anwendung der Erfindung lässt man die durch die Vorrichtung hervorgerufenen intermittierenden Ströme auf das Gas oder den Dampf im Behälter derart wirken, dass ein helles, glänzendes Licht entsteht. Zu diesem Zweck werden die Dichte des Dampfes und die Abmessungen des
Behälters in bekannter Weise entsprechend gewählt.

   Während aber bei den bisherigen
Lampen dieser Art der Dampf von einem Strom von gegebener Stärke bei einer gewissen
Spannung durchflossen werden soll, wird nach vorliegender Erfindung der Dampf oder das
Gas von einem intermittierenden Strom durchflossen, der angenähert dieselbe mittlere
Stärke, aber eine höhere Spannung besitzt. Die den stromlosen Perioden zwischen den auf- einander folgenden Stromstössen entsprechende Energiemenge tritt in Form gesteigerter
Stromstärke der   Stromstösse   wieder auf. Dies hat eine Steigerung der Leuchtkraft der
Lampe infolge des gesteigerten Energieverbrauches per Zeiteinheit zur Folge, während das
Auge ein Licht wahrnimmt, das durch den ununterbrochenen Durchgang eines Stromes von grösserer Stärke erzielt wird. 



   In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch die allgemeine Anordnung,
Fig. 2 eine Abänderung hievon und Fig. 3 ein Diagramm. In Fig. 1 bezeichnet 1 eine
Stromquelle, etwa eine Gleichstrommaschine, von beispielsweise 3500 Volt Spannung. 2 und 3 sind die von der Stromquelle ausgehenden Speiseleiter. 4 ist eine Quecksilberdampflampe, die an die Leiter 2 und 3 angeschlossen ist. 5 ist ein zu dieser Lampe parallel geschalteter
Kondensator oder ein sonstiges Kapazität besitzendes Organ und 6 ein mit beträchtlicher
Selbstinduktion behafteter Widerstand (Drosselspule), der im Speiseleiter 2 zwischen eine
Belegung 7 des Kondensators und die Stromquelle eingeschaltet ist.

   Wird die Schliessung der   Stromquelle   durch die Umschalter 9 und 10 hergestellt, so geht Strom durch die
Leiter 2, 3, um die Belegungen 7,7 des Kondensators zu laden, wobei im Widerstand 6 vermöge der Selbstinduktion desselben eine elektromotorische Gegenkraft entsteht, die dem
Stromdurchgang über den Widerstand hinaus entgegenwirkt. Der Kondensator 5 wird somit in dem Masse geladen, als die Potentialdifferenz an seinen Klemmen steigt. Wird nun bei einer Spannung von etwa 3500 Volt der Stromdurchgang durch die Lampe eingeleitet, so wird, sobald der Kondensator geladen ist, Strom durch die Lampe zu gehen beginnen, aber in dem Augenblick, wo sich Stromdurchgang durch die Lampe einstellt, fällt die
Potentialdifferenz an den Klemmen derselben sofort sehr tief und man kann sie auf 100 und selbst auf weniger als 20 Volt herabbringen.

   Hierauf entladet sich der Kondensator 5 und gibt Strom an die zwischen ihm und der Lampe gelegene Leitung ab. Der Widerstand 6 dient während dieser Zeit zur Verhinderung einer zu starken Ladung des Kon- densators, durch welche verhindert würde, dass am Ende der Entladung des Kondensators die Spannung an den Lampenklemmen bis unter jene Grenze sinkt, hei welcher die   Leitungsfähigkeit   der Lampe aufgehoben wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach Entladung   des Kondensators hört   der Stromdurchgang durch die Lampe auf und das beschriebene Spiel wiederholt sich, wodurch rasch aufeinander folgende Stromstösse durch die Lampe gesendet, werden. Jeder dieser   Strömstösse   weist eine Spannung von 
 EMI3.1 
 Produkt aus dem mittleren Wert der Spannung und der Stromstärke während der Dauer der einzelnen Entladungen entspricht. Kennzeichnend für diese Lampe ist, dass man sie derart einrichten kann, dass sie nach Unterschreitung einer vorher bestimmbaren Spannunggrenze keinen wahrnehmbaren Strom mehr hindurchgehen lassen. Es wird deshalb am Ende gewisser bestimmter Perioden der Stromdurchgang aufhören und das Licht erlischt.

   Die Lampe besitzt somit zwischen der oberen und unteren Spannungsgrenze gelegene begrenzte Stromverbrauchsperioden, während welcher Strom durch sie hindurchgeht, das Auge nimmt aber nur das während der Stromdurchgänge erzeugte Licht wahr. Perioden, während welcher kein Strom hindurchgeht und die Lampe nicht leuchtet, werden ihrer raschen Aufeinanderfolge wegen nicht wahrgenommen. 



   Die Periode des Kondensators kann weiters durch einen mit Selbstinduktion behafteten Widerstand 11 in der Kondensatorleitung verlangsamt werden. Ein weiterer Kondensator 12 (Fig. 2) zwischen der Stromquelle und dem Kondensator 5 kann zur Regelung der Raschheit der Ladung und Entladung der Drosselspule 6 dienen. Man kann auch in der Leitung 3 einen ähnlichen mit Selbstinduktion behafteten Widerstand   6'   (Fig. 1) anordnen, wenn dies wünschenswert erscheint. Die Ingangsetzung der Lampe wird gewöhnlich durch einen Streifen 14 erleichtert, der aussen an der Lampe in der Nähe der negativen Elektrode angebracht und durch einen Leiter 15 mit der positiven Elektrode verbunden ist. Dies ist bei Lampen vorteilhaft, die mit geringeren Anfangsspannungen betrieben werden sollen.

   Durch Einschaltung der Primärspule 16 eines Transformators 17 in eine der Speise- leitungen, etwa 3 der Fig. 1, kann man in einer   Sekundärleitung 18   einen Wechselstrom erzeugen, der zu beliebigen Zwecken verwendet werden kann. Die Primärspule 16 kann in diesem Falle als einer der mit Selbstinduktion behafteten Widerstände dienen. In Fig. 2 ist die Primärspule 16 des Transformators 17 zwischen zwei hintereinander geschalteten
Kondensatoren 5,20 angeordnet, die zusammen parallel zur Lampe 4 geschaltet sind. 



   Fig. 3 zeigt die Spannungskurve für eine Leitungsanlage nach Fig. 2. Wird die
Leitung geschlossen, so steigt die Spannung an den   Lampenklemmen   auf beispielsweise
3500 Volt, wie der Ast   a   der Kurve andeutet. Beim nachfolgenden Durchgang des Stromes durch die Lampe entladet sich der Kondensator und die Spannung sinkt plötzlich auf etwa 100 Volt, wie der Ast b der Kurve angibt. Die Spannung steigt dann wieder auf
3500 Volt (Ast d). Die Geschwindigkeit der Ladung hängt von der Grösse des Selbst-   induktionskoefBzienten   der Leitung zwischen dem Kondensator und der Stromquelle ab. 



   Durch Änderung dieser Selbstinduktion kann man den Ast d mehr oder weniger steil machen und durch Änderung des Selbstinduktionskoeffizienten der Leitung zwischen dem
Kondensator und der Lampe kann der Ast b der Kurve, der die Periode des   Stromdurcb-   ganges durch die Lampe darstellt, mehr oder minder steil gemacht werden. Die am Ende der Kurve (Fig. 3) befindliche   über und unter der Abszissenacbse 0 verlaufende   Linie deutet die allmählich abnehmenden Wellen des Kondensatorstromes während dei Entladung an. Durch entsprechende Wahl der   Kapazität   und der   Selbstinduktionskoeffizienten der  
Leitung kann man fast jede beliebige aber genau bestimmte Dauer der Ladungen und
Entladungen erzielen. 



   Die in der Leitung entwickelten Ströme, welche nach vorstehendem zur Erhöhung der Leuchtkraft der Lampe dienen, können ausserdem noch zu anderen Zwecken verwendet werden oder man kann die   Licbterzeugung   der Erzeugung von Strömen für andere Zwecke vÖllig unterordnen ; mit anderen Worten, man kann in manchen Fällen eine Gas-oder   Diunpftampe   zu dem Zwecke konstruieren, um die Frequenz der in dem System entwickelten 
 EMI3.2 
 wendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme für beliebige Zwecke mit Hilfe eines Kondensators, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kntladungsleitung des Kondensators ein auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhender Apparat eingeschaltet ist, der, solange sein Anfangswiderstand.
    nicht durch eine hohe auf seine Klemmen wirkende Spannung überwunden wird, nicht leitend ist, nach Überwindung dieses Anfangswiderstandes aber für Ströme von geringerer Spannung leitend wird und erst dann soino Leitungsfähigheit wieder verliert, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert gesunken ist, der viel tiefer liegt, als der zur Überwindung des Anfangswiderstandes erforderliche. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 (6, 6') in den von der Stromquelle zu dem zu der auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhenden Vorrichtung parallel geschalteten Kondensatorzweig führenden Leitungen, um zu verhüten, dass der Kondensator während seiner Entladung durch die genannte Vorrichtung von der Stromquelle aus soweit geladen wird,
    dass die Spannung an den Klemmen der genannten Vorrichtung nicht unter die in Anspruch 1 angegebene untere Grenze sinkt.
    3. Schaltung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung von Reaktanzen EMI4.2 Kondensators zu regeln, wobei diese Reaktanzen mit dem Kondensator und der auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhenden Vorrichtung in Reihenschaltung verbunden sind.
    4. Schaltung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kondensator und der auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhenden Vorrichtung in Reihenschaltung verbundene Reaktanz (16) die Primärwicklung eines Transformators bildet, in dessen Sekundärwicklung hiedurch intermittierende oder oszillierende Ströme induziert werden, die zu irgendwelchen Zwecken benützt werden können.
AT20323D 1903-02-25 1903-02-25 Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme. AT20323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20323T 1903-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20323B true AT20323B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20323D AT20323B (de) 1903-02-25 1903-02-25 Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632247A1 (de) Anordnung zum speisen einer elektrischen entladungslampe
AT20323B (de) Schaltung zur Erzeugung intermittierender oder oszillierender elektrischer Ströme.
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE859658C (de) Schreckimpulserzeuger fuer elektrische Einfriedigungsanlagen u. dgl. mit Impulseinleitung durch Gasentladungsroehre
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE808732C (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Schwingungen hoher Frequenz
AT358134B (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von gasent- ladungslampen
DE969604C (de) Elektrische Blitzlichteinrichtung mit veraenderbarer Entladungsdauer
DE623982C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen hoeherer Frequenz
DE1295080B (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE900951C (de) Sender mit einer von einem synchronisierten Impulsgenerator erregten Magnetronroehre
DE716371C (de) Verfahren zum Aufbau der Bilder in Fernsehkathodenstrahlroehren, bei dem die Kippschwingungen durch Auf- und Entladen eines Kondensators unter Verwendung von Glimmlampen erzeugt werden
CH680624A5 (de)
DE69113133T2 (de) Vorrichtung zur Anregung einer Gaslaser-Entladung.
DE1589239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre
AT135811B (de) Einrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE677754C (de) Anordnung zur Erzeugung hoher Spannungen
AT127112B (de) Anordnung zur Auslösung von Schaltvorrichtungen in Abhängigkeit von Helligkeitsänderungen.
AT137421B (de) Zeitschaltvorrichtung.
AT228884B (de) Vorschaltgerät für elektrische Gas- und Metalldampfentladungsröhren
AT142835B (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme verschieden großer Ströme.
AT56205B (de) Telephonrelais.
DE762707C (de) Vorrichtung zur Umwandlung hoher Gleichspannung in niedrigere Wechselspannung
DE836219C (de) Funkenstreckenrelais
DE943629C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang