AT200113B - Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
AT200113B
AT200113B AT200113DA AT200113B AT 200113 B AT200113 B AT 200113B AT 200113D A AT200113D A AT 200113DA AT 200113 B AT200113 B AT 200113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction zone
heat exchanger
reactor
heat
evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT200113B publication Critical patent/AT200113B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brenn- baren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuier- liches Verfahren zur Durchführung eines sich selbst erhaltenden Oxydationsprozesses, bei dem brennbare Stoffe in wässeriger Dispersion in
Gegenwart eines, freien Sauerstoff enthaltenden
Gases praktisch vollständig oxydiert werden, wobei sich Dampf, Wasser, nicht kondensierbare Gase und anorganische Salze oder Asche als Endprodukte ergeben.

   Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Vorrichtung und einer Methode für die Lenkung eines sich selbst erhaltenden Oxydationsprozesses bei dem die Oxydationsgeschwindigkeit durch Einstellung der Konzentration der in wässeriger Dispersion zugeführten, brennbaren Stoffe geregelt wird, wobei diese Konzentration dadurch erzielt wird, dass das einzuführende brennbare Material besonderen thermischen Bedingungen unterworfen wird. 



   Es ist ein Verfahren zur Ablaugeverwertung in einem sich selbst erhaltenden Oxydationsprozess vorgeschlagen worden, das eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung für die Behandlung von Industrieabfällen, wie Kanalisationsschlamm, Sulfitablauge, Abfälle aus Käsereien und andere organische bzw. brennbare Abfälle erreicht hat. Dieses bekannte Verfahren bedarf jedoch gewisser Reguliermethoden und Kontrollmassnahmen, um die Nassverbrennung den verschiedenen Rohmaterialien anpassen und den Wärmehaushalt des Verfahrens so lenken zu können, dass über den Eigenbedarf das Prozesses hinaus eine möglichst grosse Menge an nutzbarer Wärme gewonnen wird. In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, die einzuführende Lauge vorzuwärmen.

   Da die Reaktionszeit bei der Nassverbrennung der Konzentration der Lauge umgekehrt proportional ist, dachte man, dass es höchstens notwendig sei, die Lauge auf eine möglichst hohe Vorwärmtemperatur zu erhitzen. 



  In der Praxis ergab sich jedoch, dass eine starke Erhitzung der Lauge ein Eindicken oder ein Festwerden derselben zur Folge hat und der kontinuierliche Betrieb durch die so gebildete halbfeste oder feste Masse gestört wird. Diese verstopfende Masse enthält Asche, anorganische   Salze, bei der betreffenden Konzentration, unlösliches Material und nichtflüchtige Oxydations-   produkte. Ihre Bildung muss vermieden werden. 



   Es ist anderseits eine einwandfreie Regelung des
Materialflusses unerlässlich, wenn das Verfahren für grosse Kraftanlagen verwendet wird, in welchen Materialien verschiedener Zusammensetzung und verschiedenen Wärmeinhaltes verarbeitet werden. 



   Erfindungsgemäss wird jede unerwünschte Bil- dung zu sehr eingedickter Ausgangslauge bei dem eingangs genannten Nassverbrennungsverfahren vermieden und eine gute und den jeweiligen kohlenstoffhaltigen Rohstoffen leicht anzupassende Konzentrationsänderung derselben im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Dispersion mit einer Menge eines sauerstoffhaltigen Gases gemischt wird, welche die durch die Dispersion absorbierbare Gasmenge übersteigt, und in diesem Gemisch durch Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der die Reaktionszone verlassenden Medien das Verhältnis des brennbaren Materials zum Wasser durch Eindampfen auf einen Wert erhöht wird, bei welchem der Oxydationsvorgang sich selbst aufrechterhält. 



   Experimentell wurde gefunden, dass für einen sich selbst aufrechterhaltenden Oxydationsprozess bei einem Druck von etwa   56, 25 kg/cm'für   die in die Reaktionszone eintretende Lauge ein Wärmeinhalt von mindestens 200, 5 kcal je Liter notwendig ist. Eine mit weniger als 200, 5 kcal je Liter in die Reaktionszone eingeführte Ablauge od. dgl. besitzt ein zu geringes Wärmepotential, um die Reaktion ohne Wärmezufuhr von aussen aufrechtzuerhalten. Es liess sich zwar auch bei niedrigeren Konzentrationen eine Oxydation durchführen, eine solche hat jedoch mit Rücksicht auf den Zeitaufwand und auf die apparativen Erfordernisse bei ihrer Durchführung kaum praktische Bedeutung. Zweckmässig soll die Dispersion beim Eintritt in den Reaktor eine Konzentration besitzen, die etwa 468   kcal/Liter   entspricht. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Konzentration des brennbaren Materials in Wasser, vorzugsweise innerhalb der oben genannten Grenzen eingestellt. 



   Es wurde gefunden, dass eine solche Regelung dadurch erreicht werden kann, dass wenigstens ein Teil des Ablaufes aus dem Reaktor für einen Wärmeaustausch mit der der Reaktionszone zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zuführenden Lauge od. dgl. gebracht wird. Damit eine wirksame Verdampfung vor sich gehen kann, muss in der Lauge Gas in einer Menge vorhanden sein, welche die von der Flüssigkeit absorbierbare Gasmenge übersteigt. Dies ist durch Einführung einer überschüssigen Gasmenge vor dem Wärmeaustausch leicht zu erreichen. 



   Bei der praktischen Durchführung wird zweckmässig die Rohlauge zusammen mit dem Gas vor ihrem Eintritt in den Reaktor durch einen gleichzeitig als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher geschickt. Diesem wird wenigstens ein Teil des aus der Reaktionszone austretenden Ablaufes als wärmeführendes Medium zugeleitet, welches die Erwärmung und Konzentrierung der Rohlauge in Gegenwart von Gas bewirkt. Zweckmässig ist ein Separator für den Reaktorablauf vorgesehen, von dem über eine mit Ventil ausgestattete Zweigleitung od. dgl. wenigstens ein Teil des Ablaufes dem Wärmeaustauscher für die Konzentrierung des Reaktorzulaufes zugeleitet werden kann. Die Menge des so verwendeten Reaktorablaufes wird so geregelt, dass die dem Reaktor zuzuführende Lauge den gewünschten Wärmeinhalt erhält, ohne dass sie zu Verstopfungen Anlass gibt. 



   Unter diesen Bedingungen wird die Temperatur der für den Reaktor bestimmten Lauge erhöht und diese durch Verdampfung konzentriert. Die Mindestvorwärmtemperatur für die Reaktorlauge beträgt etwa 138   C. Bei diesen Verhältnissen hat das in Wasser verteilte, brennbare Material einen genügend hohen Wärmeinhalt, um die Reaktion bei praktisch konstant bleibenden Temperaturund Druckverhältnissen aufrechtzuerhalten. Die maximal zulässige Temperatur für die Vorwärmung wird zweckmässig durch Bestimmung jenes Punktes festgelegt, bei welchem in der Anlage eine Ablagerung oder Verfestigung der Ablauge od. dgl. auftritt. Kurz gesagt, wird also der Heizwert vor dem Eintritt der Lauge in den Reaktor vergrössert.

   Durch Änderung der Partialdruckbedingungen in dem gleichzeitig als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher kann die Konzentration der in den Reaktor einzuführenden Lauge in gewünschter Weise geändert werden. Voraussetzung für das Verfahren ist, dass eine genügende Menge an Luft oder einem andern Gas vorhanden ist, um zu erreichen, dass die Menge des verdampfenden Wassers nur von der Menge des für den Wärmeaustausch mit dem Zufluss bestimmten Ablaufes aus dem Reaktionsgefäss abhängig ist. 



  Durch Regulierung der vom Reaktor zu dem als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher geleiteten Wärmemenge kann die Eindickung genau geregelt werden. 



   Mit Hilfe einer mit Ventil ausgestatteten, vom Reaktor zum Wärmeaustauscher führenden Zweigleitung kann eine wirksame Regelung leicht erreicht werden. Wenn die Konzentration in der für den Reaktor bestimmten Lauge schwankt, so kann durch Betätigung des Ventiles der Zweigleitung entsprechend mehr oder weniger Ablauf dem Wärmeaustauscher zugeführt werden. Eine ge- gebene Anlage kann also auf diese Weise so geführt werden, dass sie in ihrer Kapazität variieren kann und sich selbst einer Änderung der Konzentration des brennbaren Materials in der wässerigen Dispersion während des Betriebes anpasst.
An Stelle einer mit Ventil versehenen Zweigleitung kann selbstverständlich auch eine andere Anordnung benutzt werden. So kann z. B. ein Separator vorgesehen sein, der den ganzen Reaktorablauf oder einen Teil davon aufnehmen kann.

   Wenn Lauge mit hohem Heizwert als Charge für den Reaktor verwendet wird, so kann die überschüssige Wärme, z. B. in hocherhitzten Gasen, für andere Zwecke verwendet werden, während die Lauge oder der Rückstand aus dem Separator in dem als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher benützt wird. Nach einer andern Möglichkeit können die heissen Gase für die Eindickung verwendet werden oder auch eine Mischung der Gase mit dem flüssigen Rückstand bzw. je ein Teil davon. Für die vorliegende Erfindung können mehrstufige Separatoren und Wärmeaustauscher verwendet werden, wobei mehrere Reguliervorrichtungen vorhanden sein können. In jedem Falle muss die verwendete Einrichtung eine solche Regulierung zulassen, dass der Zulauf zum Reaktor auf wenigstens 200, 5 kcal pro Liter gehalten werden kann und die Konzentration unter jener bleibt, bei der eine Verstopfung eintritt. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Verfahren an Hand zweier Verfahrensschemata (Fig. 1 und Fig. 2) näher erläutert. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch einen als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher 1 und eine Reaktionszone 2, deren Ablauf direkt diesem Wärmeaustauscher 1 zugeführt wird und eine regulierbare Wärmequelle bildet. Der strichpunktiert gezeichnete Separator 5 ist für die Regulierung nicht unbedingt erforderlich. Die Zweigleitungsventile 3 und 4 ermöglichen eine genaue Regulierung des Zuflusses des Reaktorablaufes zum Wärmeaustauscher. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage wird das Ausgangsmaterial, welches einen bestimmten Heizwert besitzt, über eine Pumpe 6 durch eine Reihe von Wärmeaustauschern 7,7', 7" gepumpt, in welchen der Wärmeinhalt der Lauge allmählich auf die für die Selbstoxydation und die kontinuierliche Einführung in die Reaktionszone ge-   wünschte Höhe gebrachtwird. Von diesen Wärme-    austauschern dient der erste 7 als Vorwärmer, der zweite   7'als   Eindampfer und der dritte 7" als Starthilfe für den Reaktor. Der letzterwähnte Wärmeaustauscher 7" wird nur für die Inbetriebsetzung des Reaktors benützt und wieder abgeschaltet, sobald die für einen von selbst sich erhaltenden Reaktionsablauf erforderlichen Bedingungen im Reaktor erreicht wurden.

   Dampf zum Starten des Prozesses wird über ein Sperrventil 11 in den dritten Wärmeaustauscher geleitet. In den Reaktoren 12, 12', 12" wird eine   praktisch vollständige Oxydation erzielt. Luft wird durch einen Kompressor 8 und Luftein-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trittsventile   9, 10   mit dem Ausgangsmaterial vereinigt und in die Wärmeaustauscher 7 eingebracht. Als Reaktionsprodukt ergeben sich Kohlendioxyd, Stickstoff, überschüssiger Sauerstoff, Dampf, Asche und Wasser. Diese Produkte treten aus der Reaktionszone aus und werden in dem Separator 13 einer geeigneten Trennung unterworfen.

   Ein Teil des Reaktorablaufes wird über eine Leitung mit der in der Reaktionszone erhaltenen Temperatur (abzüglich von Wärmeverlusten durch Strahlung) je nach den Erfordernissen in die Wärmeaustauscher geleitet. 14 und 15 sind Regulierventile, 16 ein Kühler für den Laugenablauf. Nach Fig. 2 werden sowohl die flüssigen als auch die gasförmigen Komponenten des Reaktorablaufes zum Erhitzen verwendet. 



  Vor der Einführung des vorgewärmten brennbaren Materials in die Reaktionszone wird in die Lauge Luft eingepumpt. Die Lufteintrittsöffnung liegt zwischen ersten und zweiten Wärmeaustauscher 7. Der Eindampfer der Wärmeaustauscher hängt von der Einstellung der Temperatur für das aus dem Separator 13 in den als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher fliessende Material ab. Es findet eine kontinuierliche Verdampfung statt, wodurch die Konzentration des organischen Materials der durchfliessenden wässerigen Dispersion vor dem Eintritt in die Reaktionszone ge- ändert wird. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung des Verfahrens für typische, organische Industrieabfälle durch Regelung der Konzentration der brennbaren Stoffe in Wasser mit Hilfe der Zweigleitung. 



   Beispiel   1 :   Bei Benützung der schematisch in Fig. 2 dargestellten Anlage wird in dem für die Vorwärmung bestimmten Wärmeaustauscher 7 die Temperatur der in die Reaktionszone 12 einzutragenden Lauge von der Lagerungstemperatur auf etwa 77   C, bei einem Druck von etwa 60 atm erhöht. Zwischen dem als Vorwärmer wirkenden Wärmeaustauscher 7 und dem als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher   7'wird   Luft eingeführt. Die Reaktionsanlage, in welche die Mischung der organisch wässerigen Dispersion mit dem Gas eingeführt wird, besteht aus drei Reaktionsgefässen 12, 12', 12" (Fig. 2). 



  Die Anlage wird unter einem Druck von etwa 57 atm gehalten und die Temperatur auf   214,     4 0   C erhöht. Diese Temperatur wird vor dem Eintritt der Abfallauge in den Reaktor eingestellt, indem (aus dem ersten Separator 13 stammender) Dampf über die Zweigleitung und den Wärmeaustauscher 7'zirkuliert. In der Reaktionszone 12,   12', 12"ergab   sich eine Höchsttemperatur von etwa 256   C bei einem Druck von etwa 57 atm. Bei Verwendung eines Heizmaterials mit einem Heizwert von etwa 374, 3 kcal/Liter konnte ohne Verstopfung der Anlage kontinuierlich gearbeitet werden, wobei genügend Ablaufhitze geliefert wurde, um ausser für die Vorwärmung auch noch Wärme für andere Zwecke anwenden   zu können.

   Als Rohlauge wurde dabei eine halbchemische Natronzellstoffablauge verwendet, also   ein Vertreter jener organischen Abfallstoffe, die eine wirtschaftliche Verwertung verlangen. Die Konzentration des Materials beim Eintritt in das erste Reaktionsgefäss   entsprach etwa 458 kcalj   Liter. 



   Beispiel 2 : In der gleichen Anlage wie nach Beispiel   l   wurde das gleiche Ausgangsmaterial in dem als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher   7'auf 232 0 C   erhitzt. Die Konzentration der Lauge erhöhte sich sehr stark und im Reaktor 12'traten Störungen ein, so dass die Kontinuität des Verfahrens unterbrochen wurde. Die Konzentration der in das erste Reaktionsgefäss 12 eintretenden Lauge entsprach einem Wärmeinhalt von 568 kcal/Liter. 



   Beispiel 3 : In der gleichen Anlage wie in den vorhergehenden Beispielen wurde eine halbchemische Natronzellstoffablauge mit etwa 227, 3 kcal pro Liter behandelt, und mit Hilfe der geschilderten Einrichtung bei völlig geöffnetem Ventil 15 der Zweigleitung eine hinreichende Eindickung erreicht. Die Konzentration der Lauge beim Eintritt in die Reaktionszone entsprach 334, 2 kcal/Liter. In der Reaktionszone konnte mit dieser Lauge eine geeignete Verbrennung in flüssiger Phase aufrechterhalten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen durch einen sich selbst aufrechterhaltenden Oxydationsvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion mit einer Menge eines sauerstoffhaltigen Gases gemischt wird, welche die durch die Dispersion absorbierbare Gasmenge übersteigt, und in diesem Gemisch durch Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der die Reaktionszone verlassenden Medien, das Verhältnis des brennbaren Materials zum Wasser durch Eindampfen auf einen Wert erhöht wird, bei welchem der Oxydationsvorgang sich selbst aufrechterhält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das der Reaktionszone zuzuführende Gemisch durch Wärmeaustausch mit den die Reaktionszone verlassenden heissen Medien auf einen Heizwert von wenigstens 200 kcal/ Liter gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des Wassers aus der Dispersion durch Regelung der Strömung der die Reaktionszone verlassenden Medien durch den Wärmeaustauscher über eine Zweigleitung so eingestellt wird, dass genügend Wasser verbleibt, um mit den nicht flüchtigen Bestandteilen der Dispersion einen Schlamm zu bilden und dabei so viel brennbares Material vorhanden ist, dass sich der Oxydationsvorgang selbst aufrecht erhält.
    4. Verfahren nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwert des in Wasser verteilten brennbaren Materials in einem gleichzeitig als Eindampfer wirkenden Wärme- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Medien und der mit überschüssiger Luft gemischten, wässerigen Dispersion der brennbaren Stoffe unmittelbar vor der Einführung dieser Mischung in die Reaktionszone durchgeführt wird.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen Reaktor, der in Verbindung mit wenigstens einem gleichzeitig als Eindampfer dienenden Wärmeaustauscher steht, welcher dem Reaktor die wässerige Dispersion der brennbaren Stoffe zusammen mit dem sauerstoffhaltigen Gas über eine Leitung zuführt und über eine Zweigleitung wenigstens mit einem Teil der die Reaktionszone verlassenden Medien gespeist ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigleitung mit Ventilen zur Strömungsregelung ausgestattet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung für die Zufuhr des in Wasser dispergierten Materials zu dem als Eindampfer wirkenden Wärmeaustauscher eine Gaseintrittsöffnung besitzt.
AT200113D 1955-01-24 1956-01-20 Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung AT200113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200113XA 1955-01-24 1955-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200113B true AT200113B (de) 1958-10-25

Family

ID=21796273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200113D AT200113B (de) 1955-01-24 1956-01-20 Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014653T2 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen hydrolyse von organischen materialien
DE1642423C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum partiellen Naßverbrennen von Abwasserschlamm
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE2838386A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von schlamm, der organische materie enthaelt
DE1609007B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum herstellen eines stabilen, geruchfreien abwasserschlammes mit optimalen verarbeitungseigenschaften
DE968065C (de) Verfahren zur Erzeugung elementaren Schwefels
DE3013506A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln des autothermen aeroben abbaus von schlamm
DE3031454C2 (de) Seitenstrom-Kondensationssystem
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH624479A5 (de)
DE1155099B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen oder Hydrolysieren titanhaltiger Erze
DE1609006C3 (de) Verfahren zum Naßoxydieren von Faulschlamm aus einem Faulschlammprozess von einer Abwasserreinigung und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3935892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
AT392260B (de) Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern
AT200113B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von in einer Flüssigkeit dispergierten, brennbaren Stoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1960387A1 (de) Verfahren zur Absorption von SO2-Gas
DE2343534A1 (de) Verfahren zur reinigung eines waessrigen abstromes
DE3133893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen zu schwammetallen mit einem gas
DE69804032T2 (de) Anlage zur Verbrennung von emulgiertem Schweröl
DE3240009C2 (de)
DE10210178C1 (de) Verfahren zur Behandlung von fließfähigen Stoffen in überkritischem Wasser
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE4117171C1 (de)
DE977101C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von organische Stoffe enthaltenden Abwaessern und Abfallaugen durch Behandlung mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck